Stahldach-Roadster

Der Mercedes SLK der zweiten Generation (Baureihe R171) kam 2004 in Deutschland auf den Markt. Bei einem Facelift im Jahr 2008 wurden hautsächlich die Front, die Rücklichter und die Abgasendrohre auf einen neueren Stand gebracht. Punkten kann der in Bremen gebaute klassische Roadster vor allem mit der sehr guten Verarbeitung und dem Stahl-Klappdach, das gegenüber einer Stoffmütze besonders wetterfest ist. Außerdem bereiten die bequemen Sitze, die einfache Bedienung und die absolut sicheren Fahreigenschaften stets Freude. Bei geschlossenem Dach ist sogar das Kofferraumvolumen erstaunlich üppig dimensioniert. Etwas störend beim Fahren sind allerdings die geringe Innenbreite des Mercedes und die schlechte Rundumsicht. Im TÜV-Report schneidet der SLK insgesamt sehr gut ab. Keine Baugruppe bereitet auffällig viele Probleme. In der ADAC Pannenstatistik kommt der Roadster auf hervorragende Werte. Insgesamt kann die Qualität der Fahrzeuge voll überzeugen und liegt damit auf dem hohen Mercedes-Niveau früherer Tage.

Stärken

  • Sehr gute Verarbeitung

  • Zuverlässige Technik

  • Funktionelle Bedienung

  • Sichere Fahreigenschaften

  • Kräftige Bremsen

  • Bei geschlossenem Dach relativ großer Kofferraum

Schwächen

  • Vergleichsweise teuer

  • Geringe Innenbreite

  • Durstige Benziner

  • Windschutzscheibenrahmen reicht weit nach hinten

Empfehlung

Bereits der Basisbenziner im SLK 200 reicht aus, um mit dem Roadster Spaß zu haben. Die kräftigen Sechszylinder im 280er, 300er und 350er passen aber ebenso gut in den Mercedes und überzeugen durch seidigen Lauf sowie viel Leistung. Ein absoluter Spaßbringer sind SLK 55 AMG mit bis zu 400 PS. Diese Motorisierungen bieten überragende Fahrleistungen. Auf Grund des teuren Einkaufs und der hohen Unterhaltskosten gilt ein AMG jedoch eher für Liebhaber als eine geeignete Wahl. Besonders sparsam ist keiner der genannten Motoren. Allerdings sind sie robust und verursachen nur selten Probleme. Die kleineren Motoren haben serienmäßig ein exakt schaltbares Sechsganggetriebe. Optional gibt es eine Automatik mit fünf (Vierzylinder) bzw. sieben Fahrstufen, mit der die meisten gebrauchten SLK ausgerüstet sind. Grundsätzlich ist das Preisniveau bei dem Fahrzeug relativ hoch.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 425,139 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Mercedes-Benz SLK-Klasse

Stand 31.07.2025

Einführung der zweiten Generation mit drei Motorvarianten: SLK 200 Kompressor (1.8, 120 kW/163 PS), SLK 350 (3.5 V6, 200 kW/272 PS), und SLK 55 AMG (5.4 V8, 265 kW/360 PS); Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 4; Fahrer-, Beifahrer-, Seitenairbags mit Kopfschutz und ESP serienmäßig; Xenonscheinwerfer und statisches Kurvenlicht gegen Aufpreis

neuer zusätzlicher Motor SLK 280 (3.0 V6, 170 kW/231 PS)

Einführung der Sonderserie SLK 55 AMG Black Series mit festem CFK-Dach und 5.4 V8 (294 kW/400 PS)

Modellpflege und Facelift, neue Frontschürze, größere trapezförmige Auspuffrohre, Diffusor-Optik und dunklere Leuchten am Heck, neue Motoren: SLK 200 Kompressor (1.8, 135 kW/184 PS), SLK 300 (3.0 V6, 170 kW/231 PS) und SLK 350 (3.5 V6, 224 kW/305 PS); SLK 55 AMG unverändert; Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 4

Varianten SLK 300 und SLK 350 erfüllen Schadstoffklasse Euro 5

SLK 200 Kompressor erfüllt Schadstoffklasse Euro 5

Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell ab 03/2011

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Roadster
KarosserietypRoadster
Länge

Länge

4089 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1970 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1777 mm
Höhe

Höhe

1296 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

300 l
Dachlast

Dachlast

50 kg

Technische Daten der Motorvarianten

SLK 200 Kompr.
SLK 200 Kompr.
SLK 200 Kompr. Aut.
SLK 300
SLK 280 7G-TRONIC
SLK 350 7G-TRONIC
SLK 350 7G-TRONIC
SLK 55 AMG 7G-Tronic
TypSLK 200 Kompr.SLK 200 Kompr.SLK 200 Kompr. Aut.SLK 300SLK 280 7G-TRONICSLK 350 7G-TRONICSLK 350 7G-TRONICSLK 55 AMG 7G-Tronic
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

RO/2

Aufbau/Türen

RO/2

Aufbau/Türen

RO/2

Aufbau/Türen

RO/2

Aufbau/Türen

RO/2

Aufbau/Türen

RO/2

Aufbau/Türen

RO/2

Aufbau/Türen

RO/2
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1796 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1796 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1796 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2996 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2997 ccm

