C-Klasse mit Aussicht

Der Mercedes GLC (Baureihe X253) kam 2015 als Nachfolger des GLK auf den Markt. Die technische Basis entspricht weitgehend der C-Klasse der Baureihe W205. Im Gegensatz zum Vorgänger wurde die Karosserie deutlich rundlicher gestaltet und passt optisch damit gut zum restlichen Modellprogramm von Mercedes. Offensichtlich ein guter Schachzug, denn der GLC war zeitweise der meistverkaufte SUV seiner Klasse in Deutschland. Zu diesem Erfolg tragen natürlich auch seine Qualitäten bei. So überzeugt der hauptsächlich in Bremen hergestellte Benz mit seinen Komforteigenschaften. Das Fahrwerk ist komfortabel, die Geräuschdämmung aufwändig, die Sitze sind bequem. Zudem ist das Platzangebot sowohl vorn als auch hinten gut. Außerdem überzeugen die hochwertige Verarbeitung, die gelungene Lenkung und das allgemein hohe Sicherheitsniveau des GLC. Etwas enttäuschend sind der nur durchschnittlich große Kofferraum und die im Coupe stark eingeschränkte Kopffreiheit auf der Rückbank. Zudem erfordert die umständliche Bedienung lange Eingewöhnung und die Rundumsicht erweist sich speziell im Coupe als mäßig. Im TÜV-Mängelreport taucht der GLC bisher offiziell nicht auf. Sowohl der Vorgänger ebenso wie die technisch nah verwandte C-Klasse schneiden aber überdurchschnittlich gut ab. Auch in der ADAC Pannenstatistik ist der GLC noch nicht vertreten, ähnliche Modelle von Mercedes liegen aber im oberen Mittelfeld.

Stärken

  • Hervorragende Verarbeitung

  • Zuverlässige Technik

  • Komfortable Fahreigenschaften

  • Hohes Sicherheitsniveau

  • Bequeme Sitze

  • Gute Geräuschdämmung

Schwächen

  • Nur durchschnittlicher Kofferraum

  • Hohe monatlichen Kosten

  • Kleiner Serientank

  • Umständliche Bedienung

  • Mäßige Rundumsicht (v.a. Coupe)

Empfehlung

Für den GLC gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Benzinmotoren mit vier, sechs und acht Zylindern. Alle Motoren haben eine komfortable Automatik mit neun (Hybrid: sieben) Stufen an Bord und serienmäßig Allradantrieb. Selbst der Einstiegsbenziner im GLC 200 bietet gute Fahrleistungen und reicht prinzipiell völlig aus. Die stärkeren Versionen des Vierzylinders im GLC 250 und GLC 300 sind etwas kräftiger und haben somit mehr Reserven. Richtig sportlich, aber auch deutlich teurer wird es mit den verschiedenen AMG-Varianten, die zwischen 367 und 510 PS mobilisieren. Wegen der hohen Unterhaltskosten sind diese Varianten nur für Liebhaber mit ausreichend finanziellem Hintergrund zu empfehlen. Eine Alternative stellt der 350 e dar. Ein Plug-In-Hybrid, der vor allem für Pendler mit Lademöglichkeit interessant ist.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 156,972 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Mercedes-Benz GLC

Stand 31.07.2025

Modelleinführung der zweiten Generation der Mercedes GLK-Klasse mit neuer Bezeichnung GLC und drei Motorvarianten: GLC 250 (155 kW/211 PS), GLC 220 d (125 kW/170 PS) und GLC 250 d (150 kW/204 PS); Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b; City-Safety-System und Müdigkeitserkennung serienmäßig; Headup-Display, Verkehrszeichenerkennung, Spurwechsel-, Spurhalteassistent und Abstandsregelung gegen Aufpreis erhältlich

neue zusätzliche Motorvariante: GLC 350 e Plugin-Hybrid (235 kW/320 PS); Einführung Topmodell GLC 43 AMG (270 kW/367 PS)

Einführung der Coupé-Variante, Motoren und Ausstattung analog GLC

neue zusätzliche Motorvarianten: GLC 300 (180 kW/245 PS) und GLC 350 d (190 kW/258 PS)

Einführung weiterer Topvarianten GLC 63 AMG (350 k'W/476 PS) und GLC 63 S AMG (375 kW/510 PS)

GLC 250/300/43 AMG erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP (WLTP), GLC 220 d/250 d/300 d erfüllen Schadstoffklasse Euro 6c (WLTP)

GLC 63 AMG-Modelle erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP (WLTP); Motorvariante GLC 350 e eingestellt

Modellpflege und Facelift; modifizierte Motoren: GLC (155 kW/211 PS), GLC 300 (200 kW/272 PS), GLC 43 AMG (287 kW/390 S), GLC 63 AMG (350 kW/476 PS), GLC 63 S AMG (375 kW/510 PS), GLC 200 d (120 kW/163 PS), GLC 220 d (143 kW/194 PS), GLC 300 d (180 kW/245 PS) und GLC 400 d (243 kW/330 PS); alle Ottomotoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC, alle Dieselmotoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-ISC

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Coupé
KarosserietypCoupé
Länge

Länge

4732 mm

Länge

4656 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2096 mm

Breite mit Außenspiegel

2096 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1890 mm

Breite ohne Außenspiegel

1890 mm
Höhe

Höhe

1602 mm

Höhe

1639 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

500 l

Kofferraumvolumen

505 l
Dachlast

Dachlast

75 kg

Dachlast

75 kg

Technische Daten der Motorvarianten

200
250
300
300
350 e
43 AMG
63 AMG
63 S AMG
Typ200250300300350 e43 AMG63 AMG63 S AMG
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1991 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1991 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1991 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1991 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1991 ccm

Zylinder/Hubraum

6/2996 ccm

Zylinder/Hubraum

8/3982 ccm

Zylinder/Hubraum

8/3982 ccm
Leistung

Leistung

155 kW/211 PS

Leistung

155 kW/211 PS

Leistung

180 kW/245 PS

Leistung

200 kW/272 PS

Leistung

235 kW/320 PS

Leistung

270 kW/367 PS

Leistung

350 kW/476 PS

Leistung

375 kW/510 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

320 Nm / 1650 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

350 Nm / 1200 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

370 Nm / 1300 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

370 Nm / 1800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

350 Nm / 1200 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

520 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

650 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

700 Nm / 1750 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

7,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

6,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

5,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

4,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

4,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

3,8 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

215 km/h

Höchstgeschwindigkeit

222 km/h

Höchstgeschwindigkeit

236 km/h

Höchstgeschwindigkeit

240 km/h

Höchstgeschwindigkeit

210 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,3 l S (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,5 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,2 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,3 l S (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

2,5 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,3 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

10,3 l SP (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

10,7 l SP (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

188 g/km

CO2 [g/km]

152 g/km

CO2 [g/km]

163 g/km

CO2 [g/km]

188 g/km

CO2 [g/km]

59 g/km

CO2 [g/km]

189 g/km

CO2 [g/km]

234 g/km

CO2 [g/km]

244 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

A+

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

F

CO2-Effizienzklasse

F
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2400/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2400/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2400/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2460/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2200/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2200/750 kg
Tankgröße

Tankgröße

66,0 l

Tankgröße

66,0 l

Tankgröße

66,0 l

Tankgröße

66,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

66,0 l

Tankgröße

66,0 l

Tankgröße

66,0 l
Batteriegröße

Batteriegröße

n. b.

Batteriegröße

n. b.

Batteriegröße

n. b.

Batteriegröße

n. b.

Batteriegröße

6,4 kWh¹

Batteriegröße

n. b.

Batteriegröße

n. b.

Batteriegröße

n. b.
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/23/23

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/23/24

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/23/24

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/23/24

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/23/23

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/26/27

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/27/27

Versicherungsklassen KH/VK/TK

20/27/27
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

226 €

Steuer pro Jahr

154 €

Steuer pro Jahr

176 €

Steuer pro Jahr

226 €

Steuer pro Jahr

40 €

Steuer pro Jahr

248 €

Steuer pro Jahr

358 €

Steuer pro Jahr

378 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

200
250
300
300
350 e
43 AMG
63 AMG
63 S AMG
Typ200250300300350 e43 AMG63 AMG63 S AMG
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

186 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

180 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

182 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

186 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

157 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

198 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

231 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

233 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

n. b.

Betriebskosten (Kraftstoff)

140 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

160 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

n. b.

Betriebskosten (Kraftstoff)

128 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

181 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

220 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

227 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

n. b.

Werkstatt- und Reifenkosten

114 €

Werkstatt- und Reifenkosten

116 €

Werkstatt- und Reifenkosten

n. b.

Werkstatt- und Reifenkosten

147 €

Werkstatt- und Reifenkosten

160 €

Werkstatt- und Reifenkosten

189 €

Werkstatt- und Reifenkosten

217 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

450 €

Gesamtkosten pro Monat

434 €

Gesamtkosten pro Monat

458 €

Gesamtkosten pro Monat

453 €

Gesamtkosten pro Monat

432 €

Gesamtkosten pro Monat

539 €

Gesamtkosten pro Monat

640 €

Gesamtkosten pro Monat

677 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

36,0 ¢

Gesamtkosten pro km

34,7 ¢

Gesamtkosten pro km

36,6 ¢

Gesamtkosten pro km

36,2 ¢

Gesamtkosten pro km

34,6 ¢

Gesamtkosten pro km

43,1 ¢

Gesamtkosten pro km

51,2 ¢

Gesamtkosten pro km

54,2 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: September 2019. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

200
250
300
300
350 e
43 AMG
63 AMG
63 S AMG
Typ200250300300350 e43 AMG63 AMG63 S AMG
Wartung 1

Wartung 1

n. b.

Wartung 1

390 €

Wartung 1

390 €

Wartung 1

n. b.

Wartung 1

390 €

Wartung 1

420 €

Wartung 1

500 €

Wartung 1

500 €
Fällig bei

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate

Fällig bei

25.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

570 €

Wartung 2

570 €

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

560 €

Wartung 2

590 €

Wartung 2

790 €

Wartung 2

790 €
Fällig bei

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate

Fällig bei

50.000 km 24 Monate
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

n. b.

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

720 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

720 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

n. b.

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

780 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

870 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

1.780 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

1.780 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

n. b.

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

530 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

530 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

n. b.

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

490 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

2.000 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

2.000 €
Generator

Generator

n. b.

Generator

1.280 €

Generator

1.280 €

Generator

n. b.

Generator

1.280 €

Generator

1.680 €

Generator

1.830 €

Generator

1.830 €
Anlasser

Anlasser

n. b.

Anlasser

850 €

Anlasser

850 €

Anlasser

n. b.

Anlasser

760 €

Anlasser

1.090 €

Anlasser

990 €

Anlasser

990 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Der Mercedes GLC schneidet bei den Hauptuntersuchungen sehr gut ab. Wie seine technische Basis, die C-Klasse, und der Vorgänger GLK schafft der GLC die Hauptuntersuchungen überdurchschnittlich gut. Richtige Schwachstellen sind bisher nicht zu finden. In Summe wirklich gute Qualität, wie früher bei Mercedes.

Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden