Spanischer Golf
Die dritte Generation des Seat Leon kam in Deutschland 2012 als Fünftürer auf den Markt. Der Dreitürer SC und der Kombi ST folgten 2013. Die technische Basis des Leon ist der MQB (modularer Querbaukasten) von Volkswagen, auf dem viele weitere Modelle wie zum Beispiel der VW Golf und der Audi A3 basieren. Überzeugen kann der Leon vor allem durch das dynamische Design, das sehr sichere Fahrverhalten und die einfache Bedienung. Außerdem bietet der Spanier, abgesehen vom Fond des Dreitürers, überall genug Platz. Der Kofferraum im ST ist für die Fahrzeugklasse sogar überdurchschnittlich groß. Es gibt vier verschiedene Ausstattungslinien. Die Basis hat eher eine einfache Ausstattung und 16-Zoll-Stahlräder. Die nächsthöheren Linien sind Reference und Style. Beide bieten serienmäßig die wichtigsten Ausstattungsmerkmale für einen modernen Kompaktwagen, wie eine Klimaanlage oder ein modernes Infotainment. Eine sportlichere Ausstattung haben die FR-Modelle. Hier sind unter anderem 17-Zoll-Räder, Sportsitze und eine Möglichkeit zur Fahrprofilauswahl Standard. Außerdem gibt es den Kombi auch als höhergelegten X-PERIENCE mit serienmäßigem Allradantrieb und robuster Optik. Für das Fahrzeug der Kompaktklasse stehen zahlreiche Diesel-Motorisierungen von 90 bis 184 PS mit Schalt- und Automatikgetrieben (DSG) zur Verfügung. Bei den DSG-Getrieben sollte bei der Probefahrt vor allem auf ein ruckfreies Anfahren geachtet werden. Im TÜV-Report schneidet der Seat leicht überdurchschnittlich ab. Defekte Feder-Dämpfer-Einheiten verhindern eine noch bessere Platzierung. In der ADAC Pannenstatistik taucht der Leon im oberen Mittelfeld auf.

Stärken
- Gute Verarbeitung 
- Zuverlässige Technik 
- Sichere und agile Fahreigenschaften 
- Bequeme Sitze 
- Hohes Sicherheitsniveau 
- Sparsame Diesel 
Schwächen
- Teils ruckartiges Anfahren mit DSG 
- Erschwerter Zustieg zum Fond (Dreitürer) 
- Niedrige Kopfstützen im Fond 
- Hohe Ladekante (außer ST) 
Empfehlung
Für den Leon gibt es viele verschiedene Dieselmotoren. Alle Triebwerke haben Turboaufladung und Direkteinspritzung. Die Basisversion mit 90 PS bringt den Leon grundsätzlich ausreichend in Schwung, für den Alltag wünscht man sich außerhalb von Städten aber oft mehr Leistung. Die stärkeren Varianten mit 105 bis 115 PS sind daher die bessere Wahl und reichen für fast alle Lebenslagen aus. Eine klare Empfehlung und die goldene Mitte stellen die laufruhigen 2.0 TDI mit 150 PS dar. Damit ist man immer völlig ausreichend motorisiert und hat auch für schnelle Autobahnetappen und für Anhängerbetrieb ausreichend Kraftreserven. Zudem ist diese Motorvariante häufig auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu finden. Die Topmotorisierung mit 184 PS fällt nochmals spürbar kräftiger aus, ist aber gebraucht seltener zu finden. Die 2.0 TDI harmonieren mit den DSG-Getrieben sehr gut. Daher ist diese Kombination in einer mittleren Ausstattungslinie eine gute Wahl. Für häufigen Anhängerbetrieb oder Fahrten in bergigen Gegenden empfiehlt sich zudem ein Modell mit Allradantrieb (4Drive).