Zylinder/Hubraum

6/3498 ccm

Zylinder/Hubraum

6/3498 ccm

Zylinder/Hubraum

8/5439 ccm
Leistung

Leistung

120 kW/163 PS

Leistung

135 kW/184 PS

Leistung

135 kW/184 PS

Leistung

170 kW/231 PS

Leistung

170 kW/231 PS

Leistung

200 kW/272 PS

Leistung

224 kW/305 PS

Leistung

265 kW/360 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

240 Nm / 3000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

250 Nm / 2800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

250 Nm / 2800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

300 Nm / 2500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

300 Nm / 3500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

350 Nm / 3500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

360 Nm / 4900 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

510 Nm / 4000 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

7,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

5,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

5,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

4,9 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

230 km/h

Höchstgeschwindigkeit

236 km/h

Höchstgeschwindigkeit

232 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,7 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,7 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,0 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

9,5 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

9,3 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

10,1 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

9,2 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

12,0 l SP (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

209 g/km

CO2 [g/km]

182 g/km

CO2 [g/km]

190 g/km

CO2 [g/km]

220 g/km

CO2 [g/km]

222 g/km

CO2 [g/km]

242 g/km

CO2 [g/km]

219 g/km

CO2 [g/km]

288 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

G
Tankgröße

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

11/13/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

11/13/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

11/13/16

Versicherungsklassen KH/VK/TK

10/13/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

10/13/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

10/15/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

10/15/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

10/15/22
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

121 €

Steuer pro Jahr

160 €

Steuer pro Jahr

176 €

Steuer pro Jahr

260 €

Steuer pro Jahr

202 €

Steuer pro Jahr

236 €

Steuer pro Jahr

236 €

Steuer pro Jahr

371 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

SLK 200 Kompr.
SLK 200 Kompr.
SLK 200 Kompr. Aut.
SLK 300
SLK 280 7G-TRONIC
SLK 350 7G-TRONIC
SLK 350 7G-TRONIC
SLK 55 AMG 7G-Tronic
TypSLK 200 Kompr.SLK 200 Kompr.SLK 200 Kompr. Aut.SLK 300SLK 280 7G-TRONICSLK 350 7G-TRONICSLK 350 7G-TRONICSLK 55 AMG 7G-Tronic
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

76 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

79 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

81 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

80 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

75 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

78 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

78 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

103 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

225 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

202 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

209 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

244 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

239 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

258 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

237 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

316 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

104 €

Werkstatt- und Reifenkosten

98 €

Werkstatt- und Reifenkosten

103 €

Werkstatt- und Reifenkosten

111 €

Werkstatt- und Reifenkosten

122 €

Werkstatt- und Reifenkosten

135 €

Werkstatt- und Reifenkosten

130 €

Werkstatt- und Reifenkosten

184 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

405 €

Gesamtkosten pro Monat

379 €

Gesamtkosten pro Monat

393 €

Gesamtkosten pro Monat

435 €

Gesamtkosten pro Monat

436 €

Gesamtkosten pro Monat

471 €

Gesamtkosten pro Monat

445 €

Gesamtkosten pro Monat

602 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

32,4 ¢

Gesamtkosten pro km

30,3 ¢

Gesamtkosten pro km

31,4 ¢

Gesamtkosten pro km

34,8 ¢

Gesamtkosten pro km

34,9 ¢

Gesamtkosten pro km

37,7 ¢

Gesamtkosten pro km

35,6 ¢

Gesamtkosten pro km

48,2 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Juli 2024. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

SLK 200 Kompr.
SLK 200 Kompr.
SLK 200 Kompr. Aut.
SLK 300
SLK 280 7G-TRONIC
SLK 350 7G-TRONIC
SLK 350 7G-TRONIC
SLK 55 AMG 7G-Tronic
TypSLK 200 Kompr.SLK 200 Kompr.SLK 200 Kompr. Aut.SLK 300SLK 280 7G-TRONICSLK 350 7G-TRONICSLK 350 7G-TRONICSLK 55 AMG 7G-Tronic
Wartung 1

Wartung 1

380 €

Wartung 1

340 €

Wartung 1

340 €

Wartung 1

430 €

Wartung 1

470 €

Wartung 1

470 €

Wartung 1

430 €

Wartung 1

480 €
Fällig bei

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

830 €

Wartung 2

720 €

Wartung 2

720 €

Wartung 2

810 €

Wartung 2

930 €

Wartung 2

930 €

Wartung 2

810 €

Wartung 2

940 €
Fällig bei

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

590 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

680 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

680 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

680 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

630 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

780 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

740 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

2.600 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

590 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

590 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

590 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

500 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

590 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

1.110 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

1.870 €

Auspuffanlage (nach Kat)

2.180 €

Auspuffanlage (nach Kat)

2.180 €

Auspuffanlage (nach Kat)

2.300 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.960 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.960 €

Auspuffanlage (nach Kat)

2.300 €

Auspuffanlage (nach Kat)

3.030 €
Kupplung

Kupplung

1.280 €

Kupplung

1.150 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

1.290 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.
Generator

Generator

970 €

Generator

1.180 €

Generator

1.180 €

Generator

1.300 €

Generator

1.250 €

Generator

1.250 €

Generator

1.300 €

Generator

1.190 €
Anlasser

Anlasser

560 €

Anlasser

700 €

Anlasser

700 €

Anlasser

640 €

Anlasser

640 €

Anlasser

640 €

Anlasser

640 €

Anlasser

690 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik erreicht der Mercedes SLK durchgängig vorbildliche Werte. Selbst für ein in der Regel gut gepflegtes und wenig bewegtes Cabrio eine Auszeichnung. Auch im TÜV-Report kommt der SLK bis zuletzt auf weit überdurchschnittlich gute Werte und kann sein hohes Qualitätsniveau damit untermauern.

Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Starterbatterie

    2009

  • Zündschloss

    2011

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2011

13,1

2008

18,5

2007

18,2

2006

20,5

2005

23,6

2004

24,9