Kleinwagen-SUV auf spanisch

Die erste Generation des SEAT Arona wurde 2017 eingeführt. Der spanische Kleinwagen-SUV basiert im Wesentlichen auf dem SEAT Ibiza. Das merkt man vor allem bei einem Blick in den Innenraum. Das Platzangebot ist für die Fahrzeugklasse gut, vor allem vorn sitzen sogar große Erwachsene richtig gut. Selbst hinten kommen größere Erwachsene erträglich unter. Auch im Kofferraum herrschen für einen Kleinwagen ordentliche PLatzverhältnisse und der Laderraum lässt sich dank breiter Öffnung gut nutzen. Die Bedienung gelingt selbsterklärend und einfach. Alle Knöpfe sowie Schalter sitzen da, wo sie erwartet werden, und sind eindeutig beschriftet. Beim Fahren erfreuen das ausgewogen abgestimmte Fahrwerk und die angenehm gepolsterten Sitze. Gerade auf der Autobahn dürfte die Geräuschdämmung aber etwas besser ausfallen.

Stärken

  • Solide Verarbeitung

  • Ordentliches Platzangebot

  • Viele Assistenzsysteme erhältlich

Schwächen

  • Anspruchsvolles Verhalten im ADAC Ausweichtest

  • Einfache Materialien im Innenraum

  • Keine Haltegriffe am Dachhimmel

Empfehlung

Fast alle gebrauchten Arona haben den 1.0 TSI (Dreizylinder) an Bord. Der Motor leistet 95, 110 oder 115 PS. Bereits die schwächste Version sorgt für völlig ausreichende Fahrleistungen und treibt den leichten SUV munter vorwärts. Etwa die Hälfte der Gebrauchtwagen ist mit einer der beiden stärkeren Versionen insklusive DSG-Automatik ausgestattet. Diese Kombination ist auch unsere Empfehlung für den Durchschnittsfahrer. Die Motoren sind sparsam und die Automatik sorgt für entspanntes Fahren vor allem innerorsts. Deutlich seltener und auch teurer ist der kräftige 1.5 TSI (Vierzylinder) mit 150 PS. Der Motor schiebt den Spanier fast schon sportlich an. Die meisten dieser Modelle haben ebenfalls DSG an Bord. Der kräftige und sparsame Diesel 1.6 TDI ist für Langstreckenfahrer sehr gut geeignet, spielt auf dem Gebrauchtwagenmarkt aber kaum eine Rolle. Ähnliches gilt für den erdgasbetriebenen 1.0 TGI.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 548,788 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte SEAT Arona

Stand 16.10.2025

Weltpremiere des Seat Arona auf der IAA in Frankfurt am Main

Produktionsbeginn im Seat-Stammwerk in Martorell

Ottomotoren zum Marktstart: 1.0 TSI (70 kW/95 PS), 1.0 TSI (85 kW/115 PS) und 1.5 TSI EVO (110 kW/150 PS)

Einführung der weiterentwickelten Motorenbaureihe VW EA211 evo

Anpassung beim 1.0 TSI (85 kW/115 PS) auf Euro 6d-Temp

Anpassung beim 1.5 TSI EVO (110 kW/150 PS) auf Euro 6d-Temp

Marktstart der Erdgasversion 1.0 TGI (66 kW/90 PS)

Anpassung des 1.0 TSI Ottomotor (81 kW/110 PS) auf Euro 6d

Präsentation einer überarbeiteten Version (Facelift) des Seat Arona

Einführung der VW EA211 evo 2 Motorbaureihe und Anpassung der Ottomotoren auf Euro 6e: 1.0 TSI (66 kW/90 PS), 1.0 TSI (85 kW/115 PS) und 1.5 TSI EVO 2 (110 kW/150 PS)

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

SUV
KarosserietypSUV
Länge

Länge

4138 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1942 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1780 mm
Höhe

Höhe

1552 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

400 l
Dachlast

Dachlast

75 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.0 TSI
1.0 TSI
1.0 TSI DSG
1.0 TSI
1.0 TSI DSG
1.5 TSI DSG
1.6 TDI
1.0 TGI
Typ1.0 TSI1.0 TSI1.0 TSI DSG1.0 TSI1.0 TSI DSG1.5 TSI DSG1.6 TDI1.0 TGI
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

3/999 ccm

Zylinder/Hubraum

3/999 ccm

Zylinder/Hubraum

3/999 ccm

Zylinder/Hubraum

3/999 ccm

Zylinder/Hubraum

3/999 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1498 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm

Zylinder/Hubraum

3/999 ccm
Leistung

Leistung

70 kW/95 PS

Leistung

81 kW/110 PS

Leistung

81 kW/110 PS

Leistung

85 kW/115 PS

Leistung

85 kW/115 PS

Leistung

110 kW/150 PS

Leistung

85 kW/115 PS

Leistung

66 kW/90 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

175 Nm / 1600 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

200 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

200 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

200 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

200 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

250 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

250 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

160 Nm / 1800 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

11,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

13,2 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

182 km/h

Höchstgeschwindigkeit

190 km/h

Höchstgeschwindigkeit

190 km/h

Höchstgeschwindigkeit

193 km/h

Höchstgeschwindigkeit

193 km/h

Höchstgeschwindigkeit

210 km/h

Höchstgeschwindigkeit

185 km/h

Höchstgeschwindigkeit

178 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,4 l S (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,3 l S (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,9 l S (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,4 l S (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,6 l S (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,7 l S (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,1 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

3,7 kg G (WLTP)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

123 g/km

CO2 [g/km]

119 g/km

CO2 [g/km]

134 g/km

CO2 [g/km]

122 g/km

CO2 [g/km]

128 g/km

CO2 [g/km]

129 g/km

CO2 [g/km]

106 g/km

CO2 [g/km]

103 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

n. b.
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/590 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1100/600 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1100/610 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1100/600 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1100/610 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/630 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/650 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

n. b.
Tankgröße

Tankgröße

40,0 l

Tankgröße

40,0 l

Tankgröße

40,0 l

Tankgröße

40,0 l

Tankgröße

40,0 l

Tankgröße

40,0 l

Tankgröße

40,0 l

Tankgröße

13,8 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

12/13/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

12/14/19

Versicherungsklassen KH/VK/TK

12/14/19

Versicherungsklassen KH/VK/TK

12/14/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

12/14/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

11/14/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

12/13/19

Versicherungsklassen KH/VK/TK

12/15/19
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

77 €

Steuer pro Jahr

68 €

Steuer pro Jahr

101 €

Steuer pro Jahr

75 €

Steuer pro Jahr

88 €

Steuer pro Jahr

100 €

Steuer pro Jahr

174 €

Steuer pro Jahr

36 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 6d-ISC-FCM (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6d-ISC-FCM (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6d-ISC-FCM (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6e (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6e (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6d-ISC-FCM (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6c (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6d-ISC-FCM (WLTP)
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.0 TSI
1.0 TSI
1.0 TSI DSG
1.0 TSI
1.0 TSI DSG
1.5 TSI DSG
1.6 TDI
1.0 TGI
Typ1.0 TSI1.0 TSI1.0 TSI DSG1.0 TSI1.0 TSI DSG1.5 TSI DSG1.6 TDI1.0 TGI
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

96 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

98 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

101 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

98 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

100 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

98 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

104 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

99 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

140 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

138 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

151 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

140 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

144 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

146 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

105 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

90 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

85 €

Werkstatt- und Reifenkosten

83 €

Werkstatt- und Reifenkosten

82 €

Werkstatt- und Reifenkosten

83 €

Werkstatt- und Reifenkosten

82 €

Werkstatt- und Reifenkosten

85 €

Werkstatt- und Reifenkosten

92 €

Werkstatt- und Reifenkosten

88 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

321 €

Gesamtkosten pro Monat

319 €

Gesamtkosten pro Monat

333 €

Gesamtkosten pro Monat

321 €

Gesamtkosten pro Monat

326 €

Gesamtkosten pro Monat

329 €

Gesamtkosten pro Monat

302 €

Gesamtkosten pro Monat

276 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

25,7 ¢

Gesamtkosten pro km

25,5 ¢

Gesamtkosten pro km

26,7 ¢

Gesamtkosten pro km

25,7 ¢

Gesamtkosten pro km

26,1 ¢

Gesamtkosten pro km

26,3 ¢

Gesamtkosten pro km

24,1 ¢

Gesamtkosten pro km

22,1 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Oktober 2025. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.0 TSI
1.0 TSI
1.0 TSI DSG
1.0 TSI
1.0 TSI DSG
1.5 TSI DSG
1.6 TDI
1.0 TGI
Typ1.0 TSI1.0 TSI1.0 TSI DSG1.0 TSI1.0 TSI DSG1.5 TSI DSG1.6 TDI1.0 TGI
Wartung 1

Wartung 1

530 €

Wartung 1

530 €

Wartung 1

500 €

Wartung 1

530 €

Wartung 1

500 €

Wartung 1

510 €

Wartung 1

410 €

Wartung 1

530 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate
Wartung 2

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

360 €

Wartung 2

n. b.
Fällig bei

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

n. b.
Wartung 3

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

410 €

Wartung 3

n. b.
Fällig bei

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

n. b.
Wartung 4

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

360 €

Wartung 4

n. b.
Fällig bei

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

120.000 km 60 Monate

Fällig bei

n. b.
Zahnriemen

Zahnriemen

650 €

Zahnriemen

630 €

Zahnriemen

630 €

Zahnriemen

630 €

Zahnriemen

630 €

Zahnriemen

900 €

Zahnriemen

890 €

Zahnriemen

830 €
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

550 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

900 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

500 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

500 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

500 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

500 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

500 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

500 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

900 €
Kupplung

Kupplung

1.380 €

Kupplung

1.400 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

1.400 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

1.320 €

Kupplung

1.320 €
Generator

Generator

930 €

Generator

1.050 €

Generator

1.050 €

Generator

1.050 €

Generator

1.050 €

Generator

930 €

Generator

920 €

Generator

930 €
Anlasser

Anlasser

690 €

Anlasser

640 €

Anlasser

640 €

Anlasser

640 €

Anlasser

640 €

Anlasser

690 €

Anlasser

710 €

Anlasser

660 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Die ADAC Pannenstatistik bescheinigt dem Seat Arona eine gute bis sehr gute Zuverlässigkeit. In allen Baujahren liegen die Pannenzahlen teils deutlich unter dem Schnitt. Laut TÜV-Report gibt es bei den Hauptuntersuchungen ebenfalls wenig zu beanstanden. Auffällig sind nur häufig verschlissene Lenkgelenke und Bremsscheiben.

RückrufdatumMai 2018
BeschreibungAn allen betroffenen Fahrzeugen besteht die Möglichkeit, dass sich das linke hintere Gurtschloss bei einer bestimmten Sitzbelegung der Rücksitzbank in Verbindung mit einer speziellen Fahrsituation unbeabsichtigt öffnen kann. Im Fehlerfall kann es zu einem unbeabsichtigten Öffnen des in Fahrtrichtung linken hinteren Gurtschlosses kommen, in dessen Folge der Fahrgast bei einem Unfall oder einer starken Bremsung nicht mehr vollumfänglich durch das installierte Rückhaltesystem gesichert ist. An den betroffenen Fahrzeugen werden die Doppelverschlüsse der hinteren Sicherheitsgurte mit einem Fixierband miteinander verbunden, sodass die Schlossunterkante des mittleren Schlosses nicht mehr auf die Entriegelung des linken Gurtschlosses drücken kann. Die Aktion startete im Mai 2018.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2018-2019
Variantekeine Angaben
RückrufdatumFebruar 2019
BeschreibungEs kann zu einem Verlust der Vorspannung der Feststellbremse kommen. Das Fahrzeug kann unerwartet wegrollen. Abhilfe: Die Werkstatt stellt die Feststellbremse neu ein und sichert die Nachstellmutter zusätzlich mit einer Kontermutter
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge31.10.2016 - 06.11.2018
VarianteFahrzeuge mit Trommelbremse hinten
RückrufdatumFebruar 2020
BeschreibungBei einem Unfall kann sich der Frontairbag auf der Fahrerseite unter Umständen nicht schnell genug bis zum Sollwert aufblasen. Abhilfe: In der Werkstatt wird das Airbagmodul getauscht.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeIbiza, Arona (Bauzeitraum 1.12. bis 11.12.2017), Ateca (2.12. bis 17.12.2017), Toledo (4.12. bis 6.12.2017) und Leon (1.12. bis 5.12.2017)
Variantekeine Angaben

Crash Test SEAT Arona

Der Seat Arona erreicht volle 5 Sterne. Das Fahrzeug ist mit Gurtkraftbegrenzern, Gurtstraffern, Kopfairbags sowie optischen und akustischen Gurtwarnern in der ersten und zweiten Sitzreihe ausgestattet. Für die vorderen Plätze sind zusätzlich Seitenairbags verbaut. Der Insassenschutz für Erwachsene ist gut, das Verletzungsrisiko ist gering bis sehr gering. Jedoch enttäuscht die Kindersicherheit: Beim 6-Jährigen sind die Belastungen für Oberkörper und Nacken im Frontcrash zu hoch, beim 10-jährigen Kind ist der Oberkörper im Seitencrash sehr stark gefährdet. Es sind ISOFIX-Halter an den äußeren hinteren Sitzplätzen montiert mit i-Size-Kennzeichnung. Der mittlere Sitz hinten ist für einige gegurtete Kindersitze geeignet, die gegurtete Montage auf dem Beifahrersitz ist unkritisch. Der Frontairbag auf der Beifahrerseite ist deaktivierbar. Der Arona ist mit einem Assistenzpaket mit automatischem Notbremsassistenten serienmäßig ausgestattet. (Testjahr: 2017)


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Kraftstoffpumpe

    2021

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2022

2,5

2021

2,5

2020

3,4

2019

3,6

2018

4,4