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 320,879 KB
Modellgeschichte SEAT Leon
Stand 07.07.2022
Modelleinführung der dritten Generation des Seat Leon (5-Türer) basierend wie Konzernmodelle VW Golf VII, Audi A3 (8V) und Skoda Octavia III auf dem modularen Querbaukasten (MQB). Motorenangebot: 1.2 TSI (63 kW/86 PS), 1.2 TSI (77 kW/105 PS), 1.4 TSI (90 kW/122 PS), 1.4 TSI (103 kW/140 PS), 1.8 TSI (132 kW/180 PS), 1.6 TDI (66 kW/90 PS), 1.6 TDI (77 kW/105 PS), 2.0 TDI (110 kW/150 PS) und 2.0 TDI (135 kW/184 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5, 1.8 TSI mit Schaltgetriebe erfüllt bereits Euro 6; Fahrer-, Beifahrer-, vordere Seiten- und Windowbags sowie Knieairbag für Fahrer serienmäßig, Seitenairbags hinten gegen Aufpreis; City-Safety-System für höhere Ausstattungsvarianten optional erhältlich; LED-Scheinwerfer, Müdigkeitserkennung, Spurhalteassistent und Abstandsregelung optional erhältlich
Einführung des dreitürigen Leon SC; Ausstattung und Motoren analog Limousine
neue Motorvariante 1.6 TDI Ecomotive (81 kW/110 PS)
Einführung der Kombivariante Leon ST, Ausstattung und Motoren analog Limousine
neue Motorvariante 1.4 TGI Start&Stop (Erdgas, 81 kW/110 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 6
Einführung des Leon Cupra 265/Cupra 280
neue Motorvarianten mit Schadstoffklasse Euro 6: 1.2 TSI (81 kW/110 PS) ersetzt 1.2 TSI (77 kW/105 PS), 1.4 TSI (92 kW/125 PS) ersetzt 1.4 TSI (90 kW/122 PS), 1.4 TSI ACT (110 kW/150 PS) ersetzt 1.4 TSI (103 kW/140 PS) und 1.8 TSI DSG (132 kW/180 PS)
Einführung des Leon ST X-Perience (4Drive)
Einführung des Leon ST Cupra
neue Motorvarianten mit Schadstoffklasse Euro 6: 1.0 TSI Ecomotive (85 kW/115 PS), 1.6 TDI (81 kW/110 PS) und 2.0 TDI (110 kW/150 PS); 1.6 TDI (66 kW/90 PS und 77 kW/105 PS) entfallen
Einführung des Leon Cupra 290 (213 kW/290 PS, alle Varianten)
dezentes Facelift
Einführung des Leon Cupra 300 (221 kW/300PS, alle Varianten)
Einführung des Leon Cupra R (228 kW/310 PS, nur Fünftürer)
Karosserievariante SC und die Motorisierung Cupra 300 eingestellt
Cupra R eingestellt
1.4 TGI (81 kW/ 110 PS) eingestellt
neue Motorisierung: 1.5 TGI (Erdgas) mit 96 kW/130 PS Leistung
Karosserievariante Leon X-Perience eingestellt
fünftürge Limousine und Kombi ST eingestellt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Dreitürer SC | Kombi ST | Fünftürer | 
|---|---|---|---|
| Länge | Länge4228 mm | Länge4535 mm | Länge4263 mm | 
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel1975 mm | Breite mit Außenspiegel1975 mm | Breite mit Außenspiegel1975 mm | 
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1810 mm | Breite ohne Außenspiegel1816 mm | Breite ohne Außenspiegel1816 mm | 
| Höhe | Höhe1446 mm | Höhe1451 mm | Höhe1459 mm | 
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen380 l | Kofferraumvolumen587 l | Kofferraumvolumen380 l | 
| Dachlast | Dachlast75 kg | Dachlast75 kg | Dachlast75 kg | 
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.6 TDI | 1.6 TDI | 1.6 TDI | 1.6 TDI | 2.0 TDI | 2.0 TDI | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | Aufbau/TürenKB/5 | 
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1968 ccm | Zylinder/Hubraum4/1968 ccm | 
| Leistung | Leistung66 kW/90 PS | Leistung77 kW/105 PS | Leistung81 kW/110 PS | Leistung85 kW/115 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung135 kW/184 PS | 
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min230 Nm / 1400 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min250 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min250 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min250 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min320 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min380 Nm / 1750 U/min | 
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h13,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,8 s | 
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit178 km/h | Höchstgeschwindigkeit191 km/h | Höchstgeschwindigkeit194 km/h | Höchstgeschwindigkeit197 km/h | Höchstgeschwindigkeit215 km/h | Höchstgeschwindigkeit228 km/h | 
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,1 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km3,8 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,1 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,1 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,1 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,3 l D (NEFZ) | 
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]108 g/km | CO2 [g/km]99 g/km | CO2 [g/km]105 g/km | CO2 [g/km]108 g/km | CO2 [g/km]106 g/km | CO2 [g/km]112 g/km | 
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA | 
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1400/660 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/670 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/650 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/650 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1600/670 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1600/700 kg | 
| Tankgröße | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l | Tankgröße50,0 l | 
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/15/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/15/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/15/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/15/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK14/16/21 | Versicherungsklassen KH/VK/TK14/16/21 | 
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr178 € | Steuer pro Jahr160 € | Steuer pro Jahr172 € | Steuer pro Jahr178 € | Steuer pro Jahr212 € | Steuer pro Jahr224 € | 
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | 
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.6 TDI | 1.6 TDI | 1.6 TDI | 1.6 TDI | 2.0 TDI | 2.0 TDI | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)107 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)105 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)106 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)107 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)108 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)109 € | 
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)128 € | Betriebskosten (Kraftstoff)120 € | Betriebskosten (Kraftstoff)128 € | Betriebskosten (Kraftstoff)128 € | Betriebskosten (Kraftstoff)128 € | Betriebskosten (Kraftstoff)133 € | 
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten78 € | Werkstatt- und Reifenkosten79 € | Werkstatt- und Reifenkosten79 € | Werkstatt- und Reifenkosten79 € | Werkstatt- und Reifenkosten82 € | Werkstatt- und Reifenkosten90 € | 
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat313 € | Gesamtkosten pro Monat304 € | Gesamtkosten pro Monat312 € | Gesamtkosten pro Monat313 € | Gesamtkosten pro Monat318 € | Gesamtkosten pro Monat332 € | 
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km25,0 ¢ | Gesamtkosten pro km24,3 ¢ | Gesamtkosten pro km25,0 ¢ | Gesamtkosten pro km25,0 ¢ | Gesamtkosten pro km25,4 ¢ | Gesamtkosten pro km26,6 ¢ | 
Werkstattkosten
| Typ | 1.6 TDI | 1.6 TDI | 1.6 TDI | 1.6 TDI | 2.0 TDI | 2.0 TDI | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1330 € | Wartung 1330 € | Wartung 1330 € | Wartung 1330 € | Wartung 1330 € | Wartung 1330 € | 
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | 
| Wartung 2 | Wartung 2300 € | Wartung 2300 € | Wartung 2300 € | Wartung 2300 € | Wartung 2290 € | Wartung 2300 € | 
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | 
| Wartung 3 | Wartung 3330 € | Wartung 3330 € | Wartung 3330 € | Wartung 3330 € | Wartung 3330 € | Wartung 3330 € | 
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | 
| Wartung 4 | Wartung 4300 € | Wartung 4300 € | Wartung 4300 € | Wartung 4300 € | Wartung 4290 € | Wartung 4300 € | 
| Fällig bei | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate | Fällig bei120.000 km 60 Monate | 
| Zahnriemen | Zahnriemen830 € | Zahnriemen830 € | Zahnriemen830 € | Zahnriemen830 € | Zahnriemen780 € | Zahnriemen830 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)510 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)510 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)510 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)510 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)540 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)540 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)420 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)420 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)420 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)420 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)430 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)450 € | 
| Kupplung | Kupplung1.200 € | Kupplung1.200 € | Kupplung1.200 € | Kupplung1.200 € | Kupplung1.190 € | Kupplungn. b. | 
| Generator | Generator980 € | Generator980 € | Generator980 € | Generator980 € | Generator920 € | Generator980 € | 
| Anlasser | Anlasser710 € | Anlasser710 € | Anlasser710 € | Anlasser710 € | Anlasser660 € | Anlasser650 € | 
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik 2021 schneidet der Seat Leon im vorderen Mittelfeld ab. Im TÜV-Report fallen nur Federung und Dämpfung etwas schlechter aus als im Durchschnitt über alle Modelle.
| Rückrufdatum | September 2016 | 
| Beschreibung | Bei Erschütterungen kann es zu Bewegungen an den Sperrhebeln der hinteren Türschlösser kommen, so dass sich die Kindersicherungen deaktivieren. Dann könnten Kinder bei Betätigung der Öffnungshebel während der Fahrt die Türen öffnen. Die Händler prüfen, ob die betroffenen Türschlösser verbaut sind, und tauschen diese ggf. aus. Die Aktion wurde im August 2016 gestartet, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Dez.2015 bis Jan.2016 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | Oktober 2019 | 
| Beschreibung | Die ursprüngliche Software kann unter Umständen einen defekten LED-Blinker nicht erfassen. Abhilfe: Eine neue Software soll das Problem beheben. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 1.11.2016 bis 5.07.2018 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | Februar 2020 | 
| Beschreibung | Bei einem Unfall kann sich der Frontairbag auf der Fahrerseite unter Umständen nicht schnell genug bis zum Sollwert aufblasen. Abhilfe: In der Werkstatt wird das Airbagmodul getauscht. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Ibiza, Arona (Bauzeitraum 1.12. bis 11.12.2017), Ateca (2.12. bis 17.12.2017), Toledo (4.12. bis 6.12.2017) und Leon (1.12. bis 5.12.2017) | 
| Variante | keine Angaben | 
Crash Test SEAT Leon
Der Seat Leon ist ein sicheres Auto. Er erreicht gute Werte beim Insassenschutz und bei der Kindersicherheit. Verbesserungspotenzial gibt es noch beim Fußgängerschutz und bei der Aktiven Sicherheit. Er besitzt Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer auf den Vordersitzen. Für den Fahrer gibt es auch einen Knieairbag. Die Gurtwarner sind nur vorne Serie. ESP ist serienmäßig und andere Fahrerassistenzsysteme gibt es gegen Aufpreis. (Testjahr: 2012)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
- Zündkabel (Hochspannungskabel) - 2012 
- Zündspule - 2012 
| Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge | 
| 2019 | 2,3 | 
| 2018 | 3,5 | 
| 2017 | 3,7 | 
| 2016 | 6,2 | 
| 2015 | 8,5 | 
| 2014 | 10,8 | 
| 2013 | 11,6 | 
| 2012 | 16,8 | 



