Japanischer Golf
Der Mazda 3 der zweiten Generation wurde zwischen 2009 und 2013 als Fünftürer und Limousine hergestellt. Der japanische Kompaktwagen bietet vorn angemessene Platzverhältnisse, auf der Rückbank fällt die Kniefreiheit gering aus. Der Kofferraum bietet dagegen relativ viel Platz. Das tendenziell straff ausgelegte, aber ausgewogene Fahrwerk ist gelungen, ebenso die Lenkung und die Vordersitze. Weiterhin erfreuen die einfache Bedienung, die präzisen Schaltgetriebe und die ordentliche Verarbeitung. Im Stadtverkehr stört die mäßige Rundumsicht, vor allem der Blick nach schräg hinten ist stark eingeschränkt. Im TÜV Mängelreport steht der Mazda 3 gut da und schneidet überdurchschnittlich gut ab. Keine Baugruppe fällt hier merklich negativ auf. In der ADAC Pannenstatistik ist das Bild durchwachsen. Während ältere Modelle kaum auffallen, bleiben spätere häufiger liegen.

Stärken
Präzise Schaltgetriebe
Angemessenes Raumangebot
Gute Basisausstattung
Sicheres Fahrverhalten
Ordentliche Verarbeitung
Leichte Bedienung
Gutes Abschneiden beim TÜV
Schwächen
Mäßige Rundumsicht
Drehmomentschwache Motoren
Wenig Platz im Fond
Schlechte Rostvorsorge
Empfehlung
Für den Mazda 3 ist die Auswahl an Benzinmotoren recht beschränkt. Es gibt nur wenige verschiedene Saugmotoren. Der schwächere Motor mit 105 PS (1.6) reißt keine Bäume aus, reicht für den Alltag aber. Zudem sind gebrauchte Mazda 3 zumeist mit diesem Motor ausgestattet. Dreht man den Motor aus, verhilft er dem Japaner zu guten Fahrleistungen. Die größeren Motoren mit 2,0 Liter Hubraum und 150/151 PS gehen subjektiv nicht viel besser und brauchen noch mehr Sprit als der ohnehin nicht genügsame 1,6er. Der 260 PS starke MPS ist selten zu finden und im Unterhalt teurer. Die Limousine des Mazda 3 spielt auf dem Gebrauchtwagenmarkt so gut wie keine Rolle.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 122,688 KB
Modellgeschichte Mazda 3
Stand 31.07.2025
Einführung der zweiten Generation der fünftürigen Schrägheckvariante und viertürigen Stufenheck-Limousine in der unteren Mittelklasse mit sechs Motorvarianten: 1.6 (77 kW/105 PS), 2.0 (110 kW/150 PS), 2.0 DISI (111 kW/151 PS), 1.6 CD (80 kW/110 PS), 2.2 CD (110 kW/150 PS) und 2.2 CD (136 kW/185 PS), 2.0 und 2.2 Liter Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; Dieselmotoren nur für Schrägheckvariante verfügbar; ESP, Fahrer-, Beifahrer,- Seiten- und Kopfairbags serienmäßig, Xenon-Scheinwerfer mit Kurvenlicht und Spurwechselassistent für höhere Ausstattungsvarianten serienmäßig
Einführung der sportlichen Topvariante Mazda 3 MPS (191 kW/260 PS), für Stufenheckvariante nicht verfügbar
Motor 1.6 (77 kW/105 PS) erfüllt Schadstoffklasse Euro 5
modifizierter Dieselmotor 1.6 CD (85 kW/115 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 5
leichte Modellpflege und Facelift; Motorenangebot unverändert
Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell ab 10/2013
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | ||
|---|---|---|
| Länge | Länge4460 mm | Länge4580 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1755 mm | Breite ohne Außenspiegel1755 mm |
| Höhe | Höhe1470 mm | Höhe1470 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen340 l | Kofferraumvolumen430 l |
| Dachlast | Dachlast75 kg | Dachlast75 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.6 | 1.6 | 2.0 DISI i-stop | 2.0 DISI i-stop | 2.0 | MPS |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1598 ccm | Zylinder/Hubraum4/1999 ccm | Zylinder/Hubraum4/1999 ccm | Zylinder/Hubraum4/1999 ccm | Zylinder/Hubraum4/2261 ccm |
| Leistung | Leistung77 kW/105 PS | Leistung77 kW/105 PS | Leistung111 kW/151 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung191 kW/260 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min145 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min145 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min191 Nm / 4500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min191 Nm / 4500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min187 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min380 Nm / 3000 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h12,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h6,1 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit181 km/h | Höchstgeschwindigkeit184 km/h | Höchstgeschwindigkeit206 km/h | Höchstgeschwindigkeit206 km/h | Höchstgeschwindigkeit205 km/h | Höchstgeschwindigkeit250 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,4 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,3 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,8 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,7 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,6 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km9,6 l SP (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]147 g/km | CO2 [g/km]149 g/km | CO2 [g/km]159 g/km | CO2 [g/km]157 g/km | CO2 [g/km]175 g/km | CO2 [g/km]224 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseF | CO2-EffizienzklasseG |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.930/550 kg | Anhängelast ge-/ungebr.930/550 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/550 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/550 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/550 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/550 kg |
| Tankgröße | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße55,0 l | Tankgröße60,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/13/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/13/15 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/14/17 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/14/17 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/14/17 | Versicherungsklassen KH/VK/TK13/19/23 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr106 € | Steuer pro Jahr90 € | Steuer pro Jahr118 € | Steuer pro Jahr134 € | Steuer pro Jahr150 € | Steuer pro Jahr274 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.6 | 1.6 | 2.0 DISI i-stop | 2.0 DISI i-stop | 2.0 | MPS |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)111 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)109 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)123 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)125 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)126 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)144 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)126 € | Betriebskosten (Kraftstoff)124 € | Betriebskosten (Kraftstoff)132 € | Betriebskosten (Kraftstoff)130 € | Betriebskosten (Kraftstoff)145 € | Betriebskosten (Kraftstoff)187 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten69 € | Werkstatt- und Reifenkosten85 € | Werkstatt- und Reifenkosten82 € | Werkstatt- und Reifenkosten82 € | Werkstatt- und Reifenkosten83 € | Werkstatt- und Reifenkosten94 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat306 € | Gesamtkosten pro Monat318 € | Gesamtkosten pro Monat337 € | Gesamtkosten pro Monat337 € | Gesamtkosten pro Monat354 € | Gesamtkosten pro Monat425 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km24,5 ¢ | Gesamtkosten pro km25,4 ¢ | Gesamtkosten pro km27,0 ¢ | Gesamtkosten pro km27,0 ¢ | Gesamtkosten pro km28,3 ¢ | Gesamtkosten pro km34,0 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 1.6 | 1.6 | 2.0 DISI i-stop | 2.0 DISI i-stop | 2.0 | MPS |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1190 € | Wartung 1190 € | Wartung 1190 € | Wartung 1190 € | Wartung 1190 € | Wartung 1340 € |
| Fällig bei | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei15.000 km 12 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2340 € | Wartung 2340 € | Wartung 2340 € | Wartung 2340 € | Wartung 2340 € | Wartung 2480 € |
| Fällig bei | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei30.000 km 24 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 3230 € | Wartung 3230 € | Wartung 3240 € | Wartung 3240 € | Wartung 3240 € | Wartung 3540 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 48 Monate |
| Wartung 4 | Wartung 4620 € | Wartung 4n. b. | Wartung 4520 € | Wartung 4520 € | Wartung 4510 € | Wartung 4n. b. |
| Fällig bei | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bein. b. | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bein. b. |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)390 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)390 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)410 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)410 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)410 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)530 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)370 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)370 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)420 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)420 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)420 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)420 € |
| Kupplung | Kupplung640 € | Kupplung590 € | Kupplung720 € | Kupplung720 € | Kupplungn. b. | Kupplung1.000 € |
| Generator | Generator690 € | Generator530 € | Generator490 € | Generator490 € | Generator430 € | Generator540 € |
| Anlasser | Anlasser340 € | Anlasser260 € | Anlasser550 € | Anlasser550 € | Anlasser540 € | Anlasser350 € |
Rückrufe & Mängel
Der Mazda 3 schneidet beim TÜV überdurchschnittlich gut ab. Keine Baugruppe bereitet auffällig viele Probleme. Am ehesten werden defekte Scheinwerfer und marode Achsaufähngungen bemängelt. Laut ADAC Pannenstatistik bleiben spätere Baujahre häufiger liegen als frühere. Pannenschwerpunkte waren:
Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden



