Vernunftentscheidung
Die zweite Generation des Skoda Octavia bietet vor allem eines: viel Platz für relativ wenig Geld. Das gilt vor allem für den üppigen Kofferraum. Dieser bietet mehr Stauvolumen, als viele größere und deutlich teurere Autos. Auch in der zweiten Reihe lässt es sich in diesem Fahrzeug bequem reisen. Die Bedienung ist gewohnt einfach und das Fahrverhalten sehr sicher. Häufig wird das Fahrzeug als typisches Vertreterauto verwendet, was nicht zuletzt an den bequemen Sitzen und der angenehm straffen Federung liegt. Allerdings sind dadurch die Laufleistungen und die Auswahl an Fahrzeugen mit Dieselmotoren relativ hoch. Beim Facelift 2016 wurde das Auto überarbeitet. Erkennbar ist das Facelift vor allem an der völlig neuen Front mit Doppel-Scheinwerfern. Im Innenraum waren die Änderungen deutlich weniger sichtbar. Beim TÜV-Mängelreport schneidet der Octavia III leicht besser ab als der Durchschnitt der Fahrzeuge. Lediglich das Fahrwerk bereitet mit gebrochenen Federn hin und wieder Probleme. In der ADAC Pannenstatistik gibt der Octavia III ein gutes Bild ab.

Stärken
Gute Verarbeitung
Sehr großzügiges Raumangebot
Zuverlässige Technik
Einfache Bedienung
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Sparsame Motoren
Schwächen
Teils ruckartiges Anfahren mit DSG
Relativ kleiner Tank/geringe Reichweite
Teilweise einfache Materialien im Innenraum
Anfälliges Fahrwerk
Empfehlung
Für den Octavia gibt es eine breite Auswahl an verschiedenen Benzinmotoren. Die Basis bildet der 1.2 TSI. Der Motor gilt als sehr leise und laufruhig, im beladenen Zustand wünscht man sich jedoch etwas mehr Leistung. Ähnliches gilt für den später eingesetzten 1.0 TSI. Mit einem 1.4 oder 1.5 TSI ist man deutlich souveräner unterwegs. Speziell die Version mit 110 kW (150 PS) kann dank Zylinderabschaltung mit einen guten Kompromiss aus Leistung und Verbrauch überzeugen. Die größeren 1.8 und 2.0 TSI mit 180 bzw. 190 PS bieten souveräne Fahrleistungen, sind aber auch deutlich teurer. Der kräftige 2.0 TSI im Octavia RS überzeugt mit nochmals besseren Fahrleistungen und macht aus dem Fahrzeug durchaus ein sportliches Alltagsauto. Ein interessante Alternative ist der G-Tec mit Erdgasantrieb. Die Kraftstoffkosten liegen hier auf sehr niedrigem Niveau bei vollkommen ausreichenden Fahrleistungen.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 369,684 KB
Modellgeschichte Skoda Octavia
Stand 19.08.2021
Modellwechsel Octavia Limousine und neues Motorenangebot: 1.2 TSI (63 kW/86 PS), 1.2 TSI (77 kW/105 PS), 1.4 TSI (103 kW/140 PS), 1.8 TSI (132 kW/180 PS), 1.6 TDI (77 kW/105 PS) und 2.0 TDI (110 kW/150 PS); alle Motoren Schadstoffklasse Euro5; City- und Notbremsassistent, Kollisionswarnung, Spurhalteassistent und Müdigkeitserkennung optional erhältlich
Modellwechsel Octavia Combi, Motoren analog Limousine
Einführung Sportmodelle RS mit 2.0 TSI (162 kW/220 PS) und 2.0 TDI (135 kW/184 PS); 2.0 TSI-Variante erfüllt Schadstoffklasse Euro6
Einführung Erdgasvariante 1.4 TSI G-TEC (81 kW/110 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro6
Modellwechsel Octavia Scout, Motoren: 1.8 TSI (132 kW/180 PS), 2.0 TDI (110 kW/150 PS) und 2.0 TDI (135 kW/184 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro6
neuer zusätzlicher Motor 2.0 TDI (135 kW/184 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro6
neue Motoren: 1.2 TSI Green tec (63 kW/86 PS), 1.2 TSI (81 kW/110 PS), 1.4 TSI (110 kW/150 PS) ersetzen 1.2 TSI (63 kW/86 PS), 1.2 TSI (77 kW/105 PS), 1.4 TSI (103 kW/140 PS), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro6
neue modifizierte Motoren 1.8 TSI (132 kW/180 PS), 1.6 TDI (66 kW/90 PS), 1.6 TDI (81 kW/110 PS) und 2.0 TDI (110 kW/150 PS), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro6
Sportmodell RS 2.0 TDI (135 kW/184 PS) erfüllt Schadstoffklasse Euro6
zusätzliche Motorvariante für Sportmodell RS mit 2.0 TSI (169 kW/230 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro6
neuer Motor 1.0 TSI (85 kW/115 PS) ersetzt 1.2 TSI (81 kW/110 PS); zusätzlicher Motor 1.6 TDI (81 kW/110 PS) für Octavia Scout erhältlich
Modellpflege und Facelift (z. B. zweigeteilte Frontscheinwerfer u.a.) für alle Octavia-Modelle; Motorvarianten: 1.2 TSI (63 kW/86 PS), 1.0 TSI (85 kW/115 PS), 1.4 TSI (110 kW/150 PS), 1.8 TSI (132 kW/180 PS), RS 230 (169 kW/230 PS), 1.6 TDI (66 kW/90 PS), 1.6 TDI (85 kW/115 PS), 2.0 TDI (110 kW/150 PS), 2.0 TDI (135 kW/184 PS) und RS TDI (135 kW/184 PS)
neue Motorvariante 1.4 TSI G-TEC (81 kW/110 PS)
neue zusätzlich Motorvariante Octavia RS 245 (180 kW/245 PS)
neue Motorvariante 1.5 TSI (110 kW/150 PS) ersetzt 1.4 TSI (110 kW/150 PS)
Motorvarianten 1.2 TSI (63 kW/86 PS), 1.4 TSI G-TEC (81 kW/110 PS), 1.8 TSI (132 kW/180 PS), RS 230 (169 kW/230 PS) und 1.6 TDI (66 kW/90 PS) eingestellt
neue Motorvariante 2.0 TSI (140 kW/190 PS); Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP (WLTP)
Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP)
Octavia Limousine und Octavia Scout eingestellt
Octavia Combi eingestellt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Combi | Scout | Stufenheck |
|---|---|---|---|
| Länge | Länge4659 mm | Länge4685 mm | Länge4659 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2017 mm | Breite mit Außenspiegel2017 mm | Breite mit Außenspiegel2017 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1814 mm | Breite ohne Außenspiegel1814 mm | Breite ohne Außenspiegel1814 mm |
| Höhe | Höhe1465 mm | Höhe1531 mm | Höhe1461 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen610 l | Kofferraumvolumen610 l | Kofferraumvolumen590 l |
| Dachlast | Dachlast75 kg | Dachlast80 kg | Dachlast75 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.2 TSI | 1.2 TSI Green tec | 1.0 TSI | 1.4 TSI Green tec | 1.4 TSI Green tec | 1.5 TSI ACT | 1.8 TSI Green tec | 2.0 TSI |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenST/5 | Aufbau/TürenST/5 | Aufbau/TürenST/5 | Aufbau/TürenST/5 | Aufbau/TürenST/5 | Aufbau/TürenST/5 | Aufbau/TürenST/5 | Aufbau/TürenST/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1197 ccm | Zylinder/Hubraum4/1197 ccm | Zylinder/Hubraum3/999 ccm | Zylinder/Hubraum4/1395 ccm | Zylinder/Hubraum4/1395 ccm | Zylinder/Hubraum4/1498 ccm | Zylinder/Hubraum4/1798 ccm | Zylinder/Hubraum4/1984 ccm |
| Leistung | Leistung63 kW/86 PS | Leistung77 kW/105 PS | Leistung85 kW/115 PS | Leistung103 kW/140 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung132 kW/180 PS | Leistung140 kW/190 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min160 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min175 Nm / 1550 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min200 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min250 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min250 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min250 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min250 Nm / 1250 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min320 Nm / 1500 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h12,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,3 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit181 km/h | Höchstgeschwindigkeit196 km/h | Höchstgeschwindigkeit203 km/h | Höchstgeschwindigkeit215 km/h | Höchstgeschwindigkeit219 km/h | Höchstgeschwindigkeit220 km/h | Höchstgeschwindigkeit233 km/h | Höchstgeschwindigkeit236 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,2 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,9 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,7 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,3 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,1 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,9 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,1 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,7 l S (WLTP) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]119 g/km | CO2 [g/km]114 g/km | CO2 [g/km]107 g/km | CO2 [g/km]121 g/km | CO2 [g/km]117 g/km | CO2 [g/km]112 g/km | CO2 [g/km]141 g/km | CO2 [g/km]151 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseC | CO2-Effizienzklassen. b. |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1100/600 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/610 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/610 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/620 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/620 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/630 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1600/650 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1700/690 kg |
| Tankgröße | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/16/17 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/16/17 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/16/17 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/17/17 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/17/17 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/17/17 | Versicherungsklassen KH/VK/TK14/16/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK14/16/19 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr72 € | Steuer pro Jahr62 € | Steuer pro Jahr44 € | Steuer pro Jahr80 € | Steuer pro Jahr72 € | Steuer pro Jahr64 € | Steuer pro Jahr128 € | Steuer pro Jahr152 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6c (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP-EVAP (WLTP) |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.2 TSI | 1.2 TSI Green tec | 1.0 TSI | 1.4 TSI Green tec | 1.4 TSI Green tec | 1.5 TSI ACT | 1.8 TSI Green tec | 2.0 TSI |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)106 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)105 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)104 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)102 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)101 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)100 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)100 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)99 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)124 € | Betriebskosten (Kraftstoff)118 € | Betriebskosten (Kraftstoff)114 € | Betriebskosten (Kraftstoff)126 € | Betriebskosten (Kraftstoff)122 € | Betriebskosten (Kraftstoff)118 € | Betriebskosten (Kraftstoff)141 € | Betriebskosten (Kraftstoff)137 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten75 € | Werkstatt- und Reifenkosten75 € | Werkstatt- und Reifenkosten77 € | Werkstatt- und Reifenkosten77 € | Werkstatt- und Reifenkosten80 € | Werkstatt- und Reifenkosten80 € | Werkstatt- und Reifenkosten81 € | Werkstatt- und Reifenkosten83 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat304 € | Gesamtkosten pro Monat298 € | Gesamtkosten pro Monat295 € | Gesamtkosten pro Monat305 € | Gesamtkosten pro Monat302 € | Gesamtkosten pro Monat298 € | Gesamtkosten pro Monat322 € | Gesamtkosten pro Monat320 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km24,3 ¢ | Gesamtkosten pro km23,8 ¢ | Gesamtkosten pro km23,6 ¢ | Gesamtkosten pro km24,4 ¢ | Gesamtkosten pro km24,2 ¢ | Gesamtkosten pro km23,9 ¢ | Gesamtkosten pro km25,8 ¢ | Gesamtkosten pro km25,6 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 1.2 TSI | 1.2 TSI Green tec | 1.0 TSI | 1.4 TSI Green tec | 1.4 TSI Green tec | 1.5 TSI ACT | 1.8 TSI Green tec | 2.0 TSI |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1300 € | Wartung 1300 € | Wartung 1300 € | Wartung 1300 € | Wartung 1300 € | Wartung 1310 € | Wartung 1340 € | Wartung 1340 € |
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2400 € | Wartung 2400 € | Wartung 2400 € | Wartung 2400 € | Wartung 2400 € | Wartung 2410 € | Wartung 2260 € | Wartung 2390 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 3510 € | Wartung 3510 € | Wartung 3500 € | Wartung 3510 € | Wartung 3510 € | Wartung 3520 € | Wartung 3400 € | Wartung 3560 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate |
| Wartung 4 | Wartung 4400 € | Wartung 4400 € | Wartung 4400 € | Wartung 4400 € | Wartung 4400 € | Wartung 4410 € | Wartung 4260 € | Wartung 4690 € |
| Fällig bei | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate |
| Zahnriemen | Zahnriemen490 € | Zahnriemen490 € | Zahnriemen520 € | Zahnriemen490 € | Zahnriemen490 € | Zahnriemen680 € | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)480 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)480 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)480 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)510 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)510 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)510 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)510 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)540 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)410 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)410 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)410 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)410 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)410 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)410 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)400 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)400 € |
| Kupplung | Kupplung1.040 € | Kupplung1.040 € | Kupplung1.140 € | Kupplung1.060 € | Kupplung1.060 € | Kupplung1.120 € | Kupplung1.170 € | Kupplungn. b. |
| Generator | Generator830 € | Generator830 € | Generator810 € | Generator830 € | Generator830 € | Generator810 € | Generator940 € | Generator870 € |
| Anlasser | Anlasser490 € | Anlasser490 € | Anlasser560 € | Anlasser510 € | Anlasser510 € | Anlasser530 € | Anlasser530 € | Anlasser490 € |
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Octavia gut ab. Der TÜV bemängelt bei den Hauptuntersuchungen vermehrt gebrochene Federn, allerdings bei weit überdurchschnittlichen Laufleistungen.
| Rückrufdatum | Dezember 2017 |
| Beschreibung | Der hintere Radträger ist nicht fest genug. Im ungünstigsten Fall kann es zu einem Bruch des Radträgers und in Folge zur Beeinträchtigung der Fahrstabilität kommen. Der Hersteller ruft betroffene Fahrzeuge daher in die Werkstatt, um das linke und rechte Radlagergehäuse zu ersetzen. Die Aktion läuft seit dem 28.11.2017 und ist für den Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 24. bis 29.08.2017 |
| Variante | keine Angaben |
Crash Test Skoda Octavia
Der Skoda Octavia ab 2013 hat in Punkto Sicherheit deutlich zugelegt. Er erreicht ein gutes 5 Sterne-Ergebnis. Er besitzt serienmäßig Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie einen Fahrerknieairbag. Auf den Vordersitzen sind Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer. Gurtwarner auf allen Sitzplätzen sowie ESP sind Serie. Gegen Aufpreis gibt es viele Fahrerassistenzsysteme (z.B. Spurhalte-, Müdigkeits- und Fernlichtassistent sowie eine Verkehrszeichenerkennung). Ebenfalls gibt es einen "proaktiven Insassenschutz", der die Gurte sogar vor einem Unfall strafft sowie eine Multikollisionsbremse, die durch automatisches Bremsen bei einem Crash Folgeunfälle verhindern kann. Die Motorhaube war leider nur bis Mai 2013 aktiv, d.h. sie vergrößerte bei einem Fußgängeraufprall den Abstand zu harten Motorteilen. (Testjahr: 2013)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Kühlwasserpumpe
2013
Ladedruckregelung
2015
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2016 | 5,9 |
2015 | 7,5 |
2014 | 11,1 |
2013 | 17,6 |



