Französischer Kleinstwagen mit Schwachstellen

Der Renault Twingo II löste 2007 den lange gebauten und erfolgreichen Twingo der ersten Generation ab. Gegenüber dem Vorgänger bietet er etwas mehr Platz und ist das erwachsenere Auto. Dies verwundert kaum, denn die technische Basis teilt er sich mit dem größeren Clio. So ist der Kofferraum für einen Kleinwagen recht groß und auch auf der Rücksitzbank steht genug Raum zur Verfügung. Sehr praktisch sind die optional verschiebbaren Einzelsitze in der zweiten Reihe. Ansonsten kann der Franzose nirgends herausstechen. Die Bedienung ist etwas gewöhnungsbedürftig, der Wendekreis für einen Kleinwagen relativ groß und der Innengeräuschpegel überdurchschnittlich hoch. Die Crashtestergebnisse sind zwar gut, Assistenzsysteme findet man aber nicht, selbst ESP war anfangs nicht einmal serienmäßig vorhanden. In der ADAC Pannenstatistik liegt der Twingo im Mittelfeld. Beim TÜV schneidet der kleine Renault leider unterdurchschnittlich ab. Fast alle Baugruppen im Fahrzeug können Probleme bereiten. Vor allem am Fahrwerk und an den Bremsen gibt es oft etwas zu beanstanden. Außerdem neigt der Antriebsstrang zu häufigem Ölverlust.

Stärken

  • Ordentliches Platzangebot

  • Sparsame Dieselmotoren

  • Variable Einzelsitze hinten

  • Sicheres Fahrverhalten

Schwächen

  • Lautes Innengeräusch

  • Benziner teils mit hohem Verbrauch

  • Großer Wendekreis

  • Brummige Dieselmotoren

  • Teilweise kein ESP

Empfehlung

Für den Twingo gibt es verschiedene Diesel und Benzinmotoren. Die Diesel spielen am Gebrauchtwagenmarkt kaum eine Rolle. Die wenigen verfügbaren Exemplare haben oft hohe Laufleistungen. Modelle mit geringer Laufleistung sind deutlich teurer und nur für Vielfahrer eine gute Wahl. Die Benziner leisten 58 bis 133 PS. Der schwächste Motor hat Mühe mit dem Twingo. Deutlich flotter geht es mit dem stärkeren Triebwerk mit 75 PS voran. Damit hat man für die meisten Situationen im Alltag eine völlig ausreichende Motorisierung. Da Fahrzeuge mit diesem Motor zudem häufig am Gebrauchtwagenmarkt zu finden sind, ist diese Motorisierung unsere Empfehlung. Lediglich für längere Autobahnetappen ist ein stärkeres Triebwerk vernünftiger. Die Varianten mit 100 oder 102 PS sind spürbar kräftiger, verbrauchen aber mehr Kraftstoff. Eine Besonderheit ist der 133 PS starke 1,6er im Twingo R.S.. Damit ist der sportliche Kleinwagen sehr gut motorisiert und bereitet viel Fahrfreude. Allerdings ist er auf dem Gebrauchtwagenmarkt selten zu finden und wesentlich teurer als die normalen Varianten. Fahrzeuge mit dem automatisierten Schaltgetriebe können wir wegen der langen Schaltzeiten und dem dadurch stark geschmälerten Spurtvermögen nicht empfehlen.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 322,496 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Renault Twingo

Stand 30.07.2025

Einführung zweite Generation des Renault Twingo; Motoren: 1.2 (43 kW/58 PS), 1.2 16V (56 kW/76 PS), 1.2 16V TCE (Turbo, 74 kW/100 PS) und 1.5 dCi (47 kW/64 PS); ABS, Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbags vorne (außer Authentique) serienmäßig; Kopfairbags gegen Aufpreis; ESP nicht lieferbar

ESP optional verfügbar

Einführung Topmodell Twingo R.S. 1.6 16V (98 kW/133 PS)

Einführung Spritsparvariante Twingo 1.2 16V LEV eco2 (56 kW/76 PS)

neuer zusätzlicher Motor: 1.5 dCi (62 kW/84 PS)

neuer Motor: 1.2 16V (55 kW/75 PS)

Motoren 1.2 (43 kW/58 PS), 1.2 16V (56 kW/76 PS) und 1.5 dCi (47 kW/64 PS) eingestellt; neu: dCi 75 FAP (55 kW/75 PS) und dCi 85 FAP (63 kW/86 PS) ersetzt dCi 85 (62 kW/84 PS); alle Motorvarianten erfüllen Schadstoffklasse Euro 5

TCE 100 (75 kW/102 PS) ersetzt TCE 100 (74 kW/100 PS)

Facelift und modifiziertes Motorenangebot: 1.2 LEV 16V 75 (55 kW/75 PS), TCe Gordini (75 kW/102 PS), dCi 85 FAP (63 kW/86 PS) und Gordini R.S. (98 kW/133 PS)

Motor TCe 100 und Topmodell R.S. eingestellt

Motor dCi 85 FAP eingestellt

Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell ab 09/2014

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Dreitürer
KarosserietypDreitürer
Länge

Länge

3602 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1927 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1665 mm
Höhe

Höhe

1470 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

230 l
Dachlast

Dachlast

60 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.2
1.2 LEV 16V 75
1.2 16V TCE
TCe 100
R.S.
dCi 65
dCi 75 FAP
dCi 85 FAP
Typ1.21.2 LEV 16V 751.2 16V TCETCe 100R.S.dCi 65dCi 75 FAPdCi 85 FAP
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1149 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1149 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1149 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1149 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1461 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1461 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1461 ccm
Leistung

Leistung

43 kW/58 PS

Leistung

55 kW/75 PS

Leistung

74 kW/100 PS

Leistung

75 kW/102 PS

Leistung

98 kW/133 PS

Leistung

47 kW/64 PS

Leistung

55 kW/75 PS

Leistung

63 kW/86 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

93 Nm / 2500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

107 Nm / 4250 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

145 Nm / 3000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

155 Nm / 3500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

160 Nm / 4400 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

160 Nm / 1900 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

180 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

200 Nm / 1750 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

15,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

14,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

13,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,2 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

150 km/h

Höchstgeschwindigkeit

169 km/h

Höchstgeschwindigkeit

185 km/h

Höchstgeschwindigkeit

185 km/h

Höchstgeschwindigkeit

201 km/h

Höchstgeschwindigkeit

164 km/h

Höchstgeschwindigkeit

170 km/h

Höchstgeschwindigkeit

185 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,6 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,1 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,9 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,7 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,7 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,3 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

3,6 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

3,3 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

132 g/km

CO2 [g/km]

119 g/km

CO2 [g/km]

140 g/km

CO2 [g/km]

130 g/km

CO2 [g/km]

155 g/km

CO2 [g/km]

113 g/km

CO2 [g/km]

94 g/km

CO2 [g/km]

85 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

A
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

350/350 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

350/350 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

350/350 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

350/350 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

350/350 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

350/350 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

300/300 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

300/300 kg
Tankgröße

Tankgröße

40,0 l

Tankgröße

40,0 l

Tankgröße

40,0 l

Tankgröße

40,0 l

Tankgröße

40,0 l

Tankgröße

40,0 l

Tankgröße

40,0 l

Tankgröße

40,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/10/11

Versicherungsklassen KH/VK/TK

14/10/12

Versicherungsklassen KH/VK/TK

13/11/12

Versicherungsklassen KH/VK/TK

13/11/12

Versicherungsklassen KH/VK/TK

13/11/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/11/12

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/11/12

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/11/12
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

81 €

Steuer pro Jahr

24 €

Steuer pro Jahr

81 €

Steuer pro Jahr

64 €

Steuer pro Jahr

102 €

Steuer pro Jahr

142 €

Steuer pro Jahr

142 €

Steuer pro Jahr

142 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 4, 5L

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.2
1.2 LEV 16V 75
1.2 16V TCE
TCe 100
R.S.
dCi 65
dCi 75 FAP
dCi 85 FAP
Typ1.21.2 LEV 16V 751.2 16V TCETCe 100R.S.dCi 65dCi 75 FAPdCi 85 FAP
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

68 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

67 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

73 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

72 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

75 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

94 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

94 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

94 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

151 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

140 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

158 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

153 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

176 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

109 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

95 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

89 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

83 €

Werkstatt- und Reifenkosten

67 €

Werkstatt- und Reifenkosten

82 €

Werkstatt- und Reifenkosten

82 €

Werkstatt- und Reifenkosten

95 €

Werkstatt- und Reifenkosten

108 €

Werkstatt- und Reifenkosten

109 €

Werkstatt- und Reifenkosten

87 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

302 €

Gesamtkosten pro Monat

274 €

Gesamtkosten pro Monat

313 €

Gesamtkosten pro Monat

307 €

Gesamtkosten pro Monat

347 €

Gesamtkosten pro Monat

311 €

Gesamtkosten pro Monat

297 €

Gesamtkosten pro Monat

270 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

24,1 ¢

Gesamtkosten pro km

21,9 ¢

Gesamtkosten pro km

25,0 ¢

Gesamtkosten pro km

24,5 ¢

Gesamtkosten pro km

27,7 ¢

Gesamtkosten pro km

24,9 ¢

Gesamtkosten pro km

23,8 ¢

Gesamtkosten pro km

21,6 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Juli 2023. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.2
1.2 LEV 16V 75
1.2 16V TCE
TCe 100
R.S.
dCi 65
dCi 75 FAP
dCi 85 FAP
Typ1.21.2 LEV 16V 751.2 16V TCETCe 100R.S.dCi 65dCi 75 FAPdCi 85 FAP
Wartung 1

Wartung 1

290 €

Wartung 1

290 €

Wartung 1

290 €

Wartung 1

290 €

Wartung 1

310 €

Wartung 1

300 €

Wartung 1

300 €

Wartung 1

300 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

20.000 km 24 Monate

Fällig bei

20.000 km 24 Monate

Fällig bei

20.000 km 24 Monate

Fällig bei

20.000 km 24 Monate

Fällig bei

20.000 km 24 Monate

Fällig bei

20.000 km 24 Monate
Zahnriemen

Zahnriemen

440 €

Zahnriemen

430 €

Zahnriemen

430 €

Zahnriemen

430 €

Zahnriemen

770 €

Zahnriemen

830 €

Zahnriemen

830 €

Zahnriemen

690 €
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

780 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

780 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

780 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

460 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

1.050 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

1.460 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

1.460 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

1.460 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

590 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

1.470 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

1.470 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

1.470 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

470 €

Auspuffanlage (nach Kat)

470 €

Auspuffanlage (nach Kat)

450 €

Auspuffanlage (nach Kat)

450 €

Auspuffanlage (nach Kat)

940 €

Auspuffanlage (nach Kat)

450 €

Auspuffanlage (nach Kat)

450 €

Auspuffanlage (nach Kat)

450 €
Kupplung

Kupplung

860 €

Kupplung

890 €

Kupplung

860 €

Kupplung

860 €

Kupplung

1.210 €

Kupplung

940 €

Kupplung

940 €

Kupplung

960 €
Generator

Generator

530 €

Generator

530 €

Generator

530 €

Generator

530 €

Generator

890 €

Generator

900 €

Generator

900 €

Generator

900 €
Anlasser

Anlasser

290 €

Anlasser

290 €

Anlasser

290 €

Anlasser

290 €

Anlasser

440 €

Anlasser

440 €

Anlasser

440 €

Anlasser

440 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik 2023 schneidet der Renault Twingo leicht überdurchschnittlich gut ab. Im TÜV-Report fallen Twingos dagegen durch Probleme mit der Achsaufhängung, der Lenkung, der Beleuchtung, den Bremsen und auch durch Ölverlust auf. Somit gibt es zu viele Probleme bei allen wesentlichen Baugruppen. Die Langzeitqualität kann daher nicht überzeugen.

RückrufdatumNovember 2009
BeschreibungNach dem Lösen der Verriegelungsvorrichtung in den Sitzschienen des Fahrersitzes kann es zum Herausrutschen einer Ausgleichsfeder kommen, so dass die Verriegelung des Fahrersitzes ohne vorheriges Anzeichen beim Stand oder beim Fahren permanent oder zeitweise nicht eingerastet sein kann. Die Händler bringen entweder eine Befestigung an der Verriegelungseinheit des betroffenen Sitzes an oder tauschen den Verriegelungszug und die Sitzschienen (fahrerseitig) aus. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos und dauert je nach Maßnahme eine halbe bis zwei Stunden.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeSep.2008 bis Feb.2009
Variantekeine Angaben
RückrufdatumOktober 2011
BeschreibungDie Ventilkeile als Verbindungselement zur Ventilfeder können wegen unzureichender Materialeigenschaften verschleißen und dadurch zu einer Störung der geregelten Ventilsteuerung führen. Dies kann im Extremfall zum Motortotalschaden führen. Die Händler kontrollieren als vorbeugende Maßnahme die Zylinderkopf-Nummern und tauschen – falls notwendig – die Ventilkeile aus. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge17.09.2010 bis 30.11.2010 (Europa) 06.11.2010 bis 22.11.2010 (außerhalb Europa)
VarianteMotoren D4F (1.2 16V) und D4FT (TCe 100)

ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Anlasser

    2014

  • Bremsbelag

    2007-2012

  • Drosselklappe, Drosselklappenstellglied

    2008-2011

  • Drosselklappenschalter

    2012

  • Feststellbremse mechanisch

    2010-2011

  • Zündkabel (Hochspannungskabel)

    2010

  • Zündkerze

    2014

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2014

17,7

2013

13,5

2012

15,6

2011

16,9

2010

15,7

2009

15,1

2008

16,9

2007

21