Französische Zuverlässigkeit

Der Renault Captur der ersten Generation wurde von 2013 bis 2019 hergestellt und ist ein typisches SUV der Kleinwagenklasse. Ein Facelift 2017 brachte ein aktualisiertes Erscheinungsbild und neue Materialien in den Innenraum. Die technische Basis bildet im Wesentlichen der Renault Clio IV. Wie in den meisten SUV sitzt man auch hier etwas erhöht und kann sich vor allem vorne am guten Platzangebot erfreuen. Auch im Fond ist erstaunlich viel Platz, wodurch das SUV als vollwertiger Viersitzer gesehen werden kann. Der Kofferraum ist für die Fahrzeugklasse jedoch nicht sehr groß. Dafür punktet der Captur speziell bei Familien mit pfiffigen Details wie einem riesigen Handschuhfach im Schubladenformat und waschbaren Sitzbezügen für die Rücksitze. Mit den optionalen Zweifarblackierungen macht das Auto auch optisch eine gute Figur. Leider ist das Fahrwerk etwas unharmonisch abgestimmt und die Lenkung könnte etwas mehr Rückmeldung an der Fahrer geben. Auch die Verarbeitung ist teilweise auf recht niedrigem Niveau. Dies hat sich mit dem Facelift 2017 zum Besseren geändert. Die Materialien und auch die Verarbeitung sind seit dem besser. In der ADAC Pannenstatistik kommt der Captur auf sehr gute Werte. Auch der TÜV hat am kleinen Franzosen wenig auszusetzen und bemängelt nur einzelne Probleme an den Achsaufhängungenn und an den Bremsen.

Stärken

  • Ordentliches Platzangebot

  • Riesiges Handschuhfach

  • Waschbare Rücksitzbezüge

  • Sparsame Dieselmotoren

  • Bequemer Ein-/Ausstieg

  • Hohe Zuverlässigkeit

  • Haltbare Technik

Schwächen

  • Rückmeldungsarme Lenkung

  • Schlechte Rundumsicht

  • Teils schwache Benzinmotoren

  • Brummige Dieselmotoren

  • Diesel mit hohem Schadstoffausstoß

Empfehlung

Für den Captur gibt es verschiedene Motoren. Es stehen zwei Diesel und vier Benziner zur Verfügung. Die älteren Benziner leisten 90 und 118/120 PS. Der schwächere Motor hat etwas Mühe mit dem SUV. Deutlich flotter geht es mit dem stärkeren Triebwerk voran. Zudem braucht der größere Motor kaum mehr Sprit. Zum Schluss der Bauzeit wurde ein 1.3 TCe mit 130 oder 150 PS verbaut. Auch diese beiden Motoren bietet gute Fahrleistungen bei akzeptablem Verbrauch. Die beiden Diesel leisten 90 und 110 PS. Hier reicht der kleinere Diesel zwar grundsätzlich aus, besser passt aber der stärkere in das Auto. Die Benziner mit 118/120 PS und 150 PS sowie der kleinere Diesel sind auch mit einem Sechs-Gang-Doppelkupplungsgetriebe zu haben. Ein Allradantrieb ist für den Captur nicht zu bekommen. Die Ausstattungslinie Luxe beinhaltet die wichtigsten Extras. Alternativ reicht aber auch die Ausstattungslinie Dynamique.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 370,97 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Renault Captur

Stand 26.04.2022

Modelleinführung des Mini-SUV in der Kleinwagenklasse; Motoren: TCe 90 (66 kW/90 PS), TCe 120 (88 kW/120 PS) und ENERGY dCi 90 ECO2 (66 kW/90 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; Fahrer-, Beifahrer-, Seitenairbag (inkl. Kopfschutz) und ESP serienmäßig

modifizeirte Motoren: ENERGY TCe 90 (66 kW/90 PS), ENERGY TCe 120 (87 kW/118 PS), ENERGY dCi 90 (66 kW/90 PS) und ENERGY dCi 110 (81 kW/110 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6

leichte Modellpflege; Motoren unverändert; LED- Scheinwerfer und Spurwechselassistent optional erhältlich

TCe 120 (87 kW/118 PS) und ENERGY dCi 110 entfallen

neue Motorisierungen: TCE 130 GPF (96 kW/131 PS) und TCE 150 GPF (110 kW/150 PS)

ENERGY dCi 90 (66 kW/90 PS) entfällt

Baureihe eingestellt; Nachfolger Captur (RJB) ab 01/2020

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

SUV
KarosserietypSUV
Länge

Länge

4122 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1958 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1778 mm
Höhe

Höhe

1566 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

377 l
Dachlast

Dachlast

80 kg

Technische Daten der Motorvarianten

ENERGY TCe 90
ENERGY TCe 120
TCe 120
ENERGY TCe 130 GPF
ENERGY TCe 150 GPF
ENERGY dCi 90
ENERGY dCi 110
TypENERGY TCe 90ENERGY TCe 120TCe 120ENERGY TCe 130 GPFENERGY TCe 150 GPFENERGY dCi 90ENERGY dCi 110
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

3/898 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1197 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1197 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1332 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1332 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1461 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1461 ccm
Leistung

Leistung

66 kW/90 PS

Leistung

87 kW/118 PS

Leistung

88 kW/120 PS

Leistung

96 kW/131 PS

Leistung

110 kW/150 PS

Leistung

66 kW/90 PS

Leistung

81 kW/110 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

140 Nm / 2250 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

205 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

190 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

220 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

250 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

220 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

260 Nm / 1750 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

13,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

13,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,4 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

171 km/h

Höchstgeschwindigkeit

182 km/h

Höchstgeschwindigkeit

192 km/h

Höchstgeschwindigkeit

200 km/h

Höchstgeschwindigkeit

210 km/h

Höchstgeschwindigkeit

171 km/h

Höchstgeschwindigkeit

180 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,1 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,5 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,4 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,6 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,5 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

3,6 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

3,7 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

114 g/km

CO2 [g/km]

125 g/km

CO2 [g/km]

125 g/km

CO2 [g/km]

128 g/km

CO2 [g/km]

126 g/km

CO2 [g/km]

95 g/km

CO2 [g/km]

98 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

A+

CO2-Effizienzklasse

A
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/625 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/635 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/625 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/660 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/660 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/635 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/640 kg
Tankgröße

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/15/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/18/20

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/18/20

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/18/20

Versicherungsklassen KH/VK/TK

21/20/20

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/15/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/17/18
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

56 €

Steuer pro Jahr

84 €

Steuer pro Jahr

84 €

Steuer pro Jahr

128 €

Steuer pro Jahr

128 €

Steuer pro Jahr

142 €

Steuer pro Jahr

148 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6d-TEMP (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6d-TEMP (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

ENERGY TCe 90
ENERGY TCe 120
TCe 120
ENERGY TCe 130 GPF
ENERGY TCe 150 GPF
ENERGY dCi 90
ENERGY dCi 110
TypENERGY TCe 90ENERGY TCe 120TCe 120ENERGY TCe 130 GPFENERGY TCe 150 GPFENERGY dCi 90ENERGY dCi 110
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

104 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

119 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

119 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

122 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

122 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

118 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

119 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

147 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

157 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

154 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

159 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

157 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

108 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

111 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

83 €

Werkstatt- und Reifenkosten

85 €

Werkstatt- und Reifenkosten

85 €

Werkstatt- und Reifenkosten

89 €

Werkstatt- und Reifenkosten

92 €

Werkstatt- und Reifenkosten

90 €

Werkstatt- und Reifenkosten

93 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

334 €

Gesamtkosten pro Monat

360 €

Gesamtkosten pro Monat

358 €

Gesamtkosten pro Monat

371 €

Gesamtkosten pro Monat

371 €

Gesamtkosten pro Monat

316 €

Gesamtkosten pro Monat

322 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

26,7 ¢

Gesamtkosten pro km

28,8 ¢

Gesamtkosten pro km

28,6 ¢

Gesamtkosten pro km

29,7 ¢

Gesamtkosten pro km

29,7 ¢

Gesamtkosten pro km

25,3 ¢

Gesamtkosten pro km

25,8 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: März 2022. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

ENERGY TCe 90
ENERGY TCe 120
TCe 120
ENERGY TCe 130 GPF
ENERGY TCe 150 GPF
ENERGY dCi 90
ENERGY dCi 110
TypENERGY TCe 90ENERGY TCe 120TCe 120ENERGY TCe 130 GPFENERGY TCe 150 GPFENERGY dCi 90ENERGY dCi 110
Wartung 1

Wartung 1

210 €

Wartung 1

210 €

Wartung 1

210 €

Wartung 1

230 €

Wartung 1

230 €

Wartung 1

160 €

Wartung 1

160 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

440 €

Wartung 2

480 €

Wartung 2

480 €

Wartung 2

530 €

Wartung 2

530 €

Wartung 2

440 €

Wartung 2

440 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate
Zahnriemen

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

510 €

Zahnriemen

510 €
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

450 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

460 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

980 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

990 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

990 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

990 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

990 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

930 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

930 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

590 €

Auspuffanlage (nach Kat)

600 €

Auspuffanlage (nach Kat)

600 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.600 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.600 €

Auspuffanlage (nach Kat)

770 €

Auspuffanlage (nach Kat)

770 €
Kupplung

Kupplung

840 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

790 €

Kupplung

790 €

Kupplung

670 €

Kupplung

670 €
Generator

Generator

1.220 €

Generator

1.320 €

Generator

1.320 €

Generator

870 €

Generator

870 €

Generator

1.080 €

Generator

1.080 €
Anlasser

Anlasser

480 €

Anlasser

820 €

Anlasser

820 €

Anlasser

710 €

Anlasser

710 €

Anlasser

520 €

Anlasser

520 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik kommt der Renault Captur auf sehr gute Werte. Der TÜV bemängelt lediglich (SUV-typische) Probleme mit der Radaufhängung und selten mit der Funktion der Bremsen. Insgesamt schneidet der Capture deutlich besser als der Durchschnitt ab.

RückrufdatumApril 2015
BeschreibungDurch ungenau montierte Radhausverkleidungen an der Vorderachse können diese an den daneben verlaufenden Bremsschläuchen scheuern und diese beschädigen. Im Extremfall könnte dies zum Austritt von Bremsflüssigkeit und in Folge zu Bremsproblemen führen. Die Händler überprüfen die exakte Position und Montage der vorderen Radhausverkleidungen. Wenn es zum Scheuern gekommen ist, werden auch die Bremsschläuche getauscht. Start der Aktion war im März 2015. Die Aktion dauert bis zu zwei Stunden (Bremsschlauchtausch) und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeBis 07.Nov.2014
Variantekeine Angaben
RückrufdatumMai 2017
BeschreibungDer Grund für die Aktion ist eine fehlerhafte Kalibrierung in der Motorsteuerung. Dieser Kalibrierungsfehler des Einspritzsteuergeräts bewirkt eine Unterschätzung der aus dem Kraftstoff stammenden Schwefelmenge, die in der NOx-Falle eingelagert ist. Infolgedessen wird die Entschwefelungsphase (Entfernung des in der NOx-Falle eingelagerten Schwefels nicht mehr rechtzeitig) ausgelöst. Aufgrund der möglichen Sättigung der NOx-Falle mit Schwefel, der die Einlagerungsstellen für die Stickoxide besetzt, kann diese Situation auf lange Sicht zu einer verringerten Wirksamkeit der NOx-Nachbehandlung führen. Als Abhilfe wird die NOx-Falle getauscht und es erfolgt eine Neuprogrammierung des Einspritzsteuergeräts. Die Aktion läuft seit Mai 2017 und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeCaptur: 2013 bis 04.09.2015 Kadjar: Produktionsstart bis 02.07.2015
Variantenur 1.5 dCi 110 hp
RückrufdatumApril 2018
BeschreibungEs besteht die Möglichkeit einer Rissbildung mit Bruchgefahr aufgrund eines Fehlers bei der Wärmebehandlung der vorderen Radnaben. Bemerkbar ist dies durch anormale Geräuschentwicklung vorn am Fahrzeug. Die Radnaben betroffener Fahrzeuge müssen daher geprüft und ggfs. ausgetauscht werden. Die Aktion läuft seit März 2018 und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge22. bis 25.09.2017
Variantekeine Angaben
RückrufdatumApril 2018
BeschreibungDas Scheinwerfer-Höhenkorrektursystem ist aufgrund einer fehlerhaften Initialisierung nicht voll funktionsfähig, was zu einer Sichtbeeinträchtigung bei Nacht führt. In der Werkstatt erfolgt daher eine Kontrolle und Initialisierung Leuchtweitenregulierung. Die Aktion läuft seit April 2018 und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeCaptur: 19.04.2017 bis 23.10.2017 Clio: 23.06.2017 bis 23.10.2017
Variantekeine Angaben
RückrufdatumSeptember 2020
BeschreibungEine fehlende Angabe des Zuggesamtgewichtes in der Zulassungsbescheinigung Teil I (ZB I) kann zu einer möglichen Überschreitung der zulässigen Gesamtmasse der Zugkombination führen. Abhilfe: Die fehlenden Daten werden in der Zulassungsbescheinigung bei der nächsten erforderlichen Befassung durch eine Zulassungsstelle ergänzt.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2019 - 2020
Variantekeine Angaben

Crash Test Renault Captur

Der Renault Captur erreicht trotz Schwächen beim Pfahlaufprall und beim Fußgängerschutz knapp 5 Sterne. Er besitzt Front-und Seitenairbags inkl. Kopfschutz sowie Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer auf den Vordersitzen. Gurtwarner auf allen Plätzen sowie ESP sind auch Serie. Es gibt aber nur wenige Fahrerassistenzsysteme gegen Aufpreis. (Testjahr: 2013)


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Anlasser

    2016-2017

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2019

1,7

2018

1,4

2017

3,1

2016

4,4

2015

4,4

2014

2,6