Quadratisch, praktisch, gut
Der Yeti kam 2009 als erster SUV von Skoda auf den Markt. Trotz oder gerade wegen seines schrulligen Aussehens verkaufte sich der Wagen stets gut. Denn die kantige Form bringt auch großen Nutzwert und gute Übersichtlichkeit mit sich. Vor allem die Rückbank sticht hier heraus. Die drei Sitze lassen sich einzeln in Längsrichtung verschieben und die Lehne jeweils separat einstellen. Zudem kann man sie einzeln ausbauen und den Stauraum vergrößern oder die äußeren Sitze für mehr Bewegungsfreiheit nach innen schieben. Leider sind diese Einzelsitze nicht sonderlich bequem. Die Bedienung ist dagegen gewohnt einfach und das Fahrverhalten sehr sicher. Auch die Verarbeitung des im tschechischen Kvasiny produzierten SUV kann sich durchaus sehen lassen. Störend im Alltag sind wiederum das recht straffe Fahrwerk und der nur durchschnittlich große Kofferraum. 2013 bekam der Tscheche ein Facelift, das vor allem an der moderneren Front erkennbar ist. Im TÜV-Mängelreport schneidet der Yeti besser ab als der Durchschnitt der Fahrzeuge. Lediglich die Bremsbauteile und Ölverlust bereiten hin und wieder Probleme. In der ADAC Pannenstatistik liegt der Yeti etwa im Mittelfeld seiner Fahrzeugklasse.

Stärken
Gute Verarbeitung
Zuverlässige Technik
Praktische Rücksitzbank
Sicheres Fahrverhalten
Sparsame Diesel
Einfache Bedienung
Schwächen
Ruckartiges Anfahren mit DSG
Teilweise einfache Materialien im Innenraum
Nur durchschnittlicher Kofferraum
Empfehlung
Für den Yeti gibt es eine verschiedene Dieselmotoren. Die Basis bildet der 1,6 TDI in der besonders sparsamen Greenline-Ausstattung. Dieses Modell ist nur mit Frontantrieb zu haben, reicht für den Alltag meist aus und ist aber selten auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu finden. Die größeren 2,0 TDI gibt es in unterschiedlichen Leistungsstufen von 110 bis 170 PS. Die seltene, stärkste Variante gibt nur mit Allradantrieb, alle anderen wahlweise auch mit Frontantrieb. Zudem sind bis auf den 110 PS starken Motor alle mit einer DSG-Automatik zu haben. Wer den SUV auch Mal abseits befestigter Straßen oder im Gebirge bewegt für den empfiehlt sich ein Modell mit Allradantrieb. Bei Fahrzeugen bis Baujahr 2015 sollte darauf geachtet werden, dass der verpflichtende Rückruf zu einem Software-Update für die Motorsteuerung durchgeführt wurde.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 121,927 KB
Modellgeschichte Skoda Yeti
Stand 31.07.2025
Einführung des fünftürigen SUV mit zwei Motorvarianten und permanentem Allradantrieb: 1.8 TSI (118 kW/160 PS) und 2.0 TDI DPF (103 kW/140 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; ESP, Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- und Windowbags sowie Knieairbag für Fahrer serienmäßig, Seitenairbag hinten gegen Aufpreis
Neue zusätzliche Motorvarianten: 1.2 TSI (77 kW/105 PS) mit Frontantrieb, 2.0 TDI DPF (81 kW/110 PS) wahlweise mit Front- oder Allradantrieb, 2.0 TDI DPF (103 kW/140 PS) mit Allradantrieb sowie 2.0 TDI DPF (125 kW/170 PS) mit Allradantrieb
Neue zusätzliche Motorvariante 1.4 TSI (90 kW/122 PS)
Einführung Spritsparvariante 1.6 TDI GreenLine (77 kW/105 PS)
Neue zusätzliche Motorvariante 1.8 TSI (112 kW/152 PS) mit Allradantrieb und Direkschaltgetriebe (DSG)
Motorvarianten 1.4 TSI (90 kW/122 PS) und 2.0 TDI DPF (103 kW/140 PS) mit Spritspartechniken "Green tec" erhältlich
Umfangreiche Modellpflege und Facelift, Aufteilung in zwei Varianten, eine urbane Variante (Yeti) ohne SUV-Elemente wie Unterfahrschutz, Seitenleisten und Schweller und eine mit SUV-Elementen (Yeti Outdoor)
Überarbeitetes Motorenangebot: 1.2 TSI Green tec (81 kW/110 PS), 1.4 TSI Green tec (92 kW/125 PS), 1.4 TSI Green tec (110 kW/150 PS), 1.6 TDI Green tec oder GreenLine (77 kW/105 PS), 2.0 TDI Green tec (81 kW/110 PS) und 2.0 TDI Green tec (110 kW/150 PS); alle Motoren erfüllen nun Schadstoffklasse Euro 6b
Motoren 2.0 TDI jetzt mit SCR-KAT (AdBlue)
Baureihe Skoda Yeti eingestellt, neues Nachfolgemodell Skoda Karoq (ab 11/2017)
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | |
|---|---|
| Länge | Länge4223 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1793 mm |
| Höhe | Höhe1691 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen405 l |
| Dachlast | Dachlast100 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.6 TDI GreenLine | 2.0 TDI | 2.0 TDI | 2.0 TDI Green tec | 2.0 TDI Green tec | 2.0 TDI Green tec | 2.0 TDI Green tec | 2.0 TDI |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1968 ccm | Zylinder/Hubraum4/1968 ccm | Zylinder/Hubraum4/1968 ccm | Zylinder/Hubraum4/1968 ccm | Zylinder/Hubraum4/1968 ccm | Zylinder/Hubraum4/1968 ccm | Zylinder/Hubraum4/1968 ccm |
| Leistung | Leistung77 kW/105 PS | Leistung81 kW/110 PS | Leistung81 kW/110 PS | Leistung103 kW/140 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung81 kW/110 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung125 kW/170 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min250 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min250 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min280 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min320 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min340 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min250 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min340 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min350 Nm / 1750 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h12,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,4 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit176 km/h | Höchstgeschwindigkeit177 km/h | Höchstgeschwindigkeit174 km/h | Höchstgeschwindigkeit193 km/h | Höchstgeschwindigkeit199 km/h | Höchstgeschwindigkeit176 km/h | Höchstgeschwindigkeit192 km/h | Höchstgeschwindigkeit201 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,6 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,4 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,9 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,1 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,8 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,3 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,5 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,9 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]119 g/km | CO2 [g/km]140 g/km | CO2 [g/km]154 g/km | CO2 [g/km]134 g/km | CO2 [g/km]126 g/km | CO2 [g/km]137 g/km | CO2 [g/km]144 g/km | CO2 [g/km]155 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseC |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1500/650 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/700 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/730 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/740 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2100/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2000/750 kg |
| Tankgröße | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße60,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße60,0 l | Tankgröße60,0 l | Tankgröße60,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/14/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/14/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/16/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/14/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/14/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/16/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/16/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/14/19 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr170 € | Steuer pro Jahr230 € | Steuer pro Jahr308 € | Steuer pro Jahr238 € | Steuer pro Jahr252 € | Steuer pro Jahr274 € | Steuer pro Jahr288 € | Steuer pro Jahr280 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 5 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.6 TDI GreenLine | 2.0 TDI | 2.0 TDI | 2.0 TDI Green tec | 2.0 TDI Green tec | 2.0 TDI Green tec | 2.0 TDI Green tec | 2.0 TDI |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)109 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)114 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)125 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)113 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)114 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)120 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)122 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)121 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)98 € | Betriebskosten (Kraftstoff)111 € | Betriebskosten (Kraftstoff)119 € | Betriebskosten (Kraftstoff)106 € | Betriebskosten (Kraftstoff)101 € | Betriebskosten (Kraftstoff)106 € | Betriebskosten (Kraftstoff)112 € | Betriebskosten (Kraftstoff)119 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten64 € | Werkstatt- und Reifenkosten72 € | Werkstatt- und Reifenkosten72 € | Werkstatt- und Reifenkosten65 € | Werkstatt- und Reifenkosten73 € | Werkstatt- und Reifenkosten84 € | Werkstatt- und Reifenkosten76 € | Werkstatt- und Reifenkosten77 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat271 € | Gesamtkosten pro Monat297 € | Gesamtkosten pro Monat316 € | Gesamtkosten pro Monat284 € | Gesamtkosten pro Monat288 € | Gesamtkosten pro Monat310 € | Gesamtkosten pro Monat310 € | Gesamtkosten pro Monat317 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km21,7 ¢ | Gesamtkosten pro km23,8 ¢ | Gesamtkosten pro km25,3 ¢ | Gesamtkosten pro km22,7 ¢ | Gesamtkosten pro km23,0 ¢ | Gesamtkosten pro km24,8 ¢ | Gesamtkosten pro km24,8 ¢ | Gesamtkosten pro km25,4 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 1.6 TDI GreenLine | 2.0 TDI | 2.0 TDI | 2.0 TDI Green tec | 2.0 TDI Green tec | 2.0 TDI Green tec | 2.0 TDI Green tec | 2.0 TDI |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1240 € | Wartung 1290 € | Wartung 1290 € | Wartung 1240 € | Wartung 1290 € | Wartung 1290 € | Wartung 1290 € | Wartung 1270 € |
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei28.000 km 24 Monate | Fällig bei28.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei28.000 km 24 Monate | Fällig bei28.000 km 24 Monate | Fällig bei28.000 km 24 Monate | Fällig bei28.000 km 24 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2250 € | Wartung 2220 € | Wartung 2220 € | Wartung 2260 € | Wartung 2220 € | Wartung 2220 € | Wartung 2430 € | Wartung 2290 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 3n. b. | Wartung 3290 € | Wartung 3290 € | Wartung 3n. b. | Wartung 3290 € | Wartung 3290 € | Wartung 3290 € | Wartung 3270 € |
| Fällig bei | Fällig bein. b. | Fällig bei56.000 km 48 Monate | Fällig bei56.000 km 48 Monate | Fällig bein. b. | Fällig bei56.000 km 48 Monate | Fällig bei56.000 km 48 Monate | Fällig bei56.000 km 48 Monate | Fällig bei56.000 km 48 Monate |
| Wartung 4 | Wartung 4n. b. | Wartung 4220 € | Wartung 4220 € | Wartung 4n. b. | Wartung 4220 € | Wartung 4220 € | Wartung 4430 € | Wartung 4210 € |
| Fällig bei | Fällig bein. b. | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bein. b. | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate |
| Zahnriemen | Zahnriemen460 € | Zahnriemen620 € | Zahnriemen530 € | Zahnriemen480 € | Zahnriemen620 € | Zahnriemen530 € | Zahnriemen530 € | Zahnriemen710 € |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)400 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)410 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)410 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)420 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)410 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)410 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)410 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)530 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)320 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)390 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)390 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)370 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)390 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)390 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)390 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)400 € |
| Kupplung | Kupplung980 € | Kupplung1.130 € | Kupplung1.130 € | Kupplung1.090 € | Kupplung1.130 € | Kupplung1.130 € | Kupplungn. b. | Kupplung1.150 € |
| Generator | Generator790 € | Generator860 € | Generator860 € | Generator780 € | Generator860 € | Generator860 € | Generator860 € | Generator780 € |
| Anlasser | Anlasser580 € | Anlasser580 € | Anlasser580 € | Anlasser530 € | Anlasser580 € | Anlasser580 € | Anlasser580 € | Anlasser520 € |
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik erreicht der Skoda Yeti mittlere bis gute Werte. Der TÜV bemängelt schnell verschleißende Bremsscheiben (Riefen und Rost), sowie Ölaustritt am Antrieb ab dem fünften Jahr. Pannenschwerpunkte waren:
Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden



