Elektrischer Tiguan?

Der ID.4 basiert wie der ID.3 auf dem MEB (Modularer Elektronikbaukasten) des Volkswagen-Konzerns. Das SUV zielt bei Format, Ausstattung und Preis in etwa auf den bisherigen Bestseller VW Tiguan. Ob der ID.4 zukünftig an die Verkaufszahlen des etablierten Tiguan herankommt, wird sich zeigen. Das Auto bietet im Innenraum prinzipiell gute Platzverhältnisse, auch wenn die Kopffeiheit auf der Rückbank für das stattliche SUV verbesserungswürdig ausfällt. Im Kofferraum steht dagegen reichlich Platz für Gepäck zur Verfügung. Der Antriebskomfort und Federungskomfort liegen vor allem in Verbindung mit dem adaptiven Fahrwerk auf hohem Niveau. Auch die bequemen Sitze tragen zum hohen Komfort bei. Als unnötig verschlankt und dadurch wenig intuitiv erweist sich das Bediensystem des ID.4. So gut wie alle Tasten wurden gestrichen und besonders die unbeleuchteten Touchslider zum Einstellen von Innenraumtemperatur und Lautstärke nerven im Alltag. Ein Ärgernis stellen auch die für das hohe Preisniveau bemerkenswert einfach gehaltenen Materialien im Innenraum dar.

Stärken

  • Gute Fahrleistungen (v.a. GTX)

  • Hoher Fahrkomfort

  • Sehr gutes LED-Licht

  • Viele Assistenten lieferbar

  • Hohes aktives und passives Sicherheitsniveau

  • Kleiner Wendekreis (Heckantrieb)

Schwächen

  • Hoher Verbrauch mit Allrad

  • Umständliche Bedienung

  • Angesichts des Preises mäßige Materialqualität

  • Kein Stauraum unter Fronthaube (Frunk)

Empfehlung

Für den ID.4 gibt es verschiedene Motorisierungen und Batteriegrößen. Die Basis-Motorisierung mit 109 kW (148 PS) reicht vollkommen aus und beschleunigt den VW angemessen. Etwas bessere Fahrleistungen bieten dagegen die Varianten mit 125/128 kW (170/174 PS). Richtig zügig geht es mit der 150 kW (204 PS) starken E-Maschine voran. Da diese zudem häufig verfügbar ist, empfehlen wir ein Modell mit diesem Antrieb. Ab 2024 wurde eine neuere Version mit 210 kW und Heck- oder Allradantrieb angeboten. Wer noch sportlichere Fahrleistungen möchte und Allradantrieb braucht, sollte den GTX mit strammen 220/250 kW (299/340 PS) wählen. Es gibt zwei verschieden große Batterien. Die kleinere mit 52 kWh Kapazität in den beiden Versionen bis 125 kW reicht für ein reines Pendelauto auf mittleren Distanzen aus. Langstreckentauglich wird der ID.4 aber erst mit der größeren Batterie (77 kWh). Dank hoher DC-Ladeleistungen von bis zu 130 KW lässt sich an einem Schnelllader die Batterie wieder in angemessener Zeit füllen; vorausgesetzt sie befindet sich auf Betriebstemperatur.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 454,998 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte VW ID.4

Stand 31.07.2025

Einführung der Baureihe als fünftüriges, vollelektrisches SUV mit einer Motorisierung: ID.4 Pro Performance mit 150 kW/204 PS Leistung und einer Batteriekapazität (netto) von 77 kWh

neue Motorisierung: ID.4 Pure Performance mit 125 kW/170 PS Leistung und einer Batteriekapazität (netto) von 52 kWh

neue Motorisierung: ID.4 Pure mit 109 kW/149 PS Leistung und einer Batteriekapazität (netto) von 52 kWh

neue Motorisierung: ID.4 GTX 4Motion mit 220 kW/299 PS Leistung und einer Batteriekapazität (netto) von 77 kWh

ID.4 Pure (109 kW/149 PS) entfällt

neue Motorisierung: ID.4 Pro 4MOTION mit 195 kW/265 PS Leistung und einer Batteriekapazität von 77 kWh (netto)

neue Motorisierungen: ID.4 Pro 4MOTION mit 210 kW/286 PS Leistung und einer Batteriekapazität von 77 kWh (netto) und ID.4 GTX 4Motion mit 250 kW/340 PS und einer Batteriekapazität (netto) von 77 kW ersetzen die bisherige Varianten. Die Variante Pro Performance (150 kW/204 PS) entfällt

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

SUV
KarosserietypSUV
Länge

Länge

4584 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2108 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1852 mm
Höhe

Höhe

1640 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

543 l
Dachlast

Dachlast

75 kg

Technische Daten der Motorvarianten

Pure
Pure Performance
Pro Performance
Pro
GTX
TypPurePure PerformancePro PerformanceProGTX
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5
Leistung

Leistung

109 kW/149 PS

Leistung

125 kW/170 PS

Leistung

150 kW/204 PS

Leistung

195 kW/265 PS

Leistung

220 kW/299 PS
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

10,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,3 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

160 km/h

Höchstgeschwindigkeit

160 km/h

Höchstgeschwindigkeit

160 km/h

Höchstgeschwindigkeit

180 km/h

Höchstgeschwindigkeit

180 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

16,7 kWh (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

16,7 kWh (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

17,2 kWh (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

17,1 kWh (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

17,6 kWh (WLTP)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

0 g/km

CO2 [g/km]

0 g/km

CO2 [g/km]

0 g/km

CO2 [g/km]

0 g/km

CO2 [g/km]

0 g/km
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/750 kg
Batteriegröße

Batteriegröße

52,0 kWh

Batteriegröße

52,0 kWh

Batteriegröße

77,0 kWh

Batteriegröße

77,0 kWh

Batteriegröße

77,0 kWh
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/20/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/20/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/20/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/21/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/21/22
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

74 €

Steuer pro Jahr

74 €

Steuer pro Jahr

80 €

Steuer pro Jahr

80 €

Steuer pro Jahr

80 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

E-Fzg.

Schadstoffklasse

E-Fzg.

Schadstoffklasse

E-Fzg.

Schadstoffklasse

E-Fzg.

Schadstoffklasse

E-Fzg.
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

Pure
Pure Performance
Pro Performance
Pro
GTX
TypPurePure PerformancePro PerformanceProGTX
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

93 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

93 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

93 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

97 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

97 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

113 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

113 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

115 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

115 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

118 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

92 €

Werkstatt- und Reifenkosten

97 €

Werkstatt- und Reifenkosten

105 €

Werkstatt- und Reifenkosten

118 €

Werkstatt- und Reifenkosten

140 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

298 €

Gesamtkosten pro Monat

303 €

Gesamtkosten pro Monat

313 €

Gesamtkosten pro Monat

330 €

Gesamtkosten pro Monat

354 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

23,8 ¢

Gesamtkosten pro km

24,2 ¢

Gesamtkosten pro km

25,1 ¢

Gesamtkosten pro km

26,4 ¢

Gesamtkosten pro km

28,4 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: August 2024. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

Pure
Pure Performance
Pro Performance
Pro
GTX
TypPurePure PerformancePro PerformanceProGTX
Wartung 1

Wartung 1

350 €

Wartung 1

350 €

Wartung 1

350 €

Wartung 1

350 €

Wartung 1

350 €
Fällig bei

Fällig bei

0 km 24 Monate

Fällig bei

0 km 24 Monate

Fällig bei

0 km 24 Monate

Fällig bei

0 km 24 Monate

Fällig bei

0 km 24 Monate
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

840 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

840 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

840 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

840 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

840 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

740 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

740 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

740 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

740 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

740 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Für den noch recht jungen VW ID.4 stehen vom TÜV noch keine belastbaren Daten zur Verfügung. Die wenigen verfügbaren Daten aus der ADAC Pannenstatistik deuten auf hohe Zuverlässigkeit hin. Das Auto gilt grundsätzlich als zuverlässig und solide, besondere Schwachstellen sind bisher nicht bekannt.

Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden


Crash Test VW ID.4

Das Fahrzeug ist mit Gurtkraftbegrenzern, Gurtstraffern, Kopfairbags sowie optischen und akustischen Gurtwarnern in der ersten und zweiten Sitzreihe mit Sitzplatzbelegungserkennung ausgestattet. Für die vorderen Plätze sind zusätzlich Seitenairbags verbaut sowie ein Zentralairbagsystem zwischen den Sitzen. Der Insassenschutz ist weitgehend gut, das Verletzungsrisiko für Erwachsene und Kinder ist überwiegend sehr gering. Es sind ISOFIX-Halter an den beiden hinteren äußeren Sitzplätzen montiert mit i-Size-Kennzeichnung, auch am Beifahrersitz sind sie serienmäßig verfügbar. Die gegurtete Montage auf dem Beifahrersitz ist unkritisch. Der Frontairbag auf der Beifahrerseite ist deaktivierbar. Der VW ID.4 ist mit einem autonomen Notbremsassistenten mit Erkennung ungeschützter Verkehrsteilnehmer, mit aktivem Spurhaltesystem und mit Fahreraufmerksamkeitserkennung serienmäßig ausgestattet. Eine Multikollisionsbremse wie auch ein e-Call-Notrufsystem sind in Serie verbaut. Ein ISO-konformes Rettungsdatenblatt („Rettungskarte“) steht zur Verfügung. (Testjahr: 2021)


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2021

1