Schwede mit Stil
Polestar war früher der Haustuner von Volvo. Nun ist Polestar zur eigenen Marke geworden und bietet Elektroautos an. Der Polestar 2 ist eine Schräghecklimousine der Mittelklasse und wird seit Sommer 2020 angeboten. Der in China gefertigte Schwede punktet mit sehr guter Verarbeitung und angemessener Materialauswahl. Der Kofferraum ist nicht sonderlich groß, reicht im Alltag aber für die meisten Situationen aus. Das Platzangebot im Innenraum vorn fällt gut aus, hinten wird es für größere Personen allerdings schnell eng. Dafür können die Bedienung und die sehr gute Konnektivität überzeugen. Beim Fahren gefallen die bequemen Sitze und die präzise Lenkung. Die Federung ist sportlich ausgelegt, weshalb Komfort nicht zu deren Stärken zählt.

St ärken
Sichere Fahreigenschaften
Hohes Sicherheitsniveau
Niedriger Verbrauch (Single Motor)
Hochwertige Verarbeitung
Schwächen
Schlechte Sicht nach hinten
Nur durchschnittliches Raumangebot
Mäßiger Federungskomfort
Empfehlung
Bis zum Facelift Anfang 2023 waren die Versionen mit einer angetrieben Achse mit Frontantrieb versehen. Im Zuge des Facelifts wurde auf Hinterradantrieb umgestellt. Bereits die schwächeren Versionen mit knapp über 200 PS reichen im Alltag vollkommen aus und bietet gute Fahrleistungen. Die stärkeren Versionen mit knapp 300 PS sorgen bereits für sehr nachdrückliche Beschleunigung. Richtig sportlich wird es mit den Dual Motor-Versionen mit etwa 400 PS. Diese sprinten in unter fünf Sekunden auf 100 km/h. Die Variante Standard Range hat einen 64 bzw 69 kWh großen Akku an Bord, der im Alltag alle üblichen Anforderungen mit Bravour erfüllt. Wer öfter auch mal längere Strecken fährt, sollte aber lieber in einen Longe Range investieren. Damit sind Reichweiten von um die 500 km möglich. Grundsätzlich sind die Modelle mit nur einer angetriebenen Achse deutlich sparsamer als die Allradversionen. Wenn eine möglichst hohe Reichweite im Vordergrund steht, sollte daher eher nach einer Version ohne Allrad Ausschau gehalten werden.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 461,774 KB
Modellgeschichte Polestar 2
Stand 31.07.2025
Einführung der Modellreihe als fünftürige Schräghecklimousine der Mittelklasse mit ausschließlich elektrischem Antrieb und einer Motorisierung: Long Range Dual Motor mit 300 kW/408 PS Leistung und einer Netto-/Brutto-Batteriekapazität von 75/78 kWh
neue Motorisierungen: Standard Range Single Motor (165 kW/224 PS, Netto-/Brutto-Batteriekapazität 61/64 kWh) und Long Range Single Motor (170 kW/231 PS, Netto-/Brutto-Batteriekapazität 75/78 kWh)
Standard Range Single Motor jetzt mit 170 kW/231 PS und einer Netto-/Brutto-Batteriekapazität von 66/69 kWh
neue Motorisierung; Long Range Dual Motor Performance mit 350 kW/476 PS Leistung und einer Netto-/Brutto-Batteriekapazität von 75/78 kWh
Modellüberarbeitung, u.a. Single Motor Varianten von Front- auf Heckantrieb umgestellt, mit vier Motorisierungen: Standard Range Single Motor (200 kW/272 PS, Netto-/Brutto-Batteriekapazität 66/69 kWh), Long Range Single Motor (220 kW/299 PS, Netto-/Brutto-Batteriekapazität 78/82 kWh), Long Range Dual Motor (310 kW/421 PS, Netto-/Brutto-Batteriekapazität 78/82 kWh) und Long Range Dual Motor Performance Paket (350 kW/476 PS, Netto-/Brutto-Batteriekapazität 78/82 kWh)
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Schrägheck |
|---|---|
| Länge | Länge4606 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel1985 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1859 mm |
| Höhe | Höhe1479 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen405 l |
| Dachlast | Dachlast75 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | Standard Range Single Motor (64 kWh) | Standard Range Single Motor (69 kWh) | Long Range Single Motor (78 kWh) | Standard Range Single Motor (69 kWh) | Long Range Single Motor (82 kWh) | Long Range Dual Motor (78 kWh) | Long Range Dual Motor (82 kWh) |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenST/5 | Aufbau/TürenST/5 | Aufbau/TürenST/5 | Aufbau/TürenST/5 | Aufbau/TürenST/5 | Aufbau/TürenST/5 | Aufbau/TürenST/5 |
| Leistung | Leistung165 kW/224 PS | Leistung170 kW/231 PS | Leistung170 kW/231 PS | Leistung200 kW/272 PS | Leistung220 kW/299 PS | Leistung300 kW/408 PS | Leistung310 kW/421 PS |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h7,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h6,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h6,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h4,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h4,5 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit160 km/h | Höchstgeschwindigkeit160 km/h | Höchstgeschwindigkeit160 km/h | Höchstgeschwindigkeit205 km/h | Höchstgeschwindigkeit205 km/h | Höchstgeschwindigkeit205 km/h | Höchstgeschwindigkeit205 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km17,1 kWh (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km16,6 kWh (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km17,0 kWh (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km14,9 kWh (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km14,8 kWh (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km19,3 kWh (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km15,9 kWh (WLTP) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]0 g/km | CO2 [g/km]0 g/km | CO2 [g/km]0 g/km | CO2 [g/km]0 g/km | CO2 [g/km]0 g/km | CO2 [g/km]0 g/km | CO2 [g/km]0 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseA | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-EffizienzklasseA |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1500/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/750 kg |
| Batteriegröße | Batteriegröße61,0 kWh | Batteriegröße66,0 kWh | Batteriegröße75,0 kWh | Batteriegröße67,0 kWh | Batteriegröße78,0 kWh | Batteriegröße75,0 kWh | Batteriegröße78,0 kWh |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK12/17/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK12/17/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK12/17/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK12/17/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK12/17/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK12/17/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK12/17/19 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr68 € | Steuer pro Jahr68 € | Steuer pro Jahr74 € | Steuer pro Jahr68 € | Steuer pro Jahr74 € | Steuer pro Jahr74 € | Steuer pro Jahr74 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseE-Fzg. | SchadstoffklasseE-Fzg. | SchadstoffklasseE-Fzg. | SchadstoffklasseE-Fzg. | SchadstoffklasseE-Fzg. | SchadstoffklasseE-Fzg. | SchadstoffklasseE-Fzg. |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | Standard Range Single Motor (64 kWh) | Standard Range Single Motor (69 kWh) | Long Range Single Motor (78 kWh) | Standard Range Single Motor (69 kWh) | Long Range Single Motor (82 kWh) | Long Range Dual Motor (78 kWh) | Long Range Dual Motor (82 kWh) |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)100 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)100 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)100 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)100 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)100 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)100 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)100 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)115 € | Betriebskosten (Kraftstoff)112 € | Betriebskosten (Kraftstoff)114 € | Betriebskosten (Kraftstoff)103 € | Betriebskosten (Kraftstoff)102 € | Betriebskosten (Kraftstoff)127 € | Betriebskosten (Kraftstoff)108 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten103 € | Werkstatt- und Reifenkosten103 € | Werkstatt- und Reifenkosten103 € | Werkstatt- und Reifenkosten129 € | Werkstatt- und Reifenkosten129 € | Werkstatt- und Reifenkosten152 € | Werkstatt- und Reifenkosten152 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat317 € | Gesamtkosten pro Monat315 € | Gesamtkosten pro Monat317 € | Gesamtkosten pro Monat331 € | Gesamtkosten pro Monat331 € | Gesamtkosten pro Monat379 € | Gesamtkosten pro Monat360 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km25,4 ¢ | Gesamtkosten pro km25,2 ¢ | Gesamtkosten pro km25,4 ¢ | Gesamtkosten pro km26,5 ¢ | Gesamtkosten pro km26,5 ¢ | Gesamtkosten pro km30,3 ¢ | Gesamtkosten pro km28,8 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | Standard Range Single Motor (64 kWh) | Standard Range Single Motor (69 kWh) | Long Range Single Motor (78 kWh) | Standard Range Single Motor (69 kWh) | Long Range Single Motor (82 kWh) | Long Range Dual Motor (78 kWh) | Long Range Dual Motor (82 kWh) |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1250 € | Wartung 1250 € | Wartung 1250 € | Wartung 1250 € | Wartung 1250 € | Wartung 1250 € | Wartung 1250 € |
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)750 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)750 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)750 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)750 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)750 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)750 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)750 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)620 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)620 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)620 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)620 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)620 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)620 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)620 € |
Rückrufe & Mängel
Aufgrund der niedrigen Zulassungszahlen taucht der Polestar 2 nicht im TÜV-Report auf. Grundsätzlich sind einer Tochter von Volvo aber gute Zuverlässigkeit und hohe Langzeitqualität zuzutrauen. Gravierende Fehler sind uns an dem Modell nicht bekannt.
Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden
Crash Test Polestar 2
Das Fahrzeug ist mit Gurtkraftbegrenzern, Gurtstraffern, Kopfairbags sowie optischen und akustischen Gurtwarnern in der ersten und zweiten Sitzreihe mit Sitzplatzbelegungserkennung ausgestattet. Für die vorderen Plätze sind zusätzlich Seitenairbags sowie ein Zentralairbagsystem zwischen den Sitzen verbaut. Der Insassenschutz ist sehr gut, das Verletzungsrisiko für Erwachsene und Kinder ist durchgehend sehr gering bis gering. Es sind ISOFIX-Halter an den beiden hinteren äußeren Sitzplätzen montiert mit i-Size-Kennzeichnung, ebenfalls am Beifahrersitz sind sie Serienausstattung. Die gegurtete Montage auf dem Beifahrersitz ist unkritisch. Der Frontairbag auf der Beifahrerseite ist deaktivierbar. Der Polestar 2 ist mit einem autonomen Notbremsassistenten mit Erkennung ungeschützter Ver-kehrsteilnehmer, einem aktiven Spurhaltesystem und einer Fahreraufmerksamkeitserkennung serienmäßig ausgestattet. Eine Multikollisionsbremse wie auch ein e-Call-Notrufsystem sind serienmäßig verbaut. Ein ISO-konformes Rettungsdatenblatt („Rettungskarte“) steht zur Verfügung. (Testjahr: 2021)



