smart für vier

Die zweite Generation des smart forfour ist technisch gesehen ein verlängerter fortwo. Im Fond des Fünftürers steht allerdings sehr wenig Platz zur Verfügung. Auch der Kofferraum bietet sehr wenig Stauraum. Abgesehen von umlegbaren Rücksitzen gibt es keine Variabilität. Auf längeren Strecken nerven zudem die unbequemen Sitze, das hohe Innengeräuschniveau und die steifbeinige Federung. Auf kurzen Strecken innerorts ist der smart dank winzigem Wendekreis und der kurzen Außenlänge aber in seinem Element. Im TÜV-Mängelreport schneidet der smart durchschnittlich ab. In erster Linie sorgen defekte Achsaufhängungen für Mängel. Mit Zuverlässigkeit kann der kleine Stadtwagen allerdings nicht punkten. In der ADAC Pannenstatistik liegt der smart auf einem der letzten Plätz seiner Fahrzeugklasse.

Stärken

  • Gutes Raumangebot vorn

  • Winziger Wendekreis

  • Niedrige Fixkosten

  • Kräftige Bremsen

  • Umfangreiche Sicherheitsausstattung

Schwächen

  • Teils einfache Materialien im Innenraum

  • Sehr enger Fond

  • Winziger Kofferraum

  • Mäßige Verarbeitung

  • Geringe Zuladung

  • Mäßiger Geradeauslauf

  • Schlechte Geräuschdämmung

Empfehlung

Für den smart gibt es verschiedene Benzinmotoren. Zunächst gibt es den 1,0 Liter großen Sauger mit 71 oder 60 (selten) PS. Für Fahrten innerorts genügen die Motoren, außerhalb kommt aber der Wunsch nach mehr Leistung auf. Der 90 PS starke Turbo ist spürbar kräftiger und bei gelegentlichen Ausflügen auf längeren Strecken klar zu favorisieren. Da die Schaltung eher schwergängig ist und teils hakelig wirkt, empfiehlt sich die passabel abgestimmte Automatik twinamic. Wer in jedem Fall einen Benziner möchte, muss sich nach einem Gebrauchtwagen umschauen, weil seit Ende 2019 nur noch die Elektrovariante hergestellt wird. Der Elektroantrieb mit 82 PS ist aber unsere Empfehlung, da der smart damit harmonischer wird. Passable Fahrleistungen, ein leiserer Innenraum, ein dank niedrigem Schwerpunkt angenehmeres Fahrverhalten und eine für Stadtfahrzeuge ausreichende Reichweite bestätigen das. Selten und teuer ist die Brabus-Version mit kräftigen 109 PS.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 150,786 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte smart forfour

Stand 31.07.2025

Einführung der zweiten Generation (in Kooperation mit Renault entwickelt, technisch verwandt mit Renault Twingo, Motoren sind hinten eingebaut und treiben die Hinterräder an) mit zwei Motorvarianten: 1.0 (52 kW/71 PS) und 0.9 turbo (66 kW/90 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b; Kollisionswarner und Spurhalteassistent optional erhältlich

neue zusätzliche Motorvariante: 1.0 (45 kW/60 PS)

Doppelkupplungsgetriebe "twinamic" optional für 1.0 (52 kW/71 PS) erhältlich

Doppelkupplungsgetriebe "twinamic" optional für 0.9 turbo (66 kW/90 PS) erhältlich

Einführung Topmodell BRABUS 0.9 turbo (80 kW/109 PS)

Einführung der Elektrovariante "electric drive" (60 kW/82 PS) mit einer Reichweite von bis zu 155 km (NEFZ)

Basismotorisierung 1.0 (45 kW/60 PS) entfällt

Umbennnung der Elektrovariante zu "EQ", Reichweite von bis zu 128 km (WLTP)

alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6c (WLTP), Topmodell BRABUS entfällt

alle Benzinmotoren entfallen

Facelift und Modellpflege, Antrieb unverändert

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Karosserietyp
Länge

Länge

3495 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1875 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1665 mm
Höhe

Höhe

1554 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

185 l

Technische Daten der Motorvarianten

1.0
1.0
1.0
0.9 turbo
0.9 turbo
BRABUS
EQ
Typ1.01.01.00.9 turbo0.9 turboBRABUSEQ
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

3/999 ccm

Zylinder/Hubraum

3/999 ccm

Zylinder/Hubraum

3/999 ccm

Zylinder/Hubraum

3/898 ccm

Zylinder/Hubraum

3/898 ccm

Zylinder/Hubraum

3/898 ccm

Zylinder/Hubraum

n. b.
Leistung

Leistung

45 kW/60 PS

Leistung

52 kW/71 PS

Leistung

52 kW/71 PS

Leistung

66 kW/90 PS

Leistung

66 kW/90 PS

Leistung

80 kW/109 PS

Leistung

60 kW/82 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

91 Nm / 2850 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

91 Nm / 2850 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

91 Nm / 2850 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

135 Nm / 2500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

135 Nm / 2500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

170 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

n. b.
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

16,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

15,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

16,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,7 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

151 km/h

Höchstgeschwindigkeit

151 km/h

Höchstgeschwindigkeit

151 km/h

Höchstgeschwindigkeit

165 km/h

Höchstgeschwindigkeit

165 km/h

Höchstgeschwindigkeit

180 km/h

Höchstgeschwindigkeit

130 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,7 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,2 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,2 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,3 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,2 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,6 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

17,2 kWh (WLTP)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

108 g/km

CO2 [g/km]

97 g/km

CO2 [g/km]

96 g/km

CO2 [g/km]

99 g/km

CO2 [g/km]

98 g/km

CO2 [g/km]

104 g/km

CO2 [g/km]

0 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

n. b.
Tankgröße

Tankgröße

28,0 l

Tankgröße

28,0 l

Tankgröße

28,0 l

Tankgröße

28,0 l

Tankgröße

28,0 l

Tankgröße

35,0 l

Tankgröße

n. b.
Batteriegröße

Batteriegröße

n. b.

Batteriegröße

n. b.

Batteriegröße

n. b.

Batteriegröße

n. b.

Batteriegröße

n. b.

Batteriegröße

n. b.

Batteriegröße

16,7 kWh
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/13/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/13/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/13/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/15/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/15/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/15/19

Versicherungsklassen KH/VK/TK

13/14/15
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

46 €

Steuer pro Jahr

24 €

Steuer pro Jahr

22 €

Steuer pro Jahr

26 €

Steuer pro Jahr

24 €

Steuer pro Jahr

36 €

Steuer pro Jahr

39 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

E-Fzg.
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.0
1.0
1.0
0.9 turbo
0.9 turbo
BRABUS
EQ
Typ1.01.01.00.9 turbo0.9 turboBRABUSEQ
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

96 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

94 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

94 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

94 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

94 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

93 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

85 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

98 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

90 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

90 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

91 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

90 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

101 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

86 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

61 €

Werkstatt- und Reifenkosten

61 €

Werkstatt- und Reifenkosten

61 €

Werkstatt- und Reifenkosten

61 €

Werkstatt- und Reifenkosten

61 €

Werkstatt- und Reifenkosten

79 €

Werkstatt- und Reifenkosten

56 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

255 €

Gesamtkosten pro Monat

245 €

Gesamtkosten pro Monat

245 €

Gesamtkosten pro Monat

246 €

Gesamtkosten pro Monat

245 €

Gesamtkosten pro Monat

273 €

Gesamtkosten pro Monat

227 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

20,4 ¢

Gesamtkosten pro km

19,6 ¢

Gesamtkosten pro km

19,6 ¢

Gesamtkosten pro km

19,7 ¢

Gesamtkosten pro km

19,6 ¢

Gesamtkosten pro km

21,8 ¢

Gesamtkosten pro km

18,2 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Mai 2020. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.0
1.0
1.0
0.9 turbo
0.9 turbo
BRABUS
EQ
Typ1.01.01.00.9 turbo0.9 turboBRABUSEQ
Wartung 1

Wartung 1

180 €

Wartung 1

180 €

Wartung 1

180 €

Wartung 1

180 €

Wartung 1

180 €

Wartung 1

180 €

Wartung 1

70 €
Fällig bei

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

220 €

Wartung 2

220 €

Wartung 2

220 €

Wartung 2

220 €

Wartung 2

220 €

Wartung 2

240 €

Wartung 2

100 €
Fällig bei

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

420 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

440 €
Kupplung

Kupplung

670 €

Kupplung

670 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

670 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.
Generator

Generator

1.040 €

Generator

1.040 €

Generator

1.040 €

Generator

1.040 €

Generator

1.040 €

Generator

1.230 €

Generator

n. b.
Anlasser

Anlasser

830 €

Anlasser

830 €

Anlasser

830 €

Anlasser

830 €

Anlasser

830 €

Anlasser

820 €

Anlasser

n. b.
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Der smart forfour schneidet durchschnittlich beim TÜV ab. Problematisch sind in erster Linie die Achsaufhängungen. In der ADAC Pannenstatistik sieht es düster aus. Die Pannenhäufikeit liegt weit über dem Durchschnitt. Pannenschwerpunkte waren:

Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden