Ohne ernste Schwächen
Der Opel Astra K kam 2015 auf den Markt und wurde bis 2021 hergestellt. Im Jahr 2019 gab es ein Facelift und teils neue Motoren. Gegenüber seinem Vorgängermodell hat der Astra K keine großen Schwächen und wurde deutlich leichter. Das spürt man in einem agilen Fahrverhalten und einem geringeren Kraftstoffkonsum. Hervorzuheben sind außerdem die solide Verarbeitung, die eingängige Bedienung und die guten Platzverhältnisse. Vor allem in der ersten Reihe steht auf sehr bequemen Sitzen ein gutes Platzangebot zur Verfügung. Beim Fahren überzeugen zudem die präzise Lenkung und exakte Schaltgetriebe. Für Sicherheit sorgen kräftige Bremsen und eine gute serienmäßige Sicherheitsausstattung. Etwas störend sind hingegen der relativ kleine Kofferraum im Schrägheck und der nur mäßige Federungskomfort. Im Kombi Sports Tourer steht dagegen ein großes Frachtabteil zur Verfügung. Bei der Zuverlässigkeit und Haltbarkeit liegt der Opel Astra K etwa im Mittelfeld.

Stärken
- Solide Verarbeitung 
- Agiles Fahrverhalten 
- Gute Platzverhältnisse vorn 
- Gute Sicherheitsausstattung 
Schwächen
- Mäßiger Federungskomfort 
- Relativ kleiner Kofferraum (Schrägheck) 
- Durchschnittliche Haltbarkeit und Zuverlässigkeit 
Empfehlung
Den Astra K gibt es mit verschiedenen Benzinmotoren. Ein 1,0 Liter großer Dreizylinder verfügt über 90 oder 105 PS. Die stärkere Variante reicht im Alltag völlig aus und hält sich beim Spritkonsum zurück. Der 100 PS starke 1,4er Sauger wirkt etwas lethargisch. Mit Turbounterstützung und 125 oder 150 PS kommt allerdings viel Freude auf. Der laufruhige Vierzylinder schiebt kräftig an und lässt sich im Alltag ausreichend sparsam bewegen. Zudem werden gebrauchte Astra K mit diesen Motoren häufig angeboten. Ebenfalls einen guten Kompromiss aus Leistung und Verbrauch liefern die 1,2 l großen Dreizylinder mit 110 oder 130 PS. Allerdings müssen hier Abstriche bei der Laufkultur gemacht werden. Die sehr kräftigen 1,6er mit 200 PS sind sehr selten und teuer. Als günstige Alternative für Vielfahrer gibt es eine 110 PS starke CNG-Variante (Erdgas), die mit günstigen Kraftstoffkosten punktet. Abgesehen von der Basisausstattung Selection haben alle Astra in den zahlreichen anderen Ausstattungsvarianten die wirklich notwendigen Ausstattungen serienmäßig an Bord.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 369,005 KB
Modellgeschichte Opel Astra
Stand 23.10.2025
Modelleinführung der fünften Generation des fünftürigen Schrägheckmodells Astra K mit neun Motorvarianten: 1.4 (74 kW/100 PS), 1.0 DI Turbo (77 kW/105 PS), 1.4 DI Turbo (92 kW/125 PS), 1.4 DI Turbo (110 kW/150 PS), 1.6 DI Turbo (147 kW/200 PS), 1.6 CDTI (70 kW/95 PS), 1.6 CDTI (81 kW/110 PS), 1.6 CDTI (100 kW/136 PS) und 1.6 BiTurbo CDTI (118 kW/160 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b; LED-Scheinwerfer mit variabler Lichtverteilung, Kurven- und Abbiegelicht, Kollisionswarnung, Citynotbremsassistent, Spurwechsel- und Spurhalteassistent, Müdigkeitserkennung sowie Verkehrszeichenerkennung optional erhältlich
Einführung der fünftürigen Kombilimousine, Motoren und Ausstattung analog Schrägheck
neue zusätzliche Motorvariante: 1.4 CNG (Erdgas, 81 kW/110 PS); Umbenennung der Dieselmotoren von "CDTI" zu "Diesel"
neue Motorvariante: 1.0 DI Turbo (66 kW/90 PS) ersetzt 1.4 (74 kW/100 PS), 1.6 BiTurbo Diesel (118 kW/160 PS) entfällt; alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP
neue Motorvariante: 1.6 BiTurbo Diesel (110 kW/150 PS)
Einführung der Facelift-Variante; neuer Dreizylinder-Diesel 1.6 Diesel mit 77 oder 90 kW (105 oder 133 PS); neuer Dreizylinder-Benziner 1.3 Turbo mit 81, 96 oder 107 kW (110, 130 oder 145 PS)
Produktionsende des Opel Astra K; Nachfolgemodell Opel Astra L ab 01/2022
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Schrägheck | Sports Tourer | 
|---|---|---|
| Länge | Länge4370 mm | Länge4702 mm | 
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2042 mm | Breite mit Außenspiegel2042 mm | 
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1809 mm | Breite ohne Außenspiegel1809 mm | 
| Höhe | Höhe1485 mm | Höhe1510 mm | 
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen370 l | Kofferraumvolumen540 l | 
| Dachlast | Dachlast75 kg | Dachlast75 kg | 
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.0 ECOTEC DI Turbo | 1.0 ECOTEC DI Turbo | 1.4 ECOTEC | 1.2 DI Turbo | 1.4 ECOTEC DI Turbo | 1.2 DI Turbo | 1.4 ECOTEC DI Turbo | 1.6 ECOTEC DI Turbo | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | 
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum3/999 ccm | Zylinder/Hubraum3/998 ccm | Zylinder/Hubraum4/1399 ccm | Zylinder/Hubraum3/1199 ccm | Zylinder/Hubraum4/1399 ccm | Zylinder/Hubraum3/1199 ccm | Zylinder/Hubraum4/1399 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | 
| Leistung | Leistung66 kW/90 PS | Leistung77 kW/105 PS | Leistung74 kW/100 PS | Leistung81 kW/110 PS | Leistung92 kW/125 PS | Leistung96 kW/130 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung147 kW/200 PS | 
