Französischer Stadtflitzer
Der Renault ZOE kam 2013 in Deutschland auf den Markt und war eines der ersten elektrischen Großserienautos. Das zeitweise meistverkaufte Elektroauto Europas ist als Auto für die Stadt oder als Pendlerauto durchaus eine Alternative zu einem Auto mit Verbrennungsmotor. Für weitere Strecken ist das E-Fahrzeug je nach verbauter Batteriegröße jedoch nur bedingt geeignet. Die Reichweite liegt im Alltag mit der 22 kWh großen Batterie bei ungefähr 100 bis 120 km, abhängig von Faktoren wie Außentemperatur, Fahrstil, Einstellungen der Klimaanlage und ähnlichen. Mit der größeren 41 kWh-Batterie kann man im Alltag bis zu 250 km weit kommen, die größte Batterie mit 52 kWh ermöglicht Strecken bis etwa 300 km. Beim Fahren überzeugt der Renault mit einem guten Raumangebot vorne und einem komfortablen und sicheren Fahrverhalten. Auch der Kofferraum bietet für die Fahrzeugklasse erstaunlich viel Platz. Auf der Rücksitzbank ist das Raumangebot allerdings recht beschränkt. Mit einer passenden Wallbox oder Ladesäule kann der Zoe Wechselstrom mit bis zu 22 kW (teilweise bis 43 kW) maximalem Ladestrom verkraften. Im TÜV-Report kommt der Zoe auf unterdurchschnittliche Werte. Die verfügbaren Zahlen in der ADAC Pannenstatistik deuten immerhin auf hohe Zuverlässigkeit hin.

Stärken
Sicheres Fahrverhalten
Geringe Motorgeräusche
Gutes Raumangebot vorne
Erstaunlich großer Kofferraum
Schnelles Laden an Typ2-Wallbox mit 22 kW
Schwächen
Geringe Langstreckentauglichkeit
Lange Ladezeiten an Haushaltssteckdosen
Schwache Bremsanlage
Hohe Fixkosten bei Batteriemiete
Hinten wenig Platz
Vermehrt defekte Leistungselektroniken (frühe Baujahre)
Vermehrt auftretende Motorschäden (Lagerung)
Schlecht im Crashtest (2021)
Empfehlung
Für Fahrer, die ausschließlich in der Stadt oder im kürzeren Pendelverkehr unterwegs sind, ist der ZOE durchaus auch als Erstwagen tauglich, ansonsten eher als Zweitwagen. Anfangs war die Batteriemiete beim Zoe weit verbreitet. Das spiegelt sich auf dem Gebrauchtwagenmarkt wieder, wo immer noch viele Fahrzeuge mit Mietbatterie angeboten werden. Nachteil: Bei Autos mit Mietakku muss auch bei schon älteren Modellen relativ viel Geld für die monatliche Batteriemiete ausgegeben werden. Ein Vorteil ergibt sich dadurch, dass die Batterie bei Unterschreitung eines Grenzwertes für die Kapazität (70 Prozent SoC) kostenfrei von Renault getauscht wird, ohne dass man sich groß um Ersatz bemühen muss. Für jüngere Modelle gab es die Batteriemiete nicht mehr. Achtung: Gerade bei älteren Modellen neigt die Leistungselektronik zu teuren Defekten. Daher gegebenenfalls überprüfen, ob diese bereits ersetzt wurde. Achtung: In den hinten genannten Fixkosten ist die Batteriemiete enthalten! Bekanntes Problemfelder sind fressende Lager im Antriebsmotor und defekte Klimakompressoren. Freie Spezialisten können dies reparieren.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 499,943 KB
Modellgeschichte Renault Zoe
Stand 30.07.2025
Modelleinführung als fünftüriger Elektro-Kleinwagen auf Basis Renault Clio; stromerregte Synchronmaschine (Continental-Motor Q210) mit einer maximalen Leistung von 65 kW/88 PS; Lithium-Ionen-Batterie mit 22 kWh Kapazität; Reichweite nach NEFZ bis zu 210 km; Batterie kann nur gemietet werden
modifizierter Elektromotor (Renault Eigenentwicklung R240) bei gleichbleibender Leistung, durch geringeren Stromverbrauch Reichweite auf 240 km erhöht
technische Überarbeitung, neuer Elektromotor (R90) mit einer maximalen Leistung von 68 kW/92 PS; wahlweise Lithium-Ionen-Batterie mit 22 kWh oder 41 kWh Kapazität; Batterie kann gemietet oder gekauft werden; Reichweite je nach Batterie 240-400 km (NEFZ) bzw. 168-316 km (WLTP)
technische Überarbeitung, neuer zusätzliche Variante mit Elektromotor (R110) und einer maximalen Leistung von 80 kW/109 PS (nur in Verbindung mit Lithium-Ionen-Batterie 41 kWh Kapazität); Reichweite bis zu 316 km (nach WLTP)
Modellpflege und Facelift, Elektromotoren R110 Z.E.40 (80 kW/109 PS) mit Lithium-Ionen-Batterie 41 kWh Kapazität und R135 Z.E. 50 (100 kW/136 PS) mit Lithium-Ionen-Batterie 52 kWh Kapazität, Reichweite R110 Z.E.40 bei 316 km (WLTP) und R135 Z.E. 50 bei 386 km (WLTP); Modelle unverändert wahlweise mit Batteriekauf oder Batteriemiete; Einführung Cargo-Variante (nur mit R90 Z.E.40)
zusätzlich optionale Modellvariante R110 Z.E.50 mit größerer Batterie 52 kWh, Reichweite 395 km
Cargo-Variante eingestellt
alle Varianten nur noch mit Batteriekauf erhältlich
R110 Z.E. 40 eingestellt
Einstellung der Produktion Ende März 2024
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Schrägheck | 
|---|---|
| Länge | Länge4085 mm | 
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel1945 mm | 
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1730 mm | 
| Höhe | Höhe1562 mm | 
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen338 l | 
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | R240 (22 kWh) | R90 (22 kWh) | R90 Z.E. 40 (41 kWh) | R110 Z.E. 40 (41 kWh) | R110 Z.E. 50 (52 kWh) | R135 Z.E. 50 (52 kWh) | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | 
| Leistung | Leistung65 kW/88 PS | Leistung68 kW/92 PS | Leistung68 kW/92 PS | Leistung80 kW/108 PS | Leistung80 kW/108 PS | Leistung100 kW/136 PS | 
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h13,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h13,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h13,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,5 s | 
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit135 km/h | Höchstgeschwindigkeit135 km/h | Höchstgeschwindigkeit135 km/h | Höchstgeschwindigkeit135 km/h | Höchstgeschwindigkeit135 km/h | Höchstgeschwindigkeit140 km/h | 
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km13,3 kWh (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km17,9 kWh (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km15,9 kWh (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km17,2 kWh (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km17,2 kWh (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km17,7 kWh (WLTP) | 
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]0 g/km | CO2 [g/km]0 g/km | CO2 [g/km]0 g/km | CO2 [g/km]0 g/km | CO2 [g/km]0 g/km | CO2 [g/km]0 g/km | 
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseA+ | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-Effizienzklassen. b. | 
| Batteriegröße | Batteriegröße22,0 kWh | Batteriegröße22,0 kWh | Batteriegröße41,0 kWh | Batteriegröße41,0 kWh | Batteriegröße52,0 kWh | Batteriegröße52,0 kWh | 
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/16/16 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/16/16 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/16/16 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/16/16 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/16/16 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/16/16 | 
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr56 € | Steuer pro Jahr56 € | Steuer pro Jahr56 € | Steuer pro Jahr56 € | Steuer pro Jahr56 € | Steuer pro Jahr56 € | 
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseE-Fzg. | SchadstoffklasseE-Fzg. | SchadstoffklasseE-Fzg. | SchadstoffklasseE-Fzg. | SchadstoffklasseE-Fzg. | SchadstoffklasseE-Fzg. | 
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | R240 (22 kWh) | R90 (22 kWh) | R90 Z.E. 40 (41 kWh) | R110 Z.E. 40 (41 kWh) | R110 Z.E. 50 (52 kWh) | R135 Z.E. 50 (52 kWh) | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)175 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)175 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)185 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)187 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)187 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)187 € | 
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)94 € | Betriebskosten (Kraftstoff)119 € | Betriebskosten (Kraftstoff)108 € | Betriebskosten (Kraftstoff)115 € | Betriebskosten (Kraftstoff)115 € | Betriebskosten (Kraftstoff)118 € | 
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten70 € | Werkstatt- und Reifenkosten70 € | Werkstatt- und Reifenkosten70 € | Werkstatt- und Reifenkosten73 € | Werkstatt- und Reifenkosten73 € | Werkstatt- und Reifenkosten82 € | 
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat338 € | Gesamtkosten pro Monat364 € | Gesamtkosten pro Monat363 € | Gesamtkosten pro Monat375 € | Gesamtkosten pro Monat375 € | Gesamtkosten pro Monat387 € | 
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km27,1 ¢ | Gesamtkosten pro km29,1 ¢ | Gesamtkosten pro km29,0 ¢ | Gesamtkosten pro km30,0 ¢ | Gesamtkosten pro km30,0 ¢ | Gesamtkosten pro km31,0 ¢ | 
Werkstattkosten
| Typ | R240 (22 kWh) | R90 (22 kWh) | R90 Z.E. 40 (41 kWh) | R110 Z.E. 40 (41 kWh) | R110 Z.E. 50 (52 kWh) | R135 Z.E. 50 (52 kWh) | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1120 € | Wartung 1120 € | Wartung 1120 € | Wartung 1120 € | Wartung 1120 € | Wartung 1120 € | 
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | 
| Wartung 2 | Wartung 2130 € | Wartung 2130 € | Wartung 2130 € | Wartung 2130 € | Wartung 2130 € | Wartung 2130 € | 
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | 
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)520 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)520 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)520 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)520 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)520 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)520 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)1.420 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)1.420 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)1.420 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)1.420 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)1.420 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)590 € | 
Rückrufe & Mängel
Aufgrund seiner relativ niedrigen Zulassungszahlen ist der Renault Zoe in der ADAC Pannenstatistik nur in einigen Jahren vertreten. Die verfügbaren Werte deuten aber auf überdurchschnittliche Zuverlässigkeit hin. Im TÜV-Report erreicht der Franzose dagegen nur deutlich unterdurchschnittliche Werte. IN allen Baugruppen gibt es hin und wieder Probleme. Besonders problematisch sind die vorderen oft ausgeschlagenen Achsaufhängungen sowie rostende Bremsscheiben.
| Rückrufdatum | April 2016 | 
| Beschreibung | Die vorderen Bremsschläuche können an der hinteren Seite der Radhausverkleidung scheuern und im fortgeschrittenen Stadium ggf. undicht werden. Dann kann möglicherweise auch das Bremspedal durchfallen (Bremsenausfall). Die Händler führen an den Vorderrädern eine Sichtprüfung durch. Dabei wird die Positionierung der Bremsschläuche zur Radhausverkleidung und evtl. Vorschädigungen überprüft. Bei Vorschädigung werden der Bremsschlauch und Radhausverkleidung ausgetauscht. Die Aktion startete im April 2016, dauert bis zu fünf Stunden (Tausch Bremsschläuche und Radhausschalen) und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | bis Okt. 2014 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | Juli 2017 | 
| Beschreibung | Der Schalter kann möglicherweise eine Störung aufweisen, wodurch eine Verriegelung im Stand (Position "P") nicht möglich ist. Die Feststellbremse bleibt jedoch weiterhin einsatzbereit, und das Fahrzeug ist gebremst. Die Aktion läuft seit Juli 2017 und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Produktionsstart bis einschließlich 26.01.2016 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | März 2018 | 
| Beschreibung | Der Schalter kann möglicherweise eine Störung aufweisen, wodurch eine Verriegelung im Stand (Position "P") nicht möglich ist. Die Feststellbremse bleibt jedoch weiterhin einsatzbereit, und das Fahrzeug ist gebremst. Der Rückruf ist identisch mit einer Aktion aus 2017, umfasst nun aber auch jüngere Fahrzeuge. Die Aktion läuft seit Februar 2018 und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 18.10.2016 bis 18.04.2017 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | April 2018 | 
| Beschreibung | Es besteht die Möglichkeit einer Rissbildung mit Bruchgefahr aufgrund eines Fehlers bei der Wärmebehandlung der vorderen Radnaben. Bemerkbar ist dies durch anormale Geräuschentwicklung vorn am Fahrzeug. Die Radnaben betroffener Fahrzeuge müssen daher geprüft und ggfs. ausgetauscht werden. Die Aktion läuft seit März 2018 und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 22. bis 25.09.2017 | 
| Variante | keine Angaben | 
Crash Test Renault Zoe
Das Fahrzeug ist mit Gurtkraftbegrenzern, Gurtstraffern und Seitenairbags nur in der ersten Sitzreihe ausgestattet. Für beide Sitzreihen sind Gurtwarner installiert mit Sitzplatzbelegungserkennung für den Beifahrersitz. Zwischen den Sitzen ist kein Zentralairbagsystem vorhanden, das die vorderen Insassen gegeneinander schützen könnte, auch ist das Fahrzeug nicht mit Kopfairbags ausgerüstet. Der Insassenschutz ist gering, das Verletzungsrisiko für Erwachsene gering bis hoch, für Kinder sehr gering bis sehr hoch. Es sind ISOFIX-Halter an den beiden äußeren Sitzplätzen der zweiten Sitzreihe sowie am Beifahrersitz montiert ohne i-Size-Kennzeichnung. Die gegurtete Montage auf dem Beifahrersitz und den Sitzen im Fond ist für vom Hersteller zugelassene Sitze unkritisch. Der Frontairbag auf der Beifahrerseite ist deaktivierbar. Der Renault Zoe ist mit keinen Sicherheitsassistenzsystemen serienmäßig ausgestattet. Optional sind ein autonomer Notbremsassistent mit Erkennung ungeschützter Verkehrsteilnehmer und ein aktives Spurhaltesystem kostenpflichtig erhältlich. Ein manuell einstellbarer Geschwindigkeitsbegrenzer ist serienmäßig an Bord. Eine Multikollisionsbremse und ein e-Call-Notrufsystem sind nicht verfügbar. Ein ISO-konformes Rettungsdatenblatt („Rettungskarte“) steht zur Verfügung. (Testjahr: 2021)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Jahr der Erstzulassung  | Pannen pro 1000 Fahrzeuge  | 
2021  | 2,4  | 
2020  | 5,8  | 
2019  | 2,9  | 
2018  | 4  | 



