Stadt-Flitzer
Die zweite Generation des zweisitzigen smart fortwo wurde von 2007 bis 2015 hergestellt. Das Modell gibt es als Coupe und als Cabrio. Die Stärken des fortwo liegen im städtischen Bereich und den Anforderungen dort: möglichst wenig Fahrzeugfläche, um im dichten Stadtverkehr wieselflink durch die Kolonnen hüpfen zu können und an Stellen einen Parkplatz zu finden, wo die meisten vierrädrigen Verkehrsteilnehmer scheitern. So gut geeignet der smart für den Stadtverkehr auch ist, so stressig wird dann das Zurücklegen langer Strecken; hoppelnd über jede nicht topfebene Straße und mit einer ohrenbetäubenden Geräuschkulisse im Innenraum grenzt er sich klar gegenüber komfortablen Reiselimousinen ab. So hat das Modell ganz klar seinen Aufgabenbereich. Den städtischen Betrieb meistert er aber umso besser. Das Kofferraumvolumen genügt selbst für einen mittelgroßen Einkauf und die Parkplatzsuche wird dank der geringen Grundfläche nicht zur Tortour. Zwei groß gewachsene Personen finden im fortwo übrigens bequem Platz. Dank großer Fensterflächen kommt man sich dort nicht eingeengt vor.

Stärken
Bequemer Ein- und Ausstieg
Gute Sitze
Einfache Bedienung
Standfeste Bremsen
Niedrige Unterhaltskosten
Überraschend große Motorenauswahl
Schwächen
Magere Serienausstattung
Servolenkung nicht serienmäßig
Teils bockige Federung
Mäßige Laufkultur der Dreizylinder-Motoren
Ungünstige Getriebeabstufung
Empfehlung
Die Motorenauswahl für den kleinen smart ist überraschend groß. Der Großteil der Gebrauchtwagen hat einen Benzinmotor. Der Ein-Liter-Dreizylinder leistet als Sauger 61 oder 71 PS. Die späteren Varianten gibt es auch in einer etwas sparsameren Mild-Hybrid-Version (mhd). Die Leistung reicht für den Einsatzzweck des smart aus. Der Turbomotor mit 84 PS schiebt aber merkbar druckvoller an. Durchaus spaßig sind die Brabus-Varianten mit ca. 100 PS. Als Sparwunder gelten die Benzinmotoren nicht, der Verbrauch hält sich aber in Grenzen. Der nur 0,8 Liter große Dreizylinder-Diesel sorgt zumindest in der stärkeren Version für muntere Fahrleistungen. Im Alltag lassen sich die Diesel enorm sparsam bewegen. Alle Verbrenner sind an ein automatisiertes Fünfggang-Getriebe gekoppelt. Der ideale Antrieb für den smart im städtischen Bereich ist aber der Elektromotor. Der Innenraum wird damit deutlich leiser, die Fahrleistungen sind gut und die Reichweite genügt in der Regel für typische Pendelstrecken. Für alle, die daheim laden können, ist der Elektro-smart daher durchaus eine Alternative.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 412,79 KB
Modellgeschichte smart fortwo
Stand 27.04.2023
Neuauflage des Smart als Coupé und Cabriolet mit neuen Motoren: 1.0 (45 kW/61 PS), 1.0 (52 kW/71 PS), 1.0 turbo (62 kW/84 PS) und 0.8 cdi (33 kW/45 PS) mit Rußpartikelfilter (offenes System)
neue zusätzliche Motorvarianten: 1.0 mhd (Micro-Hybrid-Drive) mit Start-/Stopp-Automatik (52 kW/71 PS) und 1.0 Turbo Brabus (72 kW/98 PS)
neue zusätzliche Motorvariante: 1.0 mhd (Micro-Hybrid-Drive) mit Start-/Stopp-Automatik (45 kW/61 PS); Motorvarianten 1.0 (45 kW/61 PS) und 1.0 (52 kW/71 PS) entfallen
Motor 0.8 cdi (33 kW/45 PS) jetzt mit Rußpartikelfilter (geschlossenes System)
überarbeiteter Motor 0.8 cdi jetzt mit 40 kW/54 PS; alle Motorvarianten erfüllen Schadstoffklasse Euro 5
Modellpflege, modifizierter smart 1.0 Turbo Brabus (75 kW/102 PS)
Modellpflege
neue Motorisierung: fortwo electric drive (55 kW/75 PS) mit 17,6 kWh Batteriekapazität
neue Motorisierung; fortwo BRABUS electric drive (60 kW/82 PS) mit 17,6 kWh Batteriekapazität
Coupevariante eingestellt
Elektrovarianten eingestellt
Cabriovariante eingestellt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | coupé | cabrio |
|---|---|---|
| Länge | Länge2695 mm | Länge2695 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1559 mm | Breite ohne Außenspiegel1559 mm |
| Höhe | Höhe1542 mm | Höhe1542 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen220 l | Kofferraumvolumen220 l |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.0 | 1.0 | 1.0 mhd | 1.0 turbo | BRABUS | 0.8 cdi | 0.8 cdi | electric drive |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum3/999 ccm | Zylinder/Hubraum3/999 ccm | Zylinder/Hubraum3/999 ccm | Zylinder/Hubraum3/999 ccm | Zylinder/Hubraum3/999 ccm | Zylinder/Hubraum3/799 ccm | Zylinder/Hubraum3/799 ccm | Zylinder/Hubraumn. b. |
| Leistung | Leistung45 kW/61 PS | Leistung52 kW/71 PS | Leistung52 kW/71 PS | Leistung62 kW/84 PS | Leistung72 kW/98 PS | Leistung33 kW/45 PS | Leistung40 kW/54 PS | Leistung55 kW/75 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min89 Nm / 3000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min92 Nm / 4500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min92 Nm / 4500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min120 Nm / 3250 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min140 Nm / 3500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min110 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min130 Nm / 2100 U/min | Max. Drehmoment / bei U/minn. b. |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h16,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h13,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h13,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h19,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h16,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,5 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit145 km/h | Höchstgeschwindigkeit145 km/h | Höchstgeschwindigkeit145 km/h | Höchstgeschwindigkeit145 km/h | Höchstgeschwindigkeit155 km/h | Höchstgeschwindigkeit135 km/h | Höchstgeschwindigkeit135 km/h | Höchstgeschwindigkeit125 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,7 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,7 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,3 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,9 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,2 l SP (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km3,4 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km3,4 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km15,1 kWh (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]112 g/km | CO2 [g/km]112 g/km | CO2 [g/km]103 g/km | CO2 [g/km]116 g/km | CO2 [g/km]124 g/km | CO2 [g/km]88 g/km | CO2 [g/km]88 g/km | CO2 [g/km]0 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseF | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseA+ |
| Tankgröße | Tankgröße33,0 l | Tankgröße33,0 l | Tankgröße33,0 l | Tankgröße33,0 l | Tankgröße33,0 l | Tankgröße33,0 l | Tankgröße33,0 l | Tankgrößen. b. |
| Batteriegröße | Batteriegrößen. b. | Batteriegrößen. b. | Batteriegrößen. b. | Batteriegrößen. b. | Batteriegrößen. b. | Batteriegrößen. b. | Batteriegrößen. b. | Batteriegröße16,7 kWh |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK13/10/11 | Versicherungsklassen KH/VK/TK13/10/11 | Versicherungsklassen KH/VK/TK13/10/11 | Versicherungsklassen KH/VK/TK13/10/12 | Versicherungsklassen KH/VK/TK13/11/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK13/10/12 | Versicherungsklassen KH/VK/TK13/10/12 | Versicherungsklassen KH/VK/TK11/10/12 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr67 € | Steuer pro Jahr67 € | Steuer pro Jahr20 € | Steuer pro Jahr20 € | Steuer pro Jahr28 € | Steuer pro Jahr76 € | Steuer pro Jahr76 € | Steuer pro Jahr33 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 4, 5L | SchadstoffklasseEuro 4, 5L | SchadstoffklasseEuro 4, 5L | SchadstoffklasseEuro 4, 5L | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 4, 3L | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseE-Fzg. |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.0 | 1.0 | 1.0 mhd | 1.0 turbo | BRABUS | 0.8 cdi | 0.8 cdi | electric drive |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)64 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)64 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)60 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)60 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)71 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)65 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)65 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)52 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)130 € | Betriebskosten (Kraftstoff)130 € | Betriebskosten (Kraftstoff)121 € | Betriebskosten (Kraftstoff)134 € | Betriebskosten (Kraftstoff)147 € | Betriebskosten (Kraftstoff)96 € | Betriebskosten (Kraftstoff)96 € | Betriebskosten (Kraftstoff)104 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten72 € | Werkstatt- und Reifenkosten72 € | Werkstatt- und Reifenkosten72 € | Werkstatt- und Reifenkosten77 € | Werkstatt- und Reifenkosten84 € | Werkstatt- und