Allgemeine Daten zum Hyundai i10 1.0 T-GDI N Line (04/23 - 05/24)

Hyundai i10 1.0 T-GDI N Line (04/23 - 05/24) 1

1 von 8

Zu meinen Fahrzeugen hinzufügenAlle Modelle

Testergebnis

Februar 2024

Karosserie/Kofferraum

3,2

Innenraum

3,2

Komfort

3,5

Motor/Antrieb

2,7

Fahreigenschaften

2,5

Sicherheit

3,3

Umwelt/EcoTest

2,0

ADAC Urteil Autotest

2,9

Autokosten

1,9

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Stärken

  • einfache Bedienung

  • sichere Fahreigenschaften

  • flotte Fahrleistungen

  • gute Komfort- und Sicherheitsausstattung

  • fünfjährige Fahrzeuggarantie ohne Kilometerbegrenzung

Schwächen

  • hohes Innengeräuschniveau

  • mäßiger Federungskomfort

  • wenig Ablagemöglichkeiten

  • Fenstereinklemmschutz nur für Fahrertür

  • nur drei Sterne im Euro NCAP-Crashtest

Fazit zum Hyundai i10 1.0 T-GDI N Line (04/23 - 05/24)

Auch wenn die Gattung der Kleinstwagen akut vom Aussterben bedroht ist, hält Hyundai am i10 fest - zumindest aktuell. Die Koreaner haben den lediglich 3,68 m langen Fünftürer nach vierjähriger Bauzeit überarbeitet. Die Änderungen fallen optisch wie technisch allerdings dezent aus, die Koreaner haben ihren kleinsten nur sanft angefasst. Die sportliche N Line-Ausführung ist lediglich von absoluten Experten an der neuen Leuchtengrafik der Heckleuchten zu erkennen, im Interieur fallen hingegen die neuen digitalen Anzeigen für Geschwindigkeit und Motordrehzahl sofort ins Auge. Wir trauern allerdings den klassischen Rundinstrumenten hinterher, die schöner aussahen und besser zum sportlichen Flair des kleinen Flitzers passten. Im Topmodell i10 1.0 T-GDI N Line sorgt ein 100 PS starker Einliter-Turbobenziner für Vortrieb und muntere Fahrleistungen. Der Verbrauch im ADAC Ecotest liegt bei 5,6 l/100 km und geht damit gerade noch in Ordnung. Neben dem munteren Antrieb überzeugt der Fünfsitzer mit der eingängigen Bedienung und der für einen Kleinstwagen außergewöhnlich umfangreichen Komfort- und Sicherheitsausstattung sowie den flinken und sicheren Fahreigenschaften. Letzteren steht ein mäßiges Komfortniveau gegenüber, was neben dem hohen Geräuschniveau am straffen Fahrwerk liegt. Insgesamt zählt der Hyundai i10 weiterhin zu den besten Kleinstwagen. Leider haben auch die Koreaner fleißig an der Preisschraube gedreht. Mit einem Grundpreis von 22.190 Euro ist er trotz der guten Ausstattung und der umfangreichen Garantieleistungen alles andere als ein Sonderangebot.

Der ausführliche Testbericht zum Hyundai i10 1.0 T-GDI N Line (04/23 - 05/24) als PDF.

PDF ansehen

Technische Daten des Hyundai i10 1.0 T-GDI N Line (04/23 - 05/24)

i10 1.0 T-GDI

22.190 €

Grundpreis

5,4 l/100 km

Verbrauch

74 kW (100 PS)

Leistung

998 ccm

Hubraum

Allgemein

Kategorie

Herstellerangabe

MarkeHyundai
Modelli10 1.0 T-GDI
TypN Line
Baureihei10 (AC3) (ab 04/23)
Herstellerinterne BaureihenbezeichnungAC3
Modellstart04/23
Modellende05/24
Baureihenstart04/23
HSN Schlüsselnummer5984
TSN SchlüsselnummerABL
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)77 Euro
CO2-Effizienzklasse D
Grundpreis22190 Euro

Motor und Antrieb

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartOtto
MotorcodeG3LE
Leistung maximal in kW (Systemleistung)74
Leistung maximal in PS (Systemleistung)100
Drehmoment (Systemleistung)172 Nm
KraftstoffartSuper
AntriebsartVorderrad
GetriebeartSchaltgetriebe
Anzahl Gänge5
SchadstoffklasseEuro 6d-ISC-FCM (WLTP) 36AP-AR
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor)Frontmotor / Reihe
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor)Otto-Partikelfilter
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor)3
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor)Einspritzung
Aufladung (Verbrennungsmotor)Turbo
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor)4
Hubraum (Verbrennungsmotor)998 ccm
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor)74 kW (100 PS) / 172 Nm
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)4500 U/min
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)1500 U/min
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor)Serie
SchaltpunktanzeigeSerie

Maße und Gewichte

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 3675 mm
Breite1680 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)1961 mm
Höhe1483 mm
Radstand2425 mm
Bodenfreiheit maximal152 mm
Wendekreis9,8 m
Kofferraumvolumen normal252 l
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank1050 l
Rücksitzbank umklappbarSerie
Leergewicht (EU)1099 kg
Zul. Gesamtgewicht1470 kg
Zuladung371 kg
Anhängelast gebremst 12%300 kg
Anhängelast ungebremst300 kg
Stützlast60 kg
Dachlast75 kg

Karosserie und Fahrwerk

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieSchrägheck
Türanzahl5
FahrzeugklasseKleinstwagen (z.B. Twingo)
Sitzanzahl5
Federung vorneSchraube
Federung hintenSchraube
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenScheibe
Reifengröße195/45R16
ReifendruckkontrolleSerie
Reifendruckkontrolle - Bezeichnungdirekte Messung (Sensor)

Messwerte Hersteller

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h10,5 s
Höchstgeschwindigkeit185 km/h
Fahrgeräusch70 dB
Verbrauch Kurzstrecke (WLTP)6,8 l/100 km
Verbrauch Stadtrand (WLTP)5,2 l/100 km
Verbrauch Landstraße (WLTP)4,6 l/100 km
Verbrauch Autobahn (WLTP)5,8 l/100 km
Verbrauch kombiniert (WLTP)5,4 l/100 km
CO2-Wert kombiniert (WLTP)123 g/km
Tankgröße36,0 l

Sicherheitsausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorneSerie
Kopfairbag vorneSerie
Kopfairbag vorne - BezeichnungWindowbag
Kopfairbag hintenSerie
Kopfairbag hinten - BezeichnungWindowbag
Airbag DeaktivierungSerie
Airbag Deaktivierung - BezeichnungSchlüsselschalter
3-Punkt-Gurt hinten MitteSerie
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung3-Punkt Gurt
Kopfstützen hintenSerie
Kopfstützen hinten MitteSerie
IsofixSerie
Isofix - BezeichnungNur hinten mit Top-Tether
ABSSerie
BremsassistentSerie
Bremsassistent - BezeichnungBremsassistent
City-NotbremsassistentSerie
NotbremsassistentSerie
KollisionswarnungSerie
AntriebsschlupfregelungSerie
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungTraction Control
FahrdynamikregelungSerie
Fahrdynamikregelung - BezeichnungElektronische Stabilitätskontrolle
NebelscheinwerferSerie
AbbiegelichtSerie
FußgängererkennungSerie
MüdigkeitserkennungSerie
SpurhalteassistentSerie
Verkehrsschild-ErkennungSerie
Speed-LimiterSerie
FernlichtassistentSerie

Herstellergarantien

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)5 Jahre
Lackgarantie5 Jahre
Durchrostung12 Jahre
Zusätzliche GarantienMobilitätsgarantie: Lebenslang bis 200.000 km bei Einhaltung aller Inspektionen;

Preise und Ausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis22190 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe0 Euro
KlimaanlageSerie
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
Fensterheber elektr. hintenSerie
EinparkhilfeSerie
Einparkhilfe - Bezeichnunghinten mit Rückfahrkamera
BerganfahrassistentSerie
RadioSerie
Radio - BezeichnungRDS Radio
Digitaler Radioempfang (DAB)Serie
Freisprecheinrichtung Serie
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay)Serie
Smartphone-Induktive LadeeinrichtungSerie
NavigationSerie
Navigation - BezeichnungFarbdisplay (Touchscreen)
NotruffunktionSerie
AlufelgenSerie
Metallic-Lackierung570 Euro

Testergebnisse von ähnlichen Autos

Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.

Hyundai i10 1.0 T-GDI
1 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest

ADAC Urteil Autotest

Autokosten

Aktuelle Auswahl
Fünftürige Schräghecklimousine der Kleinstwagenklasse (74 kW/100 PS)
Hyundai i10 1.0 T-GDI
2,9
1,9

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Karosserie/Kofferraum gesamt

Karosserie/Kofferraum

3,2
Verarbeitung

Verarbeitung

4,0
Alltagstauglichkeit

Alltagstauglichkeit

3,5
Licht und Sicht

Licht und Sicht

2,7
Ein-/Ausstieg

Ein-/Ausstieg

2,5
Kofferraum-Volumen

Kofferraum-Volumen

4,0
Kofferraum-Nutzbarkeit

Kofferraum-Nutzbarkeit

3,1
Kofferraum-Variabilität

Kofferraum-Variabilität

2,4
Innenraum gesamt

Innenraum

3,2
Bedienung

Bedienung

3,1
Multimedia/Konnektivität

Multimedia/Konnektivität

2,3
Raumangebot vorn

Raumangebot vorn

3,1
Raumangebot hinten

Raumangebot hinten

3,6
Innenraum-Variabilität

Innenraum-Variabilität

4,4
Komfort gesamt

Komfort

3,5
Federung

Federung

3,7
Sitze

Sitze

3,5
Innengeräusch

Innengeräusch

4,1
Klimatisierung

Klimatisierung

3,1
Motor/Antrieb gesamt

Motor/Antrieb

2,7
Fahrleistungen

Fahrleistungen

2,5
Laufkultur/Leistungsentfaltung

Laufkultur/Leistungsentfaltung

3,3
Schaltung/Getriebe

Schaltung/Getriebe

2,5
Fahreigenschaften gesamt

Fahreigenschaften

2,5
Fahrstabilität

Fahrstabilität

2,5
Lenkung

Lenkung

2,6
Bremse

Bremse

2,5
Sicherheit gesamt

Sicherheit

3,3
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

2,5
Passive Sicherheit - Insassen

Passive Sicherheit - Insassen

3,5
Kindersicherheit

Kindersicherheit

3,6
Fußgängerschutz

Fußgängerschutz

4,6
Umwelt/EcoTest gesamt

Umwelt/EcoTest

2,0
Verbrauch/CO2

Verbrauch/CO2

2,8
Schadstoffe

Schadstoffe

1,2

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

22.190 €

Informationen zur Berechung

566

/ Monat

45,3 ct

/ km

Wertverlust

261 €

Betriebskosten

142 €

Fixkosten

84 €

Werkstattkosten

78 €

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung77 €
Typklassen (KH/VK/TK)15/16/16
Haftpflichtbeitrag 100%762 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB702 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB212 €

Rückrufe & Mängel des Hyundai i10

Keine gemeldeten Mängel

Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht

Zur Mängelmeldung

Was ist die Pannenstatistik?

In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

mehr zur Pannenstatistik Methode

ADAC Ecotest

Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.

Ecotest-Gesamtergebnis

Ecotest Urteil
Gesamtpunktzahl80 Punkte
Schadstoffe48 Punkte
C0232 Punkte
Testdatum01/2024

Ecotest im Detail

Verbrauch5,40 / 5,6 l/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest)
ADAC Testverbrauch5,4 / 5,0 / 6,8 l/100km (Innerorts / Außerorts / Autobahn)
C02-Ausstoß- / 154 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW))
Schadstoffe (ADAC EcoTest)

HC: 8 mg/km

CO: 401 mg/km

NOx: 8 mg/km

Partikelmasse: 0,2 mg/km

Partikelanzahl: 2,63383 10/km

Leistung74 kW
Hubraum998 ccm
SchadstoffklasseEuro 6d-ISC-FCM (WLTP) 36AP-AR
MotorartB
Max.Drehmoment172 Nm bei 1500 U/min

Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.

PDF ansehen

Fazit

Für einen Kleinstwagen fällt der Verbrauch des i10 1.0 T-GDI nicht besonders niedrig aus – 5,6 l/100 km fließen im Schnitt durch die Einspritzdüsen. Dabei gliedert sich der Verbrauch in 5,4 l innerorts, 5,0 l außerorts und 6,8 l/100 km auf der Autobahn. Mit einer CO2-Bilanz von 154 g/km sammelt der i10 in diesem Kapitel 32 von 60 Punkten.Der serienmäßige Otto-Partikelfilter (OPF) reduziert zwar die Partikelemissionen, dennoch bleiben sie in allen Zyklen des ADAC Ecotest leicht über unseren strengen Grenzwerten, sodass es Punktabzüge gibt. Zudem fettet der Motor im anspruchsvollen Autobahnzyklus mit hohem Volllastanteil etwas an, was sich in einem in diesem Fahrzustand erhöhten CO-Wert widerspiegelt. Unterm Strich erhält der i10 aber noch sehr gute 48 von 50 Punkten für die Schadstoffwerte. Zusammen mit den CO2-Punkten holt der i10 N Line 80 Punkte und erhält somit vier von fünf Sternen im ADAC Ecotest.

Auswahl ähnlicher Modelle