anfälliger Raumriese

Als sportliche Variante des Ford Galaxy verbindet der S-MAX die Vorzüge eines Vans, wie großzügiges Platzangebot und Variabilität mit einer niedrigeren, kombiartigen Silhouette. Trotzdem bietet er eine große Kopffreiheit. Möglich wurde das durch den verhältnismäßig tiefen Innenboden, der zudem an der Unterseite wenig zerklüftet ist. Diese Maßnahmen kommen den Fahrleistungen und auch dem Verbrauch etwas zu Gute, außerdem sorgen sie für bequemeres Ein- und Aussteigen. Gegen Aufpreis sind im Kofferraum zwei weitere Sitze möglich. Soweit ist die erste Generation des S-Max ein wirklich gelungener Van, der im ADAC Autotest meist richtig gute Noten erreichte. Wäre da nicht die hohe Unzuverlässigkeit und wenig haltbare Technik. Sowohl in der ADAC Pannenstatistik als auch im TÜV-Report schneidet der Ford deutlich schlechter ab als der Durchschnitt.

Stärken

  • Gute Verarbeitung

  • Bequemer Zustieg

  • Sehr großer Kofferraum

  • Viel Platz im Innenraum

  • Sehr gute Sitze

  • Sichere Straßenlage

  • Gute Eignung für Kindersitze

Schwächen

  • Häufige Mängel

  • Niedrige Zuverlässigkeit (laut ADAC-Pannenstatistik)

  • Teils hoher Verbrauch

Empfehlung

Der 2.0 Benziner ist relativ durchzugsschwach und mag mit dem mindestens 1,6 t schweren S-MAX nicht gut harmonieren. Die stärkeren Benziner verhelfen zwar zu besseren Fahrleistungen, quittieren dies aber mit teils saftigen Nachschlägen an den Zapfsäulen. Gerade der kräftige 2.5 sorgt zwar für vanuntypisch fast schon sportliche Fahrleistungen, braucht aber entsprechend viel Kraftstoff. Der ideale Motor ist der 2.0 EcoBoost. Hier treffen dank Turboaufladung kräftiger Durchzug auf erträglichen Verbrauch. Die für Bioethanol ausgelegte FlexiFuel-Variante spielt auf dem Gebrauchtwagenmarkt so gut wie keine Rolle. Da der S-Max nicht gerade für seine Zuverlässigkeit bekannt ist, sollte in jedem Fall ein nach Herstellervorgaben penibel gewartetes Exmplar gewählt werden. Heruntergerittene Kilometerkönige können tiefe Löcher in den Geldbeutel reißen.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 388,247 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Ford S-MAX

Stand 14.10.2022

Modelleinführung der fünftürigen Großraumlimousine mit sieben Sitzplätzen und vier Motorvarianten: 2.0 (107 kW/145 PS), 2.5 Reihenfünfzylinder (162 kW/220 PS), 2.0 TDCi (96 kW/131 PS) mit Rußpartikelfilter und 2.0 TDCi (103 kW/140 PS) mit Rußpartikelfilter; ABS, ESP, Fahrer-, Beifahrer-, Seiten-, Kopf- und Knieairbag (Fahrer) serienmäßig

Automatikgetriebe "Durashift-6-tronic" für 2.0 TDCi (96 kW/131 PS) erhältlich

neuer zusätzlicher Motor: 2.3 (118 kW/160 PS) mit Automatikgetriebe "Durashift-6-tronic"

neuer Motor: 2.0 TDCi (85 kW/116 PS) mit Dieselpartikelfilter

neue zusätzliche Motoren: 2.0 FFV (107 kW/145 PS, Ethanolbetrieb) und 2.2 TDCi (129 kW/175 PS) mit Rußpartikelfilter; Motor 2.0 TDCi (96 kW/131 PS) entfällt

Motor: 2.0 (107 kW/145 PS) erfüllt Schadstoffklasse Euro 5

leichte Modellpflege und neue Motorvarianten: 2.0 (107 kW/145 PS), 2.0 FFV (107 kW/145 PS, Ethanolbetrieb), 2.0 EcoBoost mit Turboaufladung (149 kW/203 PS), 2.0 TDCi (85 kW/116 PS), 2.0 TDCi (103 kW/140 PS) und 2.0 TDCi (120 kW/163 PS); Partikelfilter für alle Dieselmotoren serienmäßig; neues Doppelkupplungsgetriebe "Powershift" für 2.0 EcoBoost serienmäßig, für 2.0 TDCi (103 kW und 120 kW) optional gegen Aufpreis erhältlich; alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5

neue zusätzliche Motorvarianten: 1.6 EcoBoost (118 kW/160 PS), 2.0 Ecoboost (176 kW/240 PS) und 2.2 TDCi (147 kW/200 PS), alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5

Motor: 2.0 TDCi (85 kW/116 PS) entfällt

neuer Motor: 1.6 TDCi (85 kW/115 PS)

2.2 TDCi wahlweise mit 6-Stufen-Automatikgetriebe erhältlich

2.0 Ecoboost jetzt auch mit 6-Gang-Schaltgetriebe

Motor: 2.0 FFV (107 kW/145 PS) entfällt

Motor: 2.0 (107 kW/145 PS) entfällt

Baureihe eingestellt; Nachfolger ab 06/2015

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

Van
KarosserietypVan
Länge

Länge

4772 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1884 mm
Höhe

Höhe

1658 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

285 l
Dachlast

Dachlast

75 kg

Technische Daten der Motorvarianten

2.0
1.6 EcoBoost
2.3 Durashift
2.0 EcoBoost
2.0 EcoBoost Pow.
2.5
2.0 EcoBoost
2.0 EcoBoost Pow.
Typ2.01.6 EcoBoost2.3 Durashift2.0 EcoBoost2.0 EcoBoost Pow.2.52.0 EcoBoost2.0 EcoBoost Pow.
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

GR/5

Aufbau/Türen

GR/5

Aufbau/Türen

GR/5

Aufbau/Türen

GR/5

Aufbau/Türen

GR/5

Aufbau/Türen

GR/5

Aufbau/Türen

GR/5

Aufbau/Türen

GR/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1999 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1596 ccm

Zylinder/Hubraum

4/2261 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1999 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1999 ccm

Zylinder/Hubraum

5/2521 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1999 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1999 ccm
Leistung

Leistung

107 kW/145 PS

Leistung

118 kW/160 PS

Leistung

118 kW/160 PS

Leistung

149 kW/203 PS

Leistung

149 kW/203 PS

Leistung

162 kW/220 PS

Leistung

176 kW/240 PS

Leistung

176 kW/240 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

190 Nm / 4500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

240 Nm / 1600 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

208 Nm / 4200 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

300 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

300 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

320 Nm / 1500 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

340 Nm / 1750 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

340 Nm / 1750 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

10,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,8 s

Beschleunigung 0-100 km/h

11,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,2 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,9 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,6 s

Beschleunigung 0-100 km/h

7,9 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

197 km/h

Höchstgeschwindigkeit

204 km/h

Höchstgeschwindigkeit

194 km/h

Höchstgeschwindigkeit

225 km/h

Höchstgeschwindigkeit

221 km/h

Höchstgeschwindigkeit

230 km/h

Höchstgeschwindigkeit

240 km/h

Höchstgeschwindigkeit

235 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,2 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,8 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

9,7 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,1 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,1 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

9,4 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,1 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,3 l S (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

189 g/km

CO2 [g/km]

159 g/km

CO2 [g/km]

232 g/km

CO2 [g/km]

188 g/km

CO2 [g/km]

189 g/km

CO2 [g/km]

224 g/km

CO2 [g/km]

188 g/km

CO2 [g/km]

194 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

G

CO2-Effizienzklasse

E

CO2-Effizienzklasse

E
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1100/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1200/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1250/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1500/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1700/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1800/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1800/750 kg
Tankgröße

