Billig-VW

Als Nachfolger des hervorragenden, aber wenig rentablen Lupo hielt der Fox für VW in der Kleinstwagenklasse von 2005 bis 2011 die Fahne hoch. Dabei sollte er eigentlich nur für Schwellenländer wie Brasilien oder Indien produziert werden. Das ist auch der Grund dafür, warum der kleine VW bei weitem nicht an die gute Verarbeitungsqualität seiner größeren Brüder heranreicht. Sichtbar wird das beim schlechten Abschneiden bei der HU. Immerhin lässt sich die einfache Technik in der Regel günstig reparieren. Ansonsten gefallen die harmonische Federung, das gute Platzangebot vorn sowie die einfache Bedienung. Der Kofferraum fällt für die Fahrzeugklasse fast schon riesig aus. Die Ausstattung ist bei den meisten Exemplaren sehr einfach gehalten.

Stärken

  • Großer Kofferraum

  • Vorne viel Platz

  • Gute Sitze

  • Ausgewogene Federung

Schwächen

  • Spärliche Grundausstattung

  • Nur als Dreitürer erhältlich

  • ESP nicht serienmäßig

  • Mäßige Verarbeitungsqualität

Empfehlung

Die Motorenpalette beschränkt sich auf einen Dreizylinder-Benziner mit 1,2 l Hubraum und 40 bzw. 44 kW Leistung, einen 1,4 l-Vierzylinder mit 55 kW sowie einen 1.4 TDI mit 51 kW Leistung. Der 1,2 l-Einstiegsmotor reicht für die Stadt, auf Landstraßen oder auf der Autobahn merkt man deutlich die geringere Leistung. Überholmanöver sollten gut überlegt sein. Der Kraftstoffverbrauch steigt speziell auf der Autobahn stark an. Wer längere Strecken zurücklegt, kann auf den TDI ausweichen; der schiebt den kleinen VW kräftig an und gilt als robust. Wir empfehlen den 1.4 mit 75 PS. Der Vierzylinder-Benziner bietet gute Laufkultur, beschleunigt den Fox flott, braucht nicht allzu viel Sprit und gilt als weitgehend problemfrei. Allerdings ist der deutlich seltener zu finden als der Basismotor.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 264,824 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte VW Fox

Stand 30.05.2023

Modelleinführung des dreitürigen Kleinstwagens als Nachfolger des VW Lupo mit drei Motorvarianten: 1.2 (40 kW/55 PS), 1.4 (55 kW/75 PS) und 1.4 TDI (51 kW/70 PS); ABS, Fahrer- und Beifahreairbag serienmäßig; ESP und Seitenairbags vorne gegen Aufpreis erhältlich

neuer Motor: 1.2 (44 kW/60 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 5; Motoren 1.2 (40 kW/55 PS), 1.4 (55 kW/75 PS) und 1.4 TDI (51 kW/70 PS) entfallen

Modellreihe eingestellt

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Schrägheck
KarosserietypSchrägheck
Länge

Länge

3828 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1905 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1660 mm
Höhe

Höhe

1544 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

260 l
Dachlast

Dachlast

50 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.2
1.2
1.4
1.4 TDI
Typ1.21.21.41.4 TDI
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

3/1198 ccm

Zylinder/Hubraum

3/1198 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1390 ccm

Zylinder/Hubraum

3/1422 ccm
Leistung

Leistung

40 kW/55 PS

Leistung

44 kW/60 PS

Leistung

55 kW/75 PS

Leistung

51 kW/70 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

108 Nm / 3000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

108 Nm / 3000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

124 Nm / 2750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

155 Nm / 1600 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

17,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

15,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

13,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

14,7 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

148 km/h

Höchstgeschwindigkeit

153 km/h

Höchstgeschwindigkeit

167 km/h

Höchstgeschwindigkeit

161 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,9 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,8 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,7 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,9 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

139 g/km

CO2 [g/km]

136 g/km

CO2 [g/km]

159 g/km

CO2 [g/km]

130 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

D
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

700/520 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

700/520 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

800/540 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

800/580 kg
Tankgröße

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/10/12

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/10/12

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/10/12

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/10/13
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

62 €

Steuer pro Jahr

56 €

Steuer pro Jahr

106 €

Steuer pro Jahr

162 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.2
1.2
1.4
1.4 TDI
Typ1.21.21.41.4 TDI
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

66 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

66 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

68 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

83 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

158 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

155 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

176 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

129 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

64 €

Werkstatt- und Reifenkosten

64 €

Werkstatt- und Reifenkosten

64 €

Werkstatt- und Reifenkosten

65 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

288 €

Gesamtkosten pro Monat

285 €

Gesamtkosten pro Monat

308 €

Gesamtkosten pro Monat

277 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

23,1 ¢

Gesamtkosten pro km

22,8 ¢

Gesamtkosten pro km

24,6 ¢

Gesamtkosten pro km

22,1 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Mai 2023. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.2
1.2
1.4
1.4 TDI
Typ1.21.21.41.4 TDI
Wartung 1

Wartung 1

140 €

Wartung 1

140 €

Wartung 1

140 €

Wartung 1

160 €
Fällig bei

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

230 €

Wartung 2

230 €

Wartung 2

230 €

Wartung 2

250 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate
Wartung 3

Wartung 3

460 €

Wartung 3

460 €

Wartung 3

500 €

Wartung 3

470 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate
Wartung 4

Wartung 4

460 €

Wartung 4

460 €

Wartung 4

500 €

Wartung 4

470 €
Fällig bei

Fällig bei

120.000 km 60 Monate

Fällig bei

120.000 km 60 Monate

Fällig bei

120.000 km 60 Monate

Fällig bei

120.000 km 60 Monate
Zahnriemen

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

570 €
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

380 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

380 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

360 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

360 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

540 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

540 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

560 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

560 €
Kupplung

Kupplung

890 €

Kupplung

890 €

Kupplung

810 €

Kupplung

990 €
Generator

Generator

570 €

Generator

570 €

Generator

570 €

Generator

570 €
Anlasser

Anlasser

560 €

Anlasser

560 €

Anlasser

560 €

Anlasser

510 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Der Fox konnte sich 2005 als Nachfolger des Lupo gleich relativ erfolgreich am Markt platzieren. In der ADAC Pannenstatistik kommt der Fox auf gute Werte in fast allen Jahren, trotz der nur mäßigen Fertigungsqualität. Im TÜV-Report taucht der kleine VW aufgrund seines Alters nicht mehr auf. Bis zuletzt schnitt der in Brasilien hergestellte Kleinstwagen mäßig ab. Vor allem defekte Achsaufhängungen, gebrochene Fahrwerksfedern, defekte Beleuchtung und Mängel an der Fußbremse kommen zu oft vor.

RückrufdatumJanuar 2008
BeschreibungDie Kraftstoff-Vorförderpumpe kann ausfallen, spürbar ist dies im Fahrverhalten durch Ruckeln; auch Motorstart kann nicht mehr möglich sein. Abhilfe: Die Kraftstoff-Vorförderpumpe wird ersetzt.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeJanuar 2005 bis Juli 2007
Variante1.4 TDI

ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Auspuffrohr/-topf

    2005

  • Motor allgemein

    2005

  • Servounterstützte Lenkung (elektrisch/elektromechanisch/hydraulisch)

    2006

  • Zündkerze

    2005

  • Zündspule

    2005-2010

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2011

19,9

2010

22,5

2009

19,5

2008

26

2007

22,4

2006

30,9

2005

36