Opels kleinster SUV
Opels kleinster SUV wurde von 2017 bis 2024 in Kooperation mit PSA (Peugeot, Citroen) hergestellt und ist technisch eng mit dem Peugeot 2008 verwandt. Der stets frontgetriebene Crossland X (ab Facelift 2020 ohne "X" im Namen) stillt die Grundbedürfnisse eines kleinen SUV und bringt vier Erwachsene samt Gepäck ordentlich unter. Die Bedienung gelingt dank vieler fester Tasten und logischer Bedienschritte meist auf Anhieb. Beim Fahren stört zwar die rückmeldungsarme Lenkung, das Fahrwerk bietet aber ausgewogenen Federungskomfort und die Sitze sind auch für längere Strecken ausreichend bequem. Bei der Geräuschdämmung wird aber klar, dass es sich um einen einfach gestrickten Kleinwagen handelt. Das fällt auch bei der Matarialanmutung und der Verarbeitungsqualität auf. Das macht sich letzlich auch bei den Hauptuntersuchungen bemerkbar, bei denen der kleine Opel überdurchschnittlich oft erhebliche Mängel attestiert kriegt. In der ADAC Pannenstatistik erweist sich das Auto aber immerhin als überdurchschnittlich zuverlässig.

Stärken
Gutes Raumangebot vorn
Angenehmer Ein- und Ausstieg
Variable Rücksitzbank
Schwächen
Unkultivierte Benzinmotoren
Rückmeldungsarme Lenkung
Mäßige Bremsleistung
Lange und unzureichend geführte Schaltwege
Kopfstütze hinten Mitte nicht in allen Ausstattungen Serie
Geringe Anhängelasten
Empfehlung
Fast alle gebrauchten Opel Crossland X sind mit dem 1,2 Liter großen Dreizylinder-Benziner ausgestattet. Die Versionen ohne Turboaufladung mit 81 bzw. 83 PS bringen den Opel nur mühsam in Schwung. Daher sind diese nur bei vorweigendem innerstädtischen Einsatz empfehlenswert. Wir raten zu einem 110 oder 130 PS starken Modell mit Turboaufladung. Diese Versionen treiben den nicht allzu schweren Crossland munter an und überraschen mit kräftigem Durchzug. Leider liegt die Laufkultur der Motoren auf niedrigem Niveau und kann nicht überzeugen. Die Dieselmotoren bieten eine ordentliche Laufkultur, ebenfalls kräftigen Durchzug und sind im Alltag sehr sparsam zu bewegen. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt spielen sie aber eine untergeordnete Rolle.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 556,232 KB
Modellgeschichte Opel Crossland
Stand 31.10.2025
Markteinführung des Opel Crossland X
Einführung des 1.2 LPG Ecotec Motors (60 kW/81 PS)
Änderungen in der Motorenpalette mit Einführung neuer 1.2 l Turbo Ecotec Ottomotoren (96 kW/130 PS)
1.2 l Ecotec Ottomotor erfüllt nun die Abgasnorm Euro 6d
Facelift für das Fahrzeug mit überarbeiteter Front- und Heckpartie
Änderung der Namensgebung; das "X" entfällt und somit heißt das Modell nur noch Opel Crossland
das Nachfolgemodell Opel Frontera wird vorgestellt
Modell wird eingestellt; Nachfolger wird Opel Frontera (07/2024)
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | SUV |
|---|---|
| Länge | Länge4212 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel1976 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1765 mm |
| Höhe | Höhe1605 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen410 l |
| Dachlast | Dachlast50 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.2 | 1.2 | 1.2 DI Turbo | 1.2 DI Turbo Aut. | 1.2 DI Turbo | 1.2 DI Turbo Aut. | 1.5 Diesel | 1.5 Diesel Aut. |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum3/1199 ccm | Zylinder/Hubraum3/1199 ccm | Zylinder/Hubraum3/1199 ccm | Zylinder/Hubraum3/1199 ccm | Zylinder/Hubraum3/1199 ccm | Zylinder/Hubraum3/1199 ccm | Zylinder/Hubraum4/1499 ccm | Zylinder/Hubraum4/1499 ccm |
| Leistung | Leistung60 kW/81 PS | Leistung61 kW/83 PS | Leistung81 kW/110 PS | Leistung81 kW/110 PS | Leistung96 kW/130 PS | Leistung96 kW/130 PS | Leistung81 kW/110 PS | Leistung88 kW/120 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min118 Nm / 2750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min118 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min205 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min205 Nm / 1500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min230 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min230 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min250 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min300 Nm / 1750 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h14,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h14,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,5 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit170 km/h | Höchstgeschwindigkeit170 km/h | Höchstgeschwindigkeit187 km/h | Höchstgeschwindigkeit187 km/h | Höchstgeschwindigkeit201 km/h | Höchstgeschwindigkeit198 km/h | Höchstgeschwindigkeit185 km/h | Höchstgeschwindigkeit183 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,2 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,8 l S (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,8 l S (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,3 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,7 l S (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,0 l S (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,6 l D (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,0 l D (WLTP) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]116 g/km | CO2 [g/km]131 g/km | CO2 [g/km]132 g/km | CO2 [g/km]121 g/km | CO2 [g/km]129 g/km | CO2 [g/km]136 g/km | CO2 [g/km]120 g/km | CO2 [g/km]130 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseC | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseB | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-Effizienzklassen. b. |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.650/560 kg | Anhängelast ge-/ungebr.650/560 kg | Anhängelast ge-/ungebr.840/600 kg | Anhängelast ge-/ungebr.840/600 kg | Anhängelast ge-/ungebr.840/600 kg | Anhängelast ge-/ungebr.840/600 kg | Anhängelast ge-/ungebr.840/620 kg | Anhängelast ge-/ungebr.870/650 kg |
| Tankgröße | Tankgröße45,0 l | Tankgröße45,0 l | Tankgröße45,0 l | Tankgröße45,0 l | Tankgröße45,0 l | Tankgröße45,0 l | Tankgröße45,0 l | Tankgröße45,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/16/16 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/16/16 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/18/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/18/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/18/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/18/18 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/18/21 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/18/21 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr66 € | Steuer pro Jahr99 € | Steuer pro Jahr101 € | Steuer pro Jahr76 € | Steuer pro Jahr94 € | Steuer pro Jahr110 € | Steuer pro Jahr193 € | Steuer pro Jahr215 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6d-ISC-FCM (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6d-ISC-FCM (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6d-ISC-FCM (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6d-ISC-FCM (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6d-ISC-FCM (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6d-ISC-FCM (WLTP) |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.2 | 1.2 | 1.2 DI Turbo | 1.2 DI Turbo Aut. | 1.2 DI Turbo | 1.2 DI Turbo Aut. | 1.5 Diesel | 1.5 Diesel Aut. |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)129 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)132 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)145 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)143 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)138 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)139 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)137 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)139 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)134 € | Betriebskosten (Kraftstoff)147 € | Betriebskosten (Kraftstoff)147 € | Betriebskosten (Kraftstoff)137 € | Betriebskosten (Kraftstoff)145 € | Betriebskosten (Kraftstoff)152 € | Betriebskosten (Kraftstoff)120 € | Betriebskosten (Kraftstoff)129 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten101 € | Werkstatt- und Reifenkosten105 € | Werkstatt- und Reifenkosten105 € | Werkstatt- und Reifenkosten110 € | Werkstatt- und Reifenkosten106 € | Werkstatt- und Reifenkosten106 € | Werkstatt- und Reifenkosten108 € | Werkstatt- und Reifenkosten110 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat365 € | Gesamtkosten pro Monat384 € | Gesamtkosten pro Monat398 € | Gesamtkosten pro Monat389 € | Gesamtkosten pro Monat389 € | Gesamtkosten pro Monat397 € | Gesamtkosten pro Monat365 € | Gesamtkosten pro Monat377 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km29,2 ¢ | Gesamtkosten pro km30,7 ¢ | Gesamtkosten pro km31,8 ¢ | Gesamtkosten pro km31,1 ¢ | Gesamtkosten pro km31,2 ¢ | Gesamtkosten pro km31,8 ¢ | Gesamtkosten pro km29,2 ¢ | Gesamtkosten pro km30,2 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 1.2 | 1.2 | 1.2 DI Turbo | 1.2 DI Turbo Aut. | 1.2 DI Turbo | 1.2 DI Turbo Aut. | 1.5 Diesel | 1.5 Diesel Aut. |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1250 € | Wartung 1250 € | Wartung 1260 € | Wartung 1260 € | Wartung 1260 € | Wartung 1260 € | Wartung 1250 € | Wartung 1250 € |
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2330 € | Wartung 2330 € | Wartung 2450 € | Wartung 2450 € | Wartung 2450 € | Wartung 2450 € | Wartung 2520 € | Wartung 2520 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 3580 € | Wartung 3580 € | Wartung 3580 € | Wartung 3580 € | Wartung 3580 € | Wartung 3580 € | Wartung 3650 € | Wartung 3650 € |
