Koreanischer Stadtflitzer
Der Hyundai i10 der ersten Generation ist 2008 auf den Markt gekommen. Der in Indien produzierte Kleinstwagen – stets als Fünftürer gebaut – überzeugt vor allem durch seine Unaufgeregtheit. Das Platzangebot ist für die Fahrzeugklasse zumindest vorne relativ gut. Die Bedienung ist – typisch für Hyundai – einfach und stellt keinen Fahrer vor große Herausforderungen. Das Fahrwerk ist eher straff, genauso wie die Polsterung der Sitze, die deshalb aber festen Rückenhalt bieten. Auch in der zweiten Reihe steht ausreichend Platz zumindest für 2 Personen zur Verfügung. Der Kofferraum ist allerdings ziemlich klein geraten. Im Sicherheitskapitel muss der Koreaner wegen schlechter Bewertungen bei der aktiven und der passiven Sicherheit Punkte liegen lassen. So ist ESP nicht serienmäßig und war anfangs nur für die seltene Diesel-Variante erhältlich. Beim TÜV-Report kann der Hyundai i10 nicht mit besonders gutem Abschneiden trumpfen. Fast alle Baugruppen bereiten häufig Probleme. In der ADAC Pannenstatistik liegt der Kleinstwagen dagegen in etwa im Mittelfeld.

Stärken
Gute Platzverhältnisse vorne
Problemlose Bedienung
Übersichtliche Karosserie
Ordentliche Verarbeitung
Schwächen
Sehr kleiner Kofferraum
Schlechte Langzeitqualität
Wenig aktive und passive Sicherheit
ESP nicht serienmäßig
Hohes Innengeräuschniveau
Empfehlung
Wir empfehlen ein Modell in der Style-Ausstattung. Dann ist zumindest eine elektrische Zentralverriegelung an Bord. In jedem Fall sollte nur ein Fahrzeug mit ESP gewählt werden. Als Motorisierung gibt es einen 1,1 Liter Vierzylinder-Benzinmotor mit 67 bzw. 69 PS. Damit wird der Hyundai natürlich nicht zur Rakete, die Fahrleistungen reichen für einen Kleinstwagen aber aus. Der größere Benziner mit 78 oder 86 PS hat aber spürbar mehr Kraft. Keine Empfehlung ist die betagte Vierstufen-Automatik. Dafür haben die kleinen Benzinmotoren dann doch zu wenig Kraft. Der Verbrauch steigt damit deutlich spürbar an und die Fahrleistungen lassen merklich nach. Als Alternative gibt es einen 75 PS starken Diesel. Dieser bringt ordentliche Fahrleistungen, ist aber deutlich als Dreizylinder zu erkennen. Dafür bleibt er sehr sparsam. Allerdings spielt der Diesel auf dem Gebrauchtwagenmarkt kaum eine Rolle. Ähnlich selten sind die LPG-Varianten, die mit günstigen Kraftstoffkosten glänzen.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 375,595 KB
Modellgeschichte Hyundai i10
Stand 31.07.2025
Einführung des fünftürigen Kleinstwagens (als Nachfolgemodell des Hyundai Atos) mit zwei Motorvarianten: 1.1 (49 kW/67 PS) und 1.1 CRDi (55 kW/75 PS), Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 4; Fahrer- und Beifahrerairbag serienmäßig; Seitenairbag gegen Aufpreis (für Ausstattungsvariante Style serienmäßig); ESP nur für Dieselmotor gegen Aufpreis
neuer zusätzlicher Motor: 1.2 (57 kW/78 PS), ESP für diese Variante gegen Aufpreis
neue zusätzliche Motoren: 1.1 LPG (47 kW/64 PS) und 1.2 LPG (54 kW/73 PS); ESP für 1.2 LPG gegen Aufpreis
Modellpflege und Facelift, neues Motorenangebot: 1.1 (51 kW/69 PS) und 1.2 (63 kW/86 PS); Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; Seitenairbag serienmäßig, Kopfairbags vorne/hinten gegen Aufpreis; ESP für alle Varianten gegen Aufpreis
Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell ab 11/2013
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Fünftürer |
|---|---|
| Länge | Länge3585 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel1905 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1595 mm |
| Höhe | Höhe1540 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen225 l |
| Dachlast | Dachlast50 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.1 | 1.1 Automatik | 1.1 | 1.2 | 1.2 | 1.1 CRDi | 1.1 LPG | 1.2 LPG |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1086 ccm | Zylinder/Hubraum4/1086 ccm | Zylinder/Hubraum4/1086 ccm | Zylinder/Hubraum4/1248 ccm | Zylinder/Hubraum4/1248 ccm | Zylinder/Hubraum3/1120 ccm | Zylinder/Hubraum4/1086 ccm | Zylinder/Hubraum4/1248 ccm |
| Leistung | Leistung49 kW/67 PS | Leistung49 kW/67 PS | Leistung51 kW/69 PS | Leistung57 kW/78 PS | Leistung63 kW/86 PS | Leistung55 kW/75 PS | Leistung47 kW/64 PS | Leistung54 kW/73 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min98 Nm / 2800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min98 Nm / 2800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min99 Nm / 4500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min118 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min121 Nm / 4000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min153 Nm / 1900 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min98 Nm / 2800 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min118 Nm / 4000 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h15,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h18,5 s | Beschleunigung 0-100 km/h15,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h15,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h15,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h12,8 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit151 km/h | Höchstgeschwindigkeit142 km/h | Höchstgeschwindigkeit156 km/h | Höchstgeschwindigkeit164 km/h | Höchstgeschwindigkeit169 km/h | Höchstgeschwindigkeit163 km/h | Höchstgeschwindigkeit146 km/h | Höchstgeschwindigkeit159 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,0 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,9 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,7 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,0 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,6 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,3 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,5 l FG (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,5 l FG (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]119 g/km | CO2 [g/km]139 g/km | CO2 [g/km]110 g/km | CO2 [g/km]119 g/km | CO2 [g/km]108 g/km | CO2 [g/km]114 g/km | CO2 [g/km]105 g/km | CO2 [g/km]105 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseE | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseD | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseC |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.700/400 kg | Anhängelast ge-/ungebr.700/400 kg | Anhängelast ge-/ungebr.700/400 kg | Anhängelast ge-/ungebr.800/400 kg | Anhängelast ge-/ungebr.800/400 kg | Anhängelast ge-/ungebr.700/400 kg | Anhängelast ge-/ungebr.700/400 kg | Anhängelast ge-/ungebr.800/400 kg |
| Tankgröße | Tankgröße35,0 l | Tankgröße35,0 l | Tankgröße35,0 l | Tankgröße35,0 l | Tankgröße35,0 l | Tankgröße35,0 l | Tankgröße33,6 l | Tankgröße33,6 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/10/12 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/10/12 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/10/12 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/10/12 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/10/12 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/10/12 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/10/12 | Versicherungsklassen KH/VK/TK15/10/12 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr22 € | Steuer pro Jahr60 € | Steuer pro Jahr22 € | Steuer pro Jahr26 € | Steuer pro Jahr26 € | Steuer pro Jahr114 € | Steuer pro Jahr22 € | Steuer pro Jahr26 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 4, 5L | SchadstoffklasseEuro 4 | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 4, 5L | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 4, 5L | SchadstoffklasseEuro 4, 5L | SchadstoffklasseEuro 4, 5L |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.1 | 1.1 Automatik | 1.1 | 1.2 | 1.2 | 1.1 CRDi | 1.1 LPG | 1.2 LPG |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)63 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)66 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)63 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)63 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)63 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)71 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)63 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)63 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)133 € | Betriebskosten (Kraftstoff)153 € | Betriebskosten (Kraftstoff)126 € | Betriebskosten (Kraftstoff)133 € | Betriebskosten (Kraftstoff)124 € | Betriebskosten (Kraftstoff)115 € | Betriebskosten (Kraftstoff)106 € | Betriebskosten (Kraftstoff)106 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten79 € | Werkstatt- und Reifenkosten81 € | Werkstatt- und Reifenkosten79 € | Werkstatt- und Reifenkosten73 € | Werkstatt- und Reifenkosten73 € | Werkstatt- und Reifenkosten88 € | Werkstatt- und Reifenkosten79 € | Werkstatt- und Reifenkosten73 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat275 € | Gesamtkosten pro Monat300 € | Gesamtkosten pro Monat268 € | Gesamtkosten pro Monat269 € | Gesamtkosten pro Monat260 € | Gesamtkosten pro Monat274 € | Gesamtkosten pro Monat248 € | Gesamtkosten pro Monat242 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km22,0 ¢ | Gesamtkosten pro km24,0 ¢ | Gesamtkosten pro km21,5 ¢ | Gesamtkosten pro km21,5 ¢ | Gesamtkosten pro km20,8 ¢ | Gesamtkosten pro km21,9 ¢ | Gesamtkosten pro km19,8 ¢ | Gesamtkosten pro km19,3 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 1.1 | 1.1 Automatik | 1.1 | 1.2 | 1.2 | 1.1 CRDi | 1.1 LPG | 1.2 LPG |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1570 € | Wartung 1570 € | Wartung 1570 € | Wartung 1550 € | Wartung 1550 € | Wartung 1300 € | Wartung 1570 € | Wartung 1550 € |
| Fällig bei | Fällig bei35.000 km 24 Monate | Fällig bei35.000 km 24 Monate | Fällig bei35.000 km 24 Monate | Fällig bei35.000 km 24 Monate | Fällig bei35.000 km 24 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei35.000 km 24 Monate | Fällig bei35.000 km 24 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2570 € | Wartung 2570 € | Wartung 2570 € | Wartung 2500 € | Wartung 2500 € | Wartung 2430 € | Wartung 2570 € | Wartung 2500 € |
| Fällig bei | Fällig bei55.000 km 36 Monate | Fällig bei55.000 km 36 Monate | Fällig bei55.000 km 36 Monate | Fällig bei55.000 km 36 Monate | Fällig bei55.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei55.000 km 36 Monate | Fällig bei55.000 km 36 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 3620 € | Wartung 3620 € | Wartung 3620 € | Wartung 3610 € | Wartung 3610 € | Wartung 3630 € | Wartung 3620 € | Wartung 3610 € |
| Fällig bei | Fällig bei75.000 km 48 Monate | Fällig bei75.000 km 48 Monate | Fällig bei75.000 km 48 Monate | Fällig bei75.000 km 48 Monate | Fällig bei75.000 km 48 Monate | Fällig bei80.000 km 48 Monate | Fällig bei75.000 km 48 Monate | Fällig bei75.000 km 48 Monate |
| Wartung 4 | Wartung 4670 € | Wartung 4820 € | Wartung 4670 € | Wartung 4440 € | Wartung 4440 € | Wartung 4340 € | Wartung 4670 € | Wartung 4440 € |
| Fällig bei | Fällig bei95.000 km 60 Monate | Fällig bei95.000 km 60 Monate | Fällig bei95.000 km 60 Monate | Fällig bei95.000 km 60 Monate | Fällig bei95.000 km 60 Monate | Fällig bei100.000 km 60 Monate | Fällig bei95.000 km 60 Monate | Fällig bei95.000 km 60 Monate |
| Zahnriemen | Zahnriemen150 € | Zahnriemen150 € | Zahnriemen150 € | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemen150 € | Zahnriemenn. b. |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)450 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)450 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)450 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)450 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)450 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)480 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)450 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)450 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)690 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)690 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)690 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)690 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)690 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)690 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)690 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)690 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)890 € | Auspuffanlage (nach Kat)890 € | Auspuffanlage (nach Kat)890 € | Auspuffanlage (nach Kat)830 € | Auspuffanlage (nach Kat)830 € | Auspuffanlage (nach Kat)1.020 € | Auspuffanlage (nach Kat)890 € | Auspuffanlage (nach Kat)830 € |
| Kupplung | Kupplung580 € | Kupplungn. b. | Kupplung580 € | Kupplung650 € | Kupplung650 € | Kupplung710 € | Kupplung580 € | Kupplung650 € |
| Generator | Generator380 € | Generator380 € | Generator380 € | Generator470 € | Generator470 € | Generator680 € | Generator380 € | Generator470 € |
| Anlasser | Anlasser260 € | Anlasser260 € | Anlasser260 € | Anlasser610 € | Anlasser610 € | Anlasser700 € | Anlasser260 € | Anlasser610 € |
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik schneidet der Hyundai i10 etwa im Mittelfeld ab. Besondere Pannenschwerpunkte sind die Starterbatterie und die Kraftstoffpumpe. Im TÜV-Report reicht es aber nur für ein unterdurchschnittliches Ergebnis. Fuß- und Feststellbremse, Bremsscheiben, Ölverlust und Fehler an der Beleuchtung kommen genau wie Probleme mit der Lenkung und der Achsaufängung häufig vor.
Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Batteriepolklemmen
2009
Kraftstoffpumpe
2009
Starterbatterie
2009-2013
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2013 | 22,9 |
2012 | 21,4 |
2011 | 26,5 |
2010 | 24,7 |
2009 | 25 |
2008 | 30,3 |



