Sub-Kompaktwagen
Die sechste Generation des VW Polo basiert wie fast alle VW seit Anfang der 2010er Jahre auf der Plattform MQB (modularer Querbaukasten). Damit wurde der Polo gegenüber dem Vorgänger nochmals größer und erreicht annähernd die Maße eines Golf IV. Der von VW auch als Sub-Kompakter bezeichnete Polo VI (nur als Fünftürer) ist damit auch als Erstwagen voll alltagstauglich. Er bietet vorn und hinten gute Platzverhältnisse für vier Erwachsene und ein ausgewogenes Fahrverhalten. Das Kofferraumvolumen ist allerdings nur guter Durchschnitt. Beim Fahren erfreuen die gelungene Lenkung mit guter Rückmeldung, die angenehm konturierten Sitze und die logische Bedienung. Auch wenn die verwendeten Kunststoffe im Innenraum teilweise relativ einfach gehalten sind, wurden diese gekonnt zusammengebaut und gut verarbeitet. Im TÜV-Report macht der Polo eine gute Figur. In der ADAC Pannenstatistik schneidet er gut bis sehr gut ab.

Stärken
Gute Verarbeitung
Haltbare und zuverlässige Technik
Großzügiges Raumangebot
Sichere Fahreigenschaften
Logische Bedienung
Ausgewogene Federung (mit Normalfahrwerk)
Gelungene Lenkung
Sparsame Diesel
Schwächen
Teilweise einfache Materialien im Innenraum
Kleiner Tank
Mäßige Sicht nach schräg hinten
Keine Haltgriffe am Dachhimmel
Mäßiges Halogenlicht
Empfehlung
Für den VW Polo gibt es einen 1.6 TDI in zwei verschiedenen Leistungsstufen. Die schwächere Variante kommt auf 230 Nm und 80 PS, die stärkere auf 250 Nm und 95 PS. Da diese Werte relativ eng aneinander liegen, befinden sich auch die Fahrleistungen auf einem ähnlichen Niveau. Beide Varianten erzeugen für einen Kleinwagen völlig ausreichende Fahrleistungen und bleiben im Alltag angenehm sparsam. Der stärkere Motor ist auch mit einer gut harmonierenden DSG-Automatik zu haben. Wir empfehlen ein Fahrzeug in der mittleren Ausstattungslinie Comfortline. Diese hat die wichtigsten Dinge wie Klimaanlage, elektrische Außenspiegel und ein Multifunktionslenkrad serienmäßig an Bord.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 327,734 KB
Modellgeschichte VW Polo
Stand 07.11.2025
Neuauflage Polo VI als 5-türige Schräghecklimousine mit sieben Motorvarianten: 1.0 MPI (48 kW/65 PS), 1.0 MPI (55 kW/75 PS), 1.0 TSI (70 kW/95 PS), 1.0 TSI (85 kW/116 PS), 1.6 TDI SCR (59 kW/80 PS), 1.6 TDI SCR (70 kW/95 PS) und 1.0 TGI (66 kW/90 PS); alle Ottomotoren erfüllen die Schadstoffklasse Euro 6b, Dieselmotoren die Schadstoffklasse Euro 6c; Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- und Windowairbag, ESP, Citynotbremsassistent mit Fußgängererkennung serienmäßig; Totwinkel- mit Ausparkassistent, Verkehrszeichenerkennung, Abstandsregelung mit Stauassistent sowie LED-Scheinwerfer optional gegen Aufpreis erhältlich
Einführung Topmodell Polo GTI (147 kW/200 PS)
alle Ottomotoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP (WLTP); Direkteinspritzer erhalten Ottopartikelfilter; Erdgasvariante 1.0 TGI eingestellt
neuer Motor 1.0 MPI (59 kW/80 PS) ersetzt 1.0 MPI (55 kW/75 PS)
neue zusätzliche Motorvariante 1.5 TSI (110 kW/150 PS)
Motorvarianten 1.0 MPI (48 kW/65 PS) und 1.6 TDI SCR (59 kW/80 PS) eingestellt; alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP)
Motorvariante 2.0 TSI GTI eingestellt
Motorvariante 1.6 TDI (70 kW/95 PS) eingestellt
leichtes Facelift mit Änderungen an Front und Heck
Motorvariante 1.5 TSI (110 kW/150 PS) eingestellt
neue Motorvariante GTI mit 2.0 TSI (152 kW/207 PS)
Motorvariante 1.0 TGI (66 kW/90 PS) eingestellt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Schrägheck |
|---|---|
| Länge | Länge4053 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel1964 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1751 mm |
| Höhe | Höhe1446 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen351 l |
| Dachlast | Dachlast75 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.6 TDI SCR | 1.6 TDI SCR | 1.6 TDI SCR DSG |
|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm |
| Leistung | Leistung59 kW/80 PS | Leistung70 kW/95 PS | Leistung70 kW/95 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min230 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min250 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min250 Nm / 1500 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h12,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,2 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit175 km/h | Höchstgeschwindigkeit185 km/h | Höchstgeschwindigkeit185 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km3,7 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km3,7 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km3,9 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]97 g/km | CO2 [g/km]97 g/km | CO2 [g/km]103 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1000/640 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1100/640 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1100/650 kg |
| Tankgröße | Tankgröße40,0 l | Tankgröße40,0 l | Tankgröße40,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/16/21 | Versicherungsklassen KH/VK/TK13/16/21 | Versicherungsklassen KH/VK/TK13/16/21 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr156 € | Steuer pro Jahr156 € | Steuer pro Jahr168 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 6c (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6c (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6c (NEFZ) |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.6 TDI SCR | 1.6 TDI SCR | 1.6 TDI SCR DSG |
