selten, aber gut

Der Mitsubishi Eclipse Cross ist zwischen dem ASX und dem wesentlich größeren Outlander positioniert. Die Gestaltung fällt bewusst sportlich auf - hier soll wohl eine Brücke zu seinem früheren Namensvetter Mitsubishi Eclipe geschlagen werden. Dieser war ein sportliches Coupe. Sportlich ist der aktuelle SUV nicht. Dafür bietet er viel Platz in der ersten Reihe und auch hinten können Erwachsene passabel sitzen. Der Kofferraum reicht für die meisten Aufgaben des Alltags aus. Das Auto zeigt sich beim Fahren im Wesentlichen unauffällig. Richtig punkten kann der Japaner, wenn es um das Thema Sicherheit geht. Sowohl die passive als auch die aktive Sicherheit zeigt sich vorbildlich. Ein Vorbild ist der Mitsubishi auch, wenn es um die Haltbarkeit geht. Er erreicht sowohl im TÜV-Report als auch in der ADAC Pannenstatistik sehr gute Werte.

Stärken

  • Umfangreiche Serienausstattung

  • Gutes Platzangebot vorne

  • Sicheres Fahrwerk

  • Gute Fahrleistungen

  • Hohes Sicherheitsniveau

  • Diesel mit hoher Anhängelast (2.000 kg)

  • PHEV mit kultiviertem Antrieb

  • Haltbare Technik

Schwächen

  • Schlechte Abstimmung von Kupplung und Gasannahme (1.5 T ClearTech)

  • Beifahrersitz nicht höheneinstellbar

  • Hohe Ladekante

  • Zu hohe Schließkräfte an Fensterhebern im Fond

  • Viele Assistenzfunktionen nur für höchste Ausstattungsvariante verfügbar

Empfehlung

Für den Eclipse Cross gibt es drei verschiedene Motorisierungen. Zunächst gibt es den 1.5 T ClearTech. Der Motor hat eine etwas verzögerte Gasannahme und wird bei hohen Drehzahlen laut. Trotzdem sorgt er für gute Fahrleistungen (163 PS) und hält sich beim Verbrauch einigermaßen zurück. Da die Kupplung beim Schaltgetriebe schwer dosierbar ist, empfiehlt sich eher die Variante mit CVT-Automatik. Seltener zu finden ist der 2.2 Diesel ClearTec mit 148 PS. Der Motor sorgt mit kräftigem Drehmoment für guten Durchzug, bleibt im Alltag sparsam und hat stets eine Achtgangautomatik an Bord. Daher empfiehlt sich diese Variante vor allem für Gespannfahrer. Dank eine Anhängelast von zwei Tonnen können auch größere Anhänger an den Haken genommen werden. Seit 2021 wird der Eclipse Cross nur noch als Plug-In-Hybrid ausgeliefert. Deise Antriebseinheit zeigt sich als kultivierte und geschliffene Antriebsmöglichkeit. Gerade innerorts und wenn viel nachgeladen wird, kann der PHEV überzeugen und erweist sich als wirklich gelungen.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 466,078 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Mitsubishi Eclipse Cross

Stand 16.03.2023

Einführung des fünftürigen SUV in der unteren Mittelklasse mit einer Motorvariante, wahlweise mit Front- oder Allradantrieb: 1.5 T ClearTec (120 kW/163 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 6b (NEFZ); Kollisionswarner, City-Notbremsassistent mit Fußgängererkennung, Spurhalte- und Fernlichtassistent serienmäßig; Totwinkel- und Querverkehrswarner hinten sowie Abstandsregelung für höhere Ausstattungslinien serienmäßig

Motor 1.5 T ClearTec erfüllt Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP

neue zusätzliche Motorvariante: 2.2 Diesel ClearTec 4WD (109 kW/148 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP (WLTP)

alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP); Verkehrsschilderkennung für höhere Ausstattungsvarianten serienmäßig

Modellpflege und Facelift; neue und einzige Motorvariante: 2.4 Plug-In Hybrid (138 kW/188 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 6d-ISC-FCM; Navigationssystem serienmäßig (ausser Basis-Modell)

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

SUV
KarosserietypSUV
Länge

Länge

4405 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2166 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1805 mm
Höhe

Höhe

1685 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

378 l
Dachlast

Dachlast

50 kg

Technische Daten der Motorvarianten

2.4 Plug-In Hybrid
1.5 T ClearTec
2.2 Diesel ClearTec
Typ2.4 Plug-In Hybrid1.5 T ClearTec2.2 Diesel ClearTec
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/2360 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1499 ccm

Zylinder/Hubraum

4/2268 ccm
Leistung

Leistung

138 kW/188 PS

Leistung

120 kW/163 PS

Leistung

109 kW/148 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

193 Nm / 2500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

250 Nm / 2400 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

388 Nm / 2000 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

10,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,7 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

162 km/h

Höchstgeschwindigkeit

205 km/h

Höchstgeschwindigkeit

193 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

2,0 l S (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,7 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,9 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

46 g/km

CO2 [g/km]

154 g/km

CO2 [g/km]

183 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

D
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1600/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/750 kg
Tankgröße

Tankgröße

43,0 l

Tankgröße

63,0 l

Tankgröße

60,0 l
Batteriegröße

Batteriegröße

13,8 kWh¹

Batteriegröße

n. b.

Batteriegröße

n. b.
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

21/24/23

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/24/26

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/25/26
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

48 €

Steuer pro Jahr

148 €

Steuer pro Jahr

394 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 6d-ISC-FCM (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6d-TEMP (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6d-TEMP (WLTP)
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

2.4 Plug-In Hybrid
1.5 T ClearTec
2.2 Diesel ClearTec
Typ2.4 Plug-In Hybrid1.5 T ClearTec2.2 Diesel ClearTec
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

122 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

134 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

154 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

163 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

173 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

185 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

118 €

Werkstatt- und Reifenkosten

97 €

Werkstatt- und Reifenkosten

120 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

402 €

Gesamtkosten pro Monat

404 €

Gesamtkosten pro Monat

459 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

32,2 ¢

Gesamtkosten pro km

32,3 ¢

Gesamtkosten pro km

36,8 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: März 2023. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

2.4 Plug-In Hybrid
1.5 T ClearTec
2.2 Diesel ClearTec
Typ2.4 Plug-In Hybrid1.5 T ClearTec2.2 Diesel ClearTec
Wartung 1

Wartung 1

270 €

Wartung 1

260 €

Wartung 1

300 €
Fällig bei

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

460 €

Wartung 2

370 €

Wartung 2

420 €
Fällig bei

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate
Wartung 3

Wartung 3

430 €

Wartung 3

340 €

Wartung 3

620 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate
Wartung 4

Wartung 4

560 €

Wartung 4

370 €

Wartung 4

550 €
Fällig bei

Fällig bei

80.000 km 48 Monate

Fällig bei

80.000 km 48 Monate

Fällig bei

80.000 km 48 Monate
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

400 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

540 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

430 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

450 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

440 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

1.240 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.400 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.240 €
Kupplung

Kupplung

n. b.

Kupplung

1.050 €

Kupplung

n. b.
Generator

Generator

n. b.

Generator

870 €

Generator

1.910 €
Anlasser

Anlasser

n. b.

Anlasser

680 €

Anlasser

2.000 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Der Mitsubishi Eclipse Cross erweist sich bisher als sehr zuverlässig und standhaft. Die Werte sehen sowohl im TÜV-Report als auch in der ADAC Pannenstatistik vorbidlich aus.

Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden


Crash Test Mitsubishi Eclipse Cross

Der Mitsubishi Eclipse Cross erreicht volle 5 Sterne. Das Fahrzeug ist mit Gurtkraftbegrenzern, Gurtstraffern, Kopfairbags sowie optischen und akustischen Gurtwarnern in der ersten und zweiten Sitzreihe ausgestattet. Für die vorderen Plätze sind zusätzlich Seitenairbags verbaut, die Beine des Fahrers schützen ein Knieairbag. Der Insassenschutz ist gut, in keiner Disziplin besteht ein Verletzungsrisiko, das höher als mittel ist. Jedoch sind beim 10-jährigen Kind die Nackenbelastungen im Frontcrash zu hoch. Es sind ISOFIX-Halter an den äußeren hinteren Sitzplätzen montiert mit i-Size-Kennzeichnung. Der mittlere Sitz hinten ist für Kindersitze weitgehend ungeeignet, die gegurtete Montage auf dem Beifahrersitz ist unkritisch. Der Frontairbag auf der Beifahrerseite ist deaktivierbar. Der Eclipse Cross ist mit einem Assistenzpaket mit automatischem Notbremsassistenten und Lane-Assistent serienmäßig ausgestattet. (Testjahr: 2017)


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2020

1,8

2019

2,4

2018

3,6