Reifenkosten71 € | Werkstatt- und Reifenkosten71 € | Werkstatt- und Reifenkosten68 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat265 € | Gesamtkosten pro Monat266 € | Gesamtkosten pro Monat252 € | Gesamtkosten pro Monat271 € | Gesamtkosten pro Monat302 € | Gesamtkosten pro Monat231 € | Gesamtkosten pro Monat231 € | Gesamtkosten pro Monat224 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km21,2 ¢ | Gesamtkosten pro km21,2 ¢ | Gesamtkosten pro km20,2 ¢ | Gesamtkosten pro km21,7 ¢ | Gesamtkosten pro km24,1 ¢ | Gesamtkosten pro km18,5 ¢ | Gesamtkosten pro km18,5 ¢ | Gesamtkosten pro km17,9 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 1.0 | 1.0 | 1.0 mhd | 1.0 turbo | BRABUS | 0.8 cdi | 0.8 cdi | electric drive |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1140 € | Wartung 1140 € | Wartung 1140 € | Wartung 1140 € | Wartung 1140 € | Wartung 1120 € | Wartung 1120 € | Wartung 1230 € |
| Fällig bei | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2480 € | Wartung 2480 € | Wartung 2480 € | Wartung 2330 € | Wartung 2330 € | Wartung 2310 € | Wartung 2310 € | Wartung 2n. b. |
| Fällig bei | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bein. b. |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)420 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)420 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)420 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)420 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)420 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)420 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)420 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)420 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)490 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)490 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)490 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)490 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)490 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)490 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)490 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)490 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)820 € | Auspuffanlage (nach Kat)820 € | Auspuffanlage (nach Kat)820 € | Auspuffanlage (nach Kat)720 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.430 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.110 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.110 € | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. |
| Generator | Generator950 € | Generator950 € | Generator950 € | Generator950 € | Generator950 € | Generator660 € | Generator660 € | Generatorn. b. |
| Anlasser | Anlasser490 € | Anlasser490 € | Anlasser490 € | Anlasser490 € | Anlasser490 € | Anlasser820 € | Anlasser820 € | Anlassern. b. |
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik zeigt sich der smart nicht von seiner besten Seite. Die Pannenanfälligkeit liegt in vielen Baujahren über dem Durchschnitt. Häufig waren Probleme mit dem Antriebsriemen der Nebenaggregate und mit dem automatisierten Schaltgetriebe ursächlich für eine Panne. Beim TÜV zeigt der Smart hingegen nur wenige Mängel. Markant waren bei der HU vor allem die häufigen Ölverluste an Motor und Antrieb sowie rostige Abgasanlagen.
| Rückrufdatum | Oktober 2012 |
| Beschreibung | Das Anzugsmoment der beiden Schrauben am vorderen rechten Bremssattelhalter entspricht nicht dem Sollmoment. Deshalb könnte sich der Sattel lösen und es beim Bremsen zum Kontakt mit der Felge kommen. Das würde dann zur Beeinträchtigung der Fahrstabilität (plötzliches Schiefziehen) führen. Die Händler überprüfen das Anzugsmoment der Bremssattelschrauben und korrigieren es ggf. Die Aktion läuft seit Sep. 2012, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 28. Feb. bis 06. Mär. 2012 |
| Variante | keine Angaben |
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Anlasser
2007-2009, 2015
Anlassermagnetschalter
2007
Antriebsriemen
2008-2014
Automatikgetriebe
2007-2008
Automatisiertes Schaltgetriebe
2007-2013
Batteriepolklemmen
2007
Generator
2009
Kupplung allgemein
2007-2010
Riemenscheibe (Kurbelwelle)
2013-2014
Starterbatterie
2007, 2015
Zündkerze
2008, 2011-2014
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2015 | 21,5 |
2014 | 21,3 |
2013 | 18,7 |
2012 | 21,2 |
2011 | 20,1 |
2010 | 25,9 |
2009 | 37,1 |
2008 | 44,8 |
2007 | 46 |



