Zuverlässige und teure Sportwagenikone
Der deutsche Sportwagenklassiker Porsche 911 kam 2011 bereits in siebter Generation als Typ 991 auf den Markt. Im Laufe der weiteren Jahre wurden die Karosserievarianten Cabrio und Spider nachgeschoben. Obwohl der Vorgänger bereits ein hervorragendes Auto war, wurden beim 991 zahlreiche Details verbessert. So bietet das Fahrwerk nun noch mehr sportliches Potenzial und bleibt mit erstaunlich viel Restkomfort trotzdem langstreckentauglich. Für längere Ausflüge ist allerdings das Kofferraumvolumen etwas gering. Als zusätzliches Stauvolumen kann aber die Rückbank verwendet werden, denn für Mitfahrer genügen die Platzverhältnisse dort ohnehin nur auf sehr kurzen Strecken. Begeistern kann der Porsche mit seinem hohen fahrdynamischen Potenzial und der hervorragenden Lenkung, die zum Besten gehört, was es im Automobilbau gibt. Auch die bequemen, seitenhaltstarken Sitze fördern den Fahrspaß. Zudem ist das Platzangebot trotz der geringen Innenbreite vorn relativ gut. Grundsätzlich erfreut man sich überdies an der tollen Verarbeitung, den hochwertigen Materialien und der einfachen Bedienung trotz der zahlreichen Knöpfe. Die Qualität des Porsche 911 kann voll und ganz überzeugen. Im TÜV-Report schneidet der Sportwagen als eines der besten Autos überhaupt ab. Hier spiegelt sich die meist gute Wartung wider. In der ADAC Pannenstatistik taucht der 911 wegen zu geringer Stückzahlen offiziell nicht auf, in der Tendenz würde er aber auf einem der vordersten Plätze liegen.

Stärken
- Sehr zuverlässige Technik 
- Sichere und sportliche Fahreigenschaften 
- Bequeme Sitze 
- Hervorragende Motor-Getriebe-Kombinationen 
- Sehr kräftige Bremsen 
- Top Verarbeitung 
- Gebrauchtfahrzeuge meist gut gewartet 
- Sehr guter Werterhalt 
Schwächen
- Teuer 
- Kleiner Kofferraum 
- Kaum nutzbare Sitze in zweiter Reihe 
Empfehlung
Ein Porsche 911 bereitet immer Fahrspaß. Bereits die schwächste Motorisierung Carrera mit 350 PS sorgt für rasante Fahrleistungen. Etwas mehr Leistung haben die Modelle Carrera S. Mit zu den schnellsten Sportwagen überhaupt gehören die Versionen Turbo und Turbo S. Etwas ganz Besonderes sind zudem die GT3-Varianten, die ausschließlich auf Saugmotoren setzen und daher ein atemberaubendes Ansprechverhalten bei sehr hoher Leistung mit sich bringen – fühlt sich fast nach Rennsport an. Übrigens, seit dem Facelift 2015 haben auch die Carrera-Versionen einen Turbomotor mit 3,0 Liter Hubraum an Bord. Der neue Motor erfreut mit spürbar mehr Druck schon bei niedrigen Drehzahlen und einem etwas geringeren Verbrauch. Der Klang leidet jedoch unter dem dämpfenden Turbolader. Die meisten der gebrauchten Porsche 991 haben das hervorragende Doppelkupplungsgetriebe PDK an Bord, viele Sondervarianten hatten es serienmäßig. Damit lassen sich noch schnellere Sprintzeiten erreichen und gerade im Stadtverkehr bringt die Automatik einen Komfortvorteil. Dass ein Porsche 911 kein Schnäppchen darstellt, versteht sich von selbst. Vor allem die Sonderversionen liegen preislich teilweise auf höchstem Niveau – auch im Unterhalt.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 480,356 KB
Modellgeschichte Porsche 911
Stand 30.07.2025
Modelleinführung der siebten Generation (Typ 991) des zweitürigen Sportwagens 911 Carrera Coupé mit zwei Motorvarianten: Carrera 3.4 (257 kW/350 PS) und Carrera S 3.8 (294 kW/400 PS), wahlweise mit Doppelkupplungsgetriebe (PDK) erhältlich; Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; Fahrer-, Beifahrer,- Seiten- und Kopfairbag serienmäßig; LED-Scheinwerfer, Abstandsregelung mit Kollisionswarnung sowie Verkehrszeichenerkennung optional erhältlich
Einführung der Variante Carrera Cabriolet mit identischen Motoren
Werksleistungssteigerung optional erhältlich für S-Modelle (316 kW/430 PS)
Einführung der Allradvarianten
Einführung Sondermodell "50 Jahre 911"
Einführung der Sportvariante 911 GT3 (350 kW/475 PS) mit Doppelkupplungsgetriebe (PDK)
Einführung der Variante 911 Turbo (383 kW/520 PS) und 911 Turbo S (412 kW/560 PS); Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b
Einführung der Variante Targa mit elektrischem Softtop, feststehendem Überrollbügel und einteiliger Heckscheibe, Motorvarianten analog Carrera-Modelle
alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b
Einführung der GTS-Varianten für Carrera und Targa-Modelle (316 kW/430 PS)
Einführung der Sportvariante 911 GT3 RS (368 kW/500 PS) mit Doppelkupplungsgetriebe (PDK)
umfassende Modellpflege beim 911 Carrera und neue Motoren: 911 Carrera 3.0 Bi-Turbo (272 kW/370 PS) und 911 Carrera 3.0 Bi-Turbo (309 kW/420 PS), Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6c; Totwinkel- und Fernlichtassistent optional erhältlich
umfassende Modellpflege bei 911 Targa und 911 Turbo und neue Motoren: 911 Targa 3.0 Bi-Turbo (272 kW/370 PS), 911 Targa 3.0 Bi-Turbo (309 kW/420 PS), 911 Turbo (397 kW/540 PS) und 911 Turbo S (427 kW/607 PS)
Einführung Sondermodell 911 R (368 kW/500 PS), Motor weitesgehend baugleich mit 911 GT3 RS, nur mit manuellem Schaltgetriebe erhältlich, Stückzahl begrenzt auf 991 Stück
umfassende Modellpflege bei 911 Carrera GTS und neuer Motor: 911 Carrera GTS (331 kW/450 PS)
Werksleistungssteigerung optional erhältlich für S-Modelle (331 kW/450 PS)
Modellpflege bei 911 GT3 und neuer Motor (368 kW/500 PS)
Einführung der sportlichen Topvariante 911 GT2 auf Basis 911 Turbo (515 kW/700 PS)
Einführung der Variante 911 Carrera T (272 kW/370 PS), anders als beim 911 Carrera sind ein PASM-Sportfahrwerk mit Tieferlegung, eine aufpreispflichtige Allradlenkung und ein mechanisches Hinterachssperrdifferential erhältlich. Um das Gewicht zu senken (20 kg), werden die Rücksitze entfernt, Heck- und Fondseitenscheiben aus dünnerem Glas und weniger Dämmmaterial eingebaut. Standard ist ein kürzer übersetztes, manuell zu schaltendes 7-Gang-Schaltgetriebe, wahlweise ist auch ein Doppelkupplungsgetriebe (PDK) erhältlich.
Modellpflege bei 911 GT3 RS und neuer Motor (383 kW/521 PS)
Baureihe 911 eingestellt, neues Nachfolgemodell ab 02/2019; die GTS-Varianten von Carrera und Targa werden weiterhin angeboten
911 Carrera GTS und Targa GTS erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP
Sondermodell 911 Speedster (375 kW/510 PS)
Varianten GTS eingestellt
Varianten Speedster und GT3 RS eingestellt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Carrera Coupé | Carrera Cabriolet | Targa | 
|---|---|---|---|
| Länge | Länge4491 mm | Länge4491 mm | Länge4491 mm | 
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel1978 mm | Breite mit Außenspiegel1978 mm | Breite mit Außenspiegel1978 mm | 
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1808 mm | Breite ohne Außenspiegel1808 mm | Breite ohne Außenspiegel1852 mm | 
| Höhe | Höhe1303 mm | Höhe1299 mm | Höhe1298 mm | 
| Dachlast | Dachlast75 kg | Dachlastn. b. | Dachlastn. b. | 
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | Carrera | Carrera S PDK | Carrera 4S PDK | Carrera PDK | Carrera S PDK | Carrera GT3 PDK | Carrera Turbo PDK | Carrera Turbo S PDK | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenCP/2 | Aufbau/TürenCP/2 | Aufbau/TürenCP/2 | Aufbau/TürenCP/2 | Aufbau/TürenCP/2 | Aufbau/TürenCP/2 | Aufbau/TürenCP/2 | Aufbau/TürenCP/2 | 
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum6/3436 ccm | Zylinder/Hubraum6/3800 ccm | Zylinder/Hubraum6/3800 ccm | Zylinder/Hubraum6/2981 ccm | Zylinder/Hubraum6/2981 ccm | Zylinder/Hubraum6/3799 ccm | Zylinder/Hubraum6/3800 ccm | Zylinder/Hubraum6/3800 ccm | 
| Leistung | Leistung257 kW/350 PS | Leistung294 kW/400 PS | Leistung294 kW/400 PS | Leistung272 kW/370 PS | Leistung309 kW/420 PS | Leistung350 kW/475 PS | Leistung383 kW/520 PS | Leistung412 kW/560 PS | 
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min390 Nm / 5600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min440 Nm / 5600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min440 Nm / 5600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min450 Nm / 1700 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min500 Nm / 1700 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min440 Nm / 6250 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min660 Nm / 1950 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min700 Nm / 2100 U/min | 
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h4,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h4,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h4,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h4,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h4,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h3,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h3,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h3,1 s | 
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit289 km/h | Höchstgeschwindigkeit302 km/h | Höchstgeschwindigkeit297 km/h | Höchstgeschwindigkeit293 km/h | Höchstgeschwindigkeit306 km/h | Höchstgeschwindigkeit315 km/h | Höchstgeschwindigkeit315 km/h | Höchstgeschwindigkeit318 km/h | 
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km9,0 l SP (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km8,7 l SP (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km9,1 l SP (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,4 l SP (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,7 l SP (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km12,4 l SP (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km9,7 l SP (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km9,7 l SP (NEFZ) | 
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]212 g/km | CO2 [g/km]205 g/km | CO2 [g/km]215 g/km | CO2 [g/km]169 g/km | CO2 [g/km]174 g/km | CO2 [g/km]289 g/km | CO2 [g/km]227 g/km | CO2 [g/km]227 g/km | 
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | CO2-EffizienzklasseG | 
| Tankgröße | Tankgröße64,0 l | Tankgröße64,0 l | Tankgröße68,0 l | Tankgröße64,0 l | Tankgröße64,0 l | Tankgröße64,0 l | Tankgröße68,0 l | Tankgröße68,0 l | 
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK10/29/29 | Versicherungsklassen KH/VK/TK10/29/29 | Versicherungsklassen KH/VK/TK10/29/29 | Versicherungsklassen KH/VK/TK10/29/32 | Versicherungsklassen KH/VK/TK10/29/32 | Versicherungsklassen KH/VK/TK10/33/33 | Versicherungsklassen KH/VK/TK10/33/33 | Versicherungsklassen KH/VK/TK10/33/33 | 
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr304 € | Steuer pro Jahr296 € | Steuer pro Jahr316 € | Steuer pro Jahr208 € | Steuer pro Jahr218 € | Steuer pro Jahr464 € | Steuer pro Jahr340 € | Steuer pro Jahr340 € | 
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6c (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6c (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | 
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | Carrera | Carrera S PDK | Carrera 4S PDK | Carrera PDK | Carrera S PDK | Carrera GT3 PDK | Carrera Turbo PDK | Carrera Turbo S PDK | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)160 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)159 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)161 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)152 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)153 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)487 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)314 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)314 € | 
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)227 € | Betriebskosten (Kraftstoff)220 € | Betriebskosten (Kraftstoff)229 € | Betriebskosten (Kraftstoff)191 € | Betriebskosten (Kraftstoff)197 € | Betriebskosten (Kraftstoff)303 € | Betriebskosten (Kraftstoff)243 € | Betriebskosten (Kraftstoff)243 € | 
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten196 € | Werkstatt- und Reifenkosten184 € | Werkstatt- und Reifenkosten205 € | Werkstatt- und Reifenkosten209 € | Werkstatt- und Reifenkosten237 € | Werkstatt- und Reifenkosten355 € | Werkstatt- und Reifenkosten278 € | Werkstatt- und Reifenkosten278 € | 
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat583 € | Gesamtkosten pro Monat563 € | Gesamtkosten pro Monat595 € | Gesamtkosten pro Monat552 € | Gesamtkosten pro Monat587 € | Gesamtkosten pro Monat1.145 € | Gesamtkosten pro Monat834 € | Gesamtkosten pro Monat834 € | 
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km46,6 ¢ | Gesamtkosten pro km45,1 ¢ | Gesamtkosten pro km47,6 ¢ | Gesamtkosten pro km44,1 ¢ | Gesamtkosten pro km47,0 ¢ | Gesamtkosten pro km91,6 ¢ | Gesamtkosten pro km66,7 ¢ | Gesamtkosten pro km66,7 ¢ | 
Werkstattkosten
| Typ | Carrera | Carrera S PDK | Carrera 4S PDK | Carrera PDK | Carrera S PDK | Carrera GT3 PDK | Carrera Turbo PDK | Carrera Turbo S PDK | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1850 € | Wartung 1850 € | Wartung 1850 € | Wartung 1920 € | Wartung 1920 € | Wartung 11.220 € | Wartung 1850 € | Wartung 1850 € | 
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei20.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | 
| Wartung 2 | Wartung 21.430 € | Wartung 21.300 € | Wartung 21.300 € | Wartung 21.360 € | Wartung 2n. b. | Wartung 22.000 € | Wartung 21.620 € | Wartung 21.620 € | 
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bein. b. | Fällig bei40.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate | 
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)1.170 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)1.120 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)1.120 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)1.400 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)1.880 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)2.820 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)1.810 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)1.810 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)940 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)1.000 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)1.000 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)1.330 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)1.120 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)2.820 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)2.010 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)2.010 € | 
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)1.610 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.610 € | 
| Kupplung | Kupplung2.460 € | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | 
| Generator | Generator1.700 € | Generator1.700 € | Generator1.700 € | Generator2.410 € | Generator1.760 € | Generator2.140 € | Generator1.700 € | Generator1.700 € | 
| Anlasser | Anlasser1.190 € | Anlasser1.220 € | Anlasser1.190 € | Anlasser1.400 € | Anlasser1.400 € | Anlasser1.270 € | Anlasser1.550 € | Anlasser1.550 € | 
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik taucht der Porsche 911 aufgrund niedriger Zulassungszahlen nicht auf, die verfügbaren Werte deuten aber großteils auf sehr gute Zuverlässigkeit hin. Seine Zuverlässigkeit ist zumeist gut und bei ganz jungen Modelle sogar sehr gut. Dabei sind über die Hälfte aller Pannen Batteriedefekte – wenig verwunderlich bei einem Modell, das für einen Großteil der Halter vermutlich eher Spielzeug als tägliches Fortbewegungsmittel sein dürfte. Der TÜV hat keinerlei Beanstandungen.
| Rückrufdatum | Mai 2013 | 
| Beschreibung | Nach Herstellerangaben wurde vereinzelte Rissbildung am Abgasendrohr bei höheren Laufleistungen festgestellt. Ein Verlust des Abgasanlagenendrohrs war bislang lt. Porsche nicht festzustellen, kann aber grundsätzlich nicht ausgeschlossen werden. Die Händler ersetzen beide Nachschalldämpfer. Die Aktion läuft seit April 2013, dauert etwa drei Stunden und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 03.11.2011 bis 14.11.2012 | 
| Variante | (991) 3,4-Liter-Motor ohne Sportabgasanlage | 
| Rückrufdatum | Januar 2017 | 
| Beschreibung | Die Befestigungsschrauben der Kraftstoffsammelrohre können aufgrund von Spannungsrisskorrosion im Extremfall abreißen. Ist dies der Fall, kann der bei laufendem Motor im Einspritzsystem vorherrschende hohe Kraftstoffdruck das entsprechende Kraftstoffsammelrohr von den Einspritzventilen abdrücken, es besteht Brandgefahr. Als Abhilfe werden die Befestigungsschrauben ersetzt. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 01.10.2015 bis 26.09.2016 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | Februar 2020 | 
| Beschreibung | Wenn das Fahrzeug abgestellt, die Zündung aus, der Sicherheitsgurt gelöst und die Fahrertür geöffnet ist, kann die Warnblinkfunktion ausfallen. Zudem muss nach einer Wartezeit von etwa 90 Sekunden der Taster zur Aktivierung der Warnblinkanlage betätigt werden. Dieser leuchtet dann permanent auf, die Warnblinkanlage wird jedoch nicht aktiviert. Ein möglicher Ausfall der Warnblinkanlage kann zu einem erhöhten Risiko führen, wenn das Fahrzeug von weiteren Verkehrsteilnehmern nicht als Hindernis wahrgenommen wird. Abhilfe: In der Werkstatt erfolgt eine Neuprogrammierung des Steuergeräts der Bedieneinheit der vorderen Mittelkonsole. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 26.02. bis 05.12.2019 | 
| Variante | 911 | 
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
- Starterbatterie - 2011-2013, 2016-2020 
| Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge | 
| 2020 | 24,3 | 
| 2018 | 10,6 | 
| 2015 | 10 | 



