Schönling der Kleinwagen

Die Formensprache des Mazda 2 ist bewusst sportlich-elegant. Bei dieser Gestaltung muss man allerdings in Kauf nehmen, dass Raumausnutzung nicht an oberster Stelle im Lastenheft stand. Das merken spätestens die Passagiere auf der Rückbank. Auch beim Kofferraum-Volumen und der Höhe der Ladekante wird dies deutlich. Ansonsten gefällt der 2er mit seiner knackigen Handschaltung und dem kleinen Wendekreis. Die recht straffe Grundauslegung des Fahrwerks passt zum sportlichen Wesen des Japaners. Innerorts kommt daher beim Fahren besonders schnell Freude auf. Die Grundfunktionen sind intuitiv bedienbar. Für das Infotainment braucht es trotz logischer Menüstrukturen etwas Eingewöhnung. Die Materialien im Innenraum sind durchweg wertig. Die Verarbeitung an sich lässt sich mit dem Prädikat ordentlich gut beschreiben. Sowohl der Tüv als auch der ADAC bescheinigen dem Mazda gute Zuverlässigkeit.

Stärken

  • Optional LED-Scheinwerfer erhältlich

  • Knackiges Schaltgetriebe

  • Gutes Raumangebot vorn

  • Umfangreiche Serienausstattung

  • Günstige Unterhaltskosten

Schwächen

  • Kein Fenstereinklemmschutz hinten

  • Beengte Platzverhältnisse im Fond

  • Mäßige Rundumsicht

  • Durchzugsschwache Benzin-Motoren

  • Im Fond schwache Heizleistung

  • Zu lange Getriebeübersetzung raubt Temparament

Empfehlung

Im Mazda 2 gibt es einen Benzinmotor mit 1,5 Liter Hubraum in verschiedenen Leistungsstufen. Die Basisvariante bietet lediglich 75 PS. Zwar reicht diese im Alltag prinzipiell aus, zum sportlichen Charakter des 2er passt das aber nicht wirklich. Daher kommt eher eine Version mit 90 PS in Frage. Doch auch bei diesen Varianten muss für zügiges Vorankommen der Motor ordentlich gedreht werden. Die lange Getriebeübersetzung in Verbindung mit dem Saugmotor kostet viel Durchzugsvermögen. Am besten passen daher die Versionen mit 115 PS. Die Motoren gelten aber als problemlos und bereiten im Alltag wenig Ärger. Der nur selten verfügbare Selbstzünder mit 105 PS zieht dieseltypisch deutlich kräftiger durch und braucht sehr wenig Kraftstoff.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 478,323 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Mazda 2

Stand 21.03.2023

Einführung der dritten Generation des fünftürigen Kleinwagen mit drei Motorvarianten: 1.5 SKYACTIV-G 75 (55 kW/75 PS), 1.5 SKYACTIV-G 90 (66 kW/90 PS) und 1.5 SKYACTIV-G 115 (85 kW/115 PS), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b (NEFZ); LED-Scheinwerfer, Headup-Display, City-Notbremsassistent, Kollisionswarner, Müdigkeitsassistent, Spurhalte- und Totwinkelassistent, Querverkehrswarnung hinten sowie Fernlichtassistent für höhere Ausstattungsvarianten verfügbar

neue zusätzliche Motorvariante: 1.5 SKYAKTIV-D 105 (77 kW/105 PS)

Motorvariante 1.5 SKYAKTIV-D 105 (77 kW/105 PS) eingestellt

alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP (WLTP)

alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP)

Modellpflege und Facelift; neue Motoren: 1.5 SKYACTIV-G M Hybrid 75 (55 kW/75 PS) und 1.5 SKYACTIV-G 90 M Hybrid (66 kW/90 PS), Motoren erüllen Schadstoffklasse Euro 6d-ISC-FCM (WLTP); LED-Scheinwerfer serienmäßig; Abstandsregelung, Verkehrsschild- und Fußgängererkennung für höhere Ausstattungsvarianten verfügbar

modifiziertes Motorenangebot: 1.5 SKYACTIV-G 75 M Hybrid (55 kW/75 PS), 1.5 SKYACTIV-G 90 M SKYACTIV-Drive (Automatik, 66 kW/90 PS), 1.5 e-SKYACTIV-G 90 M Hybrid (66 kW/90 PS), 1.5 e-SKYACTIV-G 115 M Hybrid (85 kW/115 PS), Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-ISC-FCM (WLTP)

Einführung einer weiteren Baureihe Mazda 2 Hybrid (baugleich mit Toyota Yaris Hybrid), Motor 1.5 Hybrid (Vollhybrid, 85 kW/116 PS)

leichte Modellpflege und Facelift, Motoren unverändert

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Schrägheck
KarosserietypSchrägheck
Länge

Länge

4060 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1983 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1695 mm
Höhe

Höhe

1495 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

280 l
Dachlast

Dachlast

50 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.5 SKYACTIV-G 75
1.5 SKYACTIV-G 90 M
SKYACTIV-G 90 M
SKYACTIV-G 115 i-ELOOP
SKYACTIV-D 105
Typ1.5 SKYACTIV-G 751.5 SKYACTIV-G 90 MSKYACTIV-G 90 MSKYACTIV-G 115 i-ELOOPSKYACTIV-D 105
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1496 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1496 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1496 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1496 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1499 ccm
Leistung

Leistung

55 kW/75 PS

Leistung

66 kW/90 PS

Leistung

66 kW/90 PS

Leistung

85 kW/115 PS

Leistung

77 kW/105 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

143 Nm / 3500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

151 Nm / 3500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

148 Nm / 4000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

148 Nm / 4000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

220 Nm / 1400 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

11,3 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,1 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

171 km/h

Höchstgeschwindigkeit

177 km/h

Höchstgeschwindigkeit

177 km/h

Höchstgeschwindigkeit

200 km/h

Höchstgeschwindigkeit

178 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,8 l S (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,4 l S (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,9 l S (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,9 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

3,4 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

109 g/km

CO2 [g/km]

122 g/km

CO2 [g/km]

133 g/km

CO2 [g/km]

115 g/km

CO2 [g/km]

89 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

A
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

900/550 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

900/550 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

900/550 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

900/515 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

900/550 kg
Tankgröße

Tankgröße

44,0 l

Tankgröße

44,0 l

Tankgröße

44,0 l

Tankgröße

44,0 l

Tankgröße

44,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/18/19

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/18/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/18/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/18/21

Versicherungsklassen KH/VK/TK

18/18/21
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

58 €

Steuer pro Jahr

85 €

Steuer pro Jahr

109 €

Steuer pro Jahr

70 €

Steuer pro Jahr

142 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 6d-ISC-FCM (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6d-ISC-FCM (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6d-ISC-FCM (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.5 SKYACTIV-G 75
1.5 SKYACTIV-G 90 M
SKYACTIV-G 90 M
SKYACTIV-G 115 i-ELOOP
SKYACTIV-D 105
Typ1.5 SKYACTIV-G 751.5 SKYACTIV-G 90 MSKYACTIV-G 90 MSKYACTIV-G 115 i-ELOOPSKYACTIV-D 105
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

96 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

99 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

101 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

95 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

103 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

130 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

144 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

155 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

132 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

98 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

64 €

Werkstatt- und Reifenkosten

64 €

Werkstatt- und Reifenkosten

64 €

Werkstatt- und Reifenkosten

70 €

Werkstatt- und Reifenkosten

71 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

290 €

Gesamtkosten pro Monat

306 €

Gesamtkosten pro Monat

320 €

Gesamtkosten pro Monat

297 €

Gesamtkosten pro Monat

272 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

23,2 ¢

Gesamtkosten pro km

24,5 ¢

Gesamtkosten pro km

25,6 ¢

Gesamtkosten pro km

23,8 ¢

Gesamtkosten pro km

21,8 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: März 2023. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.5 SKYACTIV-G 75
1.5 SKYACTIV-G 90 M
SKYACTIV-G 90 M
SKYACTIV-G 115 i-ELOOP
SKYACTIV-D 105
Typ1.5 SKYACTIV-G 751.5 SKYACTIV-G 90 MSKYACTIV-G 90 MSKYACTIV-G 115 i-ELOOPSKYACTIV-D 105
Wartung 1

Wartung 1

190 €

Wartung 1

190 €

Wartung 1

190 €

Wartung 1

190 €

Wartung 1

240 €
Fällig bei

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

320 €

Wartung 2

320 €

Wartung 2

320 €

Wartung 2

320 €

Wartung 2

360 €
Fällig bei

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate
Wartung 3

Wartung 3

230 €

Wartung 3

230 €

Wartung 3

230 €

Wartung 3

230 €

Wartung 3

350 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate
Wartung 4

Wartung 4

330 €

Wartung 4

330 €

Wartung 4

330 €

Wartung 4

330 €

Wartung 4

380 €
Fällig bei

Fällig bei

80.000 km 48 Monate

Fällig bei

80.000 km 48 Monate

Fällig bei

80.000 km 48 Monate

Fällig bei

80.000 km 48 Monate

Fällig bei

80.000 km 48 Monate
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

410 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

410 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

410 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

410 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

410 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

470 €
Kupplung

Kupplung

770 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

780 €

Kupplung

980 €
Generator

Generator

390 €

Generator

390 €

Generator

390 €

Generator

820 €

Generator

440 €
Anlasser

Anlasser

380 €

Anlasser

380 €

Anlasser

380 €

Anlasser

380 €

Anlasser

430 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Wenn es um Zuverlässigkeit und Haltbarkeit geht, kann der Mazda 2 punkten. Sowohl in der ADAC Pannenstatistik als auch im TÜV-Report kommt der Japaner auf leicht überdurchschnittlich gute Werte. Auffällig waren häufige Pannen wegen defekter Kraftstoffpumpen. Laut TÜV bereitet die Beleuchtung die häufigsten Probleme bei der HU.

RückrufdatumSeptember 2016
BeschreibungDiese Modelle sind mit einem Bremsrückgewinnungssystem (i-ELOOP) ausgestattet. Dabei wird Bremsenergie des Motors über einen 24-V-Kondensator in elektr. Energie umgewandelt und über einen Gleichstromwandler in das 12-V-Bordnetz eingespeist. Das Substrat im Inneren des Gleichstromwandlers kann beschädigt sein, was dann zu einem Kurzschluss (Kontrollleuchte im Kombiinstrument an) und Rauchbildung führt. Die Händler tauschen den fehlerhaften Gleichstromwandler aus. Die Aktion wurde 2016 gestartet, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeMazda 2 : Okt.2014 bis Okt.2015 CX-3 : Feb.2015 bis Mai 2015
Variante(DJ) Skyactiv-G 115, (DK) Skyactiv-G 150
RückrufdatumSeptember 2016
BeschreibungDie Dichtung zwischen Kraftstofffilter und Ablassstopfen kann verformt sein; dadurch können Leckagen im Bereich des Ablassstopfens entstehen. Zusätzlich kann aufgrund von Fertigungsfehlern auch der Keilrippenriemen vorzeitig reißen. Dann werden Wasserpumpe und Generator nicht mehr angetrieben und die entsprechenden Kontrollleuchten gehen an. Die Händler tauschen sowohl Dichtung wie auch Keilrippenriemen aus. Die Aktion startete 2016, dauert knapp eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeMazda 2 : Apr.2015 bis Aug.2015 CX-3 :Feb.2015 bis Jul. 2015
Variantekeine Angaben
RückrufdatumApril 2018
BeschreibungWird im Leerlauf das Gaspedal ohne Last durchgetreten und der Wählhebel befindet sich in Position Leerlauf (N) oder Parkposition (P), könnte über den von den Brennräumen fließende Volumenstrom (Verlustleistungsströme/Blowby-Gase) zusätzlich Öl und Kraftstoff in flüssigem oder gasförmigem Aggregatzustand in die Brennräume gelangen. Dies kann eine anomale Verbrennung erzeugen, welche zu einem Motorschaden führen könnte. Behoben wird das Problem in der Werkstatt per Softwareupdate. Die Aktion läuft seit März 2018 und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2 (DJ): 30.04.2015 bis 04.11.2017 3 (BM, BN): 14.10.2015 bis 04.11.2017 CX-3 (DK): 10.02.2015 bis 06.11.2017
Variantemit SKYACTIV-D 1.5
RückrufdatumAugust 2018
BeschreibungBei den betroffenen Fahrzeugen kann ein Programmierfehler im Motorsteuergerät zu Schäden am Gleichspannungswandler führen. Werden Auffälligkeiten festgestellt werden die Motorsteuerungssoftware und der Gleichspannungswandler ausgetauscht. Der Hersteller ruft daher die Produkte zurück, kann jedoch auch auf Nachfrage momentan keine weiteren Informationen bereitstellen. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge21.10.14 bis 21.08.17
Variantenur Fzg. mit Rekuperationssystem i-ELOOP
RückrufdatumOktober 2018
BeschreibungBei einigen Fahrzeugen könnte der Halter des Entlüftungsmagnetventils die Kraftstoff-Hochdruckleitung berühren. Als Abhilfemaßnahme wird der Halter überprüft und ggf. gegen einen modifizierten Halter ausgetauscht. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge06.03.2018 bis 20.04.2018
Variantekeine Angaben

Crash Test Mazda 2

Der Mazda 2 ab 2015 macht eigentlich eine gute Figur bei der Bewertung nach EuroNCAP. Er scheitert aber am 5. Stern, da ein Notbremssystem nicht angeboten wird (nur City-Stop gegen Aufpreis). Gute Werte erreicht er beim Insassen- und Fußgängerschutz. Das Fahrzeug besitzt Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstraffer inkl. Kraftbegrenzer. Gurtwarner gibt es auf allen Sitzplätzen sowie ESP. Gegen Aufpreis wird ein Spurhalteassistent, ein Geschwindigkeitsbegrenzer und ein City-Notbremssystem angeboten. (Testjahr: 2015)


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Kraftstoffpumpe

    2019-2020

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2019

9,5

2018

4

2017

4

2016

6,7

2015

6,8