Schöner Japaner
Der Mazda 3 kam 2013 als Fünftürer auf den Markt und ist ein typischer Vertreter der Kompaktklasse. Ein Jahr später folgte die Stufenhecklimousine. Besonders viel Wert wurde bei dem Auto auf das Design gelegt. Selten sind fernöstliche Fahrzeuge so gelungen gestaltet und treffen den europäischen Geschmack so gut. Die gestreckte Form wirkt elegant und trotzdem sportlich. Leider ist das Platzangebot in der stattlichen Karosserie kleiner als es zunächst den Anschein macht und nur in der ersten Sitzreihe wirklich gut. Auf den Fondsitzen wird es schnell eng und die Größe des Kofferraums ist nur Klassendurchschnitt. Typisch japanisch ist wiederum die gute Grundausstattung. Selbst die Basisausstattung Prime-Line bringt das Allerwichtigste mit. Sonderausstattungen gibt es in dieser Linie allerdings kaum. Die nächsthöhere Linie Center-Line wäre fast so etwas wie die goldene Mitte, müsste man damit nicht auf wichtige Assistenzsysteme wie einen Notbremsassistenten verzichten. Wer darauf Wert legt, muss also zu einem Modell mit Exclusive-Line oder Sports-Line greifen. Die sportlichere Ausstattung hat unter anderem 18-Zoll-Räder und eine Bose-Soundanlage mit tollem Klang an Bord. Beim Fahren bereitet die knackige Schaltung und das ausgewogene Fahrwerk durchaus Freude. Die unübersichtliche Karosserie und der große Wendekreis sind innerorts jedoch etwas störend. Im TÜV-Report kommt der 3er von Mazda auf etwa durchschnittliche Werte. In der ADAC Pannenstatistik landet der Mazda 3 ebenfalls etwa im Mittelfeld. Häufige Batterieprobleme verhindern eine bessere Platzierung.

Stärken
Geringer Wertverlust
Knackige Schaltgetriebe
Großzügiges Raumangebot vorne
Gelungenes Design
Gute Basisausstattung
Schwächen
Schlechte Rundumsicht
Teils schwache Motoren
Großer Wendekreis
Diesel mit hohem Schadstoffausstoß
Wenig Platz im Fond
Empfehlung
Für den Mazda 3 ist die Auswahl der Motoren recht beschränkt. Es gibt drei Benziner und zwei Diesel. Die Benziner leisten 100, 120 und 165 PS. Alle Benziner sind entgegen des aktuellen Trends Saugmotoren ohne Turbolader. Der schwächere Motor hat seine Mühe mit dem stattlichen Fahrzeug. Deutlich flotter geht es mit dem stärkeren Triebwerk voran. Zudem braucht der größere Motor kaum mehr Sprit. Die stärkste Variante bringt durchaus flotte Fahrleistungen mit sich, verlangt aber nach etwas mehr Kraftstoff. Die Motoren laufen bis in mittlere Drehzahlbereiche sehr angenehm und ruhig, werden bei höherer Last und Drehzahl aber laut und laufen dann relativ rau. Die beiden Diesel leisten 105 und 150 PS. Hier reicht der kleinere Diesel zwar grundsätzlich aus, besser passt aber der stärkere in das Auto. Dieser Diesel mit Registeraufladung ist durchzugstark und laufruhig, bleibt dabei aber angenehm sparsam. So passt dieser Motor sehr gut in den dynamisch gezeichneten 3 und ist nebenbei häufig am Gebrauchtwagenmarkt zu finden. Die Diesel und den mittleren Benziner gibt es auch mit Automatik, jedoch wurden die meisten Fahrzeuge mit Schaltgetriebe verkauft und das Angebot ist daher relativ gering.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 310,328 KB
Modellgeschichte Mazda 3
Stand 01.07.2022
Modellwechsel der fünftürigen Schrägheckvariante und Stufenheck-Limosuine sowie neue Motoren: SKYACTIVE-G 100 (74 kW/100 PS), SKYACTIVE-G 120 (88 kW/120 PS), SKYACTIVE-G 165 (121 kW/165 PS) und SKYACTIVE-D 150 (110 kW/150 PS); Dieselmotor erfüllt mit rein innermotorischen Maßnahmen die Schadstoffklasse Euro 6; umfangreiche Sicherheitsausstattung (teilweise optional gegen Aufpreis): u.a. City-Safety-System, Notbremsassistent, adaptive Abstandsregelung, Spurhalte- und Spurwechselassistent, Headup-Display
alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6
zusätzliche Motorvariante SKYACTIVE-D 105 (77 kW/105 PS); Dieselmotor erfüllt mit rein innermotorischen Maßnahmen die Schadstoffklasse Euro 6
leichte Modellpflege und zusätzliche Sicherheitsausstattung: Verkehrsschilderkennung, Ausparkassistent, Fußgängererkennung, Müdigkeitsassistent, LED-Scheinwerfer
Baureihe eingestellt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Schrägheck | Limousine |
|---|---|---|
| Länge | Länge4460 mm | Länge4580 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2053 mm | Breite mit Außenspiegel2053 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1795 mm | Breite ohne Außenspiegel1795 mm |
| Höhe | Höhe1450 mm | Höhe1450 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen364 l | Kofferraumvolumen419 l |
| Dachlast | Dachlast75 kg | Dachlast75 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | SKYACTIV-G 100 | SKYACTIV-G 120 | SKYACTIV-G 165 i-ELOOP | SKYACTIV-D 105 | SKYACTIV-D 150 |
|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1496 ccm | Zylinder/Hubraum4/1998 ccm | Zylinder/Hubraum4/1998 ccm | Zylinder/Hubraum4/1498 ccm | Zylinder/Hubraum4/2191 ccm |
| Leistung | Leistung74 kW/100 PS | Leistung88 kW/120 PS | Leistung121 kW/165 PS | Leistung77 kW/105 PS | Leistung110 kW/150 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min150 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min210 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min210 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min270 Nm / 1600 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min380 Nm / 1800 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h10,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h11,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,1 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit182 km/h | Höchstgeschwindigkeit195 km/h | Höchstgeschwindigkeit210 km/h | Höchstgeschwindigkeit185 km/h | Höchstgeschwindigkeit210 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,1 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,1 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,8 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km3,8 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,1 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]119 g/km | CO2 [g/km]119 g/km | CO2 [g/km]135 g/km | CO2 [g/km]99 g/km | CO2 [g/km]107 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseA+ | CO2-EffizienzklasseA |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.950/600 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/600 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/600 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1300/600 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1500/650 kg |
| Tankgröße | Tankgröße51,0 l | Tankgröße51,0 l | Tankgröße51,0 l | Tankgröße51,0 l | Tankgröße51,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/18/20 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/19/21 | Versicherungsklassen KH/VK/TK16/18/21 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/19/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK18/19/23 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr78 € | Steuer pro Jahr88 € | Steuer pro Jahr120 € | Steuer pro Jahr150 € | Steuer pro Jahr233 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | SKYACTIV-G 100 | SKYACTIV-G 120 | SKYACTIV-G 165 i-ELOOP | SKYACTIV-D 105 | SKYACTIV-D 150 |
|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)127 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)131 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)135 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)128 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)135 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)154 € | Betriebskosten (Kraftstoff)154 € | Betriebskosten (Kraftstoff)172 € | Betriebskosten (Kraftstoff)119 € | Betriebskosten (Kraftstoff)127 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten73 € | Werkstatt- und Reifenkosten74 € | Werkstatt- und Reifenkosten75 € | Werkstatt- und Reifenkosten81 € | Werkstatt- und Reifenkosten83 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat354 € | Gesamtkosten pro Monat359 € | Gesamtkosten pro Monat382 € | Gesamtkosten pro Monat328 € | Gesamtkosten pro Monat345 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km28,3 ¢ | Gesamtkosten pro km28,7 ¢ | Gesamtkosten pro km30,6 ¢ | Gesamtkosten pro km26,3 ¢ | Gesamtkosten pro km27,6 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | SKYACTIV-G 100 | SKYACTIV-G 120 | SKYACTIV-G 165 i-ELOOP | SKYACTIV-D 105 | SKYACTIV-D 150 |
|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1210 € | Wartung 1210 € | Wartung 1210 € | Wartung 1230 € | Wartung 1230 € |
| Fällig bei | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2320 € | Wartung 2320 € | Wartung 2320 € | Wartung 2330 € | Wartung 2330 € |
| Fällig bei | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 3250 € | Wartung 3240 € | Wartung 3240 € | Wartung 3350 € | Wartung 3350 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate |
| Wartung 4 | Wartung 4320 € | Wartung 4320 € | Wartung 4320 € | Wartung 4360 € | Wartung 4340 € |
| Fällig bei | Fällig bei80.000 km 48 Monate | Fällig bei80.000 km 48 Monate | Fällig bei80.000 km 48 Monate | Fällig bei80.000 km 48 Monate | Fällig bei80.000 km 48 Monate |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)390 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)390 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)390 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)390 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)390 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)370 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)370 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)370 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)370 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)370 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)860 € |
| Kupplung | Kupplung920 € | Kupplung960 € | Kupplung960 € | Kupplung850 € | Kupplung1.010 € |
| Generator | Generator490 € | Generator490 € | Generator730 € | Generator410 € | Generator750 € |
| Anlasser | Anlasser410 € | Anlasser410 € | Anlasser410 € | Anlasser370 € | Anlasser580 € |
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik 2022 schneidet der Mazda 3 leicht überdurchschnittlich ab. Bei den Baujahren 2013 und 2019 fallen häufige Batterieprobleme aber auf. Im TÜV-Report kommt der Japaner auf ein Ergebnis im Mittelfeld. Defekte Federn sowie Dämpfer und in der Funktion eingeschränkte Bremsen verhindern eine bessere Platzierung.
| Rückrufdatum | Januar 2015 |
| Beschreibung | Die Kraftstoffpumpe kann wegen eines fehlerhaften Signals des Steuergerätes während der Fahrt abschalten. Der Motor geht dann während der Fahrt plötzlich aus. Laut Hersteller tritt dieser Effekt nur bei vorher aktivierter Motor-Start-Stopp-Funktion (i-Stop) auf. Die Händler spielen ein neues Software-Update auf das Motorsteuergerät. Der Rückruf ist im Oktober 2014 angelaufen, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Okt. 2013 bis Feb.2014 |
| Variante | mit Sky.-G Ottomotor mit i-Eloop Bremsenergie-Rückgewinnung |
| Rückrufdatum | Februar 2017 |
| Beschreibung | 1) Das Anzugsmoment der Injektorbefestigung ist zu niedrig und führt zu innermotorischen Undichtigkeiten und zum Austritt von Verbrennungsgasen im ölbeaufschlagten Bereich des Motors. Hierdurch können Ablagerungen im Motoröl entstehen, die sich am Ölansaugsieb ablagern. Dies kann zu unzureichender Motorschmierung und damit zu Schäden führen. Als Abhilfe wird das Anzugsmoment korrigiert und der Öldruck des Motors überprüft. Bei Motoren mit unzureichendem Öldruck wird das Ölansaugsieb gereinigt und der Motor gespült. 2) Spannungsspitzen oder Kurzschlüsse im Injektorregelkreis können den Ausfall einer Sicherung und evtl. des Motorsteuergeräts verursachen. Dadurch können einzelne Zylinder ausfallen oder es kann zu einem Absterben des Motors kommen. Abhilfe schafft hier ein Softwareupdate. Die Aktionen sind für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | keine Angabe |
| Variante | nur Dieselmotoren |
| Rückrufdatum | März 2017 |
| Beschreibung | Der Kraftstofftank und die Kraftstoffrücklaufleitung wurden aufgrund einer Fehlfunktion des Montagewerkzeugs unsachgemäß verschweißt. Dies kann dazu führen, dass Kraftstoff an diesen Stellen austritt. Als Abhilfe wird der Kraftstofftank überprüft und ggfs. ausgetauscht. Die Aktion läuft seit Februar 2017 und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 24.09. bis 16.10.2015 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | März 2017 |
| Beschreibung | Der Kraftstofftank und das Kraftstoffrückschlagventil wurden aufgrund einer mangelhaften Überwachung des Montageprozesses unsachgemäß verschweißt. Dies kann dazu führen, dass Kraftstoff an diesen Stellen austritt. Als Abhilfe wird der Tank überprüft und ggfs. ausgetauscht. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 04.12.2013 bis 26.05.2014 und 01.07. bis 17.09.2015 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | April 2018 |
| Beschreibung | Wird im Leerlauf das Gaspedal ohne Last durchgetreten und der Wählhebel befindet sich in Position Leerlauf (N) oder Parkposition (P), könnte über den von den Brennräumen fließende Volumenstrom (Verlustleistungsströme/Blowby-Gase) zusätzlich Öl und Kraftstoff in flüssigem oder gasförmigem Aggregatzustand in die Brennräume gelangen. Dies kann eine anomale Verbrennung erzeugen, welche zu einem Motorschaden führen könnte. Behoben wird das Problem in der Werkstatt per Softwareupdate. Die Aktion läuft seit März 2018 und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 2 (DJ): 30.04.2015 bis 04.11.2017 3 (BM, BN): 14.10.2015 bis 04.11.2017 CX-3 (DK): 10.02.2015 bis 06.11.2017 |
| Variante | mit SKYACTIV-D 1.5 |
| Rückrufdatum | April 2018 |
| Beschreibung | 1) Aufgrund eines unzureichenden Anzugsmoments der Injektorbefestigung kann es zu Undichtigkeiten und somit zum Austritt von Verbrennungsgasen kommen. Dadurch können Ölkohleablagerungen entstehen, die sich im Ölsieb ablagern und zu Öldruckabfällen führen können. 2) Aufgrund ungeeigneter Maßnahmen gegen Störsignale von den Injektoren kann es durch Spannungsspitzen zu Kurzschlüssen im Injektorschaltkreis kommen. Dies führt zum Ausfall einer Sicherung und evtl. auch des Motorsteuergeräts (PCM). Abhilfe für das erste Problem schafft eine Prüfung des Anzugsmoment der Injektoren, das zweite Problem wird durch ein Softwareupdate behoben. Die Aktion startete im Mai 2018 und ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | keine Angabe |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Oktober 2018 |
| Beschreibung | An der Unterdruckpumpe kann es aufgrund einer unzureichenden Verschleißfestigkeit dazu kommen, dass deren Leistung nachlässt. Dadurch kann es zu einem Abfall der Bremsleistung kommen. Es besteht die Möglichkeit, dass es zu schädlichen Spannungsspitzen kommen kann. Zudem besteht die Möglichkeit, dass das Anzugsmoment der Montagemuttern der Injektoren nicht korrekt ist. Dadurch können Verbrennungsgase in den Motorölkreislauf gelangen. Als Abhilfemaßnahme wird die Unterdruckpumpe ausgetauscht und die Motorsteuerung auf den letzten Stand der Produktion aktualisiert. Falls notwendig wird der Motor auf Verbrennungsgasaustritt an den Injektordichtungen überprüft. Reparaturumfang abhängig von Prüfergebnis. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | Mazda3 (BM) 09.07.2013 - 21.01.2016 Mazda6 (GJ) 18.10.2012 - 21.01 2016 CX-5 (KE) 26.01.2012 - 20.01.2016 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | April 2019 |
| Beschreibung | Durch Metallablagerungen kann die Stromversorgung zum Motor des Scheibenwischers unterbrochen werden. Abhilfe: In der Werkstatt wird das fehlerhafte Modul gewechselt. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 20.07.2015 - 18.07.2017 |
| Variante | keine Angaben |
| Rückrufdatum | Januar 2020 |
| Beschreibung | Das „Smart Brake Support“ genannte System erkennt unter Umständen während der Fahrt Hindernisse, wo keine sind. In einem solchen Fall werden die Fahrzeugbremsen automatisch betätigt, obwohl keine Kollision unmittelbar bevorsteht. Abhilfe: Das Update des Steuergerätes ändern bestimmte Betriebsspezifikationen des Bremsassistenten. Aus diesem Grund müssen die entsprechenden Abschnitte der Betriebsanleitung überarbeitet und auch das Kombiinstrument neu programmiert werden. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 6.11.2018 (Mazda3) bzw. 25.4.2019 (CX-30) bis 19.10.2019 |
| Variante | keine Angaben |
Crash Test Mazda 3
Der Mazda 3 ab 2013 hat sich gegenüber dem Vorgängermodell in allen Kriterien verbessert. Er erreicht klar 5 Sterne bei der Gesamtbeurteilung und zeigt nur Verbesserungspotenzial beim Fußgängerschutz und beim Pfahlanprall. Serienstand sind Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer auf den Vordersitzen. Gurtwarner gibt es auf allen Sitzplätzen sowie ESP und einen Geschwindigkeitsbegrenzer zum besseren Einhalten von Tempolimits. Ebenfalls gibt es ein Notbremssystem für Geschwindigkeiten bis ca. 50 km/h (City-Brake) und viele weitere Fahrerassistenzsysteme gegen Aufpreis. (Testjahr: 2013)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Starterbatterie
2013, 2019
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2019 | 5,4 |
2018 | 2,6 |
2017 | 4,5 |
2016 | 9,7 |
2015 | 11,7 |
2014 | 12 |
2013 | 21,8 |



