Schrilles Design mit Nutzwert

Der Honda Civic kam 2012 bereits in der neunten Generation auf den Markt. Anfang 2015 wurden vor allem die Front-und die Heckpartie modernisiert. Unter der eigenwillig gestalteten Hülle steckt erstaunlich viel Platz in der ersten Sitzreihe und vor allem im groß dimensionierten Kofferraum, auch wenn dessen Öffnung relativ schmal ausfällt. In der Kombiversion fällt der Kofferraum nochmals ein Stück geräumiger aus. Beim Fahren überzeugen zudem die angenehm gepolsterten Sitze, das ausgewogene Fahrwerk, die standfeste Bremsanlage und die einfache Bedienung. Das Platzangebot in der zweiten Reihe ist zwar unterdurchschnittlich, dafür erweist sich die nach oben klappbare Sitzfläche als sehr praktisch beim Transport hoher Gegenstände. Störend zeigen sich die durch das schrille Design geschuldete mäßige Rundumsicht sowie das relativ laute Innengeräuschniveau. Beim TÜV-Report schneidet der Honda Civic etwa durchschnittlich gut ab, nur die Beleuchtung und zum Teil die Feder-Dämpfer-Einheit verursachen zuweilen Probleme. In der ADAC Pannenstatistik sehen die Werte nach leicht überdurchschnittlicher Zuverlässigkeit aus.

Stärken

  • Gute Platzverhältnisse vorne

  • Problemlose Bedienung

  • Großer Kofferraum

  • Sehr praktisches Sitzsystem hinten

  • Ordentliche Verarbeitung

  • Sparsame Diesel

Schwächen

  • Durchzugsschwache Benzinmotoren (außer Type R)

  • Mäßige Rundumsicht

  • Wenig Sitzplatz im Fond

  • Lauter Innenraum

Empfehlung

Für den Civic gibt es zwei verschiedene Saug-Benzinmotoren. Diese haben 100 und 140 PS aus 1,4 bzw. 1,8 Litern Hubraum. Beide Motoren haben im unteren und mittleren Drehzahlbereich wenig Drehmoment und damit nicht viel Durchzugskraft. Daher muss oft das präzise Schaltgetriebe bemüht werden. Optional gab es dafür auch eine Automatik. Die stärkere Version genügt zumindest bei höheren Drehzahlen für flotte Fahrleistungen. Mit diesem Motor sind gebrauchte Honda Civic oft ausgestattet. Rennsportfeeling verbreitet der Sportler Type R mit strammen 310 PS. Diese Variante ist im Einkauf und Unterhalt aber deutlich teurer als die zivilen Varianten. Der 1,6 Liter große Diesel mit 120 PS Leistung verbindet zügige Fahrleistungen mit moderatem Verbrauch und ist zudem häufig auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu finden. Die Variante mit 2,2 Liter großem Diesel und 150 PS ist ideal für schnelle Autobahnetappen bei immer noch günstigem Verbrauch geeignet.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 371,435 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Honda Civic

Stand 31.07.2025

Modelleinführung der neunten Generation mit drei Motorvarianten: 1.4 (73 kW/100 PS), 1.8 (104 kW/140 PS) und 2.2 i-DTEC (110 kW/150 PS), Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; ESP, Fahrer,- Beifahrer-, Seiten- und Windowbags serienmäßig

neue zusätzliche Motorvariante: 1.6 i-DTEC (88 kW/120 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 5

Einführung der Kombivariante Civic Tourer mit zwei Motorvarianten 1.8 (104 kW/140 PS) und 1.6 i-DTEC (88 kW/120 PS)

Modellpflege und Facelift, Dieselmotor 2.2 i-DTEC nicht mehr im Angebot; Ottomotoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6b

Einführung der sportlichen Topvariante Civic Type R (228 kW/310 PS)

NOx-Kat für 1.6 i-DTEC, erfüllt nun Schadstoffklasse Euro 6b

Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell ab 03/2017

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Schrägheck
Tourer
Limousine
KarosserietypSchrägheckTourerLimousine
Länge

