Charmanter Kleinwagen

Mit dem Peugeot 208 wurde ab 2012 versucht, an die erfolgreichen Vorgänger 205 und 206 anzuknüpfen. Das ist mit dem freundlich gestalteten, als Drei- und Fünftürer erhältlichen Kleinwagen durchaus gelungen. Selbst nach vielen Jahren wirkt das Design noch stimmig und gelungen. Im Innenraum setzt der Peugeot 208 mit seinem tief platzierten, kleinen Lenkrad eigene Akzente. An diese Konstellation kann man sich aber durchaus gewöhnen. Ansonsten sind die Grundfunktionen einfach zu bedienen. Das Infotainment erfordert aber Übung bei der Bedienung. Beim Fahren überzeugt das ausgewogene Fahrwerk mit sicherem Fahrverhalten, die Lenkung könnte aber mehr Rückmeldung geben. Die zwar weich gepolsterten, aber nur mäßig bequemen Sitze eigen sich nicht gut für Langstrecken. Das Platzangebot für die Insassen liegt für einen Kleinwagen auf gehobenem Niveau, der Kofferraum bietet aber nur durchschnittlich viel Stauvolumen an. Ärgerlich für einen Kleinwagen, der häufig im städtischen Bereich bewegt wird, sind der recht große Wendekreis und die mäßige Rundumsicht. Die schwachen Bremsen und die unpräzisen Schaltgetriebe (typisch für Peugeot) gehören leider auch zum 208. Bei den Hauptuntersuchungen hat der Franzose gegenüber seinen Vorgängern stark aufgeholt, rostende Abgasanlagen, defekte Bremsbauteile und ölfeuchte Antriebseinheiten verhageln aber häufig den frischen Stempel. In der ADAC Pannenstatistik landet der Peugeot 208 im Mittelfeld.

Stärken

  • Großzügiges Raumangebot

  • Stimmiges Design

  • Sichere Fahreigenschaften

  • Ausgewogenes Fahrwerk

  • Sparsame Diesel

Schwächen

  • Schwache Bremsen

  • Unpräzise Schaltgetriebe

  • Schlechte Rundumsicht

  • Schnell rostende Abgasanlagen

  • Mäßig bequeme Sitze

  • Großer Wendekreis

Empfehlung

Für den 208 gibt es einen 1.4er Diesel mit 68 PS (HDi 68). Der kleine Motor kann dem Peugeot nur zu moderaten Fahrleistungen verhelfen. Viel entspannter ist man mit den HDi 92 und HDi 100 unterwegs. Richtig flott geht es mit den noch stärkeren Versionen 115 und 120 voran. Damit sind auch zügige Etappen auf der Autobahn entspannt machbar. Fahrzeuge mit dem selten angebotenem, automatisierten Schaltgetriebe sind nur für sehr zurückhaltende Fahrer geeignet, da die Fahrleistungen und der Verbrauch unter diesem Getriebe leidet. Die meisten Fahrerinnen und Fahrer sind mit der Schaltung souveräner unterwegs. Allen Dieselmotoren gemein sind der sparsame Verbrauch im Alltag (mit Schaltgetriebe) und die akzeptable Laufkultur.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 400,978 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Peugeot 208

Stand 30.07.2025

Modelleinführung (als Nachfolgemodell des Peugeot 207) des drei- und fünftürigen Kleinwagens mit fünf Motorvarianten: 1.4 VTi (70 kW/95 PS), 1.6 VTi (88 kW/120 PS), 1.4 HDi (50 kW/68 PS), 1.6 e-HDi (68 kW/92 PS) und 1.6 e-HDi (84 kW/115 PS), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; ESP, Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- und Windowairbags serienmäßig

zusätzliche Motorvariante 1.2 PureTech (60 kW/82 PS)

zusätzliche Motorvarianten 1.0 PureTech (50 kW/68 PS) und 1.6 THP (115 kW/156 PS)

Einführung sportliche Topvariante 208 GTi (147 kW/200 PS)

Sondermodell 208 GTi 30th (153 kW/208 PS)

modifiziertes Motorenangebot: 1.2 PureTech (60 kW/82 PS), 1.2 PureTech (81 kW/110 PS), 1.6 BlueHDi (88 kW/120 PS), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b

zusätzliche Motorvarianten 1.0 PureTech (50 kW/68 PS) und 1.6 HDi (73 kW/99 PS), erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b

leichtes Facelift und Modellpflege, neuer Motor 1.6 THP (120 kW/165 PS); 208 Gti (153 kW/208 PS)

zusätzliche Motorvariante 1.2 PureTech (53 kW/72 PS)

modifizierter Motor: 1.2 PureTech (61 kW/83 PS) erfüllt Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP; dreitürige Karosserievariante eingestellt

modifizierte Motoren: 1.2 PureTech (50 kW/68 PS), 1.2 PureTech (81 kW/110 PS) und 1.5 BlueHDi (75 kW/102 PS) erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP; Gti-Version eingestellt

Dieselmotor 1.5 BlueHDi eingestellt

Baureihe eingestellt, neues Nachfolgemodell ab 12/2019

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Karosserietyp
Länge

Länge

3962 mm

Länge

3962 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2004 mm

Breite mit Außenspiegel

2004 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1739 mm

Breite ohne Außenspiegel

1739 mm
Höhe

Höhe

1460 mm

Höhe

1460 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

285 l

Kofferraumvolumen

285 l
Dachlast

Dachlast

65 kg

Dachlast

65 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.4 HDi 68
1.6 e-HDi 92 STOP&START
1.6 BlueHDi 100 STOP&START
1.5 BlueHDi 100
1.6 e-HDi 115 STOP&START
1.6 BlueHDi 120
Typ1.4 HDi 681.6 e-HDi 92 STOP&START1.6 BlueHDi 100 STOP&START1.5 BlueHDi 1001.6 e-HDi 115 STOP&START1.6 BlueHDi 120
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/3

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1398 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1560 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1560 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1499 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1560 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1560 ccm
Leistung

Leistung

50 kW/68 PS

Leistung

68 kW/92 PS

Leistung

73 kW/99 PS

Leistung

75 kW/102 PS

Leistung

84 kW/115 PS

Leistung

88 kW/120 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

160 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

230 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

254 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

250 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

270 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

300 Nm / 1750 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

13,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,4 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

163 km/h

Höchstgeschwindigkeit

185 km/h

Höchstgeschwindigkeit

187 km/h

Höchstgeschwindigkeit

188 km/h

Höchstgeschwindigkeit

190 km/h

Höchstgeschwindigkeit

190 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

3,8 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

3,6 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

3,4 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

3,7 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

3,8 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

3,6 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

98 g/km

CO2 [g/km]

95 g/km

CO2 [g/km]

87 g/km

CO2 [g/km]

97 g/km

CO2 [g/km]

99 g/km

CO2 [g/km]

94 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

A+

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

A
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

675/400 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1150/570 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1150/570 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1150/570 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1150/580 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1150/570 kg
Tankgröße

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

45,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/14/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/14/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/14/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/14/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/14/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/14/17
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

139 €

Steuer pro Jahr

152 €

Steuer pro Jahr

152 €

Steuer pro Jahr

146 €

Steuer pro Jahr

160 €

Steuer pro Jahr

152 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6d-TEMP-EVAP (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.4 HDi 68
1.6 e-HDi 92 STOP&START
1.6 BlueHDi 100 STOP&START
1.5 BlueHDi 100
1.6 e-HDi 115 STOP&START
1.6 BlueHDi 120
Typ1.4 HDi 681.6 e-HDi 92 STOP&START1.6 BlueHDi 100 STOP&START1.5 BlueHDi 1001.6 e-HDi 115 STOP&START1.6 BlueHDi 120
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

91 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

92 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

92 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

92 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

93 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

92 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

100 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

96 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

96 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

102 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

100 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

100 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

99 €

Werkstatt- und Reifenkosten

120 €

Werkstatt- und Reifenkosten

120 €

Werkstatt- und Reifenkosten

120 €

Werkstatt- und Reifenkosten

125 €

Werkstatt- und Reifenkosten

125 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

290 €

Gesamtkosten pro Monat

308 €

Gesamtkosten pro Monat

308 €

Gesamtkosten pro Monat

314 €

Gesamtkosten pro Monat

317 €

Gesamtkosten pro Monat

317 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

23,2 ¢

Gesamtkosten pro km

24,6 ¢

Gesamtkosten pro km

24,6 ¢

Gesamtkosten pro km

25,1 ¢

Gesamtkosten pro km

25,4 ¢

Gesamtkosten pro km

25,4 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Februar 2025. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.4 HDi 68
1.6 e-HDi 92 STOP&START
1.6 BlueHDi 100 STOP&START
1.5 BlueHDi 100
1.6 e-HDi 115 STOP&START
1.6 BlueHDi 120
Typ1.4 HDi 681.6 e-HDi 92 STOP&START1.6 BlueHDi 100 STOP&START1.5 BlueHDi 1001.6 e-HDi 115 STOP&START1.6 BlueHDi 120
Wartung 1

Wartung 1

260 €

Wartung 1

270 €

Wartung 1

270 €

Wartung 1

270 €

Wartung 1

270 €

Wartung 1

270 €
Fällig bei

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

500 €

Wartung 2

490 €

Wartung 2

490 €

Wartung 2

490 €

Wartung 2

490 €

Wartung 2

490 €
Fällig bei

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate
Wartung 3

Wartung 3

260 €

Wartung 3

270 €

Wartung 3

270 €

Wartung 3

270 €

Wartung 3

270 €

Wartung 3

270 €
Fällig bei

Fällig bei

75.000 km 36 Monate

Fällig bei

75.000 km 36 Monate

Fällig bei

75.000 km 36 Monate

Fällig bei

75.000 km 36 Monate

Fällig bei

75.000 km 36 Monate

Fällig bei

75.000 km 36 Monate
Wartung 4

Wartung 4

550 €

Wartung 4

550 €

Wartung 4

550 €

Wartung 4

550 €

Wartung 4

550 €

Wartung 4

550 €
Fällig bei

Fällig bei

100.000 km 48 Monate

Fällig bei

100.000 km 48 Monate

Fällig bei

100.000 km 48 Monate

Fällig bei

100.000 km 48 Monate

Fällig bei

100.000 km 48 Monate

Fällig bei

100.000 km 48 Monate
Zahnriemen

Zahnriemen

700 €

Zahnriemen

710 €

Zahnriemen

710 €

Zahnriemen

710 €

Zahnriemen

740 €

Zahnriemen

740 €
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

440 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

780 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

780 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

780 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

780 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

780 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

810 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

800 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

800 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

800 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

800 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

800 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

510 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.020 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.020 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.020 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.020 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.020 €
Kupplung

Kupplung

950 €

Kupplung

950 €

Kupplung

950 €

Kupplung

950 €

Kupplung

1.070 €

Kupplung

1.070 €
Generator

Generator

1.990 €

Generator

1.830 €

Generator

1.830 €

Generator

1.830 €

Generator

1.830 €

Generator

1.830 €
Anlasser

Anlasser

950 €

Anlasser

550 €

Anlasser

550 €

Anlasser

550 €

Anlasser

550 €

Anlasser

550 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Franzose fast in allen Jahren im Mittelfeld ab. Der TÜV bemängelt ausgefallene Rückleuchten, Bremsscheiben, Ölverlust und rostende Auspuffanlagen.

Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden


Crash Test Peugeot 208

Der Peugeot 208 erzielt nur knapp 5 Sterne, denn es zeigen sich Schwächen beim Fußgängerschutz sowie beim Pfahl- und Heckaufprall. Er besitzt Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer auf den Vordersitzen. Serienmäßig sind Gurtwarner (nur für Fahrer und Beifahrer) sowie ESP. (Testjahr: 2012)


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Katalysator

    2014

  • Starterbatterie

    2015-2016

  • Zündkerze

    2016

  • Zündspule

    2012-2013, 2015

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2019

4,6

2018

4,6

2017

8,8

2016

17,1

2015

21,1

2014

19,4

2013

20,1

2012

22,1