Wolfsburger Zwerg

Der VW Lupo wurde als kleiner Bruder unterhalb des VW Polo vollkommen neu konstruiert. Der sympathische Kleinstwagen bietet vorn viel Platz und punktet mit einer einfachen Bedienung. Das Platzangebot im Fond ist - typisch für einen Kleinstwagen - deutlich eingeschränkt. Die meisten Exemplare sind Viersitzer, alle haben nur drei Türen. Der Kofferraum ist winzig, wie bei allen Kleinstwagen aus dieser Zeit. Daher eignet sich der Lupo vorwiegend im städtischen Umfeld. Auf langen Strecken stören der laute Innenraum und der nervöse Geradeauslauf. Da helfen auch die bequemen Sitze nicht weiter. Die verfügbaren Daten in der ADAC Pannenstatistik deuten auf hohe Zuverlässigkeit hin.

Stärken

  • Gute Verarbeitung

  • Viel Platz auf den Vordersitzen

  • Vorn bequemer Zustieg

  • Kräftige Heizung

  • Zuverlässige Technik

  • Extrem sparsame Diesel (v.a. 1.2 3L TDI)

Schwächen

  • Keine fünftürige Version erhältlich

  • Vergleichsweise großer Wendekreis

  • ABS nicht serienmäßig

  • Kein ESP erhältlich

  • Winziger Kofferraum

Empfehlung

Die meisten gebrauchten VW Lupo sind mit dem 1.0 Benziner mit 50 PS ausgestattet. Der Motor sorgt für ausreichende Fahrleistungen und hält sich beim Verbrauch einigermaßen zurück. Bei klappernden Motorgeräuschen sind vermutlich die Hydrostößel defekt. Diese lassen sich aber relativ einfach tauschen. Der Motor läuft dann wieder klapperfrei. Der 1.4 mit 60 oder 75 PS wirkt im Alltag merkbar kräftiger. Selten ist der 100 PS starke 16 V zu finden. Als Liebhaberstücke gelten die noch selteneren GTI mit 125 PS. Der 1.7 SDI Diesel ist lahm, gilt aber als Dauerläufer. Kräftiger und sparsamer ist der 1.4 TDI mit 75 PS. Eine Besonderheit stellt der auf minimalen Verbrauch getrimmte 1.2 3L TDI dar. Dabei wurde Leichtbau dank Aluminium und Magnesium angewendet sowie ein automatisiertes Schaltgetriebe an den Dreizylinder-Pümpe-Düse-Diesel gekoppelt. Das Auto ist damit bis heute einer der sparsamten PKW überhaupt. Der Motor lässt sich im Alltag völlig problemlos mit unter 4.0 l/100 km fahren. Gut erhaltene 3L TDI sind aber selten und relativ teuer. Als Alternative zum VW Lupo bietet sich der weitgehend baugleiche SEAT Arosa an.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 314,593 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte VW Lupo

Stand 21.03.2022

Neueinführung der Baureihe; dreitüriger Kleinstwagen mit Frontantrieb; Motoren: 1.0 (37 kW/50 PS), 1.4 (55 kW/75 PS) und 1.7 SDI (44 kW/60 PS)

neue Motoren: 1.4 16V (74 kW/100 PS) und 1.4 TDI (55 kW/75 PS)

neuer Motor: 3L TDI (45 kW/61 PS) als erstes 3-Liter-Auto, Leichtmetallbauweise und luftwiderstandsoptimiert, automatisches Schaltgetriebe und Start-Stopp-System, ABS Serie

neuer Motor: 1.4 (44kW/60 PS)

neue Motoren: 1,4 FSI-Direkteinspritzer (77 kW/105) und GTI (92 kW/125 PS)

3L TDI mit Tiptronic-Getriebe

Einstellung der Baureihe

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Schrägheck
KarosserietypSchrägheck
Länge

Länge

3527 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1825 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1639 mm
Höhe

Höhe

1459 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

130 l
Dachlast

Dachlast

50 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.0
1.4
1.4
1.4 16V
1.4 FSI
1.7 SDI
1.4 TDI
Typ1.01.41.41.4 16V1.4 FSI1.7 SDI1.4 TDI
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/999 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1390 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1390 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1390 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1390 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1716 ccm

Zylinder/Hubraum

3/1422 ccm
Leistung

Leistung

37 kW/50 PS

Leistung

44 kW/60 PS

Leistung

55 kW/75 PS

Leistung

74 kW/100 PS

Leistung

77 kW/105 PS

Leistung

44 kW/60 PS

Leistung

55 kW/75 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

86 Nm / 3000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

116 Nm / 3000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

126 Nm / 3800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

126 Nm / 4400 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

130 Nm / 4500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

115 Nm / 2200 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

195 Nm / 2200 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

17,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

14,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

16,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,3 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

152 km/h

Höchstgeschwindigkeit

160 km/h

Höchstgeschwindigkeit

172 km/h

Höchstgeschwindigkeit

188 km/h

Höchstgeschwindigkeit

199 km/h

Höchstgeschwindigkeit

157 km/h

Höchstgeschwindigkeit

170 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,8 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,1 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,2 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,6 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,9 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,4 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,3 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

139 g/km

CO2 [g/km]

146 g/km

CO2 [g/km]

149 g/km

CO2 [g/km]

158 g/km

CO2 [g/km]

118 g/km

CO2 [g/km]

119 g/km

CO2 [g/km]

116 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

C
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

650/450 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

800/450 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

800/450 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

800/450 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

n. b.

Anhängelast ge-/ungebr.

800/450 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

800/450 kg
Tankgröße

Tankgröße

34,0 l

Tankgröße

34,0 l

Tankgröße

34,0 l

Tankgröße

34,0 l

Tankgröße

34,0 l

Tankgröße

34,0 l

Tankgröße

34,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

13/10/12

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/10/12

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/10/12

Versicherungsklassen KH/VK/TK

11/10/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

11/10/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/10/13

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/10/15
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

67 €

Steuer pro Jahr

94 €

Steuer pro Jahr

94 €

Steuer pro Jahr

94 €

Steuer pro Jahr

94 €

Steuer pro Jahr

299 €

Steuer pro Jahr

249 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4, 5L

Schadstoffklasse

Euro 3, 5L

Schadstoffklasse

Euro 3, 5L
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.0
1.4
1.4
1.4 16V
1.4 FSI
1.7 SDI
1.4 TDI
Typ1.01.41.41.4 16V1.4 FSI1.7 SDI1.4 TDI
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

73 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

75 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

75 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

77 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

77 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

96 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

90 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

145 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

151 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

153 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

169 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

131 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

106 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

104 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

59 €

Werkstatt- und Reifenkosten

61 €

Werkstatt- und Reifenkosten

61 €

Werkstatt- und Reifenkosten

62 €

Werkstatt- und Reifenkosten

61 €

Werkstatt- und Reifenkosten

72 €

Werkstatt- und Reifenkosten

67 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

277 €

Gesamtkosten pro Monat

287 €

Gesamtkosten pro Monat

289 €

Gesamtkosten pro Monat

307 €

Gesamtkosten pro Monat

269 €

Gesamtkosten pro Monat

275 €

Gesamtkosten pro Monat

261 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

22,2 ¢

Gesamtkosten pro km

23,0 ¢

Gesamtkosten pro km

23,1 ¢

Gesamtkosten pro km

24,6 ¢

Gesamtkosten pro km

21,5 ¢

Gesamtkosten pro km

22,0 ¢

Gesamtkosten pro km

20,9 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Februar 2022. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.0
1.4
1.4
1.4 16V
1.4 FSI
1.7 SDI
1.4 TDI
Typ1.01.41.41.4 16V1.4 FSI1.7 SDI1.4 TDI
Wartung 1

Wartung 1

110 €

Wartung 1

110 €

Wartung 1

110 €

Wartung 1

110 €

Wartung 1

110 €

Wartung 1

170 €

Wartung 1

160 €
Fällig bei

Fällig bei

15.000 km

Fällig bei

15.000 km

Fällig bei

15.000 km

Fällig bei

15.000 km

Fällig bei

15.000 km

Fällig bei

15.000 km

Fällig bei

15.000 km
Wartung 2

Wartung 2

240 €

Wartung 2

240 €

Wartung 2

240 €

Wartung 2

240 €

Wartung 2

240 €

Wartung 2

280 €

Wartung 2

250 €
Fällig bei

Fällig bei

12 Monate

Fällig bei

12 Monate

Fällig bei

12 Monate

Fällig bei

12 Monate

Fällig bei

12 Monate

Fällig bei

12 Monate

Fällig bei

12 Monate
Wartung 3

Wartung 3

280 €

Wartung 3

280 €

Wartung 3

280 €

Wartung 3

280 €

Wartung 3

280 €

Wartung 3

310 €

Wartung 3

300 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km

Fällig bei

30.000 km

Fällig bei

30.000 km

Fällig bei

30.000 km

Fällig bei

30.000 km

Fällig bei

30.000 km

Fällig bei

30.000 km
Wartung 4

Wartung 4

410 €

Wartung 4

410 €

Wartung 4

350 €

Wartung 4

350 €

Wartung 4

390 €

Wartung 4

390 €

Wartung 4

380 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km

Fällig bei

60.000 km

Fällig bei

60.000 km

Fällig bei

60.000 km

Fällig bei

60.000 km

Fällig bei

60.000 km

Fällig bei

60.000 km
Zahnriemen

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

570 €

Zahnriemen

490 €
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

420 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

420 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

420 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

450 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

410 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

460 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

320 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

420 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

440 €
Kupplung

Kupplung

870 €

Kupplung

820 €

Kupplung

880 €

Kupplung

880 €

Kupplung

770 €

Kupplung

810 €

Kupplung

920 €
Generator

Generator

480 €

Generator

500 €

Generator

610 €

Generator

610 €

Generator

560 €

Generator

660 €

Generator

630 €
Anlasser

Anlasser

450 €

Anlasser

450 €

Anlasser

420 €

Anlasser

420 €

Anlasser

370 €

Anlasser

500 €

Anlasser

760 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Vom TÜV stehen für den Lupo aufgrund des Alters keine Daten zu Hauptuntersuchungen mehr zur Verfügung. Die ADAC Pannenstatistik bescheinigt dem Lupo hohe Zuverlässigkeit. Allgemein gilt der Lupo als weitgehend sorgenfreies Autos. Mit altersbedingten Problemen wie rostenden Abgasanlagen oder defekten Fensterhebern ist aber zu rechnen.

RückrufdatumJuni 2002
BeschreibungAufgrund von Fertigungsfehlern kann es zu Spannungsrissen an den Anschlussstücken der Unterdruckleitungen zum Bremskraftverstärker kommen. Die Leitungen werden überprüft und ggf. instandgesetzt.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge1998 - 2000
VarianteFahrzeugtypen 6N, 6X, 6E
RückrufdatumDezember 2008
BeschreibungBei nachträglich umgebauten Fahrzeugen mit dem optional erhältlichen Handbediensystem "Classic", mit dem Gas und Bremse von Hand betätigt werden, kann es zu Haarrissen in der Schweißnaht des Lagerzapfens auf der Sockelplatte kommen. Dies führt zum Ausfall der Bremsbetätigung und somit der Bremsen. Im Rahmen der Maßnahme wird bei den betroffenen Fahrzeugen die Sockelplatte der Handbedienung kostenlos ausgetauscht.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge05/2002 bis 05/2005
Variantemit Versehrtenumbau Handbedienung "Classic"

ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Zündkabel (Hochspannungskabel)

    2002-2003

  • Zündspule

    1999

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2004

31,7

2003

31,5

2002

29,2

2001

33

2000

35,8

1999

30,3