|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)127 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)120 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)121 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)102 € | Betriebskosten (Kraftstoff)102 € | Betriebskosten (Kraftstoff)106 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten83 € | Werkstatt- und Reifenkosten82 € | Werkstatt- und Reifenkosten81 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat311 € | Gesamtkosten pro Monat303 € | Gesamtkosten pro Monat307 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km24,9 ¢ | Gesamtkosten pro km24,3 ¢ | Gesamtkosten pro km24,6 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 1.6 TDI SCR | 1.6 TDI SCR | 1.6 TDI SCR DSG |
|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1590 € | Wartung 1590 € | Wartung 1560 € |
| Fällig bei | Fällig bei28.500 km 24 Monate | Fällig bei28.500 km 24 Monate | Fällig bei28.500 km 24 Monate |
| Zahnriemen | Zahnriemen1.030 € | Zahnriemen1.030 € | Zahnriemen1.030 € |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)590 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)590 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)590 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)680 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)760 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)760 € |
| Kupplung | Kupplung1.460 € | Kupplung1.460 € | Kupplungn. b. |
| Generator | Generator880 € | Generator880 € | Generator880 € |
| Anlasser | Anlasser730 € | Anlasser730 € | Anlasser730 € |
Rückrufe & Mängel
Der VW Polo macht laut TÜV-Report bei den Hauptuntersuchungen eine gute Figur. Die Zahl der mängelfreien Autos ist überdurchschnittlich. Problematisch sind lediglich vereinzelt ausgeschlagene Lenkgelenke und teils die Beleuchtung. In der ADAC Pannenstatistik sieht die Sachlage ähnlich gut aus. Hier schneidet der Polo gut bis sehr gut auf. Das Pannenaufkommen liegt auf sehr niedrigem Niveau.
| Rückrufdatum | März 2017 |
| Beschreibung | Das Mischverhältnis der Treibladung von Airbags und/oder Gurtstraffern des Zulieferers Autoliv war fehlerhaft und kann dazu führen, dass die Systeme nicht funktionieren. Der Hersteller ruft daher betroffene Fahrzeuge zum Austausch in die Werkstatt zurück. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 08.07.2016 bis 06.02.2017 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Mai 2018 |
| Beschreibung | Bei extremen Fahrmanövern (Ausweichmanöver nach rechts), mit Insassen auf dem mittleren und linken Sitz der Rücksitzbank im Polo, ist es möglich, dass die beiden zwischen den Sitzen angeordneten Gurtschlösser übereinander gedrückt werden und dabei das Gurtschloss des mittleren Sitzes unbeabsichtigt aufspringt. Der Hersteller ruft betroffene Fahrzeuge daher in die Werkstatt. Dort werden die Gurtschlösser des Doppelgurtschlosses miteinander verbunden, so dass die Schlossunterkante des mittleren Schlosses nicht auf die Entriegelung des linken Gurtschlosses drücken kann. Die Aktion läuft seit KW 20/2018 und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Modelljahr 2018 und wenige aus MJ 2019 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Februar 2019 |
| Beschreibung | Es kann zu einem Verlust der Vorspannung der Feststellbremse kommen. Das Fahrzeug kann unerwartet wegrollen. Dieser Effekt tritt nur bei Fahrzeugen mit Trommelbremse hinten auf. Abhilfe: Die Werkstatt stellt die Feststellbremse neu ein und sichert die Nachstellmutter zusätzlich mit einer Kontermutter |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2018 - 2019 |
| Variante | Fahrzeuge mit Trommelbremse hinten |
| Rückrufdatum | Juli 2023 |
| Beschreibung | Möglicherweise können die Gurtwarner ausfallen. Abhilfe: An den Fahrzeugen wird die Software im Kombiinstrument aktualisiert. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2020 bis 2022 |
| Variante | keine Angaben |
Crash Test VW Polo
Der VW Polo erreicht volle 5 Sterne. Das Fahrzeug ist mit Gurtkraftbegrenzern, Gurtstraffern, Kopfairbags sowie optischen und akustischen Gurtwarnern in der ersten und zweiten Sitzreihe ausgestattet. Für die vorderen Plätze sind zusätzlich Seitenairbags verbaut. Der Insassenschutz ist gut, das Verletzungsrisiko ist überwiegend gering bis sehr gering. Es sind ISOFIX-Halter an den äußeren hinteren Sitzplätzen montiert mit i-Size-Kennzeichnung. Der mittlere Sitz hinten ist für einige gegurtete Kindersitze geeignet, die gegurtete Montage auf dem Beifahrersitz ist unkritisch. Der Frontairbag auf der Beifahrerseite ist deaktivierbar. Der Polo ist mit einem Assistenzpaket mit automatischem Notbremsassistenten serienmäßig ausgestattet. (Testjahr: 2017)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Bremsbelag
2017
Feststellbremse mechanisch
2017
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2022 | 1,8 |
2021 | 3,1 |
2020 | 3,4 |
2019 | 4,3 |
2018 | 6,3 |
2017 | 8,9 |



