japanische Zuverlässigkeit
Der Corolla E12 ist bereits die neunte Generation des japanischen Erfolgsmodells. Es gibt ihn als Dreitürer, Fünftürer, Stufenheck-Limousine oder Kombi. Dieses Modell verhält sich wie man es von einem Toyota erwartet. Er kann an keiner Stelle herausragen, hat aber auch keine gravierenden Schwächen. Die Federung ist eher komfortabel abgestimmt und das Fahrverhalten stets sicher. Die einfache Bedienung und die ausreichenden Platzverhältnisse erfreuen obendrein. Die hervorragenden Werte in der ADAC Pannenstatistik und im TÜV-Report untersreichen die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit dieses Modells. Fazit: Der Corrolla ist ein höchst unauffälliger aber zuverlässiger Alltagsbegleiter.

Stärken
- Einfache Bedienung 
- Komfortable Federung 
- Sicheres Fahrverhalten 
- Sehr zuverlässige und langlebige Technik 
Schwächen
- Kleiner Kofferraum (außer Kombi) 
- Unpräzise Lenkung 
- Mäßige Wertstabilität 
Empfehlung
Der 1.4 Basisbenziner mit 97 PS liefert ausreichende Fahrleistungen. Etwas besser schiebt aber der 110 PS starke 1.6 an. Die kräftigen 1.8 TS mit 192 oder 224 PS sind als Gebrauchtwagen kaum zu finden, bieten aber richtig gute Fahrleistungen. Es gibt zwei verschiedene Dieselmotoren. Ein 90 PS starker 1.4 D-4D dient als Basismotor. Dieser genügt im Alltag vollkommen und erreicht sehr niedrige Verbräuche. Der 2.0 D-4D erreicht in den stärkeren Versionen 110 oder 116 PS und bietet damit richtig zügige Fahrleistungen. Der Verbrauch liegt etwas über dem des kleinen Dieselmotors. Grundsätzlich gelten die Motoren als unkompliziert und standhaft. Einzig die Getriebe verursachen bei höheren Laufleistungen sehr vereinzelt Probleme.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 335,237 KB
Modellgeschichte Toyota Corolla
Stand 01.09.2022
Modellwechsel zur Baureihe E12 mit vier Karosserievarianten: Compact (3-türig), Liftback (5-türig), Stufenheck (4-türig) und Kombi mit den Motorisierungen: 1.4 (71 kW/97 PS), 1.6 (81 kW/110 PS), 1.8 TS (141 kW/192 PS), 2.0 D-4D (66 kW/90 PS), 2.0 D-4D (81 kW/110 PS)
neuer Motor für Compact und Liftback: 2.0 D-4D (85 kW/116 PS) ersetzt 2.0 D-4D (81 kW/110 PS)
Modellpflege und neue Motorisierung für Compact, Liftback und Kombi: 1.4 D-4D (66 kW/ 90PS) mit Schadstoffklasse Euro 4; 2.0 D-4D (85 kW/116 PS) auch für Kombi; 2.0 D-4D (66 kW/90 PS) entfällt
neuer Motor für Compact und Liftback: 1.8 TS Compressor mit 165 kW/225 PS
Modellreihe Corolla eingestellt, Nachfolgemodell: Toyota Auris (ab 03/07)
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Dreitürer | Fünftürer | Stufenheck | Kombi | 
|---|---|---|---|---|
| Länge | Länge4180 mm | Länge4180 mm | Länge4410 mm | Länge4410 mm | 
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1710 mm | Breite ohne Außenspiegel1710 mm | Breite ohne Außenspiegel1710 mm | Breite ohne Außenspiegel1710 mm | 
| Höhe | Höhe1475 mm | Höhe1475 mm | Höhe1470 mm | Höhe1520 mm | 
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen289 l | Kofferraumvolumen289 l | Kofferraumvolumen437 l | Kofferraumvolumen402 l | 
| Dachlast | Dachlast75 kg | Dachlast75 kg | Dachlast75 kg | Dachlast75 kg | 
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.4 | 1.6 | 1.8 TS | 1.8 TS Compressor | 1.4 D-4D | 2.0 D-4D | 2.0 D-4D | 2.0 D-4D | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | 
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1398 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1796 ccm | Zylinder/Hubraum4/1796 ccm | Zylinder/Hubraum4/1364 ccm | Zylinder/Hubraum4/1995 ccm | Zylinder/Hubraum4/1995 ccm | Zylinder/Hubraum4/1995 ccm | 
| Leistung | Leistung71 kW/97 PS | Leistung81 kW/110 PS | Leistung141 kW/192 PS | Leistung165 kW/225 PS | Leistung66 kW/90 PS | Leistung66 kW/90 PS | Leistung81 kW/110 PS | Leistung85 kW/116 PS | 
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min130 Nm / 4400 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min150 Nm / 4800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min180 Nm / 6800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min230 Nm / 3600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min190 Nm / 1800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min215 Nm / 2200 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min250 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min280 Nm / 2000 U/min | 
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h12,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h6,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h13,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,6 s | 
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit185 km/h | Höchstgeschwindigkeit190 km/h | Höchstgeschwindigkeit225 km/h | Höchstgeschwindigkeit235 km/h | Höchstgeschwindigkeit180 km/h | Höchstgeschwindigkeit180 km/h | Höchstgeschwindigkeit185 km/h | Höchstgeschwindigkeit185 km/h | 
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,7 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,0 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km8,3 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km9,0 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,8 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,7 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,8 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,7 l D (NEFZ) | 
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]159 g/km | CO2 [g/km]168 g/km | CO2 [g/km]198 g/km | CO2 [g/km]211 g/km | CO2 [g/km]128 g/km | CO2 [g/km]153 g/km | CO2 [g/km]154 g/km | CO2 [g/km]151 g/km | 
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseF | CO2-EffizienzklasseF | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseD | 
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1000/450 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/450 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/450 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1200/450 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1000/450 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/450 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/450 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/450 kg | 
| Tankgröße | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | 
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/10/12 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/10/13 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/18/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/18/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/10/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/10/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/10/14 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/10/14 | 
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr94 € | Steuer pro Jahr108 € | Steuer pro Jahr121 € | Steuer pro Jahr121 € | Steuer pro Jahr232 € | Steuer pro Jahr332 € | Steuer pro Jahr332 € | Steuer pro Jahr332 € | 
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 3 und D4 | SchadstoffklasseEuro 3 und D4 | SchadstoffklasseEuro 3 und D4 | SchadstoffklasseEuro 3 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 3 | SchadstoffklasseEuro 3 | SchadstoffklasseEuro 4 | 
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.4 | 1.6 | 1.8 TS | 1.8 TS Compressor | 1.4 D-4D | 2.0 D-4D | 2.0 D-4D | 2.0 D-4D | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)87 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)88 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)112 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)112 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)103 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)111 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)111 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)111 € | 
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)187 € | Betriebskosten (Kraftstoff)195 € | Betriebskosten (Kraftstoff)227 € | Betriebskosten (Kraftstoff)244 € | Betriebskosten (Kraftstoff)141 € | Betriebskosten (Kraftstoff)164 € | Betriebskosten (Kraftstoff)166 € | Betriebskosten (Kraftstoff)164 € | 
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten70 € | Werkstatt- und Reifenkosten62 € | Werkstatt- und Reifenkosten72 € | Werkstatt- und Reifenkosten161 € | Werkstatt- und Reifenkosten75 € | Werkstatt- und Reifenkosten75 € | Werkstatt- und Reifenkosten74 € | Werkstatt- und Reifenkosten82 € | 
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat344 € | Gesamtkosten pro Monat344 € | Gesamtkosten pro Monat411 € | Gesamtkosten pro Monat517 € | Gesamtkosten pro Monat319 € | Gesamtkosten pro Monat351 € | Gesamtkosten pro Monat352 € | Gesamtkosten pro Monat357 € | 
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km27,5 ¢ | Gesamtkosten pro km27,5 ¢ | Gesamtkosten pro km32,9 ¢ | Gesamtkosten pro km41,4 ¢ | Gesamtkosten pro km25,6 ¢ | Gesamtkosten pro km28,0 ¢ | Gesamtkosten pro km28,2 ¢ | Gesamtkosten pro km28,6 ¢ | 
Werkstattkosten
| Typ | 1.4 | 1.6 | 1.8 TS | 1.8 TS Compressor | 1.4 D-4D | 2.0 D-4D | 2.0 D-4D | 2.0 D-4D | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1140 € | Wartung 1140 € | Wartung 1150 € | Wartung 1240 € | Wartung 1130 € | Wartung 1190 € | Wartung 1190 € | Wartung 1180 € | 
| Fällig bei | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | F ällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | 
| Wartung 2 | Wartung 2230 € | Wartung 2230 € | Wartung 2220 € | Wartung 2410 € | Wartung 2260 € | Wartung 2250 € | Wartung 2260 € | Wartung 2290 € | 
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | 
| Wartung 3 | Wartung 3310 € | Wartung 3320 € | Wartung 3270 € | Wartung 3450 € | Wartung 3370 € | Wartung 3380 € | Wartung 3470 € | Wartung 3440 € | 
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | 
| Wartung 4 | Wartung 4260 € | Wartung 4260 € | Wartung 4380 € | Wartung 4660 € | Wartung 4n. b. | Wartung 4280 € | Wartung 4n. b. | Wartung 4n. b. | 
| Fällig bei | Fällig bei90.000 km 72 Monate | Fällig bei90.000 km 72 Monate | Fällig bei90.000 km 72 Monate | Fällig bei90.000 km 72 Monate | Fällig bein. b. | Fällig bei90.000 km 72 Monate | Fällig bein. b. | Fällig bein. b. | 
| Zahnriemen | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemen370 € | Zahnriemen370 € | Zahnriemen410 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)490 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)380 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)380 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)370 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)500 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)370 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)370 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)500 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)380 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)300 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)310 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)300 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)390 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)290 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)300 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)390 € | 
| Kupplung | Kupplung1.060 € | Kupplung990 € | Kupplung820 € | Kupplung980 € | Kupplung1.150 € | Kupplung1.120 € | Kupplung1.130 € | Kupplung1.090 € | 
| Generator | Generator410 € | Generator820 € | Generator860 € | Generator870 € | Generator830 € | Generator960 € | Generator960 € | Generator920 € | 
| Anlasser | Anlasser230 € | Anlasser350 € | Anlasser240 € | Anlasser240 € | Anlasser980 € | Anlasser490 € | Anlasser500 € | Anlasser480 € | 
Rückrufe & Mängel
Der Toyota Corolla (Typ E12) kommt abgesehen vom ersten Baujahr in der ADAC Pannenstatistik auf hervoragende Werte. Im TÜV-Report taucht der Japaner aufgrund des Alters nicht mehr auf. Bei der letzten auswertung erreichte der Corolla auch hier Spitzenwerte. Insgesamt gilt das Auto als sehr zuverlässig und langlebig. Dank weitgehend einfacher, aber robuster Technik sind Reparaturen selten und meistens relativ einfach.
| Rückrufdatum | Juni 2006 | 
| Beschreibung | An Fahrzeugen mit elektrischer Lenkkraftunterstützung kann die Lenkspindelverzahnung ausschlagen. Die Materialfestigkeit der Schiebebuchse ist nicht ausreichend. Als Folge davon kann sich das Material bei hoher Beanspruchung verformen, wodurch der Verbindungsschluss abnimmt. Dadurch entstehen zunächst deutlich hörbare Knackgeräusche in der Lenkung. Ignoriert der Fahrer diese Knackgeräusche über einen längeren Zeitraum, kann es im schlimmsten Fall zu einem völligen Lenkungsverlust kommen. Die Lenkspindeleinheit muss überprüft werden und je nach Prüfergebnis werden betroffene Teile durch verbesserte Bauteile ersetzt. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Avensis 01/2003 bis 12/2005, Corolla 07/2001 bis 03/2004, Prius 07/2003 bis 11/2005 | 
| Variante | Avensis 1.8, Corolla aus Japan-Produktion, alle Prius: | 
| Rückrufdatum | Februar 2010 | 
| Beschreibung | Das Gaspedal kann bei Fahrzeugen mit elektronischem Pedal schwergängig werden und dann evtl. im getretenen Zustand hängen bleiben. Dies kann dann zu gefährlichen Fahrsituationen führen. Ursache ist lt. Hersteller eine zu hohe Reibung der Pedalführungskulisse, die von der Rückstellfeder betätigt wird. Die Händler prüfen die Fahrzeuge und tauschen das Gaspedalmodul ggf. gegen eine geänderte Version aus. Die Aktion läuft seit Februar 2010 und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2005-2010 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | November 2012 | 
| Beschreibung | Wegen unzureichender Materialfestigkeit kann sich die untere Lenkspindel verformen und im Extremfall dabei auch die Lenkfähigkeit verloren gehen. Laut Hersteller Toyota geht dies zunächst mit deutlichem Lenkungsknacken einher und es kommt erst in Folge zum Verlust der formschlüssigen Verbindung der Lenkverzahnung mit Lenkungsausfall. Die Händler tauschen bei den betroffenen Fahrzeugen die untere Lenkspindel (Lenkspindel Nr.1) aus. Die Aktion läuft seit November 2012, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Avensis: 21. Aug. 2002 bis 14. Okt. 2008 Corolla: 06. Jul. 2001 bis 31. Mär. 2004 Prius: 04. Jun. 2003 bis 27. Mär. 2009 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | April 2013 | 
| Beschreibung | Laut Hersteller kann es bedingt durch den Fertigungsprozess der Treibladung des Gasgenerators für den Beifahrerairbag zu Auslöseproblemen kommen. Durch den zu hohen Druck kommt es zur Beschädigung des Airbaggehäuses, das dann den Airbag an der Entfaltung hindert. Die Händler tauschen nach Überprüfung der Seriennummer die betroffenen Beifahrer-Airbagmodule des Zulieferers Takata aus. Die Durchführung dauert etwa eine Stunde bis zweieinhalb Stunden, beim Lexus 430 etwa fünfeinhalb Stunden und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | keine Angaben | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | Juni 2014 | 
| Beschreibung | Erweiterungsaktion: Dazu wurde bereits in 04/2013 berichtet. Damals wurden aus dem Fahrzeugumfang von 1.7 Mio. nur 950000 unmittelbar betroffene Fahrzeuge umgerüstet. Nun werden auch die restlichen 650000 Fahrzeuge umgerüstet. Laut Hersteller kann es bedingt durch den Fertigungsprozess der Treibladung des Gasgenerators für den Beifahrerairbag zu Auslöseproblemen kommen. Durch den zu hohen Druck kommt es zur Beschädigung des Airbaggehäuses, das dann den Airbag an der Entfaltung hindert. Die Händler tauschen nach Überprüfung der Seriennummer die betroffenen Beifahrer-Airbagmodule des Zulieferers Takata aus. Die Durchführung dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | keine Angaben | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | März 2015 | 
| Beschreibung | Es kann zu einer Ansammlung von Motoröl im Ladeluftkühler kommen. Ursachen liegen in der Motorsoftware und ggf. zusätzlich in der Dichtheit von Turbolader und Unterdruckpumpe. Wenn dieses Motoröl im Fahrbetrieb in den Brennraum gelangt, kommt es zu stark erhöhter Rauchentwicklung (Umweltbelastung). Die Händler führen ein Softwareupdate durch und prüfen Turbolader und Pumpe auf Undichtigkeit. Bei Undichtigkeit werden diese durch Neuteile ersetzt. Die Aktion startete im März 2015, dauert etwa eine halbe Stunde (Softwareupdate) bis zu sieben Stunden (bei Bauteiltausch) und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | keine Angaben | 
| Variante | 1.4 D-4D: | 
| Rückrufdatum | Mai 2015 | 
| Beschreibung | In Feldtests hatte Toyota verschiedene Untersuchungen an den vom Zulieferer Takata produzierten Airbags durchgeführt. Dabei wurden auch Airbag-Gasgeneratoren gefunden, bei denen im Produktionsprozess in die Treibladung des Fahrerairbags Feuchtigkeit eingetreten war und dann die Funktion im Auslösefall (Unfall) zu heftig sein kann. Im Falle eines Unfalles, kann die bestimmungsgemäße Entfaltung daher mit ungewöhnlich großer Wucht stattfinden. Das könnte zu einer erhöhten Verletzungsgefahr der Frontinsassen führen. Mit diesem Rückruf erweitert Toyota für den ersten Rückruf aus 2013 den Bauzeitraum der betroffenen Fahrzeuge. Die Händler tauschen die betroffenen Airbagmodule aus. Start der Aktion war im Juli 2015. Die Aktion dauert etwa vier Stunden und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 03/2003 bis 03/2007 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | Oktober 2015 | 
| Beschreibung | In den Fensterhebermodulen kann es wegen Fertigungsfehlern (innere Schmierung unzureichend und dadurch Metallabrieb, der zu Kurzschlüssen führt) zur Überhitzung und in Folge zu einem Brandschaden kommen. Die Händler ersetzen die Fensterhebermodule gegen eine verbesserte Version. Die Aktion startete im Oktober 2015, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Aug.2005 bis Aug.2006 Aug.2008 bis Dez.2010 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | Juli 2016 | 
| Beschreibung | Am Behälter des Aktivkohlefilters im Tank kann es zur Rissbildung kommen. Dann können laut Hersteller geringe Kraftstoffmengen und Kraftstoffdämpfe austreten. Die Händler tauschen den Behälter des Aktivkohlefilters aus. Die Aktion startete im Juni 2016, dauert etwa drei Stunden und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Apr.2006 bis Aug.2015 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | Dezember 2016 | 
| Beschreibung | Der Gasgenerator des Fahrerairbags kann bei Auslösung reißen, wodurch Verletzungsgefahr entsteht (keine Takata-Airbags in diesem Fall). Als Abhilfe wird der Gasgenerator getauscht. Die Aktion ist für den Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 09.2002 bis 01.2003 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | November 2018 | 
| Beschreibung | Es besteht die Möglichkeit, dass Airbags durch einen Fehler im Airbag-Steuergerät deaktiviert oder während der Fahrt ausgelöst werden. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01.07.2002 - 01.06.2015 | 
| Variante | keine Angaben | 
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
- Antriebswelle - 2006 
- Generator - 2006 
- Zündkerze - 2001 
| Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge | 
| 2006 | 23,1 | 
| 2005 | 22 | 
| 2004 | 21,7 | 
| 2003 | 24,2 | 
| 2002 | 23,1 | 



