Hochdachkombi mit Schwächen
Der Renault Kangoo II kam 2008 als Nachfolger der sehr erfolgreichen ersten Generation auf den Markt. Bei spürbar größeren Abmessungen bietet der Franzose enorm viel Platz im Innenraum. Auf den praktischen, einzeln verschiebbaren Sitzen im Fond können auch drei Erwachsene bequem unterkommen. Der Kofferraum ist riesig und hat ein sehr praktisches Format. Nur als Siebensitzer in der Langversion ist der Kofferraum nicht mehr so groß. Das Fahrwerk des Kangoo kann als gemütlich-schaukelig bezeichnet werden. Die Sitze sind weich gepolstert und bieten wenig Seitenhalt. Die Herkunft aus der Nutzfahrzeugsparte von Renault merkt man dem Kangoo sofort an. Die Verarbeitung ist an vielen Stellen nicht sehr akkurat und die verwendeten Materialien verdienen maximal das Prädikat abwaschbar. Die Bedienung des freundlich gestalteten Armaturenträgers ist einfach und überall sind Ablagemöglichkeiten vorhanden. Enttäuschend ist die Langzeitqualität des Hochdachkombis. In allen Bereichen treten viele Fehler auf, weshalb der Kangoo beim TÜV als eines der schlechtesten Autos überhaupt abschneidet. In der ADAC Pannenstatistik sieht es zumindest etwas besser aus, denn hier liegt der Renault im Mittelfeld.

Stärken
Sehr gutes Platzangebot vorn und hinten
Riesiger Kofferraum
Fünf vollwertige Sitze
Praktische Einzelsitze hinten
Variabler Innenraum
Viele Ablagen
Schwächen
Mäßige Langzeitqualität
Einfache Materialien im Innenraum
Durstige Saugmotoren
Mäßige Verarbeitung
ESP erst ab 2011 serienmäßig
Empfehlung
Für den Kangoo gibt es drei verschiedene Benzinmotoren und vielfältige Ausstattungen. Die Basismotorisierung bildet ein 1,6 Liter großer Saugmotor mit 87 PS. Damit ist der Kangoo mit etwas Zuladung schnell überfordert und die Fahrleistung lassen zu wünschen übrig. Besser passt die 106 PS starke Ausbaustufe des Benziners. Sonderlich sparsam sind beide Motoren nicht. Die klügste Motorisierung stellt der 1,2 Liter große Turbomotor mit 114 PS dar. Dieser Motor sorgt für einen akzeptablen Kompromiss aus Fahrleistungen und Verbrauch. Auf Grund der unterdurchschnittlichen Langzeitqualität sollte die Fahrzeughistorie genau untersucht werden und nur ein korrekt gewartetes Fahrzeug näher in Betracht gezogen werden. Als Alternative kommt der nahezu baugleiche Mercedes Citan in Frage.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 149,434 KB
Modellgeschichte Renault Kangoo
Stand 31.07.2025
Modelleinführung der zweiten Generation und neue Motorvarianten: 1.6 16V 105 (78 kW/106 PS), dCi 85 (63 kW/86 PS) und dCi 105 FAP (76 kW/103 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 4; ABS, Fahrer-, Beifahrer-, Seitenairbags vorne inkl. Kopfschutz serienmäßig; ESP gegen Aufpreis erhältlich
neue zusätzliche Motorvariante dCi 70 (50 kW/68 PS)
neue zusätzliche Motorvariante: 1.6 8V 90 (64 kW/87 PS)
Einführung der Baureihe Kangoo Be Bop: kurze Version des herkömmlichen Kangoo (verkürzter Radstand) mit den Motorvarianten 1.6 16V (78 kW/106 PS) und 1.5 dCi FAP (76 kW/103 PS)
neue zusätzliche Motorvarianten: dCi 90 FAP (66 kW/90 PS) und 1.6 16V 105 LPG (72 kW/98 PS)
neue zusätzliche Motorvarianten: dCi 75 FAP (55 kW/75 PS), dCi 110 FAP (80 kW/110 PS), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; Motorvarianten 1.6 8V 90 (64 kW/87 PS), dCi 70 (50 kW/68 PS), dCi 85 (63 kW/86 PS), dCi 105 FAP (76 kW/103 PS) und 1.6 16V 105 LPG (72 kW/98 PS) entfallen; Modellvariante Kangoo Be Bop eingestellt
Einführung der Langversion mit größerem Radstand Grand Kangoo mit einer Motorvariante dCi 110 FAP (80 kW/110 PS)
Modellpflege und Facelift, Motorvarianten: 1.6 16V 105 (78 kW/106 PS), dCi 75 FAP (55 kW/75 PS), dCi 90 FAP (66 kW/90 PS) und dCi 110 FAP (81 kW/110 PS); ESP serienmäßig (ausser dCi 75 mit Ausstattung Authentique)
neue zusätzliche Motorvarianten: ENERGY dCi 90 (66 kW/90 PS) und ENERGY dCi 110 (81 kW/110 PS)
neue zusätzliche Motorvariante: ENERGY Tce 115 (84 kW/114 PS)
Motorvariante 1.6 16V 105 (78 kW/106 PS) entfällt
neue Motorvariante: ENERGY dCi 75 (55 kW/75 PS), Motoren dCi 75 (55 kW/75 PS) und dCi 90 (66 kW/90 PS) entfallen; alle ENERGY-Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b
neue zusätzliche Motorvariante: dCi 90 (67 kW/90 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 6b
Umstellung auf neuen Abgasstandard (WLTP)
neues Motorenangebot: BLUE dCi 80 (59 kW/80 PS), BLUE dCi 95 (70 kW/95 PS) und BLUE dCi 115 (85 kW/115 PS); erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP-EVAP
alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | |||
|---|---|---|---|
| Länge | Länge4304 mm | Länge4213 mm | Länge3871 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2138 mm | Breite mit Außenspiegel2138 mm | Breite mit Außenspiegel2138 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1829 mm | Breite ohne Außenspiegel1829 mm | Breite ohne Außenspiegel1829 mm |
| Höhe | Höhe1839 mm | Höhe1819 mm | Höhe1825 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen660 l | Kofferraumvolumen438 l | Kofferraumvolumen214 l |
| Dachlast | Dachlast100 kg | Dachlast100 kg | Dachlastn. b. |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.6 8V 90 | 1.6 16V 105 | ENERGY TCe 115 Start & Stop | 1.6 16V 105 LPG |
|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenHKB/4 | Aufbau/TürenHKB/4 | Aufbau/TürenHKB/4 | Aufbau/TürenHKB/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1197 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm |
| Leistung | Leistung64 kW/87 PS | Leistung78 kW/106 PS | Leistung84 kW/114 PS | Leistung72 kW/98 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min128 Nm / 3750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min148 Nm / 3750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min190 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min148 Nm / 3750 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h15,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h13,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h13,0 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit158 km/h | Höchstgeschwindigkeit170 km/h | Höchstgeschwindigkeit173 km/h | Höchstgeschwindigkeit170 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km8,0 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,7 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,1 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km10,2 l FG (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]190 g/km | CO2 [g/km]180 g/km | CO2 [g/km]140 g/km | CO2 [g/km]170 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseF | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseE |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1050/684 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1350/697 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1350/695 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1050/750 kg |
| Tankgröße | Tankgröße60,0 l | Tankgröße60,0 l | Tankgröße60,0 l | Tankgröße24,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/11/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/11/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/16/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/11/15 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr172 € | Steuer pro Jahr172 € | Steuer pro Jahr114 € | Steuer pro Jahr132 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 4 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.6 8V 90 | 1.6 16V 105 | ENERGY TCe 115 Start & Stop | 1.6 16V 105 LPG |
|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)114 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)114 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)109 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)111 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)168 € | Betriebskosten (Kraftstoff)162 € | Betriebskosten (Kraftstoff)133 € | Betriebskosten (Kraftstoff)107 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten93 € | Werkstatt- und Reifenkosten114 € | Werkstatt- und Reifenkosten76 € | Werkstatt- und Reifenkosten114 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat375 € | Gesamtkosten pro Monat390 € | Gesamtkosten pro Monat318 € | Gesamtkosten pro Monat332 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km30,0 ¢ | Gesamtkosten pro km31,2 ¢ | Gesamtkosten pro km25,4 ¢ | Gesamtkosten pro km26,6 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 1.6 8V 90 | 1.6 16V 105 | ENERGY TCe 115 Start & Stop | 1.6 16V 105 LPG |
|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1230 € | Wartung 1330 € | Wartung 1270 € | Wartung 1330 € |
| Fällig bei | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate |
| Zahnriemen | Zahnriemen420 € | Zahnriemen550 € | Zahnriemenn. b. | Zahnriemen550 € |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)760 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)780 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)500 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)780 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)590 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)590 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)620 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)590 € |
| Kupplung | Kupplung670 € | Kupplung750 € | Kupplung890 € | Kupplung750 € |
| Generator | Generator900 € | Generator920 € | Generator1.130 € | Generator920 € |
| Anlasser | Anlasser350 € | Anlasser530 € | Anlasser410 € | Anlasser530 € |
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Renault Kangoo überwiegend im Mittelfeld ab. Der TÜV findet ab der ersten Hauptuntersuchung in fast allen Bereichen überdurchschnittlich viele Mängel. Federn, Dämpfung, Bremsleitungen, Bremsscheiben und -belege, Ölverlust und schlechte Werte in der AU und auch Probleme mit allen Aspekten der Beleuchtung lassen Hauptuntersuchungen zu teuren Unterfangen werden. Pannenschwerpunkte waren:
Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden



