Koreanischer Rüsselsheimer

Der Opel Mokka wurde von 2012 bis 2019 hergestellt. Der SUV im Kleinwagenformat wurde in Südkorea (seit 2014 auch in Spanien) gebaut und ist technisch eng mit anderen SUVs der früheren Konzernmutter GM verwandt. Die Plattform nutzt auch Technikkomponenten der Modelle Meriva und Insignia. Schnell wird jedoch klar, dass Opel bei der Entwicklung ein Wörtchen mitzureden hatte. Die Verarbeitung ist insgesamt solide und die Materialauswahl gefällt. Auch der Innenraum ist sofort als der eines Opel erkennbar. Leider erfordert die Bedienung wegen der hohen Anzahl verschiedener Knöpfe etwas Eingewöhnung. Die Modelle nach dem Facelift 2016 haben statt der vielen Schalter einen wesentlich einfacher zu bedienden Touchscreen. Wegen der komfortabel ausgelegten Federung und der sehr bequemen Sitze (v.a AGR-Sitze) bietet sich der kleine Opel durchaus auch als Langstreckenfahrzeug an. Zudem stellt er in der ersten Sitzreihe viel Raum zur Verfügung. In der zweiten Sitzreihe geht es jedoch etwas beengter zu. Der Kofferraum bietet hingegen nur ein unterdurchschnittliches Maß an Stauvolumen. In der ADAC Pannenstatistik landet der Mokka zumeist etwa im Mittelfeld. Im TÜV-Report schneidet der kleine Opel insgesamt recht gut ab. Nur Ölverlust ist ein häufiges Problem.

Stärken

  • Komfortables Fahrverhalten

  • Sehr bequeme Sitze (AGR)

  • Solide Verarbeitung

  • Vorn viel Platz

  • Mit Allradantrieb erhältlich

Schwächen

  • Schwacher Basisbenziner

  • Schlechte Rundumsicht

  • Relativ kleiner Kofferraum

  • Großer Wendekreis

Empfehlung

Der schwächste Benzinmotor, ein 1,6 Liter großer Saugmotor mit 115 PS, bringt den Mokka nur mühsam in Schwung. Deutlich spritziger sind die Turbomotoren mit 120, 140 und 152 PS. Diese sind deutlich kräftiger und verhelfen dem SUV zu angemessenen Fahrleistungen. Zudem sind diese häufig auf dem Gebrauchtwagenmarkt vertreten. Sonderlich sparsam ist aber keiner der Benzinmotoren. Die Diesel gibt es in verschiedenen Varianten mit 1,6 und 1,7 Liter Hubraum. Der ältere 1,7 CDTI läuft zwar relativ rau und nagelt deutlich, gilt aber als robust und hat wenig Mühe mit dem Mokka. Die moderneren 1,6 CDTI sind deutlich leiser und unauffälliger in ihrer Arbeitsweise. Die stärkere Version mit 136 PS bringt zudem souveräne Fahrleistungen mit sich. Die Einstiegsversion mit 110 PS reicht im Alltag aber auch, es sei denn man ist oft zügig auf der Autobahn unterwegs. Alle Motoren ab 130 PS waren mit Automatik und Allradantrieb kombinierbar. Mit einem dieser stärkeren Diesel oder Turbobenziner in der mittleren Ausstattungsvariante Edition ist man gut bedient. Diese bietet wichtige Dinge wie Klimaanlage, Regensensor, elektrische Fensterheber und Tempomat serienmäßig. Eine Einparkhilfe – vor allem nützlich bei häufigen Fahrten in der Innenstadt – und das sehr gute adaptive Fahrlicht AFL+ ist ab der höchsten Ausstattungslinie Innovation serienmäßig an Bord. Wer viel in der Stadt unterwegs ist, für den empfiehlt sich ein Fahrzeug mit Automatik, für viel Anhängerbetrieb oder häufige Fahrten im Gebirge eines mit Allradantrieb. Als interessante Alternative gibt es auch eine Version mit Flüssiggasantrieb.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 373,111 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Opel Mokka

Stand 13.07.2022

Modelleinführung des fünftürigen SUV in der Kleinwagenklasse mit drei Motorvarianten: 1.6 (85 kW/115 PS), 1.4 Turbo 4x4 (103 kW/140 PS) und 1.7 CDTI (96 kW/130 PS) wahlweise mit Allradantrieb; alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; Kollisionswarner, Verkehrszeichenerkennung und Spurassistent optional erhältlich

Motorvariante 1.4 Turbo (103 kW/140 PS) auch mit Frontantrieb erhältlich

zusätzliche Motorvariante 1.4 LPG (103 kW/140 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 6b

zusätzliche Motorvariante 1.6 CDTI (100 kW/136 PS); alle Motorvarianten (ausser 1.7 CDTI) erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b

neue Motorvariante 1.6 CDTI (81 kW/110 PS) mit Schadstoffklasse Euro 6b ersetzt 1.7 CDTI (96 kW/130 PS)

Modellpflege und Modellzusatzbezeichnung "X"; neue zusätzliche Motorvariante 1.4 ECOTEC DI Turbo (112 kW/152 PS)

neue Motorvariante 1.4 ECOTEC Turbo (88 kW/120 PS); alle Motorvarianten (ausser 1.4 DI Turbo (112 kW/152 PS)) erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP; Motoren 1.8 (85 kW/115 PS) und 1.4 LPG entfallen

Motor 1.4 DI Turbo (112 kW/152 PS) entfällt

Baureihe eingestellt. Nachfolger Mokka B ab 1/2021

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

SUV
KarosserietypSUV
Länge

Länge

4275 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2038 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1781 mm
Höhe

Höhe

1658 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

356 l
Dachlast

Dachlast

75 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.6 ecoFlex
1.4 ECOTEC Turbo
1.4 ecoFlex Turbo
1.4 ECOTEC DI Turbo
1.6 CDTI ecoFlex
1.7 CDTI ecoFlex
1.6 CDTI ecoFlex
1.4 LPG ecoFlex
Typ1.6 ecoFlex1.4 ECOTEC Turbo1.4 ecoFlex Turbo1.4 ECOTEC DI Turbo1.6 CDTI ecoFlex1.7 CDTI ecoFlex1.6 CDTI ecoFlex1.4 LPG ecoFlex
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1364 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1364 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1399 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1686 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1598 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1364 ccm
Leistung

Leistung

85 kW/115 PS

Leistung

88 kW/120 PS

Leistung

103 kW/140 PS

Leistung

112 kW/152 PS

Leistung

81 kW/110 PS

Leistung

96 kW/130 PS

Leistung

100 kW/136 PS

Leistung

103 kW/140 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

155 Nm / 3900 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

175 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

200 Nm / 1850 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

240 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

300 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

300 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

320 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

200 Nm / 1850 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

12,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,2 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

170 km/h

Höchstgeschwindigkeit

185 km/h

Höchstgeschwindigkeit

193 km/h

Höchstgeschwindigkeit

193 km/h

Höchstgeschwindigkeit

178 km/h

Höchstgeschwindigkeit

190 km/h

Höchstgeschwindigkeit

190 km/h

Höchstgeschwindigkeit

197 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,9 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,2 l S (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,0 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,4 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,1 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,5 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,1 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,6 l FG (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

159 g/km

CO2 [g/km]

165 g/km

CO2 [g/km]

139 g/km

CO2 [g/km]

148 g/km

CO2 [g/km]

106 g/km

CO2 [g/km]

120 g/km

CO2 [g/km]

106 g/km

CO2 [g/km]

124 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

A

CO2-Effizienzklasse

B
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/500 kg
Tankgröße

Tankgröße

54,0 l

Tankgröße

52,0 l

Tankgröße

54,0 l

Tankgröße

54,0 l

Tankgröße

54,0 l

Tankgröße

54,0 l

Tankgröße

54,0 l

Tankgröße

33,5 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/14/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/14/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/17/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/17/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/15/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/15/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/15/18

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/17/18
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

160 €

Steuer pro Jahr

168 €

Steuer pro Jahr

116 €

Steuer pro Jahr

134 €

Steuer pro Jahr

174 €

Steuer pro Jahr

211 €

Steuer pro Jahr

174 €

Steuer pro Jahr

86 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6d-TEMP-EVAP (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.6 ecoFlex
1.4 ECOTEC Turbo
1.4 ecoFlex Turbo
1.4 ECOTEC DI Turbo
1.6 CDTI ecoFlex
1.7 CDTI ecoFlex
1.6 CDTI ecoFlex
1.4 LPG ecoFlex
Typ1.6 ecoFlex1.4 ECOTEC Turbo1.4 ecoFlex Turbo1.4 ECOTEC DI Turbo1.6 CDTI ecoFlex1.7 CDTI ecoFlex1.6 CDTI ecoFlex1.4 LPG ecoFlex
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

107 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

105 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

111 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

113 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

114 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

117 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

114 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

109 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

198 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

185 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

175 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

185 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

126 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

136 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

126 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

123 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

97 €

Werkstatt- und Reifenkosten

91 €

Werkstatt- und Reifenkosten

95 €

Werkstatt- und Reifenkosten

95 €

Werkstatt- und Reifenkosten

99 €

Werkstatt- und Reifenkosten

111 €

Werkstatt- und Reifenkosten

100 €

Werkstatt- und Reifenkosten

99 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

402 €

Gesamtkosten pro Monat

381 €

Gesamtkosten pro Monat

381 €

Gesamtkosten pro Monat

393 €

Gesamtkosten pro Monat

339 €

Gesamtkosten pro Monat

364 €

Gesamtkosten pro Monat

340 €

Gesamtkosten pro Monat

331 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

32,1 ¢

Gesamtkosten pro km

30,5 ¢

Gesamtkosten pro km

30,4 ¢

Gesamtkosten pro km

31,4 ¢

Gesamtkosten pro km

27,1 ¢

Gesamtkosten pro km

29,1 ¢

Gesamtkosten pro km

27,2 ¢

Gesamtkosten pro km

26,5 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Juli 2022. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.6 ecoFlex
1.4 ECOTEC Turbo
1.4 ecoFlex Turbo
1.4 ECOTEC DI Turbo
1.6 CDTI ecoFlex
1.7 CDTI ecoFlex
1.6 CDTI ecoFlex
1.4 LPG ecoFlex
Typ1.6 ecoFlex1.4 ECOTEC Turbo1.4 ecoFlex Turbo1.4 ECOTEC DI Turbo1.6 CDTI ecoFlex1.7 CDTI ecoFlex1.6 CDTI ecoFlex1.4 LPG ecoFlex
Wartung 1

Wartung 1

260 €

Wartung 1

240 €

Wartung 1

240 €

Wartung 1

240 €

Wartung 1

290 €

Wartung 1

280 €

Wartung 1

290 €

Wartung 1

450 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

500 €

Wartung 2

550 €

Wartung 2

550 €

Wartung 2

550 €

Wartung 2

510 €

Wartung 2

510 €

Wartung 2

510 €

Wartung 2

610 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 24 Monate
Wartung 3

Wartung 3

500 €

Wartung 3

550 €

Wartung 3

550 €

Wartung 3

550 €

Wartung 3

520 €

Wartung 3

530 €

Wartung 3

520 €

Wartung 3

610 €
Fällig bei

Fällig bei

120.000 km 48 Monate

Fällig bei

120.000 km 48 Monate

Fällig bei

120.000 km 48 Monate

Fällig bei

120.000 km 48 Monate

Fällig bei

120.000 km 48 Monate

Fällig bei

120.000 km 48 Monate

Fällig bei

120.000 km 48 Monate

Fällig bei

120.000 km 48 Monate
Zahnriemen

Zahnriemen

500 €

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

810 €

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

570 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

570 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

570 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

570 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

560 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

570 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

560 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

570 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

420 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

420 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

430 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

1.510 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.570 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.570 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.570 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.210 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.210 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.210 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.570 €
Kupplung

Kupplung

1.170 €

Kupplung

1.140 €

Kupplung

1.140 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

940 €

Kupplung

850 €

Kupplung

940 €

Kupplung

1.050 €
Generator

Generator

1.250 €

Generator

1.140 €

Generator

1.140 €

Generator

1.140 €

Generator

1.090 €

Generator

1.230 €

Generator

1.090 €

Generator

1.140 €
Anlasser

Anlasser

990 €

Anlasser

790 €

Anlasser

790 €

Anlasser

790 €

Anlasser

1.070 €

Anlasser

840 €

Anlasser

1.070 €

Anlasser

790 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Opel Mokka etwa durchschnittlich ab. Im TÜV-Report sieht es deutlich besser aus und der Opel kommt häufiger mängelfrei durch die HU als der Durchschnitt der Autos. Probleme bereitet lediglich Ölverlust, auch schon bei noch jungen Modellen.

RückrufdatumMai 2014
BeschreibungWegen eines Softwarefehlers kann es zum Abschalten des Hinterachsantriebes kommen. Die Antriebskräfte werden dann nur noch über die Vorderachse übertragen und je nach Fahrsituation kann es möglicherweise zu einer Beeinträchtigung der Fahrstabilität führen. Laut Hersteller wird im Display aber die Fehlermeldung "Allradantrieb aus" angezeigt. Die Händler führen ein Softwareupdate durch. Die Aktion läuft seit Mai 2014, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeModelljahr 2013 bis 2014
Variantemit Allradantrieb:
RückrufdatumFebruar 2017
BeschreibungBei den betroffenen Fahrzeugen wurden Airbag-Module installiert, welche mit einer fehlerhaften Zündchemikalie ausgestattet wurden, was zu einem inkorrekten und/oder unvollständigen Zünden des entsprechenden Airbag-Moduls führen kann. In der Werkstatt wird das Airbag-Modul ausgetauscht. Die Aktion läuft bereits und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeModelljahre 2016-2017
Variantekeine Angaben

Crash Test Opel Mokka

Der Opel Mokka erreicht ein Spitzenergebnis bei fast allen Kriterien. Nur beim Fußgängerschutz zeigen sich noch Schwächen. Er besitzt Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer auf den Vordersitzen. Alle Sitzplätze weisen Gurtwarner auf und ESP sowie ein Geschwindigkeitsbegrenzer sind ebenfalls Serie. Zahlreiche Fahrerassistenzsysteme gibt es gegen Aufpreis. (Testjahr: 2012)


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Kühlwasserpumpe

    2016-2017

  • Lüfter

    2014

  • Starterbatterie

    2016-2019

  • Zündspule

    2016

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2019

8,9

2018

8,1

2017

12

2016

14,9

2015

14,5

2014

16,4

2013

15,9