französisch-japanischer Kleinstwagen aus Tschechien
Der Peugeot 107 kam 2005 auf den Markt und wurde als Drei- und Fünftürer angeboten. Der Kleinstwagen wurde in Zusammenarbeit mit Toyota entwickelt und im tschechischen Kolin produziert. Der 107 überzeugt mit sicherem Fahrverhalten und einem ordentlichen Platzangebot in der ersten Reihe. In der zweiten Reihe und im Kofferraum hält sich die Raumfülle allerdings in Grenzen. Immerhin ist durch die serienmäßig klappbare Rücksitzbank der Kofferraum erweiterbar. Die Rundumsicht in der übersichtlichen Karosserie ist gut, was den Peugeot in Verbindung mit dem kleinen Wendekreis und der kurzen Fahrzeuglänge zu einem idealen Stadtauto macht. Dazu passt auch der lebhafte und kultivierte Dreizylinder-Benziner, mit dem das Auto völlig ausreichend motorisiert ist. Das Fahrzeug wurde bei zwei Facelifts in den Jahren 2008 und 2012 jeweils leicht überarbeitet. Die Basisversion ist eher karg ausgestattet, es gab aber viele verschiedene Sondermodelle, die beispielsweise eine Klimaanlage serienmäßig an Bord hatten. ESP war anfangs nicht erhältlich und die Bremsanlage ist weniger kräftig als im Klassendurchschnitt. Da die Bremsanlage zudem verschleißanfällig ist, die Abgasanlage gerne rostet und die Lichtanlage überdurchschnittlich oft mit Defekten auffällt, schneidet der 107 beim TÜV etwas schlechter ab als der Durchschnitt. In der ADAC Pannenstatistik wird der Kleinstwagen zwar nicht mehr offiziell erwähnt, die verfügbaren Daten schließen jedoch auf überdurchschnittlich gute Zuverlässigkeit.

Stärken
Ordentliches Platzangebot vorn
Gut in der ADAC Pannenstatistik
Sparsamer Antrieb
Sichere Fahreigenschaften
Günstig in Anschaffung und Unterhalt
Schwächen
Geringe Zuladung
Hoher Bremsenverschleiß
Kofferraum schlecht zugänglich und klein
Schwache Bremsanlage
Teils ohne ESP
Empfehlung
Für den 107 gibt es für den deutschen Markt nur einen Benzinmotor. Der 1,0 Liter große Dreizylinder mit 68 PS bringt den leichten Peugeot aber mühelos in Schwung und reicht für das typische Einsatzgebiet des Kleinstwagens völlig aus. Zudem ist er ausreichend kultiviert und kommt mit wenig Kraftstoff aus. Serienmäßig kombiniert ist das Triebwerk mit einem Fünfganggetriebe. Die optionale 2-tronic-Automatik stört dagegen mit unharmonischen Gangwechseln und ist daher nur für gelassene Fahrer zu empfehlen. Die meisten Fahrzeuge wurden aber ohnehin mit dem Schaltgetriebe ausgeliefert. Als Alternativen empfehlen sich die weitgehend baugleichen Schwestermodelle Citroen C1 oder Toyota Aygo. Sie unterscheiden sich lediglich durch ein anderes Frontdesign, eine andere Ausstattungspolitik und Kleinigkeiten wie unterschiedliche Rücklichter oder Lenkräder.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 113,227 KB
Modellgeschichte Peugeot 107
Stand 31.07.2025
Modelleinführung (baugleich mit Citroen C1 und Toyota Aygo) als Nachfolgemodell des Peugeot 106. Der drei- und fünftürige Kleinstwagen wurde mit einer Motorvariante angeboten: 1.0 (50 kW/68 PS); Fahrer-, Beifahrer- sowie Seitenairbags serienmäßig. ESP, Kopfairbags und automatisiertes Schaltgetriebe optional gegen Aufpreis
leichte Modellpflege (Frontdesign) bei unveränderter Technik
modifizierter Motor erfüllt Schadstoffklasse Euro 5; Leistung unverändert
leichte Modellpflege (Front- und Heckdesign)
Baureihe eingestellt; Nachfolgemodell Peugeot 108 (ab 07/14)
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | |
|---|---|
| Länge | Länge3430 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel1855 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1655 mm |
| Höhe | Höhe1470 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen130 l |
| Dachlast | Dachlast50 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.0 70 | 1.0 70 |
|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/3 | Aufbau/TürenSR/3 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum3/998 ccm | Zylinder/Hubraum3/998 ccm |
| Leistung | Leistung50 kW/68 PS | Leistung50 kW/68 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min93 Nm / 3600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min93 Nm / 3600 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h13,7 s | Beschleunigung 0-100 km/h14,0 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit157 km/h | Höchstgeschwindigkeit157 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,6 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,6 l S (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]108 g/km | CO2 [g/km]108 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseD |
| Tankgröße | Tankgröße35,0 l | Tankgröße35,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK14/10/11 | Versicherungsklassen KH/VK/TK14/10/11 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr67 € | Steuer pro Jahr67 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 4, 5L | SchadstoffklasseEuro 4, 5L |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.0 70 | 1.0 70 |
|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)78 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)78 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)96 € | Betriebskosten (Kraftstoff)96 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten71 € | Werkstatt- und Reifenkosten71 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat245 € | Gesamtkosten pro Monat245 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km19,6 ¢ | Gesamtkosten pro km19,6 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 1.0 70 | 1.0 70 |
|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1120 € | Wartung 1120 € |
| Fällig bei | Fällig bei15.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)380 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)380 € |
| Kupplung | Kupplung830 € | Kupplungn. b. |
| Generator | Generator970 € | Generator970 € |
| Anlasser | Anlasser430 € | Anlasser430 € |
Rückrufe & Mängel
Der Peugeot 107 gehört in der Kleinstwagenklasse zu den pannensicheren Modellen. Das sagen die Daten der ADAC Pannenstatsitik. Abgesehen von den verschleißfreudigen Bremsscheiben vorn, den ausfallträchtigen Heckleuchten und teils rostenden Abgasanlagen zeigt sich der 107 auch beim TÜV meist unauffällig. Dabei schneidet der 107 leicht unterdurchschnittlich ab. Pannenschwerpunkte sind nicht bekannt.
Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden



