Erfolgsmodell

Brachiale Beschleunigung ist seit Beginn Teil des Tesla-Markenkerns. Das kleinste und günstigste Fahrzeug der Amerikaner bisher sorgt bereits mit der Einstiegsmotorisierung mit einer Spitzenleistung von fast 300 PS für sehr gute Fahrleistungen. In nur 6,1 Sekunden fällt laut Hersteller die Marke von 100 km/h, zudem ist der Elektro-Antritt auf den ersten Metern absolut beeindruckend. Die 52 kWh große Batterie der Basisvariante sorgt für eine Reichweite von gut 300 Kilometern. Sicherlich ein Resultat des für die Leistung günstigen Ecotest-Verbrauchs von weniger als 20 kWh/100 km. Das Auto fährt sich grundsätzlich sehr agil. Der tiefe Schwerpunkt und die sportliche Fahrwerks- und Lenkungsabstimmung sorgen für ein auch laut den Messwerten sehr ausgeprägtes Kurventalent. Alles gut also mit dem Einstiegs-Tesla? Nicht ganz, denn die Grundausstattung des Amerikaners lässt an mehreren Stellen zu wünschen übrig. Wenn man mit der immer noch breit streuenden Fertigungsqualität, der schlechten Langzeitqualität, der stellenweise dürftigen Ausstattung und den teils unzuverlässigen Fahrassistenten leben kann, sollte man sich auch das Basismodell des Model 3 genauer anschauen.

Stärken

  • Langstreckentauglich

  • Sehr kraftvoller Antrieb

  • Sicheres und agiles Fahrverhalten

Schwächen

  • Große Bedienschwächen

  • Fahrassistenzfunktionen überzeugen nicht

  • Teils lückenhafter Kundenservice

  • Hohes Innengeräuschniveau

  • Sehr schlechtes Abschneiden beim TÜV

  • Viele Exemplare mit massivem Wartungsstau im Umlauf

Empfehlung

Der Tesla ist etwas Besonderes. Er verfolgt einen völlig neuen Ansatz und ist daher nicht das richtige Auto für konservative Fahrer. Im Laufe der Zeit gab es unzählige verschiedene Varianten mit unterschiedlicher Leistung, verschieden großen Batterien, Heck- und Allradantrieb. Bereits die schwächsten Versionen sorgen für rasante Fahrleistungen. Die Reichweite ist auch mit den kleineren Batterien meist ausreichend. Wir empfehlen, sich nicht auf eine ganz spezifische Antriebsvariante festzulegen, sondern im Zweifel das zu nehmen, was gerade angeboten wird. Aufgrund der dürftigen Langzeit-Qulität sollte immer ein Fachmann den Gebrauchten unter die Lupe nehmen. Da das Auto beim TÜV sehr schlecht abschneidet, am besten nur ein Exemplar mit neuer Plakette nehmen. Aufgrund der Tatsache, dass Tesla keine regelmäßigen Wartungen vorschreibt, befinden sich viele Modelle mit massivem Wartungsstau im Umlauf. Daher sollte auch auf diesen Punkt besonderes Augenmerk bei der Besichtigung gelegt werden.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 429,699 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Tesla Model 3

Stand 30.07.2025

Modelleinführung in Deutschland der fünftürigen Limousine in der Mittelklasse in zwei Leistungsstufen. Long Range mit Allradantrieb AWD mit 324 kW/440 PS und Performance mit Allradantrieb und 377 kW/513 PS, beide mit einer Brutto-Batteriekapazität von 80,5 kWh

Einführung Variante Standard Range Plus mit Heckantrieb, mit einer Leistung von 225 kW/306 PS und mit einer Brutto-Batteriekapazität von 68,3 kWh

Variante Standard Range Plus jetzt mit 239 kW/325 PS Leistung und einer Netto-Batteriekapazität von 58 kWh

Varianten Standard Range Plus (239 kW/325 PS), Long Range AWD (324 kW/440 PS) und Performance AWD (377 kW/513 PS) entfallen

neue Varianten: Model 3 mit 208 kW/283 PS Leistung und 62 kWh Netto-Batteriekapazität, Maximale Reichweite AWD (366 kW/498 PS) und Performance AWD (393 kW/534 PS), jeweils mit 79 kWh Netto-Batteriekapazität

Überarbeitung der Baureihe mit den Motorisierungen: Model 3 (208 kW/283 PS, 62 kWh Netto-Batteriekapazität) und Maximale Reichweite AWD (366 kW/498 PS, 79 kWh Netto-Batteriekapazität)

Performancevariante wieder erhältlich (338 kW/460 PS, 79 kWh Netto-Batteriekapazität)

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Limousine
KarosserietypLimousine
Länge

Länge

4694 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2088 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1849 mm
Höhe

