Elektro-Crossover

Das Model X ist das zweite in Großserie gebaute Auto des Herstellers Tesla und kam 2015 auf den Markt. Das Armaturenbrett ähnelt dem des Model S im Aufbau stark. Auch die gewöhnungsbedürftige Bedienung ist ähnlich. Das Auto wurde durch ständige Anpassungen und mehrere Facelifts fortlaufend weiterentwickelt. Die extravagant gestaltete Mischung aus SUV und Van bietet vorn und in der zweiten Sitzreihe viel Platz und für ein Elektroauto einen sehr großen Kofferraum – zudem gestaltet sich der Ein- und Ausstieg überraschend komfortabel. Die dritte Sitzreihe ist allerdings nur für Kinder geeignet. Die technisch aufwendig konstruierten hinteren Flügeltüren geben einen breiten Durchgang frei. Das Verarbeitungsniveau ist an einigen Punkten verbesserungswürdig und der Preisklasse nicht angemessen. Das Auto federt komfortabel ab, ohne dabei zur Sänfte zu werden. Als eines von wenigen Elektroautos überhaupt darf das Model X richtig schwere Anhänger ziehen – gebremst sind bis zu 2.250 kg möglich. Außerdem ist die Anhängerkupplung serienmäßig an Bord. Die Preise für Gebrauchtfahrzeuge bewegen sich für eine Elektroauto auf einem hohen Niveau, auch bei schon älteren Varianten mit hoher Laufleistung. Zum Abschneiden bei den Hauptuntersuchungen gibt es wegen der doch relativ geringen Zulassungszahlen keine belastbaren Daten. Ähnlich sieht es in der ADAC Pannenstatistik aus, auch hierfür gibt es zu wenige Zahlen für zuverlässige Aussagen. Andere Modelle von Tesla kommen beim TÜV allerdings auf sehr schlechte Ergebnisse, was sicherlich auch mit fehlenden Wartungen zu tun hat.

Stärken

  • Sichere Fahreigenschaften

  • Großer Kofferraum (bei fünf genutzten Sitzen)

  • Gute Platzverhältnisse

  • Bequemer Ein-/Ausstieg

  • Teils beeindruckende Fahrleistungen

  • Komfortable Federung

  • Praxistaugliche Reichweite

  • Online-SW-Updates

  • Hohe Anhängelast

  • Hohe Wertstabilität

Schwächen

  • Teure Anschaffung

  • Mäßige Rundumsicht

  • Gewöhnungsbedürftige Bedienung

  • Verbesserungswürdige Verarbeitung

  • Dünnes Werkstattnetz

  • Teils lückenhafter Kundenservice

  • Viele schlecht gewartete Fahrzeuge im Umlauf

Empfehlung

Das Tesla Model X gibt es in verschiedenen Antriebs- und Batterievarianten. Die Zahl in der Modellbezeichnung beschreibt in etwa den Batterieinhalt in kWh. Die unterschiedlich großen Batterien sind zudem mit verschieden starken Motoren kombiniert. Alle Varianten haben jeweils einen Motor an der Vorder- und an der Hinterachse. Die Gesamtleistung liegt zwischen 333 PS beim Model X 60D/75D und 773 PS im Model X P90D. Das Plaid-Modell leistet sogar über 1000 PS. Die leistungsstärkeren Varianten erreichen absolut beeindruckende Fahrleitungen für einen elektrisch angetriebenen und sehr schweren SUV. Aufgrund der immens hohen Anzahl verschiedener Varianten sollte bei der Auswahl nicht der Fokus auf einer bestimmten Variante liegen, sondern besser darauf, ob das Exemplar vernünftig gewartet wurde. Das ist bei diesem Modell vor dem Hinblick, dass keine regelmäßigen Wartungen vorgeschrieben werden, besonders wichtig. Ältere Modelle bis etwa Erstzulassung 2017 haben zum Teil kostenloses Laden an Tesla Superchargern mit dabei. Das sollte bei der Besichtigung überprüft werden, denn diese Option wurde zum Teil nachträglich wieder gelöscht.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 480,155 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Tesla Model X

Stand 31.07.2025

Modelleinführung des fünftürigen SUV in der Oberklasse mit Allradantrieb (Dual Motor) und drei Antriebsvarianten: 75D (245 kW, 72,6 kWh Batteriekapazität netto), 90D (386 kW, 85,8 kWh netto) und P90D (568 kW, 85,8 kWh netto). Das Model X bietet Platz für bis zu sieben Personen. Die zweite und dritte Sitzreihe sind durch Flügeltüren (Falcon Wings) zu erreichen. Das Fahrzeug ist mit Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die als „Autopilot“ bezeichnet werden. Dazu gehören Spurhalteassistent, Abstandsregeltempomat (ACC), Spurwechselassistent sowie ein Notbremsassistent

Einführung Basisvariante 60D (245 kW, 58,5 kWh Batteriekapazität netto)

Variante P90D entfällt

Einführung der Variante 100D (386 kW , 98,4 kWh Batteriekapazität netto). Die Basisvariante 60D entfällt

Einführung der leistungsstärksten Variante P100D (568 kW, 98,4 kWh Batteriekapazität netto)

Variante 90D entfällt

neue Modellstruktur und Bezeichnungen, jetzt als Variante Maximum Range (310 kW, 98,4 kWh Batteriekapazität netto) und Performance (449 kW, 98,4 kWh netto) erhältlich

Einführung Basisvariante Standard Range (310 kW, 85 kWh Batteriekapazität netto)

Basisivariante Standard Range eingestellt

Modellpflege und Facelift, Varianten: Model X (493 kW, 100 kWh Batteriekapazität brutto, ab 01/2023) und Model X Plaid (750 kW, 100 kWh brutto, ab 12/2022)

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

SUV
KarosserietypSUV
Länge

Länge

5036 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2271 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1999 mm
Höhe

Höhe

1684 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

357 l

Technische Daten der Motorvarianten

60D (2016-2017)
Standard Range (2019)
90D (2016-2017)
Maximale Reichweite (ab 2023)
P100D (2017-2019)
P90D (2016)
Plaid (ab 2022)
Typ (Bauzeitraum)60D (2016-2017)Standard Range (2019)90D (2016-2017)Maximale Reichweite (ab 2023)P100D (2017-2019)P90D (2016)Plaid (ab 2022)
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5
Leistung

Leistung

245 kW/333 PS

Leistung

310 kW/422 PS

Leistung

386 kW/525 PS

Leistung

493 kW/670 PS

Leistung

568 kW/772 PS

Leistung

568 kW/772 PS

Leistung

750 kW/1020 PS
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

5,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

4,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

5,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

3,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

3,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

4,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

2,6 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

210 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

Höchstgeschwindigkeit

262 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

16,9 kWh (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

20,8 kWh (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

20,8 kWh (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

19,1 kWh (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

22,6 kWh (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

21,7 kWh (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

20,8 kWh (WLTP)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

0 g/km

CO2 [g/km]

0 g/km

CO2 [g/km]

0 g/km

CO2 [g/km]

0 g/km

CO2 [g/km]

0 g/km

CO2 [g/km]

0 g/km

CO2 [g/km]

0 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

A+

CO2-Effizienzklasse

A+

CO2-Effizienzklasse

A+

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

A+

CO2-Effizienzklasse

A+

CO2-Effizienzklasse

A
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

2250/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2250/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2250/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2300/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2250/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2250/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2250/750 kg
Batteriegröße

Batteriegröße

58,5 kWh

Batteriegröße

85,0 kWh

Batteriegröße

85,8 kWh

Batteriegröße

100,0 kWh¹

Batteriegröße

98,4 kWh

Batteriegröße

85,8 kWh

Batteriegröße

100,0 kWh¹
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

23/28/25

Versicherungsklassen KH/VK/TK

23/28/25

Versicherungsklassen KH/VK/TK

23/28/25

Versicherungsklassen KH/VK/TK

23/28/25

Versicherungsklassen KH/VK/TK

23/28/25

Versicherungsklassen KH/VK/TK

23/28/25

Versicherungsklassen KH/VK/TK

23/30/29
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

86 €

Steuer pro Jahr

92 €

Steuer pro Jahr

92 €

Steuer pro Jahr

86 €

Steuer pro Jahr

92 €

Steuer pro Jahr

92 €

Steuer pro Jahr

86 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

E-Fzg.

Schadstoffklasse

E-Fzg.

Schadstoffklasse

E-Fzg.

Schadstoffklasse

E-Fzg.

Schadstoffklasse

E-Fzg.

Schadstoffklasse

E-Fzg.

Schadstoffklasse

E-Fzg.
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

60D (2016-2017)
Standard Range (2019)
90D (2016-2017)
Maximale Reichweite (ab 2023)
P100D (2017-2019)
P90D (2016)
Plaid (ab 2022)
Typ (Bauzeitraum)60D (2016-2017)Standard Range (2019)90D (2016-2017)Maximale Reichweite (ab 2023)P100D (2017-2019)P90D (2016)Plaid (ab 2022)
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

174 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

174 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

174 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

174 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

174 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

174 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

212 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

114 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

135 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

135 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

126 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

145 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

140 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

135 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

154 €

Werkstatt- und Reifenkosten

176 €

Werkstatt- und Reifenkosten

198 €

Werkstatt- und Reifenkosten

198 €

Werkstatt- und Reifenkosten

198 €

Werkstatt- und Reifenkosten

198 €

Werkstatt- und Reifenkosten

198 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

441 €

Gesamtkosten pro Monat

485 €

Gesamtkosten pro Monat

507 €

Gesamtkosten pro Monat

498 €

Gesamtkosten pro Monat

517 €

Gesamtkosten pro Monat

512 €

Gesamtkosten pro Monat

546 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

35,3 ¢

Gesamtkosten pro km

38,8 ¢

Gesamtkosten pro km

40,6 ¢

Gesamtkosten pro km

39,8 ¢

Gesamtkosten pro km

41,4 ¢

Gesamtkosten pro km

41,0 ¢

Gesamtkosten pro km

43,7 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Juli 2024. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

60D (2016-2017)
Standard Range (2019)
90D (2016-2017)
Maximale Reichweite (ab 2023)
P100D (2017-2019)
P90D (2016)
Plaid (ab 2022)
Typ (Bauzeitraum)60D (2016-2017)Standard Range (2019)90D (2016-2017)Maximale Reichweite (ab 2023)P100D (2017-2019)P90D (2016)Plaid (ab 2022)
Wartung 1

Wartung 1

170 €

Wartung 1

170 €

Wartung 1

170 €

Wartung 1

170 €

Wartung 1

170 €

Wartung 1

170 €

Wartung 1

170 €
Fällig bei

Fällig bei

0 km 12 Monate

Fällig bei

0 km 12 Monate

Fällig bei

0 km 12 Monate

Fällig bei

0 km 12 Monate

Fällig bei

0 km 12 Monate

Fällig bei

0 km 12 Monate

Fällig bei

0 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

230 €

Wartung 2

230 €

Wartung 2

230 €

Wartung 2

230 €

Wartung 2

230 €

Wartung 2

230 €

Wartung 2

230 €
Fällig bei

Fällig bei

0 km 24 Monate

Fällig bei

0 km 24 Monate

Fällig bei

0 km 24 Monate

Fällig bei

0 km 24 Monate

Fällig bei

0 km 24 Monate

Fällig bei

0 km 24 Monate

Fällig bei

0 km 24 Monate
Wartung 3

Wartung 3

670 €

Wartung 3

670 €

Wartung 3

670 €

Wartung 3

670 €

Wartung 3

670 €

Wartung 3

670 €

Wartung 3

670 €
Fällig bei

Fällig bei

0 km 36 Monate

Fällig bei

0 km 36 Monate

Fällig bei

0 km 36 Monate

Fällig bei

0 km 36 Monate

Fällig bei

0 km 36 Monate

Fällig bei

0 km 36 Monate

Fällig bei

0 km 36 Monate
Wartung 4

Wartung 4

490 €

Wartung 4

490 €

Wartung 4

490 €

Wartung 4

490 €

Wartung 4

490 €

Wartung 4

490 €

Wartung 4

490 €
Fällig bei

Fällig bei

0 km 48 Monate

Fällig bei

0 km 48 Monate

Fällig bei

0 km 48 Monate

Fällig bei

0 km 48 Monate

Fällig bei

0 km 48 Monate

Fällig bei

0 km 48 Monate

Fällig bei

0 km 48 Monate
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

1.270 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

1.270 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

1.270 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

1.270 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

1.270 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

1.270 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

1.270 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

1.250 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

1.250 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

1.250 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

1.250 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

1.250 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

1.250 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

1.250 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Das Auto taucht wegen der geringen Zulassungszahlen weder im TÜV-Report noch in der ADAC Pannenstatistik auf. Der einzige bisher veröffentlichte Tesla im TÜV-Report, das Model 3, schnitt extrem schlecht ab. Ein Grund dafür ist sicherlich, dass es keine Wartungsvorschriften für das Tesla-Modell gibt und sich daher viele sehr schlecht gewartete Modelle im Umlauf befinden.

RückrufdatumSeptember 2022
BeschreibungAusfall des zentralen Displays. Abhilfe: Software Update und Hardware Umrüstung
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2012 bis 2018
VarianteTesla S (20122018) und Tesla X (20162018)
RückrufdatumJuni 2023
BeschreibungBei automatischen Spurwechseln kann das Fahrzeug von geltenden Vorschriften abweichen. Abhilfe: Softwareupdate over the air.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2016 bis 2022
Variantekeine Angaben
RückrufdatumNovember 2023
BeschreibungIm Rahmen einer Reparatur wurden die Gurtstraffer der Vordersitze nicht wieder richtig montiert. Im Falle eines Unfalls besteht ein erhöhtes Verletzungsrisiko für die Insassen. Abhilfe: Kontrolle und ggf. Nacharbeitung bzw. Erneuerung der Gurtstrafferverankerung.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2021 bis 23.11.2023
Variantekeine Angaben

Crash Test Tesla Model X

Der Tesla Model X erreicht volle 5 Sterne und übertrifft die dafür erforderlichen Punktzahlen deutlich. Das Fahrzeug ist mit Gurtkraftbegrenzern, Gurtstraffern, Kopfairbags sowie optischen und akustischen Gurtwarnern in der ersten und zweiten Sitzreihe ausgestattet. Für die vorderen Plätze sind zusätzlich Seitenairbags verbaut. Der Insassenschutz ist sehr gut, das Verletzungsrisiko ist für Erwachsene und Kinder fast durchgehend gering bis sehr gering. Es sind ISOFIX-Halter an den äußeren Sitzplätzen der zweiten Sitzreihe montiert mit i-Size-Kennzeichnung. Der mittlere Sitz in der 2. SR ist für gegurtete Kindersitze gut geeignet, die gegurtete Montage auf dem Beifahrersitz ist unkritisch. Die dritte Sitzreihe ist für Kindersitze nicht geeignet. Der Frontairbag auf der Beifahrerseite ist deaktivierbar. Der Model X ist mit einem umfassenden Assistenzpaket mit automatischem Notbremsassistenten, sehr gutem aktivem Spurhaltesystem und systemintegriertem Speedlimiter serienmäßig ausgestattet. Die Hochvolttechnik wird beim Euro NCAP Crash automatisch abgeschaltet, die Antriebsbatterie bleibt unbeschädigt. (Testjahr: 2019)