Länge

4300 mm

Länge

4535 mm

Länge

4545 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1770 mm

Breite ohne Außenspiegel

1770 mm

Breite ohne Außenspiegel

1755 mm
Höhe

Höhe

1440 mm

Höhe

1480 mm

Höhe

1435 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

477 l

Kofferraumvolumen

624 l

Kofferraumvolumen

440 l
Dachlast

Dachlast

75 kg

Dachlast

75 kg

Dachlast

50 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.4
1.8
1.8 Automatik
1.6 i-DTEC
2.2 i-DTEC
Typ1.41.81.8 Automatik1.6 i-DTEC2.2 i-DTEC
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5

Aufbau/Türen

SR/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1339 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1799 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1799 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1597 ccm

Zylinder/Hubraum

4/2199 ccm
Leistung

Leistung

73 kW/100 PS

Leistung

104 kW/140 PS

Leistung

104 kW/140 PS

Leistung

88 kW/120 PS

Leistung

110 kW/150 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

127 Nm / 4800 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

174 Nm / 4300 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

174 Nm / 4300 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

300 Nm / 2000 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

350 Nm / 2000 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

13,0 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,3 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

187 km/h

Höchstgeschwindigkeit

190 km/h

Höchstgeschwindigkeit

210 km/h

Höchstgeschwindigkeit

207 km/h

Höchstgeschwindigkeit

217 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,4 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

5,8 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,4 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

3,6 l D (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

4,2 l D (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

128 g/km

CO2 [g/km]

136 g/km

CO2 [g/km]

150 g/km

CO2 [g/km]

94 g/km

CO2 [g/km]

110 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

A+

CO2-Effizienzklasse

A
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

n. b.

Anhängelast ge-/ungebr.

n. b.

Anhängelast ge-/ungebr.

1000/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/500 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/500 kg
Tankgröße

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l

Tankgröße

50,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/14/15

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/15/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/15/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/14/17

Versicherungsklassen KH/VK/TK

15/14/17
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

94 €

Steuer pro Jahr

118 €

Steuer pro Jahr

146 €

Steuer pro Jahr

152 €

Steuer pro Jahr

239 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.4
1.8
1.8 Automatik
1.6 i-DTEC
2.2 i-DTEC
Typ1.41.81.8 Automatik1.6 i-DTEC2.2 i-DTEC
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

89 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

89 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

92 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

92 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

99 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

145 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

155 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

168 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

95 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

109 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

83 €

Werkstatt- und Reifenkosten

82 €

Werkstatt- und Reifenkosten

88 €

Werkstatt- und Reifenkosten

93 €

Werkstatt- und Reifenkosten

94 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

318 €

Gesamtkosten pro Monat

326 €

Gesamtkosten pro Monat

348 €

Gesamtkosten pro Monat

280 €

Gesamtkosten pro Monat

302 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

25,4 ¢

Gesamtkosten pro km

26,0 ¢

Gesamtkosten pro km

27,8 ¢

Gesamtkosten pro km

22,4 ¢

Gesamtkosten pro km

24,2 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: August 2024. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.4
1.8
1.8 Automatik
1.6 i-DTEC
2.2 i-DTEC
Typ1.41.81.8 Automatik1.6 i-DTEC2.2 i-DTEC
Wartung 1

Wartung 1

180 €

Wartung 1

190 €

Wartung 1

190 €

Wartung 1

270 €

Wartung 1

240 €
Fällig bei

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

10.000 km 24 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

280 €

Wartung 2

280 €

Wartung 2

280 €

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

510 €
Fällig bei

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

40.000 km 24 Monate
Wartung 3

Wartung 3

880 €

Wartung 3

820 €

Wartung 3

790 €

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

290 €
Fällig bei

Fällig bei

120.000 km 72 Monate

Fällig bei

120.000 km 72 Monate

Fällig bei

120.000 km 72 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

60.000 km 36 Monate
Wartung 4

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

770 €
Fällig bei

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

120.000 km 72 Monate
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

590 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

560 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

560 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

560 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

560 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

490 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

490 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

490 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

490 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

820 €

Auspuffanlage (nach Kat)

890 €

Auspuffanlage (nach Kat)

890 €

Auspuffanlage (nach Kat)

890 €

Auspuffanlage (nach Kat)

890 €
Kupplung

Kupplung

840 €

Kupplung

820 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

820 €

Kupplung

1.060 €
Generator

Generator

830 €

Generator

990 €

Generator

990 €

Generator

990 €

Generator

1.120 €
Anlasser

Anlasser

930 €

Anlasser

1.010 €

Anlasser

1.010 €

Anlasser

1.010 €

Anlasser

720 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik kommt der Japaner auch leicht überdurchschnittlich gute Zuverlässigkeit. Im TÜV-Report taucht die neunte Generation des Honda Civic aufgrund zu geringer Zulassungszahlen nicht mehr auf. Bis zuletzt schnitt der Japaner etwa durchschnittlich ab. Mängel finden sich am ehesten im Bereiche Feder/Dämpfer und vor allem bei der Beleuchtung.

RückrufdatumNovember 2012
BeschreibungBei Fahrzeugen mit schlüssellosem Zugangssystem und Motorstarttaste überwacht das Motorsteuergerät den Kupplungsschalter auf seine korrekte Funktion, so dass der Motor nur bei getretener Kupplung gestartet werden kann. Wegen eines Softwarefehlers ist es möglich, das Fahrzeug auch ohne Kupplungsbetätigung zu starten. So kann es zu einem ungewollten Anfahrvorgang kommen. Die Händler führen ein Softwareupdate des Steuergerätes durch. Die Aktion läuft seit November 2012, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge27.10.2011 bis 04.09.2012
Variante2,2 DTEC-Diesel (FK3) mit Motorstarttaste.
RückrufdatumApril 2013
BeschreibungLaut Hersteller kann es bedingt durch den Fertigungsprozess der Treibladung des Gasgenerators für den Beifahrerairbag zu Auslöseproblemen kommen. Durch den zu hohen Druck kommt es zur Beschädigung des Airbaggehäuses, das dann den Airbag an der Entfaltung hindert. Die Händler tauschen nach Überprüfung der Seriennummer die betroffenen Beifahrer Airbag-Module des Zulieferers Takata aus. Die Durchführung dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeKeine Angaben
Variantekeine Angaben
RückrufdatumJanuar 2016
BeschreibungWegen eines Produktionsfehlers des Zulieferers Takata, kann im Auslösefall (Unfall) der Zünderdruck so hoch werden, dass sich aus dem Gasgenerator beim Entfalten des Airbags Metallsplitter lösen, die dann die Insassen verletzen können. Die Händler tauschen das Fahrerairbag-Modul aus. Die Aktion wurde im Dezember 2015 gestartet, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeugekeine Angabe
Variantekeine Angaben
RückrufdatumAugust 2016
BeschreibungEin fehlerhaftes Fräswerkzeug bei der Herstellung der Druckventile des ABS-Modulators verursacht Spananteile, die in den Modulator gelangen und eines der Druckventile blockieren können. Dann schließen die Druckventile nicht mehr korrekt und das ABS-System arbeitet nicht mehr. D.h. die Räder können bei Vollbremsung blockieren und/oder der City-Notbrems-Assistent ggf. ausfallen. Dann verschlechtert sich die aktive Bremsensicherheit und im Notfall erhöht sich das Unfallrisiko. Die Händler führen ein Softwareupdate des Motorsteuergerätes durch. Die Aktion wurde im August 2016 gestartet, dauert etwa zwei Stunden und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeFeb. bis Mär. 2016
Variantekeine Angaben
RückrufdatumJanuar 2020
BeschreibungAn den Fahrzeugen wurde der Takata Airbag-Inflator bereits im Rahmen einer früheren Rückrufaktion ausgetauscht und durch einen Inflator derselben Bauart des Herstellers Takata ersetzt. Das hatte den Zweck umgehend jegliches Sicherheitsrisiko auszuschließen. Es war zu diesem Zeitpunkt bereits erwiesen, dass neue Takata Airbags in den ersten Betriebsjahren kein Risiko darstellen. Nun werden diese Takata Airbag-Inflatoren nochmals gegen Inflatoren eines anderen Herstellers ausgetauscht. Diese Inflatoren entsprechen nun der endgültigen Abhilfemaßnahme.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2001-2015
Variantekeine Angaben

Crash Test Honda Civic

Der Honda Civic ab 2012 macht eine gute Figur. Er erreicht trotz leichter Schwächen beim Frontcrash und beim Fußgängerschutz klar 5 Sterne in der Gesamtwertung. Er besitzt Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie Gurtstraffer inkl. Kraftbegrenzer auf den Vordersitzen. ESP ist serienmäßig. Ein Notbremssystem gibt es gegen Aufpreis. (Testjahr: 2012)


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Starterbatterie

    2012-2013, 2016-2017

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2016

15,4

2015

12,1

2014

15,2