kaum Probleme

Der Opel Agila B wurde von 2008 bis 2014 hergestellt. Ähnlich wie sein Vorgängermodell basiert der Agila auf einem Suzuki. Das Modell ist nahezu baugleich zum Suzuki Splash. Der Kleinstwagen stellt in der ersten Reihe viel Platz zur Verfügung, bietet ein angenehmes Raumgefühl und erfreut mit einem bequemen Zustieg. Hinten fällt die Beinfreiheit allerdings sehr gering aus und der Kofferraum bietet nur wenig Stauvolumen. Immerhin ist dieser gut zugänglich. Beim Fahren zeigt sich der Agila unaufgeregt und stets sicher. Die Bedienung gestaltet sich einfach. Die Rundumsicht und die Materialauswahl im Innenraum sind allerdings bestenfalls zufriedenstellend. Beim TÜV wiederum erfreut der kleine Opel. Er schneidet hier überdurchschnittlich gut ab. Lediglich labile Achsaufhängungen und marode Bremsleitungen kommen vermehrt vor. Auch in der ADAC Pannenstatistik zeigt sich ein sehr gutes Bild. Der Agila bleibt sehr selten liegen und gehört damit zu den zuverlässigsten Kleinstwagen.

Stärken

  • Sicheres Fahrverhalten

  • Einfache Bedienung

  • Angenehmes Raumgefühl und einfacher Zustieg vorn

  • Gut beim TÜV und in der ADAC Pannenstatistik

Schwächen

  • Schwache Basismotoren

  • Sehr geringer Beinraum hinten

  • Kleiner Kofferraum

  • ESP nicht serienmäßig

Empfehlung

Für den Agila gibt es nur zwei verschiedene Benzinmotoren in unterschiedlichen Leistungsstufen. Der 1,0 Liter große Dreizylinder ist durchzugsschwach und träge. Besser passt der 1,2 Liter große Vierzylinder, der für zügiges Vorankommen zwar gedreht werden will, den Opel dann aber erstaunlich agil anschiebt. Diesen Motor gibt es auch mit einer Wandlerautomatik, die zwar für besseren Fahrkomfort sorgt, aber einen Aufschlag an der Zapfsäule benötigt. Der kräftige Diesel spielt auf dem Gebrauchtwagenmarkt so gut wie keine Rolle.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 129,846 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Opel Agila

Stand 31.07.2025

Modelleinführung der zweiten Generation (baugleich mit Suzuki Splash) mit drei Motorvarianten: 1.0 (48 kW/65 PS), 1.2 (63 kW/86 PS) und 1.3 CDTI (55 kW/75 PS), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 4; ESP und Windowairbags gegen Aufpreis erhältlich

Dieselmotor 1.3 CDTi auch als ecoFlex-Variante erhältlich

neue zusätzliche Motorvarianten mit Autogas, 1.0 ecoFlex LPG (48 kW/65 PS) und 1.2 ecoFlex LPG (62 kW/84 PS)

modifizierte Motorvariante 1.2 jetzt 69 kW/94 PS, erfüllt Schadstoffklasse Euro 5; Autogasvarianten und Dieselmotor 1.3 CDTI ersatzlos eingestellt

Basismotor 1.0 (48 kW/65 PS) erfüllt Schadstoffklasse Euro 5

modifizierter Basismotor 1.0 ecoFlex (50 kW/68 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 5

Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell Opel KARL ab 06/2015

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Karosserietyp
Länge

Länge

3740 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1932 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1680 mm
Höhe

Höhe

1590 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

225 l
Dachlast

Dachlast

35 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.0
1.0 ecoFlex
1.2
1.2
1.2
1.3 CDTI DPF
Typ1.01.0 ecoFlex1.21.21.21.3 CDTI DPF
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

3/996 ccm

Zylinder/Hubraum

3/996 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1242 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1242 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1242 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1248 ccm
Leistung

Leistung

48 kW/65 PS

Leistung

50 kW/68 PS

Leistung

63 kW/86 PS

Leistung

69 kW/94 PS

Leistung

69 kW/94 PS

Leistung

55 kW/75 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

90 Nm / 4800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

90 Nm / 4800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

114 Nm / 4400 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

118 Nm / 4800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

118 Nm / 4800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

190 Nm / 1750 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

14,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

14,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

14,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

13,9 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

160 km/h

Höchstgeschwindigkeit

160 km/h

Höchstgeschwindigkeit

175 km/h

Höchstgeschwindigkeit

175 km/h

Höchstgeschwindigkeit

170 km/h

Höchstgeschwindigkeit

165 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,0 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,8 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,5 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,1 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,7 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,5 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

120 g/km

CO2 [g/km]

109 g/km

CO2 [g/km]

129 g/km

CO2 [g/km]

118 g/km

CO2 [g/km]

131 g/km

CO2 [g/km]

120 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

D
Tankgröße

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/11/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/11/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/12/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/12/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/12/14

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/11/14
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

67 €

Steuer pro Jahr

48 €

Steuer pro Jahr

44 €

Steuer pro Jahr

72 €

Steuer pro Jahr

98 €

Steuer pro Jahr

200 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 4, 5L

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 4, 5L
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.0
1.0 ecoFlex
1.2
1.2
1.2
1.3 CDTI DPF
Typ1.01.0 ecoFlex1.21.21.21.3 CDTI DPF
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

92 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

90 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

90 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

105 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

108 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

103 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

112 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

108 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

121 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

114 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

125 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

96 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

97 €

Werkstatt- und Reifenkosten

97 €

Werkstatt- und Reifenkosten

83 €

Werkstatt- und Reifenkosten

83 €

Werkstatt- und Reifenkosten

82 €

Werkstatt- und Reifenkosten

76 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

301 €

Gesamtkosten pro Monat

295 €

Gesamtkosten pro Monat

294 €

Gesamtkosten pro Monat

302 €

Gesamtkosten pro Monat

315 €

Gesamtkosten pro Monat

275 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

24,1 ¢

Gesamtkosten pro km

23,6 ¢

Gesamtkosten pro km

23,5 ¢

Gesamtkosten pro km

24,2 ¢

Gesamtkosten pro km

25,2 ¢

Gesamtkosten pro km

22,0 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: April 2020. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.0
1.0 ecoFlex
1.2
1.2
1.2
1.3 CDTI DPF
Typ1.01.0 ecoFlex1.21.21.21.3 CDTI DPF
Wartung 1

Wartung 1

260 €

Wartung 1

260 €

Wartung 1

260 €

Wartung 1

260 €

Wartung 1

260 €

Wartung 1

250 €
Fällig bei

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

580 €

Wartung 2

580 €

Wartung 2

600 €

Wartung 2

600 €

Wartung 2

600 €

Wartung 2

400 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate
Wartung 3

Wartung 3

580 €

Wartung 3

580 €

Wartung 3

600 €

Wartung 3

600 €

Wartung 3

600 €

Wartung 3

400 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

480 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

360 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

n. b.

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

n. b.

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

n. b.

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

n. b.

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

n. b.

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

490 €
Kupplung

Kupplung

630 €

Kupplung

630 €

Kupplung

580 €

Kupplung

580 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

660 €
Generator

Generator

690 €

Generator

690 €

Generator

690 €

Generator

690 €

Generator

690 €

Generator

710 €
Anlasser

Anlasser

250 €

Anlasser

250 €

Anlasser

250 €

Anlasser

250 €

Anlasser

250 €

Anlasser

640 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik wird der Opel Agila aufgrund niedriger Zulassungszahlen nicht mehr veröffentlicht, die verfügbaren Daten deuten aber auf hohe Zuverlässigkeit hin. Der TÜV bemängelt Federn, Stoßdämpfer und Achsgelenke im Fahrwerk häufig. Im Bereich Bremsen fallen die Funktionen der Fuß- und Feststellbremse hin und wieder auf. Insgesamt hält sich der Agila aber überdurchschnittlich gut. Pannenschwerpunkte waren:

Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden