Großer Kleinwagen
Die dritte Generation des Skoda Fabia wurde spürbar breiter als der Vorgänger. Das merkt man am besseren Platzangebot vor allem in der ersten Reihe. Im Fond steht durchschnittlich viel Platz zur Verfügung. Der Kofferraum fällt allerdings für einen Kleinwagen relativ groß aus. Im Combi ist das Gepäckabteil regelrecht riesig und liegt auf dem Niveau vieler Mittelklassekombis. Die Bedienung des klar strukturierten Armaturenbretts ist gewohnt simpel und das Fahrverhalten sehr sicher. Auch wenn die verwendeten Kunststoffe im Innenraum relativ einfach gehalten sind, wurden diese gekonnt zusammengebaut und gut verarbeitet. Im TÜV-Report schneidet der Fabia III besser ab als der Vorgänger. Am ehesten verwehrt die Bremsanlage eine neue Plakette. Die Zuverlässigkeit des Fabia ist hingegen erfreulich. In der ADAC Pannenstatistik liegt der kleine Tscheche im guten bis sehr guten Bereich.

Stärken
- Gute Verarbeitung 
- Großzügiges Raumangebot vorn 
- Preis-Leistung 
- Riesiger Kofferraum (Combi) 
- Sichere Fahreigenschaften 
- Übersichtliches Cockpit 
Schwächen
- Teils ruckartiges Anfahren mit DSG 
- Einfache Materialien im Innenraum 
- Hinten nur durchschnittlich viel Platz 
Empfehlung
Für den Skoda Fabia gibt es verschiedene Benzinmotoren. Zunächst ist es der 1.0 MPI, ein Dreizylinder-Sauger mit 60 oder 75 PS. Da das maximale Drehmoment der beiden Varianten mit nur 95 Nm gleich hoch liegt, merkt man die Mehrleistung der stärkeren Version nur bei sehr hohen Drehzahlen. Weil das Drehmoment nicht hoch ist und erst spät anliegt, wirken diese Motoren schon bei Landstraßentempo mit viel Gepäck an Bord überfordert. Sie sind daher nur für den Betrieb innerorts zu empfehlen. Ungleich spritziger ist man mit den turbogeladenen TSI-Motoren ab 90 PS unterwegs. Diese ziehen kräftig durch und brauchen im Alltag nicht mehr Sprit als die müden Saugmotoren. Die Laufkultur der Dreizylinder im 1.0 TSI ist gut, wenn auch die älteren Vierzylinder im 1.2 TSI etwas harmonischer laufen. Die früheren Probleme mit sich längenden Steuerketten hat dieser Fabia nicht mehr, da alle Motoren über einen wartungsarmen Zahnriemen verfügen. Die Sonderversion Edition R5 mit 125 PS spielt auf dem Gebrauchtwagenmarkt keine Rolle.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 358,427 KB
Modellgeschichte Skoda Fabia
Stand 04.09.2025
Einführung der dritten Generation als fünftürige Schräghecklimousine mit sechs Motorvarianten: 1.0 (44 kW/60 PS), 1.0 (55 kW/75 PS), 1.2 TSI (66 kW/90 PS), 1.2 TSI (81 kW/110 PS), 1.4 TDI (66 kW/90 PS) und 1.4 TDI (77 kW/105 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b; ESP, Fahrer-, Beifahrer,- Seiten-, Window- und Knieairbag (Fahrer) sowie Citynotbremsassistent (für höhere Ausstattungsvarianten) serienmäßig, Müdigkeitswarner gegen Aufpreis
Einführung der Kombivariante, Ausstattung und Motoren analog Limousine
neue Motoren (Dreizylinder) 1.0 TSI (70 kW/95 PS) und 1.0 TSI (81 kW/110 PS) ersetzen 1.2 TSI-Motoren
Facelift und Modellpflege, Dieselmotoren nicht mehr im Angebot, modifizierte Ottomotoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP, LED-Scheinwerfer sowie Spurwechselassistent mit Querverkehrswarnung hinten gegen Aufpreis erhältlich
Produktionsstopp für Skoda Fabia III; Nachfolgemodell ab 09/2021
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Combi | |
|---|---|---|
| Länge | Länge3992 mm | Länge4257 mm | 
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel1958 mm | Breite mit Außenspiegel1958 mm | 
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1732 mm | Breite ohne Außenspiegel1732 mm | 
| Höhe | Höhe1452 mm | Höhe1467 mm | 
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen330 l | Kofferraumvolumen530 l | 
| Dachlast | Dachlast75 kg | Dachlast75 kg | 
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.0 MPI | 1.0 MPI | 1.2 TSI | 1.0 TSI | 1.2 TSI | 1.0 TSI | 1.0 TSI DSG | 1.4 TSI | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | 
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum3/999 ccm | Zylinder/Hubraum3/999 ccm | Zylinder/Hubraum4/1197 ccm | Zylinder/Hubraum3/999 ccm | Zylinder/Hubraum4/1197 ccm | Zylinder/Hubraum3/999 ccm | Zylinder/Hubraum3/999 ccm | Zylinder/Hubraum4/1395 ccm | 
| Leistung | Leistung44 kW/60 PS | Leistung55 kW/75 PS | Leistung66 kW/90 PS | Leistung70 kW/95 PS | Leistung81 kW/110 PS | Leistung81 kW/110 PS | Leistung81 kW/110 PS | Leistung92 kW/125 PS | 
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min95 Nm / 3000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min95 Nm / 3000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min160 Nm / 1400 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min160 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min175 Nm / 1400 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min200 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min200 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min200 Nm / 1400 U/min | 
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h15,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h14,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,8 s | 
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit160 km/h | Höchstgeschwindigkeit172 km/h | Höchstgeschwindigkeit182 km/h | Höchstgeschwindigkeit185 km/h | Höchstgeschwindigkeit197 km/h | Höchstgeschwindigkeit196 km/h | Höchstgeschwindigkeit196 km/h | Höchstgeschwindigkeit203 km/h | 
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,9 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,9 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,6 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,4 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,7 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,5 l S (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,8 l S (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,9 l S (NEFZ) | 
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]110 g/km | CO2 [g/km]111 g/km | CO2 [g/km]105 g/km | CO2 [g/km]101 g/km | CO2 [g/km]108 g/km | CO2 [g/km]125 g/km | CO2 [g/km]132 g/km | CO2 [g/km]115 g/km | 
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseB | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-EffizienzklasseB | 
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.800/540 kg | Anhängelast ge-/ungebr.800/540 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1000/550 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1000/550 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1100/560 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1100/560 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1100/580 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1000/590 kg | 
| Tankgröße | Tankgröße45,0 l | Tankgröße45,0 l | Tankgröße45,0 l | Tankgröße45,0 l | Tankgröße45,0 l | Tankgröße45,0 l | Tankgröße45,0 l | Tankgröße45,0 l | 
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/14/17 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/14/17 | Versicherungsklassen KH/VK/TK14/15/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK14/15/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/15/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/15/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/15/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/15/19 | 
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr50 € | Steuer pro Jahr52 € | Steuer pro Jahr44 € | Steuer pro Jahr32 € | Steuer pro Jahr50 € | Steuer pro Jahr80 € | Steuer pro Jahr94 € | Steuer pro Jahr68 € | 
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | 
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.0 MPI | 1.0 MPI | 1.2 TSI | 1.0 TSI | 1.2 TSI | 1.0 TSI | 1.0 TSI DSG | 1.4 TSI | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)111 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)111 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)112 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)111 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)116 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)118 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)119 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)117 € | 
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)129 € | Betriebskosten (Kraftstoff)129 € | Betriebskosten (Kraftstoff)123 € | Betriebskosten (Kraftstoff)118 € | Betriebskosten (Kraftstoff)125 € | Betriebskosten (Kraftstoff)142 € | Betriebskosten (Kraftstoff)148 € | Betriebskosten (Kraftstoff)129 € | 
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten75 € | Werkstatt- und Reifenkosten75 € | Werkstatt- und Reifenkosten75 € | Werkstatt- und Reifenkosten75 € | Werkstatt- und Reifenkosten75 € | Werkstatt- und Reifenkosten76 € | Werkstatt- und Reifenkosten75 € | Werkstatt- und Reifenkosten82 € | 
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat315 € | Gesamtkosten pro Monat315 € | Gesamtkosten pro Monat309 € | Gesamtkosten pro Monat304 € | Gesamtkosten pro Monat315 € | Gesamtkosten pro Monat336 € | Gesamtkosten pro Monat342 € | Gesamtkosten pro Monat329 € | 
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km25,2 ¢ | Gesamtkosten pro km25,2 ¢ | Gesamtkosten pro km24,8 ¢ | Gesamtkosten pro km24,4 ¢ | Gesamtkosten pro km25,2 ¢ | Gesamtkosten pro km26,9 ¢ | Gesamtkosten pro km27,4 ¢ | Gesamtkosten pro km26,3 ¢ | 
Werkstattkosten
| Typ | 1.0 MPI | 1.0 MPI | 1.2 TSI | 1.0 TSI | 1.2 TSI | 1.0 TSI | 1.0 TSI DSG | 1.4 TSI | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1330 € | Wartung 1330 € | Wartung 1350 € | Wartung 1350 € | Wartung 1350 € | Wartung 1350 € | Wartung 1350 € | Wartung 1360 € | 
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | 
| Wartung 2 | Wartung 2490 € | Wartung 2490 € | Wartung 2480 € | Wartung 2470 € | Wartung 2480 € | Wartung 2470 € | Wartung 2440 € | Wartung 2460 € | 
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | 
| Wartung 3 | Wartung 3520 € | Wartung 3520 € | Wartung 3530 € | Wartung 3520 € | Wartung 3530 € | Wartung 3520 € | Wartung 3520 € | Wartung 3540 € | 
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | 
| Wartung 4 | Wartung 4490 € | Wartung 4490 € | Wartung 4480 € | Wartung 4470 € | Wartung 4480 € | Wartung 4470 € | Wartung 4440 € | Wartung 4460 € | 
| Fällig bei | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate | 
| Zahnriemen | Zahnriemen440 € | Zahnriemen440 € | Zahnriemen590 € | Zahnriemen620 € | Zahnriemen590 € | Zahnriemen620 € | Zahnriemen620 € | Zahnriemen600 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)480 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)480 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)480 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)480 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)480 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)480 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)480 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)480 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)580 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)580 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)390 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)390 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)390 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)390 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)390 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)390 € | 
| Kupplung | Kupplung1.140 € | Kupplung1.140 € | Kupplung1.310 € | Kupplung1.320 € | Kupplung1.310 € | Kupplung1.320 € | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | 
| Generator | Generator870 € | Generator870 € | Generator920 € | Generator920 € | Generator920 € | Generator920 € | Generator920 € | Generator920 € | 
| Anlasser | Anlasser680 € | Anlasser680 € | Anlasser650 € | Anlasser650 € | Anlasser650 € | Anlasser650 € | Anlasser650 € | Anlasser560 € | 
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Skoda Fabia durchweg gut bis sehr gut ab. Wenn es zu einer Panne kommt, liegt es oft an der Bremsanlage. Laut TÜV-Report übersteht der Fabia die Hauptuntersuchungen leicht überdurchschnittlich gut. Am ehesten bereitet die Bremsanlage Probleme.
Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden
Crash Test Skoda Fabia
Der Skoda Fabia ab 2014 erreicht trotz leichter Schwächen beim Insassenschutz knapp 5 Sterne bei der Gesamtbewertung. Er besitzt Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstraffer inkl. Kraftbegrenzer auf den Vordersitzen. Gurtwarner auf allen Sitzen sowie ESP sind Serie. Gegen Aufpreis gibt es einen Notbremsassistenten und einen Geschwindigkeitsbegrenzer. Es gibt aber keinen Spurverlassenswarner. (Testjahr: 2014)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
- Bremsbelag - 2018-2020 
- Bremstrommel vorne/hinten - 2019 
- Feststellbremse mechanisch - 2017-2020 
| Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge | 
| 2022 | 2,5 | 
| 2021 | 3,5 | 
| 2020 | 4,5 | 
| 2019 | 7,7 | 
| 2018 | 6,5 | 
| 2017 | 6,4 | 
| 2016 | 9,2 | 
| 2015 | 12,8 | 
| 2014 | 18,4 | 



