schöner Dauerläufer
Der Mazda 6 der dritten Generation ist wohl ein durchaus gefällig gestaltetes Auto. Das Auto der Mittelklasse ist seit 2013 auf dem Markt und wurde über mehrere Facelifts optisch und technisch frisch gehalten. Ein Dauerläufer ist er in zweierlei Hinsicht. Einerseits wurde das Auto ungewöhnlich lange hergestellt, zum anderen gilt er als technisch weitgehend robust und macht als Gebrauchtwagen in der Regel eine gute Figur. Im ADAC Autotest bekam der Japaner durchweg gute Noten. Gelobt wurden dabei das gute Raumangebot, das ausgewogene Fahrwerk und die hochwertigen Materialien im Innenraum. Dank des großen Tanks und niedrigen Verbrauchs sind bei den Dieselmodellen Reichweiten von weit über 1000 km kein Problem. In Verbindung mit dem ausgewogenen Fahrwerk bietet sich der 6er somit als Langstreckengleiter an. Als erfreulich erweist sich im Alltag die intuitive Bedienung. Dank eines Dreh-Drück-Steller und logischer Menüstrukturen findet sich jeder schnell zurecht. Auch die umfangreiche Sicherheitsausstattung spricht für den eleganten Japaner.

Stärken
Umfangreiche Komfortausstattung
Viele Assistenten möglich
Gutes Platzangebot
Sicheres und angemessen komfortables Fahrwerk
Knackige Schaltgetriebe
Kräftige Bremsanlage
Sehr sparsame Dieselmotoren
Schwächen
Schlechte Sicht nach draußen
Hintere Kopfstützen zu niedrig
Saugbenziner mit wenig Durchzugskraft
Empfehlung
Der Mazda 6 ist mit verschiedenen Benzin- und Dieselmotoren zu haben. Es gibt einen 2,0 l großen Saugbenziner mit 145 oder 165 PS (2.0 SKYACTIV-G). Der Motor verrichtet seine Arbeit unter hoher Laufkultur und dreht gleichmäßig durchs Drehzahlband. Gerade die schwächere Variante sorgt aber lediglich für akzeptable Fahrleistungen. Deutlich kräftiger ist der 2.5 SKYACTIV-G mit über 190 PS. Dank mehr Hubraum generiert dieser Vierzylinder mehr Drehmoment, was sich im Alltag positiv bemerkbar macht. Deutlich durchzugsstärker als die Benziner zeigen sich dagegen die verschiedenen Diesel 2.2 SKYACTIV-D. Bereits die Basisversion mit 150 PS sorgt für kräftigen Durchzug bei sehr günstigem Verbrauch und gleichzeitig guter Laufkultur. Die beiden stärkeren Vrianten mit 175 und 184 PS sind nochmals potenter und damit souveräner. Die Diesel gibt es sogar mit Allradantrieb, was gerade im Zugbetrieb und in bergigen Gegenden Vorteile bringt. Außerdem steht eine komfortabel schaltende Sechsgangautomatik zur Verfügung.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 389,571 KB
Modellgeschichte Mazda 6
Stand 24.03.2023
Einführung der zweiten Generation des Mazda 6 als viertürige Stufenhecklimousine und fünftürige Kombilimousine mit sechs Motorvarianten: 2.0 SKYACTIV-G 145 (107 kW/145 PS), 2.0 SKYACTIV-G 165 (121 kW/165 PS), 2.0 SKYACTIV-G 165 i-ELOOP (121 kW/165 PS), 2.0 SKYACTIV-G 192 i-ELOOP (141 kW/192 PS), 2.2 SKYACTIV-D 150 i-ELOOP (110 kW/150 PS) und 2.2 SKYACTIV-D 175 i-ELOOP (129 kW/175 PS), Ottomotoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5 (NEFZ), Dieselmotoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b (NEFZ); City-Notbremsassistent, Kollisionswarner, Fernlichtassistent, Spurhalte- und Totwinkelassistent mit Querverkehrswarner hinten serienmäßig bei höheren Austtattungsvarianten
Modellpflege und Facelift; Allradantrieb für Dieselmotor 2.2 SKYACTIV-D 175 i-ELOOP (129 kW/175 PS) optional erhältlich (nur Kombilimousine); alle Ottomotoren erfüllen nun ebenfalls Schadstoffklasse Euro 6b (NEFZ)
Modellpflege und Facelift; modifiziertes Motorenangebot: 2.0 SKYACTIV-G 145 (107 kW/145 PS), 2.0 SKYACTIV-G 165 (121 kW/165 PS), 2.0 SKYACTIV-G 194 (143 kW/194 PS), 2.2 SKYACTIV-D 150 (110 kW/150 PS) und 2.2 SKYACTIV-D 184 i-ELOOP (135 kW/184 PS), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP (WLTP); LED-Scheinwerfer, City-Notbremsassistent, Kollisionswarner, Abstandsregelung, Spurhalte- und Totwinkelassistent mit Querverkehrswarner hinten serienmäßig
alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP)
alle Ottomotoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-ISC-FCM (WLTP); Dieselmotoren eingestellt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Stufenheck | Kombi |
|---|---|---|
| Länge | Länge4865 mm | Länge4800 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2090 mm | Breite mit Außenspiegel2090 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1840 mm | Breite ohne Außenspiegel1840 mm |
| Höhe | Höhe1450 mm | Höhe1480 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen489 l | Kofferraumvolumen522 l |
| Dachlast | Dachlast75 kg | Dachlast75 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | G 145 | G 165 | G 192 Aut. | G 194 Aut. | D 150 | D 175 | D 184 | D 184 Aut, |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 | Aufbau/TürenST/4 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1998 ccm | Zylinder/Hubraum4/1998 ccm | Zylinder/Hubraum4/2488 ccm | Zylinder/Hubraum4/2488 ccm | Zylinder/Hubraum4/2191 ccm | Zylinder/Hubraum4/2191 ccm | Zylinder/Hubraum4/2191 ccm | Zylinder/Hubraum4/2191 ccm |
| Leistung | Leistung107 kW/145 PS | Leistung121 kW/165 PS | Leistung141 kW/192 PS | Leistung143 kW/194 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung129 kW/175 PS | Leistung135 kW/184 PS | Leistung135 kW/184 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min213 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min213 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min256 Nm / 3250 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min258 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min380 Nm / 1800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min420 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min445 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min445 Nm / 2000 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h9,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,3 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h7,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,0 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit208 km/h | Höchstgeschwindigkeit216 km/h | Höchstgeschwindigkeit223 km/h | Höchstgeschwindigkeit223 km/h | Höchstgeschwindigkeit211 km/h | Höchstgeschwindigkeit223 km/h | Höchstgeschwindigkeit227 km/h | Höchstgeschwindigkeit220 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,7 l S (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,8 l S (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,3 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,4 l S (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,1 l D (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,5 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,3 l D (WLTP) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,9 l D (WLTP) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]152 g/km | CO2 [g/km]154 g/km | CO2 [g/km]148 g/km | CO2 [g/km]167 g/km | CO2 [g/km]137 g/km | CO2 [g/km]119 g/km | CO2 [g/km]140 g/km | CO2 [g/km]152 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseC | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-EffizienzklasseA | CO2-Effizienzklassen. b. | CO2-Effizienzklassen. b. |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1500/680 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/680 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/680 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/680 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1600/730 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1600/730 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1600/730 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1600/730 kg |
| Tankgröße | Tankgröße62,0 l | Tankgröße62,0 l | Tankgröße62,0 l | Tankgröße62,0 l | Tankgröße62,0 l | Tankgröße62,0 l | Tankgröße62,0 l | Tankgröße62,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/22/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/22/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/22/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/22/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK20/21/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/21/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/21/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/21/23 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr154 € | Steuer pro Jahr171 € | Steuer pro Jahr156 € | Steuer pro Jahr218 € | Steuer pro Jahr293 € | Steuer pro Jahr257 € | Steuer pro Jahr299 € | Steuer pro Jahr323 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6d-ISC-FCM (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP (WLTP) |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | G 145 | G 165 | G 192 Aut. | G 194 Aut. | D 150 | D 175 | D 184 | D 184 Aut, |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)126 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)128 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)116 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)121 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)132 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)125 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)128 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)130 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)173 € | Betriebskosten (Kraftstoff)175 € | Betriebskosten (Kraftstoff)164 € | Betriebskosten (Kraftstoff)189 € | Betriebskosten (Kraftstoff)142 € | Betriebskosten (Kraftstoff)123 € | Betriebskosten (Kraftstoff)147 € | Betriebskosten (Kraftstoff)161 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten88 € | Werkstatt- und Reifenkosten89 € | Werkstatt- und Reifenkosten97 € | Werkstatt- und Reifenkosten91 € | Werkstatt- und Reifenkosten99 € | Werkstatt- und Reifenkosten108 € | Werkstatt- und Reifenkosten109 € | Werkstatt- und Reifenkosten109 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat388 € | Gesamtkosten pro Monat392 € | Gesamtkosten pro Monat377 € | Gesamtkosten pro Monat401 € | Gesamtkosten pro Monat374 € | Gesamtkosten pro Monat355 € | Gesamtkosten pro Monat384 € | Gesamtkosten pro Monat400 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km31,0 ¢ | Gesamtkosten pro km31,4 ¢ | Gesamtkosten pro km30,1 ¢ | Gesamtkosten pro km32,1 ¢ | Gesamtkosten pro km29,9 ¢ | Gesamtkosten pro km28,4 ¢ | Gesamtkosten pro km30,7 ¢ | Gesamtkosten pro km32,0 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | G 145 | G 165 | G 192 Aut. | G 194 Aut. | D 150 | D 175 | D 184 | D 184 Aut, |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1210 € | Wartung 1210 € | Wartung 1210 € | Wartung 1210 € | Wartung 1250 € | Wartung 1250 € | Wartung 1250 € | Wartung 1250 € |
| Fällig bei | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2320 € | Wartung 2320 € | Wartung 2320 € | Wartung 2320 € | Wartung 2340 € | Wartung 2340 € | Wartung 2340 € | Wartung 2340 € |
| Fällig bei | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 3270 € | Wartung 3270 € | Wartung 3270 € | Wartung 3270 € | Wartung 3360 € | Wartung 3360 € | Wartung 3360 € | Wartung 3360 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate |
| Wartung 4 | Wartung 4320 € | Wartung 4320 € | Wartung 4320 € | Wartung 4320 € | Wartung 4370 € | Wartung 4370 € | Wartung 4370 € | Wartung 4370 € |
| Fällig bei | Fällig bei80.000 km 48 Monate | Fällig bei80.000 km 48 Monate | Fällig bei80.000 km 48 Monate | Fällig bei80.000 km 48 Monate | Fällig bei80.000 km 48 Monate | Fällig bei80.000 km 48 Monate | Fällig bei80.000 km 48 Monate | Fällig bei80.000 km 48 Monate |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)510 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)510 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)510 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)510 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)510 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)510 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)510 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)510 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)460 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)460 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)460 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)460 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)460 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)460 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)460 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)460 € |
| Kupplung | Kupplung1.030 € | Kupplung1.030 € | Kupplungn. b. | Kupplungn. b. | Kupplung1.100 € | Kupplung1.100 € | Kupplung1.100 € | Kupplungn. b. |
| Generator | Generator530 € | Generator530 € | Generator790 € | Generator790 € | Generator1.070 € | Generator1.070 € | Generator1.070 € | Generator1.070 € |
| Anlasser | Anlasser450 € | Anlasser450 € | Anlasser450 € | Anlasser450 € | Anlasser620 € | Anlasser620 € | Anlasser620 € | Anlasser620 € |
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannennstatistik kommt der Mazda 6 auf etwa durchschnittliche Werte. Teilweise sind die Werte etwas bessr als der Durchschnitt. Ein ähnlihces Bild zeigt sich im TÜV-Report. Die Mängelqutot liegt zumeist in etwa im Mittelfeld. Bekannte Problemstellen sind verschlissen Stoßdämpfer und gebrochene Achsfedern. Außerdem verschleißen die Bremsscheiben vergleichsweise schnell.
| Rückrufdatum | Mai 2013 |
| Beschreibung | Wegen eines Fertigungsfehlers kann es im Gleichstrom-Spannungswandler zu einem Kurzschluss kommen. Im ungünstigen Fall kann dies dann auch zu Rauchbildung und in Folge Brandschaden führen. Die Händler tauschen den Spannungswandler gegen eine modifizierte Version aus. Die Rückrufaktion dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | ab Baujahr 2012 |
| Variante | (Typ:GJ) alle Motortypen, Benziner nur in der Ausstattung Sports-Line |
| Rückrufdatum | Januar 2015 |
| Beschreibung | Die Kraftstoffpumpe kann wegen eines fehlerhaften Signals des Steuergerätes während der Fahrt abschalten. Der Motor geht dann während der Fahrt plötzlich aus. Laut Hersteller tritt dieser Effekt nur bei vorher aktivierter Motor-Start-Stopp-Funktion (i-Stop) auf. Die Händler spielen ein neues Software-Update auf das Motorsteuergerät. Der Rückruf ist im Oktober 2014 angelaufen, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Okt. 2013 bis Feb.2014 |
| Variante | mit Sky.-G Ottomotor mit i-Eloop Bremsenergie-Rückgewinnung |
| Rückrufdatum | September 2016 |
| Beschreibung | Durch einen korrosionsbedingten Bruch der Endkappen der Gasdruckdämpfer könnte die Heckklappe betroffener Fahrzeuge herunterfallen und Personen verletzen. Der Hersteller ruft die Fahrzeuge daher zu einem Austausch in die Werkstatt. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 17.12.2008 bis 26.12.2015 (unterschiedl. je Modell) |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Februar 2017 |
| Beschreibung | 1) Das Anzugsmoment der Injektorbefestigung ist zu niedrig und führt zu innermotorischen Undichtigkeiten und zum Austritt von Verbrennungsgasen im ölbeaufschlagten Bereich des Motors. Hierdurch können Ablagerungen im Motoröl entstehen, die sich am Ölansaugsieb ablagern. Dies kann zu unzureichender Motorschmierung und damit zu Schäden führen. Als Abhilfe wird das Anzugsmoment korrigiert und der Öldruck des Motors überprüft. Bei Motoren mit unzureichendem Öldruck wird das Ölansaugsieb gereinigt und der Motor gespült. 2) Spannungsspitzen oder Kurzschlüsse im Injektorregelkreis können den Ausfall einer Sicherung und evtl. des Motorsteuergeräts verursachen. Dadurch können einzelne Zylinder ausfallen oder es kann zu einem Absterben des Motors kommen. Abhilfe schafft hier ein Softwareupdate. Die Aktionen sind für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | keine Angabe |
| Variante | nur Dieselmotoren |
| Rückrufdatum | April 2018 |
| Beschreibung | 1) Aufgrund eines unzureichenden Anzugsmoments der Injektorbefestigung kann es zu Undichtigkeiten und somit zum Austritt von Verbrennungsgasen kommen. Dadurch können Ölkohleablagerungen entstehen, die sich im Ölsieb ablagern und zu Öldruckabfällen führen können. 2) Aufgrund ungeeigneter Maßnahmen gegen Störsignale von den Injektoren kann es durch Spannungsspitzen zu Kurzschlüssen im Injektorschaltkreis kommen. Dies führt zum Ausfall einer Sicherung und evtl. auch des Motorsteuergeräts (PCM). Abhilfe für das erste Problem schafft eine Prüfung des Anzugsmoment der Injektoren, das zweite Problem wird durch ein Softwareupdate behoben. Die Aktion startete im Mai 2018 und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | keine Angabe |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Oktober 2018 |
| Beschreibung | An der Unterdruckpumpe kann es aufgrund einer unzureichenden Verschleißfestigkeit dazu kommen, dass deren Leistung nachlässt. Dadurch kann es zu einem Abfall der Bremsleistung kommen. Es besteht die Möglichkeit, dass es zu schädlichen Spannungsspitzen kommen kann. Zudem besteht die Möglichkeit, dass das Anzugsmoment der Montagemuttern der Injektoren nicht korrekt ist. Dadurch können Verbrennungsgase in den Motorölkreislauf gelangen. Als Abhilfemaßnahme wird die Unterdruckpumpe ausgetauscht und die Motorsteuerung auf den letzten Stand der Produktion aktualisiert. Falls notwendig wird der Motor auf Verbrennungsgasaustritt an den Injektordichtungen überprüft. Reparaturumfang abhängig von Prüfergebnis. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Mazda3 (BM) 09.07.2013 - 21.01.2016 Mazda6 (GJ) 18.10.2012 - 21.01 2016 CX-5 (KE) 26.01.2012 - 20.01.2016 |
| Variante | keine Angaben |
Crash Test Mazda 6
Der Mazda 6 ab 2013 zeigt zwar leichte Schwächen beim Frontalcrash und beim Fußgängerschutz, er erreicht aber eine gute 5 Sterne Gesamtwertung. Er besitzt serienmäßig Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer an den Vordersitzen. Serie sind auch Gurtwarner an allen Sitzplätzen, ESP sowie ein Geschwindigkeitsbegrenzer für die Einhaltung von Tempolimits. Einige Fahrerassistenzsysteme gibt es gegen Aufpreis. Die Kindersitzmontage ist auf den Außensitzen weitgehend problemlos, Isofix gibt es aber nur auf den hinteren Außensitzen. (Testjahr: 2013)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Antriebsriemen
2013-2014
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2019 | 3,8 |
2018 | 5,1 |
2017 | 7,2 |
2016 | 9,9 |
2015 | 15 |
2014 | 19 |
2013 | 19,7 |



