Raumwunder

Die sechste Generation des VW Passat basiert auf der Plattform PQ46 und hat den Motor wieder quer auf der Vorderachse. Das schafft im Innenraum ein fürstliches Platzangebot. Selbst hinten haben Erwachsene viel Bewegungsfreiheit und auch der Kofferraum schluckt reichlich Gepäck – besonders als Kombi Variant. Der sehr gut verarbeitete Passat ist dank guter Geräuschdämmung, bequemer Sitze und ausgewogenen sowie sicheren Fahreigenschaften der ideale Langstreckenbegleiter. Mit seinen Eigenschaften konnte der Passat während seiner Bauzeit zahllose Vergleichstests gewinnen. Große Schwächen hat der Passat B6 nicht. Als störend erweisen sich lediglich die schlechte Sicht nach hinten in der Limousine und teilweise der Rostbefall an den Kotflügeln (beide Karosserievarianten) und der Heckklappe des Variant. Aufgrund der weit überdurchschnittlichen Fahrleistungen und damit verbundenen Verschleißerscheinungen schneidet der Wolfsburger beim TÜV-Report schlechter ab als der Durchschnitt. Der Grund sind häufig defekte Federn und Dämpfer sowie verschlissene Bremsscheiben. Auch in der ADAC Pannenstatistik landet der VW im Bereich der hinteren Plätze.

Stärken

  • Sehr gute Verarbeitung

  • Großzügiges Raumangebot

  • Funktionelle Bedienung

  • Sichere Straßenlage

  • Ausgewogenes Fahrwerk

  • Gute Geräuschdämmung

  • Bequeme Sitze

Schwächen

  • Ruckartiges Anfahren mit DSG

  • Probleme mit Steuerketten bei 1.4 TSI

  • Oft hohe Laufleistungen

  • Anfälliges Fahrwerk

  • Rostbefall an Kotflügeln und Heckklappe

Empfehlung

Für den Passat gibt es eine breite Auswahl an verschiedenen Benzinmotoren. Die Einstiegsmotoren mit 102 und 115 PS sind träge und passen daher nicht in den großen Passat. Vernünftiger ist der 1.4 TSI mit 122 PS. Souverän ist man mit dem 150 PS starken 2.0 FSI und dem 1.8 TSI mit 160 PS unterwegs. Mit einem dieser Motoren und der mittleren Ausstattungsvariante Comfortline liegt man meistens richtig. Fast schon sportlich wird es mit dem 200 PS starken 2.0 TFSI. Selten und durstig, aber laufruhig sind die kräftigen Sechszylinder im 3.2 V6 und im R36. Eine interessante Alternative bildet der 1.4 TSI Ecofuel mit Erdgasantrieb und günstigen Kraftstoffkosten. Bei häufigem Anhängerbetrieb empfiehlt sich ein Modell mit dem Allradantrieb 4MOTION.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 143,914 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte VW Passat

Stand 31.07.2025

Modelleinführung der sechsten Generation als viertürige Limousine mit vier Motorvarianten: 1.6 FSI (85 kW/115 PS), 2.0 FSI (110 kW/150 PS), 1.9 TDI (77 kW/105 PS), 2.0 TDI (103 kW/140 PS), Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 4; Dieselpartikelfilter für 2.0 TDI optional gegen Aufpreis; ESP, Fahrer-, Beifahrer-, Seitenairbags vorne und Kopfairbags serienmäßig; Seitenairbag hinten, integrierter Kindersitz hinten, Xenon-Scheinwerfer, Kurven- und Abbiegelicht gegen Aufpreis

neue zusätzliche Motorvariante: 1.6 (75 kW/102 PS)

Einführung Modellvariante Passat Variant. Ausstattung und Motorisierung wie Limousine

neue zusätzliche Motorvariante: 2.0 TFSI (147 KW/200 PS)

neue zusätzliche Motorvariante: 2.0 TDI DPF (125 KW/170 PS)

Allradantrieb 4MOTION für 2.0 FSI optional gegen Aufpreis verfügbar

neue zusätzliche Motorvariante: 3.2 V6 FSI 4MOTION (184 kW/250 PS)

Dieselpartikelfilter optional für 1.9 TDI (77 kW/105 PS)

Allradantrieb 4MOTION für 2.0 TDI optional gegen Aufpreis verfügbar

Passat BlueMotion mit reduziertem Verbrauch und Emissionswerten: 1.9 TDI (77 kW/105 PS) mit Dieselpartikelfilter, längerer Getriebeübersetzung, spezielle aerodynamische Verkleidung (Kühlergrill und Unterboden) und rollwiderstandsarmen Reifen

neue Motoren 1.4 TSI mit Direkteinspritzung und Turbolader (90 kW/122 PS) sowie 1.8 TSI mit Direkteinspritzung und Turbo-Kompressor (118 kW/160 PS) ersetzen 1.6 FSI und 2.0 FSI;

2.0 TFSI wird umbenannt zu 2.0 TSI

Einführung Topmodell VW Passat R36 4MOTION (220 kW/300 PS)

neue Dieselmotoren-Generation mit Common-Rail-Direkteinspritzung: 2.0 TDI (81 kW/110 PS bzw. 103 kW/140 PS); 1.9 TDI (77 kW/105 PS) entfällt; Passat BlueMotion jetzt mit 2.0 TDI (81 kW/110 PS)

alle Dieselmotoren erfüllen Schadstoffnorm Euro 5.

neuer zusätzlicher Motor: 1.4 TSI EcoFuel (110 kW/150 PS) wahlweise Benzin- oder Erdgasbetrieb

neuer zusätzlicher Motor: 2.0 BlueTDI (105 kW/143 PS) mit Nox-Speicherkatalysator und Dieselpartikelfilter (erfüllt Schadstoffklasse Euro 6)

neuer zusätzlicher Motor: 1.4 TSI (90 k'W/122 PS) mit BlueMotion Technology Paket (Spritspartechniken), erfüllt Schadstoffklasse Euro 5

Modell VW Passat R36 erfüllt Schadstoffklasse Euro 5

neuer Motor 1.6 TDI (77 kW/105 PS) ersetzt 1.9 TDI (77 kW/105 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 5

Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell ab 11/2010

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Variant
KarosserietypVariant
Länge

Länge

4765 mm

Länge

4774 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1991 mm

Breite mit Außenspiegel

1991 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1820 mm

Breite ohne Außenspiegel

1820 mm
Höhe

Höhe

1472 mm

Höhe

1517 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

565 l

Kofferraumvolumen

603 l
Dachlast

Dachlast

100 kg

Dachlast

100 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.6
1.6 FSI
1.4 TSI
2.0 FSI
1.8 TSI
2.0 Turbo FSI
3.2 V6 FSI
R36
Typ1.61.6 FSI1.4 TSI2.0 FSI1.8 TSI2.0 Turbo FSI3.2 V6 FSIR36
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1595 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1390 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1984 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1798 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1984 ccm

Zylinder/Hubraum

6/3168 ccm

Zylinder/Hubraum

6/3597 ccm
Leistung

Leistung

75 kW/102 PS

Leistung

85 kW/115 PS

Leistung

90 kW/122 PS

Leistung

110 kW/150 PS

Leistung

118 kW/160 PS

Leistung

147 kW/200 PS

Leistung

184 kW/250 PS

Leistung

220 kW/300 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

148 Nm / 3800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

155 Nm / 4000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

200 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

200 Nm / 3500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

250 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

280 Nm / 1800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

320 Nm / 3200 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

350 Nm / 2400 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

12,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

5,6 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

190 km/h

Höchstgeschwindigkeit

200 km/h

Höchstgeschwindigkeit

203 km/h

Höchstgeschwindigkeit

213 km/h

Höchstgeschwindigkeit

220 km/h

Höchstgeschwindigkeit

235 km/h

Höchstgeschwindigkeit

246 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,6 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,5 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,7 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,1 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,4 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,1 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

9,8 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

10,5 l SP (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

179 g/km

CO2 [g/km]

179 g/km

CO2 [g/km]

155 g/km

CO2 [g/km]

193 g/km

CO2 [g/km]

172 g/km

CO2 [g/km]

193 g/km

CO2 [g/km]

233 g/km

CO2 [g/km]

330 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/700 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/710 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1400/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/730 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1600/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2200/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2200/750 kg
Tankgröße

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

68,0 l

Tankgröße

68,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/14/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/14/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/17/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/14/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/19/20

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/15/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/19/23

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/19/23
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

150 €

Steuer pro Jahr

108 €

Steuer pro Jahr

98 €

Steuer pro Jahr

135 €

Steuer pro Jahr

140 €

Steuer pro Jahr

135 €

Steuer pro Jahr

290 €

Steuer pro Jahr

243 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.6
1.6 FSI
1.4 TSI
2.0 FSI
1.8 TSI
2.0 Turbo FSI
3.2 V6 FSI
R36
Typ1.61.6 FSI1.4 TSI2.0 FSI1.8 TSI2.0 Turbo FSI3.2 V6 FSIR36
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

109 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

106 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

105 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

111 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

111 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

106 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

140 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

136 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

146 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

145 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

132 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

154 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

143 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

154 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

182 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

204 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

70 €

Werkstatt- und Reifenkosten

73 €

Werkstatt- und Reifenkosten

75 €

Werkstatt- und Reifenkosten

74 €

Werkstatt- und Reifenkosten

76 €

Werkstatt- und Reifenkosten

76 €

Werkstatt- und Reifenkosten

99 €

Werkstatt- und Reifenkosten

116 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

325 €

Gesamtkosten pro Monat

324 €

Gesamtkosten pro Monat

312 €

Gesamtkosten pro Monat

339 €

Gesamtkosten pro Monat

330 €

Gesamtkosten pro Monat

336 €

Gesamtkosten pro Monat

421 €

Gesamtkosten pro Monat

456 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

26,0 ¢

Gesamtkosten pro km

25,9 ¢

Gesamtkosten pro km

25,0 ¢

Gesamtkosten pro km

27,1 ¢

Gesamtkosten pro km

26,4 ¢

Gesamtkosten pro km

26,9 ¢

Gesamtkosten pro km

33,7 ¢

Gesamtkosten pro km

36,5 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Juni 2020. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.6
1.6 FSI
1.4 TSI
2.0 FSI
1.8 TSI
2.0 Turbo FSI
3.2 V6 FSI
R36
Typ1.61.6 FSI1.4 TSI2.0 FSI1.8 TSI2.0 Turbo FSI3.2 V6 FSIR36
Wartung 1

Wartung 1

270 €

Wartung 1

240 €

Wartung 1

280 €

Wartung 1

260 €

Wartung 1

320 €

Wartung 1

370 €

Wartung 1

320 €

Wartung 1

340 €
Fällig bei

Fällig bei

28.000 km 24 Monate

Fällig bei

28.000 km 24 Monate

Fällig bei

28.000 km 24 Monate

Fällig bei

28.000 km 24 Monate

Fällig bei

28.000 km 24 Monate

Fällig bei

28.000 km 24 Monate

Fällig bei

28.000 km 24 Monate

Fällig bei

26.500 km 24 Monate
Wartung 2

Wartung 2

310 €

Wartung 2

170 €

Wartung 2

410 €

Wartung 2

170 €

Wartung 2

230 €

Wartung 2

540 €

Wartung 2

460 €

Wartung 2

600 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

56.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate
Wartung 3

Wartung 3

380 €

Wartung 3

320 €

Wartung 3

430 €

Wartung 3

420 €

Wartung 3

320 €

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

320 €

Wartung 3

340 €
Fällig bei

Fällig bei

56.000 km 48 Monate

Fällig bei

56.000 km 48 Monate

Fällig bei

56.000 km 48 Monate

Fällig bei

56.000 km 48 Monate

Fällig bei

56.000 km 48 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

56.000 km 48 Monate

Fällig bei

53.000 km 48 Monate
Wartung 4

Wartung 4

310 €

Wartung 4

170 €

Wartung 4

410 €

Wartung 4

170 €

Wartung 4

230 €

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

460 €

Wartung 4

500 €
Fällig bei

Fällig bei

120.000 km 60 Monate

Fällig bei

60 Monate

Fällig bei

120.000 km 60 Monate

Fällig bei

60 Monate

Fällig bei

120.000 km 60 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

120.000 km 60 Monate

Fällig bei

120.000 km 60 Monate
Zahnriemen

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

470 €

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

650 €

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

490 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

500 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

690 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

760 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

360 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

330 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

400 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

330 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

380 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

330 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

510 €
Kupplung

Kupplung

900 €

Kupplung

860 €

Kupplung

880 €

Kupplung

1.000 €

Kupplung

930 €

Kupplung

1.000 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.
Generator

Generator

700 €

Generator

700 €

Generator

700 €

Generator

620 €

Generator

810 €

Generator

620 €

Generator

890 €

Generator

910 €
Anlasser

Anlasser

470 €

Anlasser

470 €

Anlasser

490 €

Anlasser

470 €

Anlasser

490 €

Anlasser

470 €

Anlasser

590 €

Anlasser

470 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik zeigt sich erst der Passat überraschend unzuverlässig, was mitunter an den im Schnitt sehr hohen Laufleistungen liegt. Im TÜV-Report schneidet der Passat B6 unterdurchschnittlich ab. Auch hier sind häufiger Verschleiß bei Federn/Dämpfer und verschlissene Bremsscheiben den hohen Laufleistungen geschuldet. Pannenschwerpunkte sind nicht bekannt.

Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden