Millionen Käufer können sich nicht irren

Eigentlich ist der Golf VI eine Mogelpackung. Denn in Wirklichkeit verbirgt sich dahinter der aufwendig überarbeite Vorgänger der 5. Generation. Aber das tut den Qualitäten des Golf VI keinen Abbruch, ganz im Gegenteil. Die Vorzüge der erfolgreichen Baureihe wurden ausgebaut, die wenigen Schwächen nachgebessert und die Qualität weiter erhöht. Das Auto fährt sich stets sicher und erwachsen. Das Platzangebot ist für die Fahrzeugklasse sehr gut. Dank bequemer Sitze sind auch lange Strecken entspannt fahrbar. In der Kombi-Version (Variant) steht ein sehr großer und gut nutzbarer Kofferraum zur Verfügung. Ein besonders angenehmes Raumgefühl und eine leicht erhöhte Sitzposition bietet der Golf Plus. Im Cabrio steht wie üblich hinten und im Kofferraum nicht ganz so viel Platz zur Verfügung. Wie in fast allen Golf-Generationen stehen vielen Stärken keine gravierenden Schwächen gegenüber, was den Golf immer eine Überlegung Wert sein lässt. In der ADAC-Pannenstatistik gibt der Golf VI wenig Anlass zur Sorge und erzielt gute Ergebnisse. Auch der TÜV bescheinigt dem Golf gute Gene, denn bei den Hauptuntersuchungen schneidet der Wolfsburger überdurchschnittlich gut ab. Am ehesten bereiten die Feder-Dämpfer-Einheiten Probleme und teilweise wird Ölverlust bemängelt.

Stärken

  • Gute Verarbeitung

  • Gutes Platzangebot vorne

  • Niedriges Geräuschniveaum

  • Sehr hohes Sicherheitsniveau

  • Guter Fußgängerschutz

  • Sicheres Fahrwerk (ESP)

  • Gute Bremsen

  • Einfache Bedienung

  • Sparsame Dieselmotoren

  • Riesige Auswahl an Gebrauchtwagen

Schwächen

  • Hinten unübersichtlich

  • TDI-Motoren benötigen verpflichtendes Software-Update

Empfehlung

Bereits die Einstiegsmotorisierung mit 77 kW Leistung (1.6 TDI) ermöglicht eine flotte Fahrweise und Verbräuche unter 5 l Diesel auf 100 km. Wer es besonders eilig hat, kann zur 170 PS-Version GTD greifen, die aber selten auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu finden ist. Die Idealbesetzung ist der 2.0 TDI mit 140 PS. Damit ist man auch für zügige Autobahnetappen und für Fahrten mit viel Beladung oder im Anhängebetrieb gut gerüstet. Bei häufigen Fahrten im Gebirge oder mit Anhänger ist der Allradantrieb 4motion eine Überlegung wert. Alternativ ist auch die empfehlenswerte Direktschaltautomatik (DSG) zu haben. Beim Kauf sollte drauf geachtet werden, dass das verpflichtende Software-Update zur Verringerung der Stickoxid-Emissionen durchgeführt wurde.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 303,655 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte VW Golf

Stand 30.07.2025

Neuauflage Golf VI als 3- bzw. 5-türige Schräghecklimousine mit sechs Motorvarianten: 1.4 (59 kW/80 PS), 1.6 (75 kW/102 PS), 1.4 TSI (90 kW/122 PS), 1.4 TSI (118 kW/160 PS), 2.0 TDI (81 kW/110 PS) und 2.0 TDI (103 kW/140 PS); alle Dieselmotoren mit Common Rail-Einspritzung; alle Motoren erfüllen die Schadstoffnorm Euro 5; 7-Gang-Direktschaltgetriebe für 1.6 und 1.4 TSI optional erhältlich; 2.0 TDI (81 kW/110 PS) auch als Effizienzmodell "119 g" erhältlich (Gesamtverbrauch 4,5 Liter und CO2-Emission von 119 g/km); Serienmäßige Sicherheitsausstattung: Fahrer-, Beifahrer-, Seitenairbag vorn, Windowbags vorn und hinten; Knieairbag für Fahrer, ABS, Bremsassistent, ASR und ESP; Seitenairbag hinten (5-Türer) gegen Aufpreis

neue Motorvariante: 1.6 BiFuel (72 kW/98 PS), kann wahlweise mit Autogas oder Superbenzin betrieben werden (bivalent), erfüllt Schadstoffklasse Euro 4; Einführung Golf GTI (155 kW/210 PS)

Neuauflage Golf VI Plus und CrossGolf

neue zusätzliche Motorvariante für Limousine und Golf Plus: 1.6 TDI (77 kW/105 PS, auch mit Spritspartechniken "BlueMotion Technology" erhältlich); Baureihe Golf V Variant eingestellt

Einführung Golf GTD (125 kW/170 PS, nur Limousine)

Neuauflage Golf VI Variant, Motorvarianten: 1.4 (59 kW/80 PS), 1.6 (75 kW/102 PS), 1.4 TSI (90 kW/122 PS), 1.4 TSI (118 kW/160 PS), 1.6 TDI (77 kW/105 PS) und 2.0 TDI (103 kW/140 PS, auch mit Spritspartechniken "BlueMotion Technology" erhältlich); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5

neue Motorvariante: 1.2 TSI (77 kW/105 PS); auch mit Spritspartechniken "BlueMotion Technology" erhältlich (nur Limousine und Variant)

Einführung Topvariante Golf R 4Motion (199 kW/270 PS) und Spritsparmodell 1.6 TDI BlueMotion (nur Limousine); Motorvariante 2.0 TDI (81 kW/110 PS) eingestellt

Motorvariante 1.6 (75 kW/102 PS) eingestellt; Motorvariante 2.0 TDI (103 kW/140 PS) auch mit Spritspartechniken "BlueMotion Technology" erhältlich (nur Limousine)

neue Motorvariante: 1.2 TSI (63 kW/85 PS); nur für Limousine, Variant und Golf Plus

Motorvariante 1.6 BiFuel (72 kW/98 PS) erfüllt Schadstoffklasse Euro 5

Einführung Golf "GTI Edition 35" mit Leistungssteigerung (173 kW/235 PS); erfüllt Schadstoffklasse Euro 5

Einführung Golf VI Cabriolet

Einführung Golf VI GTI Cabriolet (155 kW/210 PS)

Baureihe Golf VI Limousine eingestellt

Baureihe Golf VI Variant eingestellt

Baureihe Golf VI Plus und CrossGolf eingestellt

modifiziertes Golf VI GTI Cabriolet (162 kW/220 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 6b

Baureihe Golf VI Cabriolet eingestellt

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Variant
Plus
Cabriolet
Cabriolet
KarosserietypVariantPlusCabrioletCabriolet
Länge

Länge

4534 mm

Länge

4199 mm

Länge

4204 mm

Länge

4246 mm

Länge

4246 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2003 mm

Breite mit Außenspiegel

2048 mm

Breite mit Außenspiegel

1946 mm

Breite mit Außenspiegel

2044 mm

Breite mit Außenspiegel

2044 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1781 mm

Breite ohne Außenspiegel

1786 mm

Breite ohne Außenspiegel

1759 mm

Breite ohne Außenspiegel

1782 mm

Breite ohne Außenspiegel

1782 mm
Höhe

Höhe

1504 mm

Höhe

1480 mm

Höhe

1621 mm

Höhe

1423 mm

Höhe

1423 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

505 l

Kofferraumvolumen

350 l

Kofferraumvolumen

395 l

Kofferraumvolumen

250 l

Kofferraumvolumen

250 l
Dachlast

Dachlast

75 kg

Dachlast

75 kg

Dachlast

75 kg

Dachlast

n. b.

Dachlast

n. b.

Technische Daten der Motorvarianten

1.6 TDI
1.6 TDI BlueMotion
1.6 TDI
2.0 TDI
2.0 TDI
2.0 TDI
GTD
Typ1.6 TDI1.6 TDI BlueMotion1.6 TDI2.0 TDI2.0 TDI2.0 TDIGTD
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1968 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1968 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1968 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1968 ccm
Leistung

Leistung

77 kW/105 PS

Leistung

77 kW/105 PS

Leistung

77 kW/105 PS

Leistung

81 kW/110 PS

Leistung

103 kW/140 PS

Leistung

103 kW/140 PS

Leistung

125 kW/170 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

250 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

250 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

250 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

250 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

320 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

320 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

350 Nm / 1750 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

11,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,1 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

189 km/h

Höchstgeschwindigkeit

190 km/h

Höchstgeschwindigkeit

190 km/h

Höchstgeschwindigkeit

190 km/h

Höchstgeschwindigkeit

209 km/h

Höchstgeschwindigkeit

207 km/h

Höchstgeschwindigkeit

222 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,5 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

3,8 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,5 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,5 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,8 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,3 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,1 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

119 g/km

CO2 [g/km]

99 g/km

CO2 [g/km]

143 g/km

CO2 [g/km]

119 g/km

CO2 [g/km]

126 g/km

CO2 [g/km]

138 g/km

CO2 [g/km]

134 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

C
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1400/650 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1400/650 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/670 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/680 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/690 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/700 kg
Tankgröße

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l

Tankgröße

55,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/13/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/13/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/12/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/13/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/13/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/13/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/17/21
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

170 €

Steuer pro Jahr

152 €

Steuer pro Jahr

198 €

Steuer pro Jahr

190 €

Steuer pro Jahr

222 €

Steuer pro Jahr

246 €

Steuer pro Jahr

238 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.6 TDI
1.6 TDI BlueMotion
1.6 TDI
2.0 TDI
2.0 TDI
2.0 TDI
GTD
Typ1.6 TDI1.6 TDI BlueMotion1.6 TDI2.0 TDI2.0 TDI2.0 TDIGTD
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

116 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

115 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

113 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

115 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

118 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

120 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

141 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

97 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

86 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

114 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

97 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

102 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

110 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

107 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

72 €

Werkstatt- und Reifenkosten

72 €

Werkstatt- und Reifenkosten

74 €

Werkstatt- und Reifenkosten

67 €

Werkstatt- und Reifenkosten

79 €

Werkstatt- und Reifenkosten

83 €

Werkstatt- und Reifenkosten

79 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

285 €

Gesamtkosten pro Monat

273 €

Gesamtkosten pro Monat

301 €

Gesamtkosten pro Monat

279 €

Gesamtkosten pro Monat

299 €

Gesamtkosten pro Monat

313 €

Gesamtkosten pro Monat

327 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

22,8 ¢

Gesamtkosten pro km

21,8 ¢

Gesamtkosten pro km

24,1 ¢

Gesamtkosten pro km

22,3 ¢

Gesamtkosten pro km

23,9 ¢

Gesamtkosten pro km

25,0 ¢

Gesamtkosten pro km

26,2 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: März 2020. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.6 TDI
1.6 TDI BlueMotion
1.6 TDI
2.0 TDI
2.0 TDI
2.0 TDI
GTD
Typ1.6 TDI1.6 TDI BlueMotion1.6 TDI2.0 TDI2.0 TDI2.0 TDIGTD
Wartung 1

Wartung 1

310 €

Wartung 1

310 €

Wartung 1

300 €

Wartung 1

260 €

Wartung 1

330 €

Wartung 1

330 €

Wartung 1

290 €
Fällig bei

Fällig bei

28.000 km 24 Monate

Fällig bei

28.000 km 24 Monate

Fällig bei

28.000 km 24 Monate

Fällig bei

28.000 km 24 Monate

Fällig bei

28.500 km 24 Monate

Fällig bei

28.500 km 24 Monate

Fällig bei

28.000 km 24 Monate
Wartung 2

Wartung 2

260 €

Wartung 2

260 €

Wartung 2

310 €

Wartung 2

200 €

Wartung 2

260 €

Wartung 2

520 €

Wartung 2

230 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate
Wartung 3

Wartung 3

310 €

Wartung 3

310 €

Wartung 3

300 €

Wartung 3

260 €

Wartung 3

330 €

Wartung 3

330 €

Wartung 3

290 €
Fällig bei

Fällig bei

56.000 km 48 Monate

Fällig bei

56.000 km 48 Monate

Fällig bei

56.000 km 48 Monate

Fällig bei

56.000 km 48 Monate

Fällig bei

57.000 km 48 Monate

Fällig bei

57.000 km 48 Monate

Fällig bei

56.000 km 48 Monate
Wartung 4

Wartung 4

260 €

Wartung 4

260 €

Wartung 4

230 €

Wartung 4

160 €

Wartung 4

260 €

Wartung 4

520 €

Wartung 4

230 €
Fällig bei

Fällig bei

120.000 km 60 Monate

Fällig bei

120.000 km 60 Monate

Fällig bei

120.000 km 60 Monate

Fällig bei

60 Monate

Fällig bei

120.000 km 60 Monate

Fällig bei

120.000 km 60 Monate

Fällig bei

120.000 km 60 Monate
Zahnriemen

Zahnriemen

780 €

Zahnriemen

780 €

Zahnriemen

690 €

Zahnriemen

780 €

Zahnriemen

810 €

Zahnriemen

810 €

Zahnriemen

710 €
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

490 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

490 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

490 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

490 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

390 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

390 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

390 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

330 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

390 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

390 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

330 €
Kupplung

Kupplung

1.070 €

Kupplung

1.070 €

Kupplung

1.210 €

Kupplung

930 €

Kupplung

1.120 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

1.160 €
Generator

Generator

940 €

Generator

940 €

Generator

940 €

Generator

940 €

Generator

930 €

Generator

930 €

Generator

940 €
Anlasser

Anlasser

640 €

Anlasser

640 €

Anlasser

540 €

Anlasser

510 €

Anlasser

680 €

Anlasser

590 €

Anlasser

540 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Die sechste Golf-Generation setzt den positiven Trend der bereits ab 2006 sehr guten Pannenwerte des Golf V konsequent fort. Damit zeigt sich der Golf VI in der Pannenstatistik 2020 mit niedrigen Pannenkennziffern. Bei der HU ist auch meist alles im grünen Bereich und der Golf VI schneidet als bestes Auto seiner Klasse ab. Am ehesten fallen die Achsfedern/Dämpfer auf, selten tritt Ölverlust auf. Pannenschwerpunkte waren

Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden