Jaguar XE: Das kann die britische Mittelklasse-Limousine

Der Jaguar XE ist sportlich gezeichnet
Der Jaguar XE ist sportlich gezeichnet© Jaguar

Der Jaguar XE ist seinem Premium-Anspruch im ersten Anlauf nicht gerecht geworden. Nach einem Facelift Mitte 2019 legen die Briten 2021 nochmal nach – unter anderem mit einer Mild-Hybrid-Variante. Testfahrt, Motoren, Daten, Bilder, Preise

  • Der XE ist eine Alternative zu 3er BMW, Mercedes C-Klasse und Audi A4 

  • Hochwertigere Innenausstattung, aktuelle Motoren-Palette

  • Die Preise der Mittelklasse-Limousine starten bei 45.775 Euro

Mit dem XE haben die Briten eine maßgeschneiderte Alternative zur heimischen Mittelklasse A4, C-Klasse3er BMW – im Angebot, doch mit gerade mal 719 verkauften Fahrzeugen im Jahr 2019 (BMW 3er: 43.327 Stück) rangierte der Jaguar in Deutschland unter ferner liefen. Dass Jaguar keinen Kombi anbietet ist ein Grund dafür, dass der XE nicht wirklich auf Premium-Niveau fuhr, der andere. Nach einem umfangreichem Facelift Mitte 2019 sollte eine weitere Modellpflege im Jahr 2021 für Abhilfe sorgen.

Das Facelift ist zurückhaltend ausgefallen

Unter anderem sind die Rückleuchten am Heck schmaler geworden © Jaguar

Neben der üblichen Facelift-Kosmetik an Front und Heck – auffällig sind insbesondere die schmaleren LED-Scheinwerfer und Rückleuchten – haben sich die Designer vor allem um den nach wie vor reichlich eng geschnittenen Innenraum gekümmert. Die wichtigsten Maßnahmen: Hartplastik gibt es nicht mehr und Stoffsitze auch nicht. Hinzu kommen insgesamt bessere Materialien, eine neugestaltete Türtafel mit größeren Ablagefächern und vor allem Hightech-Anzeigen.

Seit Anfang 2021 sollen ein aufgewertetes Sitz-Design und ein zweifarbiges Lenkrad mit metallischen Schaltwippen für mehr britisches Flair sorgen. Im Sommer 2021 wurde noch die Version R-Dynamic Black nachgeschoben, die ab 49.940 Euro mehr Noblesse am und im XF bietet.

Das bisher auf Wunsch angebotene Touch-Pro-Duo-Infotainmentsystem aus dem Elektro-SUV I-Pace erhielt ebenfalls ein Update, Jaguar setzt hier – bei den Versionen SE und HSE serienmäßig, beim S optional – auf sein schon etwa aus dem neuen Defender bekanntes Pivi Pro Dual-Sim-Infotainment-System mit einer Bedienoberfläche im Stil eines Smartphones. Es besteht aus einem zentralen 10-Zoll-Touchscreen und einem darunter platzierten Display im Format 5,5 Zoll. Dazu kommen zwei multifunktionale LED-Drehregler für die Bedienung zentraler Fahrzeugfunktionen. Und auch die serienmäßige Over-the-Air-Funktion hielt Einzug in die Baureihe – der XE kann drahtlos mit frischer Software versorgt werden.

Die Innenausstattung ist hochwertiger geworden

Cockpit: Volldigitale Anzeigen kosten Aufpreis © Jaguar

Bei den Instrumenten hinter dem ebenfalls erneuerten Lenkrad hat der Kunde nochmal die Wahl: Standard sind halb analoge, halb digitale Anzeigen, für 714 Euro extra gibt es ein volldigitales 12,3-Zoll-Instrumentenpanel. Nochmal 918 Euro mehr werden für die dritte Anzeige fällig, das Head-up-Display. Und wer noch 630 Euro drauflegt, bekommt einen digitalen Rückspiegel, der den Blick nach hinten durch ein Kamerabild darstellt und so das Sichtfeld deutlich vergrößert. 

Der runde, aus dem Mitteltunnel ausfahrende Drehknauf ist Geschichte (sehr schade), stattdessen gibt's einen klassischen Wählhebel. Der steuert immer eine Acht-Gang-Wandlerautomatik. Der handgeschaltete Einstiegsdiesel ist mit dem Facelift ebenso aus dem Programm geflogen wie der Basis-Benziner.

Übrig beibt in der jüngsten Ausbaustufe für das Jahr 2021 der deutlich erstarkte Zweiliter-Selbstzünder mit Mildhybrid-Technik, der jetzt 150 kW/204 PS leistet und mit nach wie vor 430 Newtonmeter reichlich Kraft zur Verfügung stellt, um den XE zügig zu bewegen. Dabei soll er, auch dank der Unterstützung durch den mit 48 Volt betriebenen Riemen-Starter-Generator, nur knapp fünf Liter Diesel auf 100 Kilometer schlucken.

Jaguar I-Pace: Jaguars Elektro-SUV im Test

400 PS, 4,8 Sekunden auf 100 km/h, große Reichweite, Allradantrieb: Der Jaguar I-Pace muss im ADAC Test und im EuroNCAP-Crashtest beweisen, wie gut der Elektro-SUV ist.

Jaguar I-Pace im Test

Jaguar XE: Neuer Benzin- und Diesel-Motor

Das Angebot an Motoren für den Jaguar XE wurde gestrafft © Jaguar

Erfreulich spontan reagiert der ebenfalls zwei Liter große Benziner (ab 45.030 Euro), der mit unverändert 184 kW/250 PS den Einsteiger gibt. Er stellt seine maximale Kraft von 365 Newtonmetern schon bei 1300 Touren bereit, zieht schwungvoll durch und schnurrt seidenweich. Darüber rangiert das 221 kW/300 PS starke Top-Modell, für das Jaguar ab 50.670 Euro aufruft. Beide sollen zwischen sieben und acht Liter verbrauchen.

Während Diesel-Kunden die Wahl zwischen Hinter- und Allradantrieb haben, müssen sich Benziner-Käufer nur bei der Leistung entscheiden: Der P250 fährt immer mit Hinterradantrieb vor, der 300er startet mit allen vier Rädern durch. So oder so gehört der XE zu den dynamischsten Vertretern seiner Klasse und braucht sich bei flotter Kurvenfahrt kaum hinter einem 3er BMW zu verstecken.

Wer sich für die adaptiven Dämpfer entscheidet, kann den Jaguar noch ein bisschen straffen, ansonsten beeinflusst der Dynamik-Modus nur Lenkung und Gasannahme. Die Unterschiede zum Komfort-Betrieb sind eher gering – er federt Unebenheiten sauber weg und gleitet geschmeidig dahin. Ganz so, wie sich das für einen echten Jag gehört.

Jaguar XE: Technische Daten, Preis

Technische Daten (Herstellerangaben)

Jaguar XE D200 S Automatik (01/21 - 04/22)

Jaguar XE P250 S Automatik (01/21 - 04/22)

Jaguar XE P300 S AWD Automatik (01/21 - 04/22)

Motorart

Diesel (Mild-Hybrid)
Otto
Otto

Hubraum (Verbrennungsmotor)

1.997 ccm
1.997 ccm
1.997 ccm

Leistung maximal in kW (Systemleistung)

150
184
221

Leistung maximal in PS (Systemleistung)

204
250
300

Drehmoment (Systemleistung)

430 Nm
365 Nm
400 Nm

Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)

4.250 U/min
5.500 U/min
5.500 U/min

Antriebsart

Hinterrad
Hinterrad
Allrad

Beschleunigung 0-100km/h

7,3 s
6,7 s
5,7 s

Höchstgeschwindigkeit

235 km/h
242 km/h
250 km/h

CO2-Wert kombiniert (WLTP)

128 g/km
179 g/km
197 g/km

Verbrauch kombiniert (WLTP)

4,9 l/100 km
8,0 l/100 km
8,7 l/100 km

Verbrauch Gesamt (NEFZ)

4,3 l/100 km
6,7 l/100 km
7,4 l/100 km

Kofferraumvolumen normal

356 l
394 l
394 l

Leergewicht (EU)

1.722 kg
1.611 kg
1.690 kg

Zuladung

518 kg
539 kg
520 kg

Anhängelast ungebremst

750 kg
750 kg
750 kg

Anhängelast gebremst 12%

1.800 kg
1.800 kg
1.800 kg

Garantie (Fahrzeug)

3 Jahre oder 100.000 km, ab 7/2.022: 5 Jahre oder 150.000 km
3 Jahre oder 100.000 km, ab 7/2.022: 5 Jahre oder 150.000 km
3 Jahre oder 100.000 km, ab 7/2.022: 5 Jahre oder 150.000 km

Länge x Breite x Höhe

4.678 mm x 1.967 mm x 1.410 mm
4.678 mm x 1.967 mm x 1.410 mm
4.678 mm x 1.967 mm x 1.410 mm

Grundpreis

47.415 Euro
46.655 Euro
52.405 Euro

Das hat uns gefallen: Hochwertiges Interieur, individueller Auftritt, gute Fahreigenschaften.

Das hat uns nicht gefallen: Keine Sechszylinder im Angebot.

Hier finden Sie viele weitere Fahrberichte und Tests.

Text: Michael Gebhardt/SP-X