| Fällig bei | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate |
| Zahnriemen | Zahnriemen710 € | Zahnriemen710 € | Zahnriemen700 € | Zahnriemen700 € | Zahnriemen700 € | Zahnriemen700 € | Zahnriemen790 € | Zahnriemen790 € |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)560 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)560 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)540 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)540 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)540 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)540 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)540 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)540 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)740 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)740 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)740 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)740 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)740 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)740 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)740 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)740 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)920 € | Auspuffanlage (nach Kat)920 € | Auspuffanlage (nach Kat)900 € | Auspuffanlage (nach Kat)900 € | Auspuffanlage (nach Kat)900 € | Auspuffanlage (nach Kat)900 € | Auspuffanlage (nach Kat)870 € | Auspuffanlage (nach Kat)870 € |
| Kupplung | Kupplung1.010 € | Kupplung1.010 € | Kupplung980 € | Kupplungn. b. | Kupplung980 € | Kupplungn. b. | Kupplung1.100 € | Kupplungn. b. |
| Generator | Generator760 € | Generator760 € | Generator760 € | Generator760 € | Generator760 € | Generator760 € | Generator760 € | Generator760 € |
| Anlasser | Anlasser360 € | Anlasser360 € | Anlasser320 € | Anlasser320 € | Anlasser320 € | Anlasser320 € | Anlasser510 € | Anlasser510 € |
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik macht der Opel Crossland eine gute Figur. Das Pannenaufkommen liegt unter dem Durchschnitt. Am ehesten sorgt eine defekte Zündanlage für Liegenbleiber. Anders sieht die Lage bei den Hauptuntersuchungen aus. Laut TÜV-Report liegt die Anzahl an Fahrzeugen mit erheblichen Mängel weit über dem Durchschnitt. Als Problemzonen gelten verschlissene Fahrwerkaufhängungen, rostige Bremsscheiben und Ölaustritt.
| Rückrufdatum | Mai 2019 |
| Beschreibung | Ein möglicherweise beschädigter Dieselpartikelfilter (DPF) kann dazu führen, dass dieser nicht ausreichend filtert. Abhilfe: In der Werkstatt muss aufgrund dessen die Funktion des DPF überprüft werden, falls nötig ist ein Austausch vorgesehen. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2017 - 2018 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Mai 2019 |
| Beschreibung | Ursache kann ein zu langes Intervall zwischen zwei Regenerationszyklen sein, wodurch die Rußmasse den DPF verstopfen kann. Und andererseits kann eine Beschädigung des Partikelfilters durch zu große Hitzeeinwirkung während der Fahrt auftreten, ausgelöst durch ein fehlendes Distanzstück im DPF selbst. Abhilfe: Die Vertragspartner nehmen im Rahmen der Reparatur zunächst einen Rußausstoßtest vor. Bei tatsächlich betroffenen Fahrzeugen werde der DPF ersetzt und ggf. das zugehörige Steuergerät neu programmiert. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2018 - 2019 |
| Variante | keine Angaben |
Crash Test Opel Crossland
Der Opel Crossland X erreicht volle 5 Sterne. Das Fahrzeug ist mit Gurtkraftbegrenzern, Gurtstraffern, Kopfairbags sowie optischen und akustischen Gurtwarnern in der ersten und zweiten Sitzreihe ausgestattet. Für die vorderen Plätze sind zusätzlich Seitenairbags verbaut. Der Insassenschutz ist gut, in keiner Disziplin besteht ein Verletzungsrisiko, das höher als mittel ist. Jedoch sind die Nackenbelastungen im Heckcrash für Insassen der zweiten Sitzreihe zu hoch. Es sind ISOFIX-Halter an den äußeren hinteren Sitzplätzen montiert mit i-Size-Kennzeichnung. Der mittlere Sitz hinten ist für Kindersitze weitgehend ungeeignet, die gegurtete Montage auf dem Beifahrersitz ist unkritisch. Der Frontairbag auf der Beifahrerseite ist deaktivierbar. Der Crossland X ist mit einem Assistenzpaket mit automatischem Speed-Limiter und Lane-Assistent serienmäßig ausgestattet. Der optionale Notbremsassistent, der Auffahr- und Personenunfälle verhindern könnte, sollte beim Kauf unbedingt auf der Ausstattungsliste stehen. (Testjahr: 2017)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Zündkerze
2020
Zündspule
2020
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2022 | 3,4 |
2021 | 6,3 |
2020 | 10,7 |
2019 | 7,6 |
2018 | 9 |
2017 | 9,5 |



