kompakter Elektro-SUV

Den Kona bietet Hyundai mit elektrischem Antrieb seit 2018 an. Vorn bietet der Koreaner für die Insassen ausreichend Platz – hinten wird es für Erwachsene eng, vor allem weil man die Füße kaum unter die Vordersitze bekommt. Der Kofferraum ist ebenfalls nicht üppig, aber ausreichend variabel. Dafür ist die Karosserie mit 4,18 m Länge kompakt genug für den Stadtverkehr. Dort kommt man mit dem elektrischen Kona auch am weitesten, denn ganz Elektroauto-typisch ist der Stadtverbrauch mit etwa 14 kWh/100 km der niedrigste. Außerhalb der Metropolen muss man mit 20 bis 23 kWh/100 km rechnen, im Ecotest-Schnitt sind es 19,5 kWh/100 km, womit eine stattliche Reichweite von fast 380 km möglich ist (mit 64 kWh Batterie). Egal wo man unterwegs ist, das Fahrwerk ist sicher abgestimmt und angemessen komfortabel. An Wechselstrom lädt der Kona über Typ 2 nur einphasig, dafür aber mit bis zu 7,2 kW. An CCS-Schnellladestationen erreicht er eine Ladeleistung von bis zu 100 kW und wird dadurch durchaus reisetauglich. Hyundai besticht mit fünf Jahren Garantie auf das Fahrzeug und acht Jahren oder 200.000 km auf die Batterie.

Stärken

  • Hohe Reichweite (64 kWh)

  • DC-Ladeleistung bis 100 kW

  • Großzügige Garantieleistungen

  • Gute Fahrleistungen

  • Praxistaugliche Reichweite

  • Gutes Platzangebot vorn

  • Sehr umfangreiche Serienausstattung

Schwächen

  • Einfache Materialien im Innenraum

  • Keine Anhängelast

  • Nur einphasiges Ladegerät

  • Keine Smartphone-App-Anbindung

Empfehlung

Der Kona mit elektrischen Antrieb empfiehlt sich als unaufgeregter kompakter SUV mit leicht erhöhter Sitzposition besonders für ältere Fahrer. Die Leistung der schwächeren Variante ist vollkommen ausreichend. Bei häufigen längeren Strecken sollte wegen der höheren Reichweite trotzdem die stärkere Variante in Betracht gezogen werden.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 443,897 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Hyundai Kona

Stand 30.07.2025

Markteinführung mit zwei turboaufgeladenen Ottomotoren: 1.0 T-GDI (88 kW/130 PS) mit Frontantrieb und 1.6 T-GDI (130 kW/177 PS) mit Front- oder Allradantrieb

neuer zusätzlicher 1,6 l Turbo-Dieselmotor in zwei Leistungsstufen: 1.6 CRDI (85 kW/115 PS) mit Frontantrieb und 1.6 CRDI (100 kW/136 PS) mit Front- oder Allradantrieb

Einführung Kona Elektro in zwei Leistungsstufen: Mit 100 kW/136 PS und einer Batteriekapazität von 39,2 kWh bzw. mit 150 kW/204 PS und einer Batteriekapazität von 64 kWh

neuer zusätzlicher Motor: 1.6 GDI Hybrid (104 kW/141 PS)

Facelift für Kona und Kona Elektro: Der 1.6 T-GDI mit 130 kW entfällt und wird ersetzt durch 1.6 T-GDI (146 kW/198 PS). Der 1.6 CRDI mit 85 kW entfällt. Der 1.0 T-GDI und der 1.6 CRDI (100 kW/136 PS) erhalten eine Mildhybrid-Version, an der angegebenen Leistung ändert sich nichts. Die übrigen Motorisierungen werden weiterhin angeboten

Entfall der Dieselversion 1.6 CRDi

Entfall der Modelle mit Ottomotoren

Modellreihe eingestellt

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

SUV
KarosserietypSUV
Länge

Länge

4180 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2040 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1800 mm
Höhe

Höhe

1570 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

332 l
Dachlast

Dachlast

80 kg

Technische Daten der Motorvarianten

Elektro (39,2 kWh) (seit 2018)
Elektro (64 kWh) (seit 2018)
Typ (Bauzeitraum)Elektro (39,2 kWh) (seit 2018)Elektro (64 kWh) (seit 2018)
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5
Leistung

Leistung

100 kW/136 PS

Leistung

150 kW/204 PS
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

9,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,6 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

155 km/h

Höchstgeschwindigkeit

167 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

14,3 kWh (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

15,0 kWh (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

0 g/km

CO2 [g/km]

0 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

A+
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

n. b.

Anhängelast ge-/ungebr.

300/300 kg
Batteriegröße

Batteriegröße

39,2 kWh

Batteriegröße

64,0 kWh
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/22/24

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/22/24
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

62 €

Steuer pro Jahr

62 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

E-Fzg.

Schadstoffklasse

E-Fzg.
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

Elektro (39,2 kWh) (seit 2018)
Elektro (64 kWh) (seit 2018)
Typ (Bauzeitraum)Elektro (39,2 kWh) (seit 2018)Elektro (64 kWh) (seit 2018)
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

97 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

97 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

100 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

103 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

90 €

Werkstatt- und Reifenkosten

90 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

286 €

Gesamtkosten pro Monat

290 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

22,9 ¢

Gesamtkosten pro km

23,2 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: Februar 2025. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

Elektro (39,2 kWh) (seit 2018)
Elektro (64 kWh) (seit 2018)
Typ (Bauzeitraum)Elektro (39,2 kWh) (seit 2018)Elektro (64 kWh) (seit 2018)
Wartung 1

Wartung 1

100 €

Wartung 1

100 €
Fällig bei

Fällig bei

15.000 km 12 Monate

Fällig bei

15.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

240 €

Wartung 2

240 €
Fällig bei

Fällig bei

30.000 km 24 Monate

Fällig bei

30.000 km 24 Monate
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

590 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

590 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

470 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

470 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Der Hyundai KOna ist ein durchschnittliche solides und haltbare Autos. Im TÜV-Report fallen am ehesten die Bremsen negativ auf. In der ADAC Pannenstatistik kommt der Koreaner auf leicht überdurchschnittliche Zuverlässigkeit.

RückrufdatumNovember 2020
BeschreibungHyundai Motor führt in Deutschland eine freiwillige Rückrufaktion durch. Aus noch nicht geklärter Ursache kann die Antriebsbatterie beschädigt sein. Es besteht Brandgefahr. Abhilfe: Ein Update der Batteriemanagement-Software wird durchgeführt und das Hochvoltbatteriesystem in den Fahrzeugen hinsichtlich der Sicherheit geprüft. Je nach Ergebnis der Prüfung wird die Hochvoltbatterie repariert.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge31.01.2018 - 20.03.2020
Variantekeine Angaben
RückrufdatumDezember 2020
BeschreibungEs könnte vorkommen, dass sich aufgrund eines Fehlers im integrierten elektronischen Bremssystem (IEB) die Bremsleistung erheblich reduziert. Abhilfe: Um diesen Fehler zu beheben oder auszuschließen, erfolgt eine Aktualisierung der IEB-Software durch eine Vertragswerkstatt.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2018 bis 03/2020
Variantekeine Angaben

ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Starterbatterie

    2018-2020

  • Zündspule

    2018

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2021

5,6

2020

14,2

2019

8,5

2018

10,9