Alternativer Alltagsheld

Die siebte Version des VW Golf kam in Deutschland im Herbst 2012 auf den Markt. Das Fahrzeug hat sehr viele gute Eigenschaften und konnte seitdem zahllose Vergleichstests gewinnen. Überzeugen kann er vor allem durch das gute Raumangebot, die tadellose Verarbeitung und die einfache Bedienung. Neben den konventionellen Antrieben mit Diesel oder Benzin gibt es zusätzlich drei verschiedene Antriebsvarianten. Hier sei zunächst der 1,4 TGI mit Erdgasantrieb erwähnt. Mit diesem Antrieb leistet der Golf 110 PS und kann mit Erdgas, ersatzhalber auch mit Benzin betrieben werden. Diese Version gibt es mit Schalt- und mit Automatikgetriebe. Im sportlicheren Golf GTE arbeitet eine Kombination aus Benzinmotor und Elektromotor als Plug-In Hybrid (lässt sich an der Steckdose aufladen) mit einer Systemleistung von 204 PS. Mit dieser Technik kann der Golf wahlweise sportlich bewegt werden oder rein elektrisch bis zu 50 km zurücklegen. Außerdem gibt es den ausschließlich elektrisch angetriebenen e-Golf mit 115 oder 136 PS Leistung. Im TÜV-Mängelreport schneidet der Golf VII (alle Antriebsarten) überdurchschnittlich oft mängelfrei ab. Lediglich die Bremsen bereiten hin und wieder Probleme. Auch in der ADAC Pannenstatistik kommt der Golf VII auf überdurchschnittlich gute Werte.

Stärken

  • Gute Verarbeitung

  • Großzügiges Raumangebot

  • Zuverlässige Technik

  • Sichere Fahreigenschaften

  • Geringer Verbrauch

  • Hohes Sicherheitsniveau

  • Sehr leiser Innenraum (e-Golf)

Schwächen

  • Ruckartiges Anfahren mit DSG (GTE

  • TGI)

  • Überfrachtetes Multifunktionslenkrad

  • Eingeschränkte Reichweite (e-Golf)

Empfehlung

Der Golf TGI empfiehlt sich vor allem für Langstreckenfahrer. Die Reichweite ist hoch, Erdgastankstellen gibt es mittlerweile genügend und der Kraftstoff ist relativ günstig, hinterlässt aber weniger Schadstoffe wie etwa ein Diesel. Zur Not kann immer mit Benzin gefahren werden. Der Golf GTE ist ein idealer Wagen für Käufer, die im Alltag kurze Pendelstrecken haben, die rein elektrisch gefahren werden können. Durch den Benzinmotor können auch mal lange Strecken gefahren werden, wodurch der GTE auch als Erstwagen geeignet ist. Als Zweitwagen eignet sich auch der e-Golf sehr gut, wenn die Pendelstrecken unter der maximalen Reichweite (maximal 190 bis 300 km) bleiben und ein konventionelles Auto mit Verbrennungsmotor als Erstwagen für lange Strecken zur Verfügung steht.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 280,399 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte VW Golf

Stand 30.07.2025

Neuauflage Golf VII als 3- bzw. 5-türige Schräghecklimousine mit sechs Motorvarianten: 1.2 TSI BMT (63 kW/85 PS), 1.2 TSI BMT (77 kW/105 PS), 1.4 TSI BMT (90 kW/122 PS), 1.4 TSI (103 kW/140 PS), 1.6 TDI BMT (77 kW/105 PS) und 2.0 TDI BMT (110 kW/150 PS); alle Motoren erfüllen die Schadstoffnorm Euro 5; 1.4 TSI BMT (103 kW/140 PS) auch mit ACT (Zylinderabschaltung) erhältlich (erfüllt Schadstoffklasse Euro 6); Serienmäßige Sicherheitsausstattung: Fahrer-, Beifahrer-, Seitenairbag vorne, Windowbags vorne und hinten; Knieairbag für Fahrer, ABS, Bremsassistent, ASR und ESP; Seitenairbag hinten (5-Türer), Spurhalteassistent, Einparkassistent, Abstandsregelung und Verkehrsschilderkennung gegen Aufpreis

Einführung Topmodelle Golf VII GTI (162 kW/220 PS), Golf VII GTI Performance (169 kW/230 PS), Golf VII GTD (135 kW/184 PS), Golf VII R (221 kW/300 PS); Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6

zusätzliche Motorvariante Golf VII: 2.0 BlueTDI (110 kW/150 PS) mit Schadstoffklasse Euro 6

Neuauflage Golf VII Variant mit sieben Motorvarianten: 1.2 TSI BMT (63 kW/85 PS), 1.2 TSI BMT (77 kW/105 PS), 1.4 TSI BMT (90 kW/122 PS), 1.4 TSI (103 kW/140 PS), 1.6 TDI BMT (77 kW/105 PS); 1.6 BlueTDI (81 kW/110 PS) und 2.0 TDI BMT (110 kW/150 PS); Motor 1.6 BlueTDI erfüllt Schadstoffklasse Euro 6

zusätzliche Motorvariante (Erdgas) Golf VII: 1.4 TGI BlueMotion (81 kW/110 PS) mit Schadstoffklasse Euro 6

Neuauflage Golf VII Sportsvan (Golf Plus) mit sechs Motorvarianten: 1.2 TSI BMT (63 kW/85 PS), 1.2 TSI BMT (81 kW/110 PS), 1.4 TSI BMT (92 kW/125 PS), 1.4 TSI (110 kW/150 PS), 1.6 TDI BMT (81 kW/110 PS) und 2.0 TDI BMT (110 kW/150 PS)

Einführung e-Golf (85 kW/115 PS)

Modifizierte Motoren: 1.2 TSI BMT (63 kW/85 PS), 1.2 TSI BMT (81 kW/110 PS), 1.4 TSI BMT (92 kW/125 PS), 1.4 TSI (110 kW/150 PS), 1.6 TDI BMT (81 kW/110 PS) und 2.0 TDI BMT (110 kW/150 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6

Modelleinführung Golf Alltrack auf Basis Golf Variant; leicht höhergelegtes Fahrwerk mit Offroad-Beplankung und drei Motorvarianten: 1.6 TDI BMT (81 kW/110 PS); 2.0 TDI BMT (110 kW/150 PS) und 2.0 TDI BMT (135 kW/184 PS)

Einführung Hybridvariante Golf GTE (150 kW/204 PS)

Einführung Topvariante Golf GTD Variant (135 kW/184 PS)

zusätzliche Motorvariante: 1.0 TSI BlueMotion (85 kW/115 PS); Dreizylindermotor mit erweiterten Effizienzmaßnahmen (z.B. Golf Limousine: 4,3 Liter/100km - 99 g/CO2)

neue zusätzliche GTI-Variante "Clubsport" (195 kW/265 PS)

City-Safety-System optional verfügbar

Modellpflege (Facelift): u.a. neuer Motor 1.5 TSI ACT (110 kW/150 PS), GTI jetzt mit (169 kW/230 PS) und GTI Performance jetzt mit (180 kW/245 PS)

modifizierter e-Golf mit erhöhter Leistung (100 kW/136 PS) und Batteriekapazität von 24,2 kWh auf 35,8 kWh

Motor 1.4 TSI (110 kW/150 PS) entfällt

neuer zusätzlicher Motor 1.5 TSI ACT (96 kW/130 PS)

1.4 TSI BMT (92 kW/125 PS), GTI (169 kW/230 PS) und 1.4 TGI BlueMotion (81 kW/110 PS entfallen

Neuer Motor 1.5 TGI BlueMotion (96 kW/130 PS)

Schräghecklimousine außer e-Golf eingestellt

Variant eingestellt

e-Golf eingestellt

Sportsvan eingestellt

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Schrägheck
KarosserietypSchrägheck
Länge

Länge

4255 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2027 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1799 mm
Höhe

Höhe

1491 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

291 l
Dachlast

Dachlast

75 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.4 TGI BlueMotion
GTE
e-Golf
e-Golf
Typ1.4 TGI BlueMotionGTEe-Golfe-Golf
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1395 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1395 ccm

Zylinder/Hubraum

n. b.

Zylinder/Hubraum

n. b.
Leistung

Leistung

81 kW/110 PS

Leistung

150 kW/204 PS

Leistung

85 kW/115 PS

Leistung

100 kW/136 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

200 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

250 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

n. b.

Max. Drehmoment / bei U/min

n. b.
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

10,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,6 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

194 km/h

Höchstgeschwindigkeit

217 km/h

Höchstgeschwindigkeit

140 km/h

Höchstgeschwindigkeit

150 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

3,6 kg G (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

1,5 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

12,7 kWh (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

15,8 kWh (WLTP)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

96 g/km

CO2 [g/km]

35 g/km

CO2 [g/km]

0 g/km

CO2 [g/km]

0 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

A+

CO2-Effizienzklasse

A+

CO2-Effizienzklasse

A+

CO2-Effizienzklasse

n. b.
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1400/690 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

n. b.

Anhängelast ge-/ungebr.

n. b.
Tankgröße

Tankgröße

14,4 l

Tankgröße

40,0 l

Tankgröße

n. b.

Tankgröße

n. b.
Batteriegröße

Batteriegröße

n. b.

Batteriegröße

8,7 kWh¹

Batteriegröße

20,5 kWh

Batteriegröße

32,0 kWh
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/16/19

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/18/20

Versicherungsklassen KH/VK/TK

12/17/20

Versicherungsklassen KH/VK/TK

12/17/20
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

30 €

Steuer pro Jahr

28 €

Steuer pro Jahr

56 €

Steuer pro Jahr

62 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

E-Fzg.

Schadstoffklasse

E-Fzg.
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.4 TGI BlueMotion
GTE
e-Golf
e-Golf
Typ1.4 TGI BlueMotionGTEe-Golfe-Golf
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

94 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

107 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

113 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

113 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

68 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

85 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

65 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

65 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

76 €

Werkstatt- und Reifenkosten

88 €

Werkstatt- und Reifenkosten

66 €

Werkstatt- und Reifenkosten

67 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

238 €

Gesamtkosten pro Monat

280 €

Gesamtkosten pro Monat

244 €

Gesamtkosten pro Monat

245 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

19,0 ¢

Gesamtkosten pro km

22,4 ¢

Gesamtkosten pro km

19,5 ¢

Gesamtkosten pro km

19,6 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: September 2017. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.4 TGI BlueMotion
GTE
e-Golf
e-Golf
Typ1.4 TGI BlueMotionGTEe-Golfe-Golf
Wartung 1

Wartung 1

150 €

Wartung 1

150 €

Wartung 1

140 €

Wartung 1

140 €
Fällig bei

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate
Wartung 2

Wartung 2

220 €

Wartung 2

230 €

Wartung 2

230 €

Wartung 2

230 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate
Wartung 3

Wartung 3

580 €

Wartung 3

280 €

Wartung 3

140 €

Wartung 3

140 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

45.000 km 36 Monate

Fällig bei

90.000 km 48 Monate

Fällig bei

90.000 km 48 Monate
Wartung 4

Wartung 4

410 €

Wartung 4

660 €

Wartung 4

230 €

Wartung 4

230 €
Fällig bei

Fällig bei

90.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

120.000 km 60 Monate

Fällig bei

120.000 km 60 Monate
Zahnriemen

Zahnriemen

500 €

Zahnriemen

730 €

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

470 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

470 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

470 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

470 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

380 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

380 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

380 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

380 €
Kupplung

Kupplung

950 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.
Generator

Generator

750 €

Generator

n. b.

Generator

n. b.

Generator

n. b.
Anlasser

Anlasser

470 €

Anlasser

n. b.

Anlasser

n. b.

Anlasser

n. b.
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik schneidet der VW Golf in allen Jahren gut ab. In der TÜV Statistik gibt es ebenfalls keine großen Probleme. Pannenschwerpunkte waren:

Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden