quirliger Stadtwagen

Die dritte Generation des Renault Twingo wurde gegenüber dem Vorgänger wieder deutlich eigenständiger. Der technisch mit dem smart forfour verwandte und im gleichen Werk in Slowenien produzierte Viersitzer hat den Motor auf der Hinterachse und Heckantrieb. Dadurch ergibt sich ein winziger Wendekreis und ein quirliges Fahrverhalten, was im Stadtverkehr sehr praktisch ist. Die Auslegung des Fahrwerks ist gutmütig und die Federung für den Stadtbetrieb durchaus gelungen. Das Platzangebot in der ersten Reihe ist gut, im Fond steht allerdings wenig Platz zur Verfügung. Auch der Kofferraum bietet sehr wenig Stauraum. Abgesehen von umlegbaren Rücksitzen gibt es keine Variabilität. Auf längeren Strecken nerven zudem der mäßige Sitzkomfort und das hohe Innengeräuschniveau. Im TÜV-Mängelreport schneidet der Twingo leicht überdurchschnittlich ab. Lediglich das Fahrwerk bereitet häufiger Sorgen. Mit Zuverlässigkeit kann der kleine Stadtwagen allerdings nicht punkten. In der ADAC Pannenstatistik liegt der kleine Renault im unteren Mittelfeld bei den Kleinstwagen.

Stärken

  • Gutes Raumangebot vorn

  • Winziger Wendekreis

  • Niedrige Fixkosten

  • Übersichtliche Karosserie

  • Handliches Format

Schwächen

  • Teils einfache Materialien im Innenraum

  • Sehr enger Fond

  • Winziger Kofferraum

  • Mäßige Verarbeitung

  • Geringe Zuladung

  • Mäßiger Geradeauslauf

  • Schlechte Geräuschdämmung

Empfehlung

Für den Twingo gibt es verschiedene Benzinmotoren. Zunächst gibt es den 1,0 Liter großen Sauger (SCe) mit 71 und seit 2019 mit 65 (selten) oder 73 PS. Für Fahrten innerorts genügen die Motoren vollkommen, außerhalb kommt aber der Wunsch nach mehr Leistung auf. Der 90 PS starke TCe ist spürbar kräftiger und bei gelegentlichen Ausflügen auf längeren Strecken klar zu favorisieren. Außerdem ist dieser Motor auch mit einer gut abgestimmten Doppelkupplungsautomatik zu haben. Selten und teuer ist die GT-Version mit kräftigen 110 PS.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 161,336 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Renault Twingo

Stand 31.07.2025

Einführung der dritten Generation des Renault Twingo (Gemeinschaftsentwicklung mit smart fortwo/forfour) mit zwei Motorvarianten: SCe 70 (52 kW/71 PS) und ENERGY TCe 90 (66 kW/90 PS), Motor SCe 70 erfüllt Schadstofklasse Euro 5 (mit Start-/Stopp-Automatik Euro 6b), ENERGY TCe 90 Schadstoffklasse Euro 6b; ESP, Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbags vorn mit Kopfschutz serienmäßig; Spurhalteassistent verfügbar

alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b

Motorvariante ENERGY TCe 90 optional mit Doppelkupplungsgetriebe EDC erhältlich

neue zusätzliche Motorvariante ENERGY Tce 110 GT (80 kW/109 PS)

alle Motorvarianten optional mit Doppelkupplungsgetriebe EDC erhältlich

alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6c (WLTP)

leichte Modellpflege und Facelift, neue Motorvarianten: Sce 65 (48 kW/65 PS), Sce 75 (54 kW/73 PS) und Tce 90 (68 kW/92 PS), Motor Tce 90 optional mit Doppelkupplungsgetriebe EDC erhältlich; alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP)

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Karosserietyp
Länge

Länge

3595 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1880 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1647 mm
Höhe

Höhe

1557 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

188 l
Dachlast

Dachlast

60 kg

Technische Daten der Motorvarianten

SCe 65
SCe 70
SCe 70
SCe 75
ENERGY TCe 90
ENERGY TCe 90
ENERGY TCe 110
TypSCe 65SCe 70SCe 70SCe 75ENERGY TCe 90ENERGY TCe 90ENERGY TCe 110
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

3/998 ccm

Zylinder/Hubraum

3/999 ccm

Zylinder/Hubraum

3/999 ccm

Zylinder/Hubraum

3/999 ccm

Zylinder/Hubraum

3/898 ccm

Zylinder/Hubraum

3/898 ccm

Zylinder/Hubraum

3/898 ccm
Leistung

Leistung

48 kW/65 PS

Leistung

51 kW/70 PS

Leistung

52 kW/71 PS

Leistung

54 kW/73 PS

Leistung

66 kW/90 PS

Leistung

66 kW/90 PS

Leistung

80 kW/109 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

95 Nm / 4000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

91 Nm / 2850 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

91 Nm / 2850 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

91 Nm / 2850 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

135 Nm / 2500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

135 Nm / 2500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

170 Nm / 2000 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

15,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

14,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

14,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

14,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,6 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

158 km/h

Höchstgeschwindigkeit

151 km/h

Höchstgeschwindigkeit

151 km/h

Höchstgeschwindigkeit

163 km/h

Höchstgeschwindigkeit

165 km/h

Höchstgeschwindigkeit

165 km/h

Höchstgeschwindigkeit

182 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,4 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,0 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,0 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,4 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,3 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,8 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,2 l S (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

100 g/km

CO2 [g/km]

112 g/km

CO2 [g/km]

112 g/km

CO2 [g/km]

100 g/km

CO2 [g/km]

99 g/km

CO2 [g/km]

107 g/km

CO2 [g/km]

115 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

C
Tankgröße

Tankgröße

35,0 l

Tankgröße

35,0 l

Tankgröße

35,0 l

Tankgröße

35,0 l

Tankgröße

35,0 l

Tankgröße

35,0 l

Tankgröße

35,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/13/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/13/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/13/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/13/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/15/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/15/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/16/17
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

68 €

Steuer pro Jahr

54 €

Steuer pro Jahr

54 €

Steuer pro Jahr

68 €

Steuer pro Jahr

26 €

Steuer pro Jahr

42 €

Steuer pro Jahr

58 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

SCe 65
SCe 70
SCe 70
SCe 75
ENERGY TCe 90
ENERGY TCe 90
ENERGY TCe 110
TypSCe 65SCe 70SCe 70SCe 75ENERGY TCe 90ENERGY TCe 90ENERGY TCe 110
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

98 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

97 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

97 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

98 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

97 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

98 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

95 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

102 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

113 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

113 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

102 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

100 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

109 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

116 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

73 €

Werkstatt- und Reifenkosten

73 €

Werkstatt- und Reifenkosten

73 €

Werkstatt- und Reifenkosten

73 €

Werkstatt- und Reifenkosten

74 €

Werkstatt- und Reifenkosten

74 €

Werkstatt- und Reifenkosten

81 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

273 €

Gesamtkosten pro Monat

283 €

Gesamtkosten pro Monat

283 €

Gesamtkosten pro Monat

273 €

Gesamtkosten pro Monat

271 €

Gesamtkosten pro Monat

281 €

Gesamtkosten pro Monat

292 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

21,8 ¢

Gesamtkosten pro km

22,6 ¢

Gesamtkosten pro km

22,6 ¢

Gesamtkosten pro km

21,8 ¢

Gesamtkosten pro km

21,7 ¢

Gesamtkosten pro km

22,5 ¢

Gesamtkosten pro km

23,4 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Oktober 2019. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

SCe 65
SCe 70
SCe 70
SCe 75
ENERGY TCe 90
ENERGY TCe 90
ENERGY TCe 110
TypSCe 65SCe 70SCe 70SCe 75ENERGY TCe 90ENERGY TCe 90ENERGY TCe 110
Wartung 1

Wartung 1

220 €

Wartung 1

220 €

Wartung 1

220 €

Wartung 1

220 €

Wartung 1

210 €

Wartung 1

210 €

Wartung 1

210 €
Fällig bei

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

320 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

320 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

320 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

320 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

320 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

320 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

320 €
Kupplung

Kupplung

590 €

Kupplung

590 €

Kupplung

590 €

Kupplung

590 €

Kupplung

590 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

590 €
Generator

Generator

1.250 €

Generator

1.250 €

Generator

1.250 €

Generator

1.250 €

Generator

1.250 €

Generator

1.250 €

Generator

1.250 €
Anlasser

Anlasser

680 €

Anlasser

680 €

Anlasser

680 €

Anlasser

680 €

Anlasser

680 €

Anlasser

680 €

Anlasser

680 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Im Gegensatz zum Vorgängermodel, das gut in der Pannenstatistik abschnitt, landet die aktuelle Version im Mittelfeld oder knapp dahinter. Beim TÜV schneidet der Aktuelle eher besser ab als das Vormodell. Lediglich Achsaufhängung und verschlissene Bremsscheiben werden bemängelt. Pannenschwerpunkte waren:

Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden