Avensis = Zuverlässigkeit

Die dritte Generation des Toyota Avensis wurde von 2009 bis 2018 in Deutschland vertrieben. Im Gegensatz zum Vorgänger gab es ihn nur als Stufenhecklimousine und als Kombi. Das Mittelklassemodell wurde speziell für den europäischen Markt entwickelt und auch in Europa (England) produziert. Im Jahr 2011 erhielt der zurückhaltend gestaltete Japaner ein Facelift, das ihm vor allem eine neue Optik an Front und Heck bescherte, 2015 wurden bei einem erneuten Facelift auch die Motoren teilweise erneuert. Der Avensis überzeugt mit ordentlicher Verarbeitung und einem guten Platzangebot vor allem auf den vorderen Plätzen und im Kofferraum. Im Fond steht nicht ganz so viel Raum zur Verfügung. Die angenehm gepolsterten Sitze und das einfach bedienbare Armaturenbrett erfreuen Fahrer und Beifahrer. Beim Fahren gefallen die Lenkung mit guter Rückmeldung, das ausgewogene Fahrwerk und die fein dosierbare und kräftige Bremsanlage. Gerade im Innenstadtbereich störend sind hingegen die nur mäßige Rundumsicht und der überraschend große Wendekreis. Typisch für Toyota ist die Qualität der Fahrzeuge, was sich in hervorragenden Werten im TÜV-Report wiederspiegelt. Lediglich die Beleuchtung verursacht hier selten Probleme. Beim Blick in die ADAC Pannenstatistik landet der Toyota Avensis im oberen Mittelfeld, allerdings taucht er wegen zu geringer Zulassungszahlen nur selten offiziell in der Statistik auf.

Stärken

  • Ordentliches Platzangebot

  • Zuverlässige Technik

  • Solide Verarbeitung

  • Großer Kofferraum

  • Sichere Fahreigenschaften

  • Kräftige Bremsanlage

  • Einfache Bedienung

Schwächen

  • Durchzugsschwache Benziner

  • Mäßige Rundumsicht

  • Großer Wendekreis

Empfehlung

Die günstigste Motorisierung für den Avensis ist ein 132 PS starker 1,6 l großer Benziner. Der Motor wirkt in dem stattlichen Fahrzeug zwar nicht überfordert, braucht aber stets hohe Drehzahlen. Souveräner ist man mit dem 1,8er mit 147 PS unterwegs. Ähnlich fährt sich auch der 152 PS starke Motor mit 2,0 Liter Hubraum. Da alle Benziner keine Turbolader haben, darf man sich von deren Durchzugskraft aber keine Wunder erwarten. Die optionale CVT-Automatik sorgt bei zügiger Fahrweise für konstant hohe Drehzahlen und lässt die Saugmotoren arg gequält wirken. Der kleinste Dieselmotor ist der von BMW zugelieferte 1,6er. Mit 112 PS reicht er zum Mitschwimmen im Verkehr, zu mehr aber nicht. Etwas kräftiger sind die 2 l großen Motoren mit 124 bis 143 PS. Speziell der letztgenannte (ebenfalls ein BMW-Motor) sorgt für einen guten Kompromiss aus Leistung und Verbrauch. Die größeren Diesel mit 2,2 Liter Hubraum sind nochmals kräftiger, brauchen aber auch mehr Sprit. Bei häufigen Fahrten in der Stadt ist der 150 PS starke Diesel mit Automatik eine gute Wahl. Alle anderen Fahrer werden sich wenig über die präzise und leichtgängige Sechsgangschaltung beschweren.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 331,483 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Toyota Avensis

Stand 30.07.2025

Einführung der dritten Generation als viertürige Stufenhecklimousine und fünftürige Kombilimousine mit sechs Motorvarianten: 1.6 (97 kW/132 PS), 1.8 (108 kW/147 PS), 2.0 (112 kW/152 PS), 2.0 D-4D (93 kW/126 PS), 2.2 D-4D (110 kW/150 PS) und 2.2 D-CAT (130 kW/177 PS); Ottomotoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 4, Dieselmotoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; ESP, Fahrer-, Beifahrer,- Seiten-, Window- und Knieairbag (Fahrer) serienmäßig

alle Ottomotoren erfüllen nun ebenfalls Schasdstoffklasse Euro 5

Modellpflege (überarbeiteter Frontbereich sowie modifizierte Heckleuchten) und modifiziertes Motorenangebot: 1.6 (97 kW/132 PS), 1.8 (108 kW/147 PS), 2.0 D-4D (91 kW/124 PS), 2.2 D-4D (110 kW/150 PS) und 2.2 D-CAT (130 kW/177 PS)

Modellpflege (überarbeiteter Frontbereich sowie modifizierte Heckleuchten, Umbezeichnung Kombivariante zu "Touring Sports") und modifiziertes Motorenangebot: 1.6 (97 kW/132 PS), 1.8 (108 kW/147 PS), 1.6 D-4D (82 kW/112 PS) und 2.0 D-4D (105 kW/143 PS), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b; Kollisionswarner und City-Notbremsassistent serienmäßig; LED-Scheinwerfer, Spurwechsel-, Spurhalte- und Fernlichtassistent sowie Verkehrzeichenerkennung in höheren Ausstattungsvarianten serienmäßig

Stufenhecklimousine eingestellt, Nachfolgemodell: Toyota Camry (ab 03/2019)

Kombilimousine eingestellt

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Stufenheck
Combi
KarosserietypStufenheckCombi
Länge

Länge

4695 mm

Länge

4765 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2060 mm

Breite mit Außenspiegel

2060 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1810 mm

Breite ohne Außenspiegel

1810 mm
Höhe

Höhe

1480 mm

Höhe

1480 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

509 l

Kofferraumvolumen

543 l
Dachlast

Dachlast

78 kg

Dachlast

103 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.6
1.8
2.0
1.6 D-4D
2.0 D-4D
2.0 D-4D
2.2 D-4D
2.2 D-CAT
Typ1.61.82.01.6 D-4D2.0 D-4D2.0 D-4D2.2 D-4D2.2 D-CAT
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5

Aufbau/Türen

KB/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1798 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1987 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1998 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1995 ccm

Zylinder/Hubraum

4/2231 ccm

Zylinder/Hubraum

4/2231 ccm
Leistung

Leistung

97 kW/132 PS

Leistung

108 kW/147 PS

Leistung

112 kW/152 PS

Leistung

82 kW/112 PS

Leistung

91 kW/124 PS

Leistung

105 kW/143 PS

Leistung

110 kW/150 PS

Leistung

130 kW/177 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

160 Nm / 4400 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

180 Nm / 4000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

196 Nm / 4000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

270 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

310 Nm / 1600 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

320 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

340 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

400 Nm / 2000 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

10,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,8 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

195 km/h

Höchstgeschwindigkeit

200 km/h

Höchstgeschwindigkeit

200 km/h

Höchstgeschwindigkeit

180 km/h

Höchstgeschwindigkeit

200 km/h

Höchstgeschwindigkeit

200 km/h

Höchstgeschwindigkeit

210 km/h

Höchstgeschwindigkeit

220 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,5 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,6 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,9 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,2 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,6 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,6 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,6 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,0 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

153 g/km

CO2 [g/km]

155 g/km

CO2 [g/km]

164 g/km

CO2 [g/km]

109 g/km

CO2 [g/km]

120 g/km

CO2 [g/km]

120 g/km

CO2 [g/km]

150 g/km

CO2 [g/km]

159 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

A+

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

C
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1400/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1600/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1600/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1800/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1800/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1800/500 kg
Tankgröße

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/16/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/18/19

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/18/19

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/15/19

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/15/19

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/17/20

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/17/20

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/17/20
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

98 €

Steuer pro Jahr

106 €

Steuer pro Jahr

128 €

Steuer pro Jahr

180 €

Steuer pro Jahr

240 €

Steuer pro Jahr

240 €

Steuer pro Jahr

278 €

Steuer pro Jahr

296 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.6
1.8
2.0
1.6 D-4D
2.0 D-4D
2.0 D-4D
2.2 D-4D
2.2 D-CAT
Typ1.61.82.01.6 D-4D2.0 D-4D2.0 D-4D2.2 D-4D2.2 D-CAT
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

92 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

92 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

94 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

96 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

101 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

110 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

113 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

114 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

164 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

166 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

173 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

108 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

117 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

116 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

138 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

147 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

96 €

Werkstatt- und Reifenkosten

96 €

Werkstatt- und Reifenkosten

98 €

Werkstatt- und Reifenkosten

97 €

Werkstatt- und Reifenkosten

105 €

Werkstatt- und Reifenkosten

101 €

Werkstatt- und Reifenkosten

100 €

Werkstatt- und Reifenkosten

102 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

351 €

Gesamtkosten pro Monat

355 €

Gesamtkosten pro Monat

364 €

Gesamtkosten pro Monat

301 €

Gesamtkosten pro Monat

322 €

Gesamtkosten pro Monat

327 €

Gesamtkosten pro Monat

351 €

Gesamtkosten pro Monat

363 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

28,1 ¢

Gesamtkosten pro km

28,4 ¢

Gesamtkosten pro km

29,2 ¢

Gesamtkosten pro km

24,1 ¢

Gesamtkosten pro km

25,8 ¢

Gesamtkosten pro km

26,1 ¢

Gesamtkosten pro km

28,1 ¢

Gesamtkosten pro km

29,1 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Februar 2025. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.6
1.8
2.0
1.6 D-4D
2.0 D-4D
2.0 D-4D
2.2 D-4D
2.2 D-CAT
Typ1.61.82.01.6 D-4D2.0 D-4D2.0 D-4D2.2 D-4D2.2 D-CAT
Wartung 1

Wartung 1

160 €

Wartung 1

160 €

Wartung 1

160 €

Wartung 1

260 €

Wartung 1

280 €

Wartung 1

260 €

Wartung 1

490 €

Wartung 1

490 €
Fällig bei

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

27.500 km 24 Monate

Fällig bei

27.500 km 24 Monate
Wartung 2

Wartung 2

350 €

Wartung 2

350 €

Wartung 2

350 €

Wartung 2

360 €

Wartung 2

400 €

Wartung 2

360 €

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

n. b.
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.
Wartung 3

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

500 €

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

n. b.
Fällig bei

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

200.000 km 120 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

830 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

830 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

830 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

780 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

470 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

830 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

830 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

720 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

720 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

720 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

410 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

680 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

410 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

720 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

720 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

360 €

Auspuffanlage (nach Kat)

360 €

Auspuffanlage (nach Kat)

360 €

Auspuffanlage (nach Kat)

410 €

Auspuffanlage (nach Kat)

40 €

Auspuffanlage (nach Kat)

450 €

Auspuffanlage (nach Kat)

360 €

Auspuffanlage (nach Kat)

360 €
Kupplung

Kupplung

1.230 €

Kupplung

1.230 €

Kupplung

1.230 €

Kupplung

1.430 €

Kupplung

730 €

Kupplung

1.430 €

Kupplung

1.710 €

Kupplung

1.710 €
Generator

Generator

1.280 €

Generator

1.280 €

Generator

1.280 €

Generator

1.120 €

Generator

80 €

Generator

1.120 €

Generator

1.300 €

Generator

1.300 €
Anlasser

Anlasser

850 €

Anlasser

850 €

Anlasser

850 €

Anlasser

580 €

Anlasser

100 €

Anlasser

580 €

Anlasser

430 €

Anlasser

430 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Toyota Avensis fast durchgehend gut ab. Der TÜV bemängelt lediglich die Beleuchtung ab und an, aber sonst bekommt der Wagen von den Prüfern gute Noten.

RückrufdatumFebruar 2010
BeschreibungDas Gaspedal kann bei Fahrzeugen mit elektronischem Pedal schwergängig werden und dann evtl. im getretenen Zustand hängen bleiben. Dies kann dann zu gefährlichen Fahrsituationen führen. Ursache ist lt. Hersteller eine zu hohe Reibung der Pedalführungskulisse, die von der Rückstellfeder betätigt wird. Die Händler prüfen die Fahrzeuge und tauschen das Gaspedalmodul ggf. gegen eine geänderte Version aus. Die Aktion läuft seit Februar 2010 und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2005-2010
Variantekeine Angaben
RückrufdatumAugust 2012
BeschreibungAn den Einstellhülsen der Hinterachsspurstangen könnten die beiden Kontermuttern nicht mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen sein. Dann könnten sich die Hülsen verstellen und dadurch die Vorspurwerte verändern, was in Folge zur Beeinträchtigung der Fahrstabilität führen kann. Die Händler prüfen die Kontermuttern auf festen Sitz und vorgeschriebenes Drehmoment. Bei Gewindebeschädigung der Spurstange wird diese ersetzt. Die Aktion läuft seit August 2012 und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeAuris: Feb. 2007 bis Feb. 2011 Avensis: Nov. 2008 bis Jan. 2011 RAV 4: Nov. 2005 bis Aug. 2010
Variantekeine Angaben
RückrufdatumApril 2013
BeschreibungLaut Hersteller kann es bedingt durch den Fertigungsprozess der Treibladung des Gasgenerators für den Beifahrerairbag zu Auslöseproblemen kommen. Durch den zu hohen Druck kommt es zur Beschädigung des Airbaggehäuses, das dann den Airbag an der Entfaltung hindert. Die Händler tauschen nach Überprüfung der Seriennummer die betroffenen Beifahrer-Airbagmodule des Zulieferers Takata aus. Die Durchführung dauert etwa eine Stunde bis zweieinhalb Stunden, beim Lexus 430 etwa fünfeinhalb Stunden und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeugekeine Angaben
Variantekeine Angaben
RückrufdatumJuni 2014
BeschreibungErweiterungsaktion: Dazu wurde bereits in 04/2013 berichtet. Damals wurden aus dem Fahrzeugumfang von 1.7 Mio. nur 950000 unmittelbar betroffene Fahrzeuge umgerüstet. Nun werden auch die restlichen 650000 Fahrzeuge umgerüstet. Laut Hersteller kann es bedingt durch den Fertigungsprozess der Treibladung des Gasgenerators für den Beifahrerairbag zu Auslöseproblemen kommen. Durch den zu hohen Druck kommt es zur Beschädigung des Airbaggehäuses, das dann den Airbag an der Entfaltung hindert. Die Händler tauschen nach Überprüfung der Seriennummer die betroffenen Beifahrer-Airbagmodule des Zulieferers Takata aus. Die Durchführung dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeugekeine Angaben
Variantekeine Angaben
RückrufdatumFebruar 2017
BeschreibungDas Mischverhältnis des Airbag-Zündgemischs ist falsch und könnte zu einer Nicht-Öffnung des Airbags führen. Daher müssen der bzw. die Seitenairbags getauscht werden. Der Hersteller ruft daher das Produkt zurück, stellt jedoch auch auf Nachfrage keine weiteren Informationen bereit.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2016
Variantekeine Angaben
RückrufdatumNovember 2019
BeschreibungAufgrund eines fehlerhaften Sitzbezugs kann es zu einer eingeschränkten Entfaltung der Seitenairbags kommen. In der Folge erhöht sich die Verletzungsgefahr im Falle eines Unfalls. Abhilfe: Die Bezüge werden überprüft und ggf. ausgetauscht.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2008 - 2019
Variantekeine Angaben

Crash Test Toyota Avensis

Der Toyota Avensis ab 2015 erreicht ein gutes 5-Sterneergebnis. Er zeigt nur wenig Schwächen beim Frontalcrash. Serienmäßig sind Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie ein Fahrerknieairbag. Gurtstraffer inkl. Kraftbegrenzer und auch Gurtwarner gibt es vorne und hinten. Außerdem werden alle nützlichen Fahrerassistenzsysteme angeboten. (Testjahr: 2015)


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Generator

    2009-2011

  • Starterbatterie

    2009, 2012, 2014, 2016, 2018

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2012

18,8

2011

17,2

2009

28,8