unterschätzter Quashqai
Der Renault Kadjar wurde von 2015 bis 2022 hergestellt. Der Franzose nutzt die technische Basis des Nissan Quasqhai, weshalb er grundsätzlich ähnliche Qualitäten hat. Punkten kann der in Spanien gebaute Franzose mit einem großzügig bemessenen Innen- und Kofferraum sowie einem ordentlichen Fahrkomfort. Die Sitze zeigen sich vorn körpergerecht konturiert und sorgen für guten Halt. Negativ fallen der fehlende Einklemmschutz an den elektrischen Fensterhebern sowie die mäßige Rundumsicht auf. Der letzte Punkt ist bei modischen SUV allerdings nicht ungewöhnlich. Die Verarbeitung von Karosserie und Innenraum liegt auf etwa durchschnittlichem Niveau. Als erfreulich erweist sich das intuitive Bedienkonzept. Ebenfalls erfreulich - der Kadjar ist überdurchschnittlich standfest. Bei den Hauptuntersuchungen kommen mehr Autos mängelfrei durch als im Durchschnitt. Ein ähnliches Bild ergibt sich aus der ADAC Pannenstatistik. Jüngere Modelle schneiden dabei eher besser ab als ältere.

Stärken
Gutes Platzangebot
Geräumiger Kofferraum
Bequemer Ein- und Ausstieg
Gute Bremsleistung
Schwächen
Typische Renault-Tugenden (z.B. Ablagen und Variabilität) kommen zu kurz
Schlechte Sicht nach hinten
Hoher Kraftaufwand beim Rangieren
Großer Wendekreis
Kein Fensterhebereinklemmschutz
Empfehlung
Für den Kadjar gibt es verscheidene Benzin- und Dieselmotoren. Bis 2018 wurde zumeist der 1.2 TCe 130 verbaut. Der Vierzylinder mit 130 PS treibt den Franzosen ausreichend kräftig an. Glanzpunkte beim Verbrauch kann er dabei nicht setzen. Später wurde stattdessen ein 1.3 TCe eingesetzt. Dieser Motor hat eine etwas bessere Laufkultur und bleibt im Alltag tendenziell sparsamer. Es gibt ihn in Leistungsstufen mit 140 und etwa 160 PS. Gerade die stärkere Ausbaustufe sorgt für flotte Fahrleistungen. Alle Varianten gibt es auch mit einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe. Der bis 2018 eingesetzte 1.6 TCe 165 spielt auf dem Gebrauchtwagenmarkt kaum eine Rolle. Dieselseitig gibt es den im Renault-Konzern sehr weit verbreiteten 1.5 dCi mit 110 oder 115 PS. Der Motor sorgt für ausreichende Fahrleistungen, ist sparsam und gilt als besonders standfest. Seltener findet sich ein 130 PS starker 1.6 dCi. Noch weniger Expemplare wurden vom 150 PS starken 1.8 dCi verkauft. Gerade bei regelmäßigem Anhängerbetrieb sind die beiden letztgenannten Motorvarianten erste Wahl.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 429,559 KB
Modellgeschichte Renault Kadjar
Stand 16.03.2023
Einführung des fünftürigen SUV in der unteren Mittelklasse mit drei Motorvarianten und Frontantrieb: 1.2 ENERGY TCe 130 (96 kW/130 PS), 1.4 ENERGY dCi 110 (81 kW/110 PS) und 1.5 ENERGY dCi 130 (96 kW/130 PS, optional mit Allradantrieb); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b (NEFZ), Notbremsassistent, Kollisionswarner, Verkehrsschilderkennung, Spurhalte- und Spurwechselassistent sowie Fernlichtassistent in höheren Ausstattungsvarianten verfügbar
neue zusätzliche Motorvariante: 1.6 ENERGY TCe 165 (120 kW/163 PS)
modifiziertes Motorenangebot: 1.3 TCe 140 GPF (103 kW/140 PS), 1.3 TCe 160 GPF (117 kW/160 PS) und 1.5 BLUE dCi 115 (85 kW/115 PS), Ottomotoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP (WLTP) und Dieselmotor erfüllt Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP-EVAP (WLTP)
leichte Modellpflege und Facelift; Motorenangebot unverändert
neue zusätzliche Motorvariante: 1.8 BLUE DCi 150 (110 kW/150 PS), optional mit Allrandantrieb; Motor erfüllt Schadstoffklase Euro 6d-TEMP-EVAP (WLTP)
alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP)
Modifzierte Motoren: 1.3 TCe 160 GPF (117 kW/160 PS) jetzt mit 116 kW/158 PS, alle Ottomotoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-ISC-FCM (WLTP)
Dieselmotor 1.8 BLUE DCi 150 (110 kW/150 PS) eingestellt
Dieselmotor 1.5 BLUE dCi 115 (85 kW/115 PS) erfüllt Schadstoffklasse Euro 6d-ISC-FCM (WLTP)
Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell Renault Austral (ab 09/2022)
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | SUV |
|---|---|
| Länge | Länge4449 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2064 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1836 mm |
| Höhe | Höhe1598 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen472 l |
| Dachlast | Dachlast75 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | ENERGY TCe 130 | TCe 140 GPF | TCe 140 GPF | TCe 160 GPF EDC | ENERGY TCe 165 | ENERGY dCi 110 | BLUE dCi 115 | ENERGY dCi 130 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1197 ccm | Zylinder/Hubraum4/1332 ccm | Zylinder/Hubraum4/1332 ccm | Zylinder/Hubraum4/1332 ccm | Zylinder/Hubraum4/1618 ccm | Zylinder/Hubraum4/1461 ccm | Zylinder/Hubraum4/1461 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm |
| Leistung | Leistung96 kW/130 PS | Leistung103 kW/140 PS | Leistung103 kW/140 PS | Leistung116 kW/158 PS | Leistung120 kW/163 PS | Leistung81 kW/110 PS | Leistung85 kW/115 PS | Leistung96 kW/130 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min205 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min240 Nm / 1600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min240 Nm / 1600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min270 Nm / 1800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min240 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min260 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min260 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min320 Nm / 1750 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h10,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,9 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit192 km/h | Höchstgeschwindigkeit203 km/h | Höchstgeschwindigkeit203 km/h | Höchstgeschwindigkeit205 km/h | Höchstgeschwindigkeit205 km/h | Höchstgeschwindigkeit182 km/h | Höchstgeschwindigkeit189 km/h | Höchstgeschwindigkeit190 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,7 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,9 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,6 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,4 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,2 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km3,8 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,4 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,3 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]127 g/km | CO2 [g/km]135 g/km | CO2 [g/km]133 g/km | CO2 [g/km]124 g/km | CO2 [g/km]139 g/km | CO2 [g/km]99 g/km | CO2 [g/km]115 g/km | CO2 [g/km]113 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseA+ | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1500/690 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/700 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/715 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/705 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/730 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1350/725 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1350/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/745 kg |
| Tankgröße | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/20/24 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/20/24 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/20/24 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/20/24 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/20/24 | Versicherungsklassen KH/VK/TK23/19/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK23/19/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/19/23 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr88 € | Steuer pro Jahr128 € | Steuer pro Jahr134 € | Steuer pro Jahr118 € | Steuer pro Jahr122 € | Steuer pro Jahr150 € | Steuer pro Jahr214 € | Steuer pro Jahr188 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6d-ISC-FCM (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP-EVAP (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | ENERGY TCe 130 | TCe 140 GPF | TCe 140 GPF | TCe 160 GPF EDC | ENERGY TCe 165 | ENERGY dCi 110 | BLUE dCi 115 | ENERGY dCi 130 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)115 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)118 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)119 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)117 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)118 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)127 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)133 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)122 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)151 € | Betriebskosten (Kraftstoff)156 € | Betriebskosten (Kraftstoff)149 € | Betriebskosten (Kraftstoff)144 € | Betriebskosten (Kraftstoff)162 € | Betriebskosten (Kraftstoff)108 € | Betriebskosten (Kraftstoff)126 € | Betriebskosten (Kraftstoff)119 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten97 € | Werkstatt- und Reifenkosten102 € | Werkstatt- und Reifenkosten121 € | Werkstatt- und Reifenkosten106 € | Werkstatt- und Reifenkosten117 € | Werkstatt- und Reifenkosten105 € | Werkstatt- und Reifenkosten104 € | Werkstatt- und Reifenkosten104 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat363 € | Gesamtkosten pro Monat376 € | Gesamtkosten pro Monat389 € | Gesamtkosten pro Monat367 € | Gesamtkosten pro Monat398 € | Gesamtkosten pro Monat340 € | Gesamtkosten pro Monat363 € | Gesamtkosten pro Monat344 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km29,1 ¢ | Gesamtkosten pro km30,0 ¢ | Gesamtkosten pro km31,1 ¢ | Gesamtkosten pro km29,4 ¢ | Gesamtkosten pro km31,8 ¢ | Gesamtkosten pro km27,2 ¢ | Gesamtkosten pro km29,1 ¢ | Gesamtkosten pro km27,5 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | ENERGY TCe 130 | TCe 140 GPF | TCe 140 GPF | TCe 160 GPF EDC | ENERGY TCe 165 | ENERGY dCi 110 | BLUE dCi 115 | ENERGY dCi 130 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1220 € | Wartung 1230 € | Wartung 1230 € | Wartung 1230 € | Wartung 1210 € | Wartung 1220 € | Wartung 1220 € | Wartung 1240 € |
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2360 € | Wartung 2390 € | Wartung 2390 € | Wartung 2390 € | Wartung 2390 € | Wartung 2290 € | Wartung 2290 € | Wartung 2290 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate |
| Zahnriemen | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemen480 € | Zahnriemen480 € | Zahnriemenn. b. |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)670 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)670 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)670 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)670 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)670 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)670 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)670 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)670 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)610 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)610 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)610 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)610 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)610 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)610 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)610 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)610 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)710 € | Auspuffanlage (nach Kat)710 € | Auspuffanlage (nach Kat)710 € | Auspuffanlage (nach Kat)710 € | Auspuffanlage (nach Kat)950 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.030 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.030 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.040 € |
| Kupplung | Kupplung1.020 € | Kupplung1.030 € | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | Kupplung1.440 € | Kupplung990 € | Kupplung990 € | Kupplung1.140 € |
| Generator | Generator830 € | Generator720 € | Generator720 € | Generator720 € | Generator810 € | Generator500 € | Generator500 € | Generator950 € |
| Anlasser | Anlasser440 € | Anlasser630 € | Anlasser630 € | Anlasser630 € | Anlasser540 € | Anlasser680 € | Anlasser680 € | Anlasser690 € |
Rückrufe & Mängel
Im TÜV-Report kommt der Renault auf erstaunlich gute Werte. Die Anzahl der mängelfreien Exemplare bei der HU liegt in allen Baujahren über dem Durchschnitt. Auffällig sind dabei nur schnell alternde Bremsscheiben. In der ADAC Pannenstatistik schneiden jüngere Modelle durchweg besser ab als ältere Modelle. Häufigste Pannenursache war in allen Jahren die Starterbatterie.
| Rückrufdatum | Juni 2016 |
| Beschreibung | Der Bruch des Rotors der Unterdruckpumpe am Fuße des Mitnehmers (Antrieb) führt zum schlagartigen Stillstand der Unterdruckpumpe und damit zum Ausfall der Unterdruckversorgung für den Bremskraftverstärker. Ursache ist laut Hersteller ein Riss im Pumpenrotor während des Herstellungsprozesses, aus dem sich dann den Bauteilbruch verursacht und dann mit einem Ausfall der Bremskraftunterstützung (hartes Bremspedal) oder Verlust der Motorleistung, was auch mit Aufleuchten der Warnlampe "Service" bzw. "Einspritzanlage" im Kombiinstrument einhergeht. Die Händler prüfen und tauschen die Unterdruckpumpen ggf. aus. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | - |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Mai 2017 |
| Beschreibung | Der Grund für die Aktion ist eine fehlerhafte Kalibrierung in der Motorsteuerung. Dieser Kalibrierungsfehler des Einspritzsteuergeräts bewirkt eine Unterschätzung der aus dem Kraftstoff stammenden Schwefelmenge, die in der NOx-Falle eingelagert ist. Infolgedessen wird die Entschwefelungsphase (Entfernung des in der NOx-Falle eingelagerten Schwefels nicht mehr rechtzeitig) ausgelöst. Aufgrund der möglichen Sättigung der NOx-Falle mit Schwefel, der die Einlagerungsstellen für die Stickoxide besetzt, kann diese Situation auf lange Sicht zu einer verringerten Wirksamkeit der NOx-Nachbehandlung führen. Als Abhilfe wird die NOx-Falle getauscht und es erfolgt eine Neuprogrammierung des Einspritzsteuergeräts. Die Aktion läuft seit Mai 2017 und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Captur: 2013 bis 04.09.2015 Kadjar: Produktionsstart bis 02.07.2015 |
| Variante | nur 1.5 dCi 110 hp |
| Rückrufdatum | Juni 2017 |
| Beschreibung | Es besteht die Gefahr des Nichtauslösens eines oder mehrerer Windowbags bei einem Seitenaufprall. Dadurch erhöht sich das Verletzungsrisiko bei einem Unfall. Als Abhilfe erfolgt die Kontrolle der Seriennummer der Airbags und falls erforderlich, ein Austausch. Die Aktion läuft seit Mai 2017 und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 29.09.2016 bis 30.11.2016 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | April 2019 |
| Beschreibung | Nicht-konforme Kondensatoren könnten möglicherweise durch mechanische Beanspruchung auf der Platine zur Rissbildung neigen und überhitzen. Die Folge ist eine Störung der Motor-Kühlerventilatoreinheit. Abhilfe: Austausch der Kühlerventilatoren |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 13.09.2018 - 15.11.2018 |
| Variante | 1.5 dCi (K9K und R9N) – Euro 6d Temp – manuelles Schaltgetriebe |
Crash Test Renault Kadjar
Der Renault Kadjar erreicht knapp 5 Sterne bei der Gesamtwertung, da die aktive Sicherheit noch besser sein könnte. Der Insassenschutz ist aber gut. Er besitzt Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstraffer inkl. Kraftbegrenzer vorne und hinten. ESP, Gurtwarner auf allen Plätzen sind Serie, aber andere Fahrerassistenzsysteme gibt es nur gegen Aufpreis. (Testjahr: 2015)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Starterbatterie
2015-2017
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2020 | 2,5 |
2019 | 5,3 |
2018 | 5,8 |
2017 | 14,6 |
2016 | 19 |
2015 | 25,8 |



