Weltbestseller
In Deutschland fristet der Honda Civic ein Schattendasein. Weltweit gesehen gehört er jedoch zu den meistverkauften Pkw überhaupt. Der in Großbritanien gefertigte Japaner hat durchaus seine Vorzüge. So bietet der Civic der zehnten Generation viel Platz für das Gepäck und auch auf den Vordersitzen steht viel Raum zur Verfügung. Das Platzangebot im Fond ist vor allem durch das schräg abfallende Dach eingeschränkt. Das Fahrwerk ist tendenziell sportlich abgestimmt. Optional gibt es aber ein adaptives Fahrwerk mit etwas größerer Spreizung. Die Sitze bieten zwar nicht viele Einstellmöglichkeiten, sind aber prinzipiell angenehm gepolstert. Dank der präzisen Lenkung lässt sich der Civic sportlich über Landstraßen scheuchen. Dabei kommt durchaus Freude auf. Dank vieler Assistenzsystem liegt die aktive Sicherheit auf hohem Niveau. Die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit liegen laut ADAC Pannenstatistik und TÜV-Report im Bereich des Mittelfeldes.

Stärken
Gelungene Abstimmung von Lenkung und Fahrwerk
Sichere Fahreigenschaften
Umfangreiche Sicherheitsausstattung
Schwächen
Mäßige Rundumsicht
Erhöhte Stickoxidemissionen (Diesel)
Umständliches Bedien-/Infotainmentsystem
Empfehlung
Für den Civic stehen im Wesentlichen vier verschiedene Motoren zur Verfügung. Den Einstieg bildet der 1.0 VTEC. Der turbogeladen Dreizylinder erzeugt knappe 130 PS, mit denen der Civic vollkommen ausreichend motorisiert ist. Der Motor ist allerdings immer als Dreizylinder vernehmbar und kneift sich weder Virbrieren noch Dröhnen oder Brummen gänzlich. Wir empfehhlen daher den 182 PS starken 1.5 VTEC. Dieser Vierzylinder ist ein Musterbeispiel an Laufkultur. Außerdem ist er drehfreudig und schiebt schon bei niedrigen Drehzahlen kräftig an. Hinzu kommt, dass er im ADAC Ecotest sparsamer war als der deutlich schwächere Dreizylinder. Für Vielfahrer bietet sich der 1.6 i-DTEC an. Dem Diesel wurden gute Manieren anerzogen. Die Laufkultur geht vollkommen in Ordnung und im Alltag lässt er sich angenehm sparsam bewegen. Wer richtig sportlich sein will, muss zum Civic Type R greifen. Dieses Modell macht schon allein optisch keinen Hehl aus seinem Ansporn. Der 320 PS starke 2.0 Liter Vierzylinder ist ein Turbomotor alter Schule, der nach einem verschmerzbaren Turboloch stürmischen Vortrieb gewährt. Dass dieses Modell deutlich teurer gehandelt wird als die zivilen Varianten, versteht sich von selbst.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 309,533 KB
Modellgeschichte Honda Civic
Stand 22.03.2023
Einführung der zehnten Generation des Honda Civic als fünftürige Schräghecklimosuine mit zwei Motorvarianten: 1.0 Turbo (95 kW/129 PS) und 1.5 Turbo (134 kW/182 PS), Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b (NEFZ); City-Notbremsassistent, Kollisionswarner, Fußgänger- und Verkehrsschilderkennung, Abstandsregelung, Spurhalte- und Fernlichtassistent serienmäßig; Totwinkel- und Querverkehrsassistent sowie LED-Scheinwerfer für höhere Ausstattungsvarianten serienmäßig
Einführung der viertürigen Stufenhecklimousine mit einer Motorvariante: 1.5 Turbo (134 kW/182 PS)
Einführung der sportlichen Topvariante Civic Type R, Motor 2.0 Turbo (235 kW/320 PS)
neue zusätzliche Motorvariante 1.6 i-DTEC (88 kW/120 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP-EVAP (WLTP)
modifizierter Motor: 1.0 Turbo jetzt mit 93 kW/126 PS; alle Ottomotoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP (WLTP)
alle Ottomotoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-ISC-FCM (WLTP); Topvariante Type R erfüllt Schadstoffklasse Euro 6d-ISC (WLTP); Dieselmotor eingestellt
Topvariante Type R erfüllt Schadstoffklasse Euro 6d-ISC-FCM (WLTP)
viertürige Stufenhecklimousine eingestellt
Topvariante Type R eingestellt
Baureihe eingestellt, neues Nachfolgemodell ab 10/2022
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | Schrägheck | Limousine |
|---|---|---|
| Länge | Länge4518 mm | Länge4648 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2076 mm | Breite mit Außenspiegel2075 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1799 mm | Breite ohne Außenspiegel1799 mm |
| Höhe | Höhe1434 mm | Höhe1416 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen420 l | Kofferraumvolumen519 l |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 1.0 Turbo | 1.0 Turbo | 1.5 Turbo | 1.5 Turbo CVT | Type R | 1.6 i-DTEC |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 | Aufbau/TürenSR/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum3/988 ccm | Zylinder/Hubraum3/988 ccm | Zylinder/Hubraum4/1498 ccm | Zylinder/Hubraum4/1498 ccm | Zylinder/Hubraum4/1996 ccm | Zylinder/Hubraum4/1597 ccm |
| Leistung | Leistung93 kW/126 PS | Leistung95 kW/129 PS | Leistung134 kW/182 PS | Leistung134 kW/182 PS | Leistung235 kW/320 PS | Leistung88 kW/120 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min200 Nm / 2250 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min200 Nm / 2250 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min240 Nm / 1900 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min220 Nm / 1700 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min400 Nm / 2500 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min300 Nm / 2000 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h10,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,2 s | Beschleunigung 0-100 km/h8,4 s | Beschleunigung 0-100 km/h5,8 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,8 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit203 km/h | Höchstgeschwindigkeit203 km/h | Höchstgeschwindigkeit220 km/h | Höchstgeschwindigkeit200 km/h | Höchstgeschwindigkeit272 km/h | Höchstgeschwindigkeit201 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,8 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,8 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,8 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km6,1 l S (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km7,7 l SP (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km3,5 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]110 g/km | CO2 [g/km]110 g/km | CO2 [g/km]133 g/km | CO2 [g/km]139 g/km | CO2 [g/km]176 g/km | CO2 [g/km]93 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseF | CO2-EffizienzklasseA+ |
| Tankgröße | Tankgröße46,0 l | Tankgröße46,0 l | Tankgröße46,0 l | Tankgröße46,0 l | Tankgröße46,0 l | Tankgröße46,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/21/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/21/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/21/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/21/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK14/24/25 | Versicherungsklassen KH/VK/TK17/21/23 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr50 € | Steuer pro Jahr50 € | Steuer pro Jahr106 € | Steuer pro Jahr118 € | Steuer pro Jahr202 € | Steuer pro Jahr152 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP (WLTP) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP-EVAP (WLTP) |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 1.0 Turbo | 1.0 Turbo | 1.5 Turbo | 1.5 Turbo CVT | Type R | 1.6 i-DTEC |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)106 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)106 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)110 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)111 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)145 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)114 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)131 € | Betriebskosten (Kraftstoff)131 € | Betriebskosten (Kraftstoff)154 € | Betriebskosten (Kraftstoff)161 € | Betriebskosten (Kraftstoff)205 € | Betriebskosten (Kraftstoff)99 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten80 € | Werkstatt- und Reifenkosten80 € | Werkstatt- und Reifenkosten85 € | Werkstatt- und Reifenkosten89 € | Werkstatt- und Reifenkosten155 € | Werkstatt- und Reifenkosten94 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat317 € | Gesamtkosten pro Monat317 € | Gesamtkosten pro Monat349 € | Gesamtkosten pro Monat361 € | Gesamtkosten pro Monat504 € | Gesamtkosten pro Monat308 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km25,4 ¢ | Gesamtkosten pro km25,4 ¢ | Gesamtkosten pro km27,9 ¢ | Gesamtkosten pro km28,9 ¢ | Gesamtkosten pro km40,3 ¢ | Gesamtkosten pro km24,6 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 1.0 Turbo | 1.0 Turbo | 1.5 Turbo | 1.5 Turbo CVT | Type R | 1.6 i-DTEC |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1160 € | Wartung 1160 € | Wartung 1150 € | Wartung 1150 € | Wartung 1190 € | Wartung 1140 € |
| Fällig bei | Fällig bei24.000 km 0 Monate | Fällig bei24.000 km 0 Monate | Fällig bei24.000 km 0 Monate | Fällig bei24.000 km 0 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei10.000 km 12 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 21.460 € | Wartung 21.460 € | Wartung 2970 € | Wartung 21.000 € | Wartung 2230 € | Wartung 2220 € |
| Fällig bei | Fällig bei120.000 km 0 Monate | Fällig bei120.000 km 0 Monate | Fällig bei120.000 km 0 Monate | Fällig bei120.000 km 0 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei20.000 km 24 Monate |
| Zahnriemen | Zahnriemen210 € | Zahnriemen210 € | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. | Zahnriemenn. b. |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)480 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)480 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)480 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)480 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)740 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)500 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)450 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)450 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)450 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)450 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)470 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)410 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)n. b. | Auspuffanlage (nach Kat)1.170 € |
Rückrufe & Mängel
Im TÜV-Report kommt der Honda Civic auf leicht unterdurchschnittliche Werte. Der Grund ist meistens ein defekter Scheinwerfer. Im Großen und Ganzen sind die Werte aber in Ordnung. In der ADAC Pannenastatistik liegen die Werte ebenfalls meist im Mittelfeld.
| Rückrufdatum | April 2020 |
| Beschreibung | Unter außergewöhnlichen Fahrbedingungen kann der Katalysator nicht die Zieltemperatur erreichen. Erhöhte Stickoxidemissionen sind die Folge. Abhilfe: In der Werkstatt wird ein Softwareupdate aufgespielt. |
| Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge | 02.02.2015 - 23.05.2018 |
| Variante | Fahrzeuge mit Dieselmotor |
Crash Test Honda Civic
Der Honda Civic erreicht volle 5 Sterne. Der Test basiert auf dem Test vom Juli 2017, jedoch wurde durch die Verbesserung des Kopfairbagvorhangs die Kindersicherheit erhöht (ab Ser.-Nr. SHHFK7850HU011425). Das Fahrzeug ist mit Gurtkraftbegrenzern, Gurtstraffern, Kopfairbags sowie optischen und akustischen Gurtwarnern in der ersten und zweiten Sitzreihe ausgestattet. Für die vorderen Plätze sind zusätzlich Seitenairbags verbaut. Der Insassenschutz ist für die erste Sitzreihe gut, das Verletzungsrisiko ist für Erwachsene gering bis sehr gering. In der zweiten Sitzreihe jedoch bestehen für kleine Erwachsene wie für Kinder teilweise sehr hohe Verletzungsrisiken. Es sind ISOFIX-Halter an den äußeren hinteren Sitzplätzen montiert mit i-Size-Kennzeichnung. Der mittlere Sitz hinten ist für einige gegurtete Kindersitze geeignet, die gegurtete Montage auf dem Beifahrersitz ist unkritisch. Der Frontairbag auf der Beifahrerseite ist deaktivierbar. Der Civic ist mit einem Assistenzpaket mit automatischen Notbrems- und Spurhalteassistenten serienmäßig ausgestattet. (Testjahr: 2017)
ADAC Pannenstatistik
Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Aufgetretene Pannen
Starterbatterie
2017
Jahr der Erstzulassung | Pannen pro 1000 Fahrzeuge |
2017 | 12,8 |



