Korea-Polo

Der Kia Rio ist bei uns ein nicht alltäglicher Gast. In anderen Teilen der Erde gehört er jedoch zu den meistverkauften Autos überhaupt. Kein Wunder, denn die vierte Generation des Koreaner hat durchaus ihre Qualitäten. Das unaufdringliche Design verstört niemanden. Die Karosserie bietet genügend Platz für vier Personen und der Kofferraum ist von klassenüblicher Größe. Die Bedienung gestaltet sich einfach und intuitiv. Man findet sich im Auto daher sofort zurecht. Auch wenn die gesamte Verarbeitung nicht auf hohem Niveau liegt, so sind die Materialien im Innenraum doch wertig. Im Bereich Fahr- und Sitzkomfort bietet der Rio klassenübliche Hausmannskost, nicht mehr und nicht weniger. Da Kia sieben Jahre Garantie auf seine Autos gibt, sind auch Gebrauchtwagen oft noch einige Jahre über die Herstellergarantie abgedeckt.

Stärken

  • Sicheres und agiles Fahrverhalten

  • Günstiger Unterhalt

  • Lange Garantie

  • Gutes Platzangebot vorn

  • Zuverlässige Technik

Schwächen

  • Kein Fehlbetankungsschutz

  • Nur Halogenscheinwerfer verfügbar

  • Ungenügender Fenstereinklemmschutz

  • Für Kleinwagen recht hoher Kraftstoffverbrauch

  • Materialqualität im Innenraum

  • Wenig Ablagemöglichkeiten im Fond

Empfehlung

Die ideale Motorisierung für den Rio ist der 1.0 T-GDi mit 100 PS. Der Motor kombiniert spritztige Fahrleistungen und niedrigen Verbrauch. Außerdem ist dieser Motor gebraucht häufig zu finden. Dass der Motor ständig als Dreizylinder wahrnehmbar ist, sei ihm in einem Kleinwagen vergönnt. Es gibt ihn auch in einer Variante mit 120 PS und dann noch besseren Fahrleistungen. Im Alltag ausreichend sind auch die 1,2 und 1,4 Liter großen Saugbenziner. Sie gelten als unkompliziert, bieten aber nicht das Durchzugsvermögen des Einhliter-Turbomotors. Achtung die Vierstufen-Wandlerautomatik in Verbindung mit dem 1.4 ist nicht empfehlenswert. Das Getrieb raubt dem Motor den letzten Funken Temparament und sorgt für einen satten Mehrverbrauch. Wer eine Automatik möchte, wählt daher besser einen 1.0 T-GDi mit dem moderneren Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe. Der Diesel 1.4 CRDi mit 75 oder 90 PS ist bei ordentlichen Fahrleistungen enorm sparsam, spielt auf dem Gebrauchtwagenmarkt aber eine untergeordente Rolle.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 469,78 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Kia Rio

Stand 20.03.2023

Einführung der vierten Generation der fünftürigen Schräghecklimousine mit sechs Motorvarianten: 1.2 (62 kW/84 PS), 1.4 (73 kW/99 PS), 1.0 T-GDI (74 kW/100 PS), 1.0 T-GDI (88 kW/120 PS), 1.4 CRDi 77 (57 kW/77 PS) und 1.4 CRDi 90 ISG (66 kW/90 PS), Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b (NEFZ); City-Notbremsassistent, Kollisionswarner, Fußgängererkennung sowie Spurhalteassistent optional, für höhere Ausstattungsvarianten serienmäßig

alle Dieselmotoren eingestellt

alle Ottomotoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP (WLTP)

Motor 1.4 (73 kW/99 PS) eingestellt; alle Ottomotoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC (WLTP)

Modellpflege und Facelift; alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-ISC-FCM (WLTP); Verkehrsschilderkennung, Müdigkeitswarner, Totwinkel- und Querverkehrsassistent hinten sowie Fernlichtassistent optional verfügbar

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Schrägheck
KarosserietypSchrägheck
Länge

Länge

4065 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

1990 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1725 mm
Höhe

Höhe

1450 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

325 l
Dachlast

Dachlast

70 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.2
1.0 T-GDI 100
1.0 T-GDI 100 DCT7
1.4
1.4 Automatik
1.0 T-GDI 120
1.4 CRDi 90
Typ1.21.0 T-GDI 1001.0 T-GDI 100 DCT71.41.4 Automatik1.0 T-GDI 1201.4 CRDi 90
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1197 ccm

Zylinder/Hubraum

3/998 ccm

Zylinder/Hubraum

3/998 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1368 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1368 ccm

Zylinder/Hubraum

3/998 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1396 ccm
Leistung

Leistung

62 kW/84 PS

Leistung

74 kW/100 PS

Leistung

74 kW/100 PS

Leistung

73 kW/99 PS

Leistung

73 kW/99 PS

Leistung

88 kW/120 PS

Leistung

66 kW/90 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

118 Nm / 4000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

172 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

172 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

133 Nm / 4000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

133 Nm / 4000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

200 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

240 Nm / 1500 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

13,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,4 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

13,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

12,0 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

173 km/h

Höchstgeschwindigkeit

188 km/h

Höchstgeschwindigkeit

185 km/h

Höchstgeschwindigkeit

175 km/h

Höchstgeschwindigkeit

166 km/h

Höchstgeschwindigkeit

190 km/h

Höchstgeschwindigkeit

175 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,7 l S (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,5 l S (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,6 l S (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,0 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,1 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,4 l S (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

3,8 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

128 g/km

CO2 [g/km]

126 g/km

CO2 [g/km]

127 g/km

CO2 [g/km]

114 g/km

CO2 [g/km]

140 g/km

CO2 [g/km]

122 g/km

CO2 [g/km]

98 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

A
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

910/450 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

900/450 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

900/450 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/450 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

800/450 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

900/450 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1110/450 kg
Tankgröße

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l

Tankgröße

45,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/15/19

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/17/19

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/17/19

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/15/19

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/15/19

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/16/19

Versicherungsklassen KH/VK/TK

13/17/19
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

92 €

Steuer pro Jahr

84 €

Steuer pro Jahr

86 €

Steuer pro Jahr

66 €

Steuer pro Jahr

118 €

Steuer pro Jahr

75 €

Steuer pro Jahr

139 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 6d-ISC-FCM (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6d-ISC-FCM (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6d-ISC-FCM (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6d-ISC-FCM (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.2
1.0 T-GDI 100
1.0 T-GDI 100 DCT7
1.4
1.4 Automatik
1.0 T-GDI 120
1.4 CRDi 90
Typ1.21.0 T-GDI 1001.0 T-GDI 100 DCT71.41.4 Automatik1.0 T-GDI 1201.4 CRDi 90
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

87 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

93 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

93 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

85 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

89 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

88 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

87 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

150 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

146 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

148 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

135 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

159 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

144 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

108 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

83 €

Werkstatt- und Reifenkosten

93 €

Werkstatt- und Reifenkosten

92 €

Werkstatt- und Reifenkosten

81 €

Werkstatt- und Reifenkosten

81 €

Werkstatt- und Reifenkosten

93 €

Werkstatt- und Reifenkosten

75 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

321 €

Gesamtkosten pro Monat

331 €

Gesamtkosten pro Monat

333 €

Gesamtkosten pro Monat

300 €

Gesamtkosten pro Monat

330 €

Gesamtkosten pro Monat

325 €

Gesamtkosten pro Monat

271 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

25,6 ¢

Gesamtkosten pro km

26,5 ¢

Gesamtkosten pro km

26,6 ¢

Gesamtkosten pro km

24,0 ¢

Gesamtkosten pro km

26,4 ¢

Gesamtkosten pro km

26,0 ¢

Gesamtkosten pro km

21,6 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: März 2023. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.2
1.0 T-GDI 100
1.0 T-GDI 100 DCT7
1.4
1.4 Automatik
1.0 T-GDI 120
1.4 CRDi 90
Typ1.21.0 T-GDI 1001.0 T-GDI 100 DCT71.41.4 Automatik1.0 T-GDI 1201.4 CRDi 90
Wartung 1

Wartung 1

220 €

Wartung 1

220 €

Wartung 1

220 €

Wartung 1

220 €

Wartung 1

220 €

Wartung 1

220 €

Wartung 1

430 €
Fällig bei

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate
Wartung 2

Wartung 2

360 €

Wartung 2

370 €

Wartung 2

340 €

Wartung 2

360 €

Wartung 2

340 €

Wartung 2

370 €

Wartung 2

n. b.
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

n. b.
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

530 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

530 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

530 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

550 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

530 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

680 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

450 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

450 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

680 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

450 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

450 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

450 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

1.280 €
Kupplung

Kupplung

800 €

Kupplung

800 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

800 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

800 €

Kupplung

890 €
Generator

Generator

650 €

Generator

870 €

Generator

870 €

Generator

650 €

Generator

650 €

Generator

870 €

Generator

590 €
Anlasser

Anlasser

480 €

Anlasser

630 €

Anlasser

630 €

Anlasser

480 €

Anlasser

480 €

Anlasser

630 €

Anlasser

530 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Im TÜV-Report kommt der Kia Rio der vierten Generation auf leicht überdurschnittlich gute Werte. Eine Problemzone ist die Beleuchtung, die aber oft durch mangelhafte Wartung entsteht. in der ADAC Pannenstatistik beweist der Koreaner seine Zuverlässigkeit und kommt in allen Jahren auf niedrige Pannenkennziffern.

RückrufdatumMai 2018
BeschreibungDurch einen zu kurzen Bowdenzugs für die Innenbetätigung an den hinteren Türen kann es zu einer Beeinträchtigung des Verriegelungsmechanismus der Kindersicherung am Türschloss kommen. Dann lässt sich die Tür trotz aktivierter Kindersicherung von innen weiterhin öffnen. In der Werkstatt wird die Funktion der Kindersicherung an den hinteren Türen überprüft. Falls eine Fehlfunktion festgestellt wird, muss der betroffene Bowdenzug durch ein verbessertes Bauteil ersetzt werden. Die Aktion startete 2018 und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge10.04. bis 05.06.2017
Variantekeine Angaben

Crash Test Kia Rio

Der Kia Rio erreicht 3 Sterne, unter Einbezug des optionalen Advanced Driving Assistance Packs im Euro NCAP Dual Rating Verfahren 5 Sterne. Das Fahrzeug ist mit Gurtkraftbegrenzern, Gurtstraffern, optischen und akustischen Gurtwarnern sowie Kopfairbags in der ersten und zweiten Sitzreihe ausgestattet. Für die vorderen Plätze sind zusätzlich Seitenairbags verbaut. Der Insassenschutz ist gut. Sowohl für die Erwachsenen wie auch für Kinder besteht durchweg nur ein geringes bis sehr geringes Verletzungsrisiko. Lediglich beim Heckaufprall ist die Belastung auf die Nackenwirbel in der zweiten Sitzreihe mittel. Es sind ISOFIX-Halter an den äußeren hinteren Sitzplätzen montiert mit i-Size-Kennzeichnung. Der mittlere Sitz hinten ist für einzelne gegurtete Kindersitze geeignet, die gegurtete Montage auf dem Beifahrersitz ist unkritisch. Der Frontairbag auf der Beifahrerseite ist deaktivierbar. Der Rio ist nur optional im Rahmen des Advanced Driving Assistance Packs mit einem automatischen Notbremsassistenten und einem Spurverlassenswarner ausgestattet. Beim Kauf sollten sie unbedingt auf der Ausstattungsliste stehen. (Testjahr: 2017)


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2018

4,5

2017

5,3