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min170 Nm / 1800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min170 Nm / 1800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min130 Nm / 4400 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min195 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min245 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min225 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min245 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min300 Nm / 1700 U/min | 
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h12,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h13,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,0 s | 
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit188 km/h | Höchstgeschwindigkeit195 km/h | Höchstgeschwindigkeit185 km/h | Höchstgeschwindigkeit200 km/h | Höchstgeschwindigkeit205 km/h | Höchstgeschwindigkeit215 km/h | Höchstgeschwindigkeit215 km/h | Höchstgeschwindigkeit235 km/h | 
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,6 l S (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,4 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,5 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,2 l S (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,5 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,2 l S (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,5 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,1 l SP (NEFZ) | 
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]127 g/km | CO2 [g/km]102 g/km | CO2 [g/km]128 g/km | CO2 [g/km]119 g/km | CO2 [g/km]128 g/km | CO2 [g/km]119 g/km | CO2 [g/km]128 g/km | CO2 [g/km]141 g/km | 
| CO2-Effizienzklasse | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseC | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-EffizienzklasseC | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseC | 
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1220/610 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1220/610 kg | Anhängelast ge-/ungebr.900/600 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1220/620 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1550/620 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1350/620 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1550/620 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1700/650 kg | 
| Tankgröße | Tankgröße48,0 l | Tankgröße48,0 l | Tankgröße48,0 l | Tankgröße48,0 l | Tankgröße48,0 l | Tankgröße48,0 l | Tankgröße48,0 l | Tankgröße48,0 l | 
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/19/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/19/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/19/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/19/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/19/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/19/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/19/19 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/19/19 | 
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr84 € | Steuer pro Jahr34 € | Steuer pro Jahr94 € | Steuer pro Jahr72 € | Steuer pro Jahr94 € | Steuer pro Jahr72 € | Steuer pro Jahr94 € | Steuer pro Jahr124 € | 
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6d-ISC (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6d-ISC (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | 
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.0 ECOTEC DI Turbo | 1.0 ECOTEC DI Turbo | 1.4 ECOTEC | 1.2 DI Turbo | 1.4 ECOTEC DI Turbo | 1.2 DI Turbo | 1.4 ECOTEC DI Turbo | 1.6 ECOTEC DI Turbo | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)147 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)143 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)148 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)146 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)144 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)143 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)144 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)147 € | 
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)143 € | Betriebskosten (Kraftstoff)117 € | Betriebskosten (Kraftstoff)141 € | Betriebskosten (Kraftstoff)134 € | Betriebskosten (Kraftstoff)141 € | Betriebskosten (Kraftstoff)134 € | Betriebskosten (Kraftstoff)141 € | Betriebskosten (Kraftstoff)160 € | 
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten101 € | Werkstatt- und Reifenkosten101 € | Werkstatt- und Reifenkosten102 € | Werkstatt- und Reifenkosten102 € | Werkstatt- und Reifenkosten101 € | Werkstatt- und Reifenkosten103 € | Werkstatt- und Reifenkosten101 € | Werkstatt- und Reifenkosten108 € | 
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat390 € | Gesamtkosten pro Monat360 € | Gesamtkosten pro Monat391 € | Gesamtkosten pro Monat382 € | Gesamtkosten pro Monat386 € | Gesamtkosten pro Monat380 € | Gesamtkosten pro Monat386 € | Gesamtkosten pro Monat415 € | 
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km31,2 ¢ | Gesamtkosten pro km28,8 ¢ | Gesamtkosten pro km31,3 ¢ | Gesamtkosten pro km30,6 ¢ | Gesamtkosten pro km30,9 ¢ | Gesamtkosten pro km30,4 ¢ | Gesamtkosten pro km30,9 ¢ | Gesamtkosten pro km33,2 ¢ | 
Werkstattkosten
| Typ | 1.0 ECOTEC DI Turbo | 1.0 ECOTEC DI Turbo | 1.4 ECOTEC | 1.2 DI Turbo | 1.4 ECOTEC DI Turbo | 1.2 DI Turbo | 1.4 ECOTEC DI Turbo | 1.6 ECOTEC DI Turbo | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1280 € | Wartung 1280 € | Wartung 1280 € | Wartung 1310 € | Wartung 1270 € | Wartung 1310 € | Wartung 1270 € | Wartung 1340 € | 
| Fällig bei | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | Fällig bei30.000 km 12 Monate | 
| Wartung 2 | Wartung 2710 € | Wartung 2710 € | Wartung 2730 € | Wartung 2690 € | Wartung 2600 € | Wartung 2690 € | Wartung 2600 € | Wartung 2610 € | 
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | Fällig bei60.000 km 24 Monate | 
| Wartung 3 | Wartung 3710 € | Wartung 3710 € | Wartung 3760 € | Wartung 3700 € | Wartung 3630 € | Wartung 3700 € | Wartung 3630 € | Wartung 3610 € | 
| Fällig bei | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate | Fällig bei120.000 km 48 Monate | 
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)700 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)700 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)700 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)700 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)700 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)700 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)700 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)710 € | 
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)520 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)520 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)520 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)520 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)520 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)520 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)520 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)520 € | 
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)1.830 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.830 € | Auspuffanlage (nach Kat)2.090 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.320 € | Auspuffanlage (nach Kat)2.310 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.320 € | Auspuffanlage (nach Kat)2.310 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.590 € | 
| Kupplung | Kupplung1.010 € | Kupplung1.010 € | Kupplung1.010 € | Kupplung1.010 € | Kupplung1.260 € | Kupplung1.010 € | Kupplung1.260 € | Kupplung1.430 € | 
| Generator | Generator810 € | Generator810 € | Generator1.190 € | Generator810 € | Generator1.190 € | Generator810 € | Generator1.190 € | Generator790 € | 
| Anlasser | Anlasser1.010 € | Anlasser1.010 € | Anlasser560 € | Anlasser1.010 € | Anlasser1.180 € | Anlasser1.010 € | Anlasser1.180 € | Anlasser1.000 € | 
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Opel Astra K durchschnittlich bis gut ab. Im TÜV-Report kommt der Opel auf leicht unterdurchschnittliche Werte. Hauptgründe für das Verwehren der neuen Plakette sind ölfeuchte Antriebsstrangteile und defekte Lenkgelenke.
| Rückrufdatum | Dezember 2016 | 
| Beschreibung | Im Falle einer Frontalkollision könnte der Beifahrer-Airbag sich nicht korrekt entfalten, da der Airbag nicht den Spezifikationen entspricht. Als Abhilfemaßnahme wird das Airbag-Steuergerät getauscht. Die Aktion läuft seit dem vierten Quartal 2016 und ist für die Kunden kostenlos. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2016 | 
| Variante | keine Angaben | 
| Rückrufdatum | Januar 2020 | 
| Beschreibung | Möglicherweise sind Verschweißungen der unteren Querträger der Rückenlehne fehlerhaft. Dies kann zur Folge haben, dass der Sitz bei einem Unfall nicht die geforderte Crashstabilität zeigt. Abhilfe: In der Werkstatt prüfen Opel-Vertragspartner die Rahmen der Vordersitze und ersetzen diese bei Bedarf. | 
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2019 | 
| Variante | keine Angaben | 
Crash Test Opel Astra
Der Opel Astra ab 2015 erreicht ein gutes 5 Sterne-Ergebnis. Er punktet insbesondere beim Fußgängerschutz und bei der aktiven Sicherheit besser als sein Vorgänger. Serie sind: Front-, große Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstraffer inkl. Kraftbegrenzer auf den Vorder- und Rücksitzen. Ebenfalls Serienstand sind Gurtwarner und ESP. Zahlreiche Fahrerassistenzsysteme gibt es gegen Aufpreis. Das City-Notbremssystem sollte aber Serie sein. (Testjahr: 2015)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
- Ladedruckregelung - 2020-2021 
- Starterbatterie - 2015 
- Turbo-Lader - 2020-2021 
| Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge | 
| 2021 | 9,9 | 
| 2020 | 12,6 | 
| 2019 | 10,1 | 
| 2018 | 11,8 | 
| 2017 | 11,6 | 
| 2016 | 14,3 | 
| 2015 | 22,2 | 