Höhe

1443 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

561 l
Dachlast

Dachlast

68 kg

Technische Daten der Motorvarianten

Basis (02/2022-09/2023)
Standard Range Plus (04/2019-11/2019)
Standard Range Plus (07/2020-11/2022)
Long Range (0372019-11/2020)
Maximale Reichweite (ab 09/2023)
Perform. (03/2019-11/2020)
Perform. (02/2022-09/2023)
Typ (Bauzeitraum)Basis (02/2022-09/2023)Standard Range Plus (04/2019-11/2019)Standard Range Plus (07/2020-11/2022)Long Range (0372019-11/2020)Maximale Reichweite (ab 09/2023)Perform. (03/2019-11/2020)Perform. (02/2022-09/2023)
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4

Aufbau/Türen

ST/4
Leistung

Leistung

208 kW/283 PS

Leistung

225 kW/306 PS

Leistung

239 kW/325 PS

Leistung

324 kW/440 PS

Leistung

324 kW/440 PS

Leistung

338 kW/460 PS

Leistung

338 kW/460 PS
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

6,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

5,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

5,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

4,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

4,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

3,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

3,3 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

225 km/h

Höchstgeschwindigkeit

225 km/h

Höchstgeschwindigkeit

225 km/h

Höchstgeschwindigkeit

233 km/h

Höchstgeschwindigkeit

201 km/h

Höchstgeschwindigkeit

261 km/h

Höchstgeschwindigkeit

261 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

14,4 kWh (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

14,3 kWh (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

14,0 kWh (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

16,0 kWh (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

14,0 kWh (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

16,6 kWh (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

16,5 kWh (WLTP)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

0 g/km

CO2 [g/km]

0 g/km

CO2 [g/km]

0 g/km

CO2 [g/km]

0 g/km

CO2 [g/km]

0 g/km

CO2 [g/km]

0 g/km

CO2 [g/km]

0 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

n. b.
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

n. b.

Anhängelast ge-/ungebr.

n. b.
Batteriegröße

Batteriegröße

62,0 kWh

Batteriegröße

52,0 kWh

Batteriegröße

55,0 kWh

Batteriegröße

78,0 kWh

Batteriegröße

79,0 kWh

Batteriegröße

78,0 kWh

Batteriegröße

79,0 kWh
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/23/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/23/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/23/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/23/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/23/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/23/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/23/21
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

62 €

Steuer pro Jahr

62 €

Steuer pro Jahr

62 €

Steuer pro Jahr

62 €

Steuer pro Jahr

68 €

Steuer pro Jahr

68 €

Steuer pro Jahr

68 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

E-Fzg.

Schadstoffklasse

E-Fzg.

Schadstoffklasse

E-Fzg.

Schadstoffklasse

E-Fzg.

Schadstoffklasse

E-Fzg.

Schadstoffklasse

E-Fzg.

Schadstoffklasse

E-Fzg.
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

Basis (02/2022-09/2023)
Standard Range Plus (04/2019-11/2019)
Standard Range Plus (07/2020-11/2022)
Long Range (0372019-11/2020)
Maximale Reichweite (ab 09/2023)
Perform. (03/2019-11/2020)
Perform. (02/2022-09/2023)
Typ (Bauzeitraum)Basis (02/2022-09/2023)Standard Range Plus (04/2019-11/2019)Standard Range Plus (07/2020-11/2022)Long Range (0372019-11/2020)Maximale Reichweite (ab 09/2023)Perform. (03/2019-11/2020)Perform. (02/2022-09/2023)
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

126 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

126 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

126 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

126 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

126 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

126 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

126 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

100 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

100 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

98 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

109 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

98 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

112 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

112 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

109 €

Werkstatt- und Reifenkosten

106 €

Werkstatt- und Reifenkosten

109 €

Werkstatt- und Reifenkosten

121 €

Werkstatt- und Reifenkosten

121 €

Werkstatt- und Reifenkosten

162 €

Werkstatt- und Reifenkosten

162 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

336 €

Gesamtkosten pro Monat

332 €

Gesamtkosten pro Monat

333 €

Gesamtkosten pro Monat

356 €

Gesamtkosten pro Monat

345 €

Gesamtkosten pro Monat

401 €

Gesamtkosten pro Monat

400 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

26,9 ¢

Gesamtkosten pro km

26,6 ¢

Gesamtkosten pro km

26,7 ¢

Gesamtkosten pro km

28,5 ¢

Gesamtkosten pro km

27,6 ¢

Gesamtkosten pro km

32,1 ¢

Gesamtkosten pro km

32,0 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Februar 2025. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

Basis (02/2022-09/2023)
Standard Range Plus (04/2019-11/2019)
Standard Range Plus (07/2020-11/2022)
Long Range (0372019-11/2020)
Maximale Reichweite (ab 09/2023)
Perform. (03/2019-11/2020)
Perform. (02/2022-09/2023)
Typ (Bauzeitraum)Basis (02/2022-09/2023)Standard Range Plus (04/2019-11/2019)Standard Range Plus (07/2020-11/2022)Long Range (0372019-11/2020)Maximale Reichweite (ab 09/2023)Perform. (03/2019-11/2020)Perform. (02/2022-09/2023)
Wartung 1

Wartung 1

170 €

Wartung 1

170 €

Wartung 1

170 €

Wartung 1

170 €

Wartung 1

170 €

Wartung 1

170 €

Wartung 1

170 €
Fällig bei

Fällig bei

0 km 12 Monate

Fällig bei

0 km 12 Monate

Fällig bei

0 km 12 Monate

Fällig bei

0 km 12 Monate

Fällig bei

0 km 12 Monate

Fällig bei

0 km 12 Monate

Fällig bei

0 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

250 €

Wartung 2

250 €

Wartung 2

250 €

Wartung 2

250 €

Wartung 2

250 €

Wartung 2

250 €

Wartung 2

250 €
Fällig bei

Fällig bei

0 km 24 Monate

Fällig bei

0 km 24 Monate

Fällig bei

0 km 24 Monate

Fällig bei

0 km 24 Monate

Fällig bei

0 km 24 Monate

Fällig bei

0 km 24 Monate

Fällig bei

0 km 24 Monate
Wartung 3

Wartung 3

370 €

Wartung 3

370 €

Wartung 3

370 €

Wartung 3

370 €

Wartung 3

370 €

Wartung 3

370 €

Wartung 3

370 €
Fällig bei

Fällig bei

0 km 36 Monate

Fällig bei

0 km 36 Monate

Fällig bei

0 km 36 Monate

Fällig bei

0 km 36 Monate

Fällig bei

0 km 36 Monate

Fällig bei

0 km 36 Monate

Fällig bei

0 km 36 Monate
Wartung 4

Wartung 4

770 €

Wartung 4

770 €

Wartung 4

770 €

Wartung 4

770 €

Wartung 4

770 €

Wartung 4

770 €

Wartung 4

770 €
Fällig bei

Fällig bei

0 km 72 Monate

Fällig bei

0 km 72 Monate

Fällig bei

0 km 72 Monate

Fällig bei

0 km 72 Monate

Fällig bei

0 km 72 Monate

Fällig bei

0 km 72 Monate

Fällig bei

0 km 72 Monate
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

780 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

780 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

780 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

960 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

960 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

960 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

960 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

800 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

800 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

800 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

1.080 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

1.080 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

1.080 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

1.080 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Im TÜV-Report 2025 schneidet das Tesla Model 3 als schlechtestes Auto überhaupt ab. Besonders problematisch sind die Bremsen, die Beleuchtung und Fahrwerksteile. Die Langzeitqualität passt daher nicht zum Anspruch des Herstellers. Daher sollte zur Besichtigung immer ein Fachmann hinzugezogen werden.

RückrufdatumJuni 2023
BeschreibungBei automatischen Spurwechseln kann das Fahrzeug von geltenden Vorschriften abweichen. Abhilfe: Softwareupdate over the air.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2016 bis 2022
Variantenicht bekannt

Crash Test Tesla Model 3

Der Tesla Model 3 erreicht volle 5 Sterne und übertrifft die dafür erforderlichen Punktzahlen deutlich. Das Fahrzeug ist mit Gurtkraftbegrenzern, Gurtstraffern, Kopfairbags sowie optischen und akustischen Gurtwarnern in der ersten und zweiten Sitzreihe ausgestattet. Für die vorderen Plätze sind zusätzlich Seitenairbags verbaut. Der Insassenschutz ist sehr gut, das Verletzungsrisiko ist für Erwachsene und Kinder fast durchgehend gering bis sehr gering. Es sind ISOFIX-Halter an den äußeren hinteren Sitzplätzen montiert mit i-Size-Kennzeichnung. Der mittlere Sitz hinten ist für gegurtete Kindersitze geeignet, die gegurtete Montage auf dem Beifahrersitz ist unkritisch. Der Frontairbag auf der Beifahrerseite ist deaktivierbar. Der Model 3 ist mit einem umfassenden Assistenzpaket mit automatischem Notbremsassistenten, sehr gutem aktivem Spurhaltesystem und systemintegriertem Speedlimiter serienmäßig ausgestattet. Die Hochvolttechnik wird beim Euro NCAP Crash automatisch abgeschaltet, die Antriebsbatterie bleibt unbeschädigt. (Testjahr: 2019)


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2021

1

2020

1,3

2019

4