Stadtflitzer mit Schwächen

Der Kia Picanto der ersten Generation ist 2004 auf den Markt gekommen. Der Kleinstwagen – stets als Fünftürer gebaut – überzeugt vor allem durch seine Unaufgeregtheit. Das Platzangebot ist für die Fahrzeugklasse zumindest vorne relativ gut. Die Bedienung ist – typisch für Kia – einfach und stellt keinen Fahrer vor große Herausforderungen. Das Fahrwerk ist ausgewogen und bietet durchaus Komfort. Dies gilt auch für die Sitze. Leider steht in der zweiten Sitzreihe und im Kofferraum wenig Platz zur Verfügung. Auch im Sicherheitskapitel muss der Koreaner wegen schlechter Bewertungen bei der aktiven und der passiven Sicherheit Punkte liegen lassen. So war ESP nicht serienmäßig und für die Basisausstattung überhaupt nicht erhältlich. Beim TÜV-Report kann der Kia Picanto nicht mit besonders gutem Abschneiden trumpfen. Vor allem die Beleuchtung, die Bremsen und die Auspuffanlage bereiten zu oft Probleme. In der ADAC Pannenstatistik liegt der Kleinstwagen dagegen immerhin im vorderen Mittelfeld.

Stärken

  • Gute Platzverhältnisse vorne

  • Problemlose Bedienung

  • Ausgewogene Federung

  • Übersichtliche Karosserie

  • Ordentliche Verarbeitung

Schwächen

  • Sehr kleiner Kofferraum

  • Schlechte Langzeitqualität

  • Wenig aktive und passive Sicherheit

  • ESP nicht serienmäßig

  • Enger Fond

Empfehlung

Wir empfehlen ein Modell in der EX-Ausstattung oder das Sondermodell Cool. Diese haben wichtige Ausstattungsdetails wie ESP und eine Klimaanlage an Bord. Als Motorisierung gibt es einen Vierzylinder-Benzinmotor mit 65 PS. Damit wird der Kia natürlich nicht zur Rakete, die Fahrleistungen reichen für einen Kleinstwagen aber aus. Keine Empfehlung ist die betagte Automatik. Dafür hat der kleine Benzinmotor dann doch zu wenig Kraft. Der Verbrauch steigt damit spürbar an und die Fahrleistungen lassen deutlich nach. Als Alternative gibt es einen 75 PS starken Diesel. Dieser bringt ordentliche Fahrleistungen, legt aber klar die Laufkultur eines betagten Dreizylinders an den Tag. Dafür bleibt er sehr sparsam. Allerdings spielt der Diesel auf dem Gebrauchtwagenmarkt kaum eine Rolle. Weiterhin ist eine LPG-Version mit 65 PS verfügbar. Diese punktet im Alltag vor allem mit niedrigen Kraftstoffkosten.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 273,022 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Kia Picanto

Stand 31.07.2025

Modelleinführung (als indirektes Nachfolgemodell des KIA Pride) des fünftürigen Kleinstwagens mit einer Motorvariante: 1.1 (48 kW/65 PS), auch mit 4-Gang-Automatik erhältlich; Motor erfüllt Schadstoffklasse Euro 4; ABS, Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbags vorne serienmäßig

neuer zusätzlicher Motor: 1.1 Common-Rail-Diesel mit 55 kW/75 PS

leichte Modellpflege; optionale LPG-Anlagen (Autogas) erhältlich; ESP optional gegen Aufpreis

leichte Modellpflege

Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell ab 05/2011

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Karosserietyp
Länge

Länge

3495 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1595 mm
Höhe

Höhe

1480 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

127 l
Dachlast

Dachlast

60 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.1
1.1
1.1 CRDi
1.1 LPG
Typ1.11.11.1 CRDi1.1 LPG
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1086 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1086 ccm

Zylinder/Hubraum

3/1120 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1086 ccm
Leistung

Leistung

48 kW/65 PS

Leistung

48 kW/65 PS

Leistung

55 kW/75 PS

Leistung

48 kW/65 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

97 Nm / 2800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

97 Nm / 2800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

153 Nm / 1900 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

97 Nm / 2800 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

15,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

17,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

16,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

15,1 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

154 km/h

Höchstgeschwindigkeit

144 km/h

Höchstgeschwindigkeit

162 km/h

Höchstgeschwindigkeit

154 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,9 l N (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,1 l N (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,2 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,5 l FG (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

119 g/km

CO2 [g/km]

145 g/km

CO2 [g/km]

112 g/km

CO2 [g/km]

114 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

D
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

700/400 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

400/- kg

Anhängelast ge-/ungebr.

700/400 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

700/400 kg
Tankgröße

Tankgröße

35,0 l

Tankgröße

35,0 l

Tankgröße

35,0 l

Tankgröße

34,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/10/11

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/10/11

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/10/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/10/11
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

74 €

Steuer pro Jahr

74 €

Steuer pro Jahr

199 €

Steuer pro Jahr

22 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 4, 5L

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 4, 5L

Schadstoffklasse

Euro 4, 5L
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.1
1.1
1.1 CRDi
1.1 LPG
Typ1.11.11.1 CRDi1.1 LPG
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

67 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

67 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

82 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

63 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

133 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

161 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

110 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

93 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

91 €

Werkstatt- und Reifenkosten

92 €

Werkstatt- und Reifenkosten

93 €

Werkstatt- und Reifenkosten

91 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

292 €

Gesamtkosten pro Monat

320 €

Gesamtkosten pro Monat

285 €

Gesamtkosten pro Monat

246 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

23,3 ¢

Gesamtkosten pro km

25,6 ¢

Gesamtkosten pro km

22,8 ¢

Gesamtkosten pro km

19,7 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Juli 2024. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.1
1.1
1.1 CRDi
1.1 LPG
Typ1.11.11.1 CRDi1.1 LPG
Wartung 1

Wartung 1

250 €

Wartung 1

250 €

Wartung 1

310 €

Wartung 1

250 €
Fällig bei

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

690 €

Wartung 2

690 €

Wartung 2

780 €

Wartung 2

690 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate
Wartung 3

Wartung 3

880 €

Wartung 3

940 €

Wartung 3

920 €

Wartung 3

880 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate

Fällig bei

80.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 48 Monate
Zahnriemen

Zahnriemen

380 €

Zahnriemen

380 €

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

380 €
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

390 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

390 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

420 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

390 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

420 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

420 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

420 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

420 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

760 €

Auspuffanlage (nach Kat)

760 €

Auspuffanlage (nach Kat)

600 €

Auspuffanlage (nach Kat)

760 €
Kupplung

Kupplung

720 €

Kupplung

150 €

Kupplung

760 €

Kupplung

720 €
Generator

Generator

670 €

Generator

670 €

Generator

680 €

Generator

670 €
Anlasser

Anlasser

570 €

Anlasser

570 €

Anlasser

550 €

Anlasser

570 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik schneidet der KIA Picanto in den meisten Baujahren gut ab. Größte Fehlerquelle ist bei Pannen die Starterbatterie. Der TÜV bemängelt in Hauptuntersuchungen bei diesem Modell überdurchschnittlich oft die Bremsen. Außerdem verwehren marode Abgasanlagen oftmals eine neue Plakette. Insgesamt schneidet der kleine Koreaner etwas schlechter ab als der Durchschnitt.

RückrufdatumFebruar 2013
BeschreibungDurch Feuchtigkeit korrodiert die Mechanik der hinteren Bremssättel und diese werden schwergängig. Dann löst sich auch die Feststellbremse möglicherweise nicht mehr vollständig. Das kann, je nach Art der Festgängigkeit, zum Überhitzen der hinteren Bremse und auch zu Fahrbarkeitsproblemen führen. Die Händler prüfen zuerst die Bremssättel und tauschen abhängig von deren Zustand entweder nur das Handbremsseil oder auch die Bremssättel komplett aus. Die Aktion läuft seit 2012, dauert bis zu zwei Stunden (Bremssatteltausch) und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2011 bis 29. März 2012
Variantemit Schaltgetriebe

ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Kupplung allgemein

    2006

  • Starterbatterie

    2008, 2011

  • Zündkerze

    2011

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2011

32,8

2009

21,1

2007

24,5

2006

27,1

2005

24