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l

Tankgröße

70,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/17/23

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/19/23

Versicherungsklassen KH/VK/TK

17/19/23

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/20/26

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/20/26

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/20/26

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/20/26

Versicherungsklassen KH/VK/TK

16/20/26
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

198 €

Steuer pro Jahr

160 €

Steuer pro Jahr

155 €

Steuer pro Jahr

226 €

Steuer pro Jahr

228 €

Steuer pro Jahr

260 €

Steuer pro Jahr

226 €

Steuer pro Jahr

238 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 4

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 5
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

2.0
1.6 EcoBoost
2.3 Durashift
2.0 EcoBoost
2.0 EcoBoost Pow.
2.5
2.0 EcoBoost
2.0 EcoBoost Pow.
Typ2.01.6 EcoBoost2.3 Durashift2.0 EcoBoost2.0 EcoBoost Pow.2.52.0 EcoBoost2.0 EcoBoost Pow.
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

126 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

126 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

126 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

138 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

138 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

141 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

138 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

139 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

213 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

180 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

248 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

211 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

211 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

241 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

211 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

215 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

113 €

Werkstatt- und Reifenkosten

111 €

Werkstatt- und Reifenkosten

147 €

Werkstatt- und Reifenkosten

141 €

Werkstatt- und Reifenkosten

141 €

Werkstatt- und Reifenkosten

156 €

Werkstatt- und Reifenkosten

144 €

Werkstatt- und Reifenkosten

144 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

451 €

Gesamtkosten pro Monat

418 €

Gesamtkosten pro Monat

521 €

Gesamtkosten pro Monat

490 €

Gesamtkosten pro Monat

490 €

Gesamtkosten pro Monat

537 €

Gesamtkosten pro Monat

492 €

Gesamtkosten pro Monat

498 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

36,1 ¢

Gesamtkosten pro km

33,4 ¢

Gesamtkosten pro km

41,7 ¢

Gesamtkosten pro km

39,2 ¢

Gesamtkosten pro km

39,2 ¢

Gesamtkosten pro km

43,0 ¢

Gesamtkosten pro km

39,4 ¢

Gesamtkosten pro km

39,9 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: September 2022. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

2.0
1.6 EcoBoost
2.3 Durashift
2.0 EcoBoost
2.0 EcoBoost Pow.
2.5
2.0 EcoBoost
2.0 EcoBoost Pow.
Typ2.01.6 EcoBoost2.3 Durashift2.0 EcoBoost2.0 EcoBoost Pow.2.52.0 EcoBoost2.0 EcoBoost Pow.
Wartung 1

Wartung 1

250 €

Wartung 1

240 €

Wartung 1

250 €

Wartung 1

260 €

Wartung 1

260 €

Wartung 1

300 €

Wartung 1

260 €

Wartung 1

260 €
Fällig bei

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate
Wartung 2

Wartung 2

370 €

Wartung 2

330 €

Wartung 2

380 €

Wartung 2

350 €

Wartung 2

350 €

Wartung 2

530 €

Wartung 2

350 €

Wartung 2

350 €
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate
Wartung 3

Wartung 3

370 €

Wartung 3

360 €

Wartung 3

370 €

Wartung 3

750 €

Wartung 3

750 €

Wartung 3

430 €

Wartung 3

750 €

Wartung 3

750 €
Fällig bei

Fällig bei

80.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

80.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

80.000 km 48 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate
Wartung 4

Wartung 4

490 €

Wartung 4

450 €

Wartung 4

490 €

Wartung 4

850 €

Wartung 4

850 €

Wartung 4

660 €

Wartung 4

850 €

Wartung 4

850 €
Fällig bei

Fällig bei

120.000 km 72 Monate

Fällig bei

120.000 km 72 Monate

Fällig bei

120.000 km 72 Monate

Fällig bei

120.000 km 72 Monate

Fällig bei

120.000 km 72 Monate

Fällig bei

120.000 km 72 Monate

Fällig bei

120.000 km 72 Monate

Fällig bei

120.000 km 72 Monate
Zahnriemen

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

510 €

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

450 €

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

600 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

600 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

600 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

560 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

510 €
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

530 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

530 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

530 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

530 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

530 €
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

850 €

Auspuffanlage (nach Kat)

730 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.470 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.350 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.350 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.400 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.350 €

Auspuffanlage (nach Kat)

1.350 €
Kupplung

Kupplung

1.020 €

Kupplung

1.080 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

1.150 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.
Generator

Generator

590 €

Generator

500 €

Generator

480 €

Generator

670 €

Generator

670 €

Generator

610 €

Generator

670 €

Generator

670 €
Anlasser

Anlasser

570 €

Anlasser

460 €

Anlasser

570 €

Anlasser

420 €

Anlasser

420 €

Anlasser

590 €

Anlasser

420 €

Anlasser

420 €
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

Laut ADAC Pannenstatistik bleibt der S-Max sehr häufig liegen. Verantwortlich dafür sind zahlreiche verschiedene Fehlerquellen. Im TÜV-Report sieht die Lage nicht besser aus. Die Mängelquote liegt in allen Jahren über dem Durchschnitt. Verantwortlich dafür sind oft augeschlagene Fahrwerksaufhängungen und Lenkungsbauteile. Dazu kommen häufiger Ölverlust und rostende Abgasanlagen.

RückrufdatumJanuar 2008
BeschreibungFord hat bei internen Qualitätskontrollen festgestellt, dass sich das Rückschlagventil in der Unterdruckpumpe des Bremssystems bei niedrigen Umgebungstemperaturen und kaltem Motor möglicherweise nicht öffnet und den Bremskraftverstärker dann nicht mit Unterdruck versorgt. Die Bremse bleibt in diesem Fall zwar funktionsfähig, jedoch ist deutlich höherer Pedaldruck erforderlich. Das Bauteil wird ersetzt, die veranschlagte Arbeitszeit beträgt ca. 0,3 Stunden.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeAugust 2005 bis Dezember 2006
Variante2.0 TDCi (100 kW/136 PS):
RückrufdatumJuni 2009
BeschreibungFord hat bei internen Qualitätskontrollen festgestellt, dass sich das Rückschlagventil in der Unterdruckpumpe des Bremssystems bei niedrigen Umgebungstemperaturen und kaltem Motor möglicherweise nicht öffnet und den Bremskraftverstärker dann nicht mit Unterdruck versorgt. Die Bremse bleibt in diesem Fall zwar funktionsfähig, jedoch ist deutlich höherer Pedaldruck erforderlich. Das Rückschlagventil wird ersetzt, die veranschlagte Arbeitszeit zum Austausch des Ventils beträgt etwa eine halbe Stunde. Die Aktion läuft seit Mai 2009 und lief schon einmal im Januar 2008 zum gleichen Problem.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge01.11.2008 bis 12.03.2009
Variantekeine Angaben
RückrufdatumMai 2011
BeschreibungWegen Softwarefehlern im Karosserie-Steuergerät (BCM) und Antriebsstrang-Steuergerät (bei 2.0 TDCi-Dieselmotoren) kann es zum plötzlichen Funktionsausfall verschiedener elektr. Baugruppen wie Scheinwerfer, Kontrollleuchten etc. kommen. Die Händler spielen bei den betroffenen Fahrzeugen neue Softwarestände (Update) auf. Die Aktion ist im Mai 2011 angelaufen, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge25.03.2010 bis 27.12.2010
Variantekeine Angaben
RückrufdatumOktober 2013
BeschreibungBei der Montage wurden möglicherweise durch die Kraftstoff-Rücklaufleitungen die O-Ringe beschädigt. Dadurch kann Kraftstoff austreten und sich in den Mulden für das Einspritzventil im Zylinderkopf ansammeln und überlaufen. Dabei könnte auch Kraftstoff über die Motorrückseite ablaufen und sich an den heißen Oberflächen der Abgasanlage entzünden. Die Händler prüfen die Kraftstoff-Rücklaufleitung und tauschen diese und ggf. die undichten O-Ringe aus. Die Aktion läuft seit September 2013, dauert bis zu zwei Stunden (Tausch Leitung+Dichtung) und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge12.Jan.2012 bis 11.Feb.2013
Variantemit 2,2 TDCI-Dieselmotor
RückrufdatumMai 2017
BeschreibungEs wurde ein Halteclip für den Sensor zur Messung des Kraftstoffdrucks und der Kraftstofftemperatur verbaut, der nicht den Material-Spezifikationen entspricht. Aufgrund von Materialermüdung könnte dieser Clip brechen, was zu einer Kraftstoffundichtigkeit am Sensorgehäuse führen kann. Es besteht Brandgefahr. Als Abhilfe sind überarbeitete Clips verfügbar, die in den betroffenen Fahrzeugen eingebaut werden. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge20.02.2014 bis 01.07.2016
Variantenur 2.0 Diesel (DW10f)
RückrufdatumJuli 2018
BeschreibungBei betroffenen Fahrzeugen kann ein Bruch der Kupplungsdruckplatte auftreten. Dies führt zu einer Geruchsbildung von der Kupplung sowie zu einer Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit und der Fahrzeugleistung. Im Fall eines Bruchs der Kupplungsdruckplatte ist möglicherweise ein Geräusch (Schlagen/Knallen) aus dem Bereich des Getriebes hörbar. Ford ruft betroffene Fahrzeuge daher in die Werkstatt. Für Fahrzeuge mit automatischer Start-Stopp-Funktion wurde eine neue Software-Kalibrierung entwickelt. Für Fahrzeuge ohne automatisches Start-Stopp-System wurde ein alternativer Kupplungssatz freigegeben. In Abhängigkeit vom Zustand der Kupplung wird entweder die Software aktualisiert oder die Kupplung getauscht. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge08/2009 bis 06/2016
Variante1,0L-, 1,5L- oder 1,6L-Ecoboost-Benzinmotor und 6-Gang-Schaltgetriebe
RückrufdatumMai 2019
BeschreibungEin Bruch der Kupplungsdruckplatte kann unter Umständen auftreten. Dies führt zu Geruchsbildung von der Kupplung sowie zu einer Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit und der Antriebsleistung. Auch die Gefahr von Rauchbildung und Feuer im Motorraum kann bestehen. Abhilfe: Es erfolgt eine Systemprüfung zur Ermittlung des Zustands der Kupplung. Befindet sie sich in einem guten Zustand, dann wird die Software aktualisiert. Sollte sich die Kupplung in einem weniger guten Zustand befinden, erfolgt ein Kupplungsaustausch.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge09/2009 bis 06/2016
VarianteEcoboost-Motoren (Benziner) mit Schaltgetriebe

ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Abgasrückführung

    2006-2009

  • Anlasser

    2006-2009

  • Antriebsriemen

    2007

  • Bremshebel, Arretierung

    2006-2009

  • Fahrzeugelektrik allgemein

    2007-2009

  • Feststellbremse mechanisch

    2007-2009

  • Generator

    2006, 2015

  • Kraftstoff-Filter

    2008

  • Kraftstoffförderung allgemein

    2006-2008

  • Kraftstoffpumpe

    2006-2011

  • Kraftstoffschlauch, -leitung

    2006-2008

  • Partikelfilter

    2006-2008, 2010

  • Starterbatterie

    2006-2010, 2015

  • Turbo-Lader Saug-, Druckleitung, Ladeluftkühler

    2008

  • Vorglühanlage

    2009

  • Wegfahrsperre

    2008-2010

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2014

14,3

2013

20,7

2012

20,7

2011

18,9

2010

51,3

2009

87,7

2008

93,6