Dynamischer SUV

Die zweite Generation des Ford Kuga kam bereits 2013 in Deutschland auf den Markt. Typisch für die Fahrzeuge von Ford, hat der Kuga ein dynamisches Fahrwerk, das mit einem guten Kompromiss aus Sportlichkeit und Komfort punktet. Deshalb ist auch mit der gut gemachten Lenkung Fahrspaß garantiert. Im Innenraum bietet der SUV ordentliche Platzverhältnisse vorn und hinten sowie einen ausreichend großen Kofferraum. Die Bedienung ist leider – auch typisch für Ford – aufgrund der sehr hohen Anzahl an Schaltern und Knöpfen umständlich und erfordert etwas Übung. Zudem stört der etwas kleine Bildschirm des Infotainment. Seit dem Facelift 2017 wurde ein moderneres Infotainment mit weniger Knöpfen und größerem Bildschirm verbaut. Beim TÜV-Report schneidet der Kuga gut ab und bereitet bei den Hauptuntersuchungen kaum Sorgen. In der ADAC Pannenstatistik belegt die zweite Generation des Kuga etwa eine durchschnittliche Platzierung.

Stärken

  • Gute Verarbeitung

  • Gutes Raumangebot

  • Weitgehend zuverlässige Technik

  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

  • Sehr agiles Fahrverhalten

Schwächen

  • Relativ hoher Verbrauch

  • Altmodisches Infotainment (bis Facelift 2017)

Empfehlung

Für den Ford Kuga gibt es Benzinmotoren mit 150 und 182 PS (1,6 l Ecoboost; seit 2014 1,5 l Ecoboost). Seit 2016 wird auch eine Version mit 120 PS angeboten. Die Leistungsstärkeren Varianten haben stets Allradantrieb und eine Wandlerautomatik an Bord. Die anderen Versionen haben Frontantrieb und ein Sechsgangschaltgetriebe. Wir empfehlen eine der beiden Versionen mit mittlerer Leistung. Sie bieten ausreichende Fahrleistungen und der Verbrauch hält sich in Grenzen. Richtig sportlich wird es mit den 2.0 Ecoboost mit mindestens 230 PS. Die Top-Versionen sind teurer, brauchen mehr Kraftstoff und sind deutlich seltener am Gebrauchtwagenmarkt zu finden. Die Einstiegsversion mit 120 PS ist eher eine Option für Wenigfahrer, die es eher gelassen angehen, und ist ebenfalls nur selten am Markt zu finden.

Gebrauchtwageninfos im Detail

PDF · 547,422 KB

PDF ansehen

Modellgeschichte Ford Kuga

Stand 18.08.2021

Modelleinführung neues Modell Ford Kuga mit vier Motorvarianten: 1.6 EcoBoost Start/Stopp (110 kW/150 PS) mit Frontantrieb, 1.6 EcoBoost (134 kW/182 PS) mit Automatik und Allradantrieb, 2.0 TDCi (103 kW/140 PS) wahlweise mit Automatik oder Front-/Allradantrieb sowie 2.0 TDCi (120 kW/163 PS) mit Allradantrieb; alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; Assistenzsysteme gegen Aufpreis verfügbar (Kollisionswarnung, Müdigkeitswarner, City-Notbremsassistent, Abstandsregelung, Spurwechsel-, Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung und Fernlichassistent)

modifizierte Motoren 1.6 EcoBoost Start/Stopp (110 kW/150 PS), 1.6 EcoBoost (134 kW/182 PS) mit Start/Stopp, neue Dieselmotoren mit NOx-Kat und DPF 2.0 TDCi Start/Stopp (88 kW/120 PS) und 2.0 TDCi Start/Stopp (110 kW/150 PS) sowie 2.0 TDCi Start/Stopp (132 kW/180 PS) erfüllen Schadstoffklasse Euro 6

neuer zusätzlicher Motor 1.5 EcoBoost Start/Stopp (88 kW/120 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 6

Modellpflege und umfangreiches Facelift; Motorenangebot unverändert

neue Motorvariante 2.0 EcoBoost (178 kW/242 PS)

neue Motorvarianten: 1.5 EcoBoost (129 kW/175 PS) ersetzt 1.5 EcoBoost (134 kW/182 PS), 2.0 TDCi (88 kW/120 PS) ersetzt 1.5 TDCi (88 kW/120 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6c (WLTP)

alle Benzinmotoren 1.5 EcoBoost erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP (WLTP)

alle Dieselmotoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP (WLTP)

neue Motorvariante 2.0 EcoBoost (169 kW/230 PS) ersetzt 2.0 EcoBoost (178 kW/242 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP (WLTP)

Baureihe eingestellt

Technische Daten

Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.

SUV
KarosserietypSUV
Länge

Länge

4524 mm
Breite mit Außenspiegel

Breite mit Außenspiegel

2086 mm
Breite ohne Außenspiegel

Breite ohne Außenspiegel

1838 mm
Höhe

Höhe

1702 mm
Kofferraumvolumen

Kofferraumvolumen

481 l
Dachlast

Dachlast

75 kg

Technische Daten der Motorvarianten

1.5 Ecoboost (n. b.)
1.5 Ecoboost (n. b.)
1.6 Ecoboost (n. b.)
1.5 Ecoboost (n. b.)
1.5 Ecoboost (n. b.)
2.0 Ecoboost (2019)
2.0 Ecoboost (2017-2018)
Typ (Bauzeitraum)1.5 Ecoboost (n. b.)1.5 Ecoboost (n. b.)1.6 Ecoboost (n. b.)1.5 Ecoboost (n. b.)1.5 Ecoboost (n. b.)2.0 Ecoboost (2019)2.0 Ecoboost (2017-2018)
Aufbau/Türen

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5

Aufbau/Türen

SUV/5
Zylinder/Hubraum

Zylinder/Hubraum

4/1498 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1498 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1596 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1498 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1596 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1999 ccm

Zylinder/Hubraum

4/1999 ccm
Leistung

Leistung

88 kW/120 PS

Leistung

110 kW/150 PS

Leistung

110 kW/150 PS

Leistung

134 kW/182 PS

Leistung

134 kW/182 PS

Leistung

169 kW/230 PS

Leistung

178 kW/242 PS
Max. Drehmoment / bei U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

240 Nm / 1600 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

240 Nm / 1600 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

240 Nm / 1600 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

240 Nm / 1600 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

240 Nm / 1600 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

366 Nm / 2400 U/min

Max. Drehmoment / bei U/min

394 Nm / 2500 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h

Beschleunigung 0-100 km/h

12,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

10,1 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,7 s

Beschleunigung 0-100 km/h

9,5 s

Beschleunigung 0-100 km/h

8,8 s
Höchstgeschwindigkeit

Höchstgeschwindigkeit

180 km/h

Höchstgeschwindigkeit

195 km/h

Höchstgeschwindigkeit

195 km/h

Höchstgeschwindigkeit

200 km/h

Höchstgeschwindigkeit

200 km/h

Höchstgeschwindigkeit

205 km/h

Höchstgeschwindigkeit

212 km/h
Verbrauch Hersteller pro 100 km

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,2 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,2 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

6,6 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,4 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

7,7 l S (NEFZ)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

10,4 l S (WLTP)

Verbrauch Hersteller pro 100 km

8,7 l S (NEFZ)
CO2 [g/km]

CO2 [g/km]

143 g/km

CO2 [g/km]

143 g/km

CO2 [g/km]

154 g/km

CO2 [g/km]

171 g/km

CO2 [g/km]

179 g/km

CO2 [g/km]

237 g/km

CO2 [g/km]

199 g/km
CO2-Effizienzklasse

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

B

CO2-Effizienzklasse

C

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

D

CO2-Effizienzklasse

n. b.

CO2-Effizienzklasse

E
Anhängelast ge-/ungebr.

Anhängelast ge-/ungebr.

1800/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

2000/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1850/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

1300/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

750/750 kg

Anhängelast ge-/ungebr.

750/750 kg
Tankgröße

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l

Tankgröße

60,0 l
Versicherungsklassen KH/VK/TK

Versicherungsklassen KH/VK/TK

21/18/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/18/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/18/22

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/20/24

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/20/24

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/21/24

Versicherungsklassen KH/VK/TK

19/21/24
Steuer pro Jahr

Steuer pro Jahr

126 €

Steuer pro Jahr

126 €

Steuer pro Jahr

150 €

Steuer pro Jahr

182 €

Steuer pro Jahr

200 €

Steuer pro Jahr

324 €

Steuer pro Jahr

248 €
Schadstoffklasse

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)

Schadstoffklasse

Euro 5

Schadstoffklasse

Euro 6d-TEMP (WLTP)

Schadstoffklasse

Euro 6b (NEFZ)
Schadstoffklassen und Steuern können sich während des Bauzeitraums geändert haben und von den genannten Werten abweichen.

Laufende Kosten

Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.

1.5 Ecoboost (n. b.)
1.5 Ecoboost (n. b.)
1.6 Ecoboost (n. b.)
1.5 Ecoboost (n. b.)
1.5 Ecoboost (n. b.)
2.0 Ecoboost (2019)
2.0 Ecoboost (2017-2018)
Typ (Bauzeitraum)1.5 Ecoboost (n. b.)1.5 Ecoboost (n. b.)1.6 Ecoboost (n. b.)1.5 Ecoboost (n. b.)1.5 Ecoboost (n. b.)2.0 Ecoboost (2019)2.0 Ecoboost (2017-2018)
Fixkosten (Steuer, Versicherung)

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

121 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

121 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

123 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

140 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

142 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

152 €

Fixkosten (Steuer, Versicherung)

146 €
Betriebskosten (Kraftstoff)

Betriebskosten (Kraftstoff)

142 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

142 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

149 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

165 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

171 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

223 €

Betriebskosten (Kraftstoff)

190 €
Werkstatt- und Reifenkosten

Werkstatt- und Reifenkosten

106 €

Werkstatt- und Reifenkosten

106 €

Werkstatt- und Reifenkosten

105 €

Werkstatt- und Reifenkosten

107 €

Werkstatt- und Reifenkosten

105 €

Werkstatt- und Reifenkosten

142 €

Werkstatt- und Reifenkosten

140 €
Gesamtkosten pro Monat

Gesamtkosten pro Monat

368 €

Gesamtkosten pro Monat

368 €

Gesamtkosten pro Monat

377 €

Gesamtkosten pro Monat

411 €

Gesamtkosten pro Monat

418 €

Gesamtkosten pro Monat

517 €

Gesamtkosten pro Monat

476 €
Gesamtkosten pro km

Gesamtkosten pro km

29,4 ¢

Gesamtkosten pro km

29,5 ¢

Gesamtkosten pro km

30,2 ¢

Gesamtkosten pro km

32,9 ¢

Gesamtkosten pro km

33,4 ¢

Gesamtkosten pro km

41,4 ¢

Gesamtkosten pro km

38,1 ¢
Letzte Aktualisierung der Preise: August 2021. Die Kosten verstehen sich pro Monat und enthalten keinen Wertverlust. Angenommen wird eine jährliche Fahrleistung von 15.000 km für ein Fahrzeug, das als zweijähriger Gebrauchter gekauft wurde und dann fünf Jahre gehalten wird.

Werkstattkosten

1.5 Ecoboost (n. b.)
1.5 Ecoboost (n. b.)
1.6 Ecoboost (n. b.)
1.5 Ecoboost (n. b.)
1.5 Ecoboost (n. b.)
2.0 Ecoboost (2019)
2.0 Ecoboost (2017-2018)
Typ (Bauzeitraum)1.5 Ecoboost (n. b.)1.5 Ecoboost (n. b.)1.6 Ecoboost (n. b.)1.5 Ecoboost (n. b.)1.5 Ecoboost (n. b.)2.0 Ecoboost (2019)2.0 Ecoboost (2017-2018)
Wartung 1

Wartung 1

220 €

Wartung 1

220 €

Wartung 1

220 €

Wartung 1

220 €

Wartung 1

220 €

Wartung 1

n. b.

Wartung 1

n. b.
Fällig bei

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

20.000 km 12 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.
Wartung 2

Wartung 2

330 €

Wartung 2

330 €

Wartung 2

310 €

Wartung 2

330 €

Wartung 2

310 €

Wartung 2

n. b.

Wartung 2

n. b.
Fällig bei

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

40.000 km 24 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.
Wartung 3

Wartung 3

380 €

Wartung 3

380 €

Wartung 3

350 €

Wartung 3

390 €

Wartung 3

360 €

Wartung 3

n. b.

Wartung 3

n. b.
Fällig bei

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

60.000 km 36 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.
Wartung 4

Wartung 4

480 €

Wartung 4

480 €

Wartung 4

450 €

Wartung 4

490 €

Wartung 4

460 €

Wartung 4

n. b.

Wartung 4

n. b.
Fällig bei

Fällig bei

120.000 km 72 Monate

Fällig bei

120.000 km 72 Monate

Fällig bei

120.000 km 72 Monate

Fällig bei

120.000 km 72 Monate

Fällig bei

120.000 km 72 Monate

Fällig bei

n. b.

Fällig bei

n. b.
Zahnriemen

Zahnriemen

460 €

Zahnriemen

460 €

Zahnriemen

450 €

Zahnriemen

460 €

Zahnriemen

450 €

Zahnriemen

n. b.

Zahnriemen

n. b.
Bremsscheiben und -beläge (vorne)

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

510 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

540 €

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

n. b.

Bremsscheiben und -beläge (vorne)

n. b.
Bremsscheiben und -beläge (hinten)

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

470 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

470 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

470 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

460 €

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

n. b.

Bremsscheiben und -beläge (hinten)

n. b.
Auspuffanlage (nach Kat)

Auspuffanlage (nach Kat)

690 €

Auspuffanlage (nach Kat)

690 €

Auspuffanlage (nach Kat)

680 €

Auspuffanlage (nach Kat)

690 €

Auspuffanlage (nach Kat)

680 €

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.

Auspuffanlage (nach Kat)

n. b.
Kupplung

Kupplung

1.070 €

Kupplung

1.070 €

Kupplung

960 €

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.

Kupplung

n. b.
Generator

Generator

670 €

Generator

670 €

Generator

430 €

Generator

670 €

Generator

430 €

Generator

n. b.

Generator

n. b.
Anlasser

Anlasser

450 €

Anlasser

450 €

Anlasser

420 €

Anlasser

450 €

Anlasser

420 €

Anlasser

n. b.

Anlasser

n. b.
Die Kosten beinhalten Material und Arbeitslohn durch eine Markenwerkstatt. Die Preise können je nach Region und Werkstatt variieren.

Rückrufe & Mängel

In der ADAC Pannenstatistik liegt der Ford Kuga auch leicht unterdurchschnittlichem Niveau, wobei jüngere Modelle besser abschneiden. Bei der Hauptuntersuchung liegt das Modell laut TÜV im oberen Mittelfeld. Lediglich die Achsaufhängungen und verschlissene Bremsscheiben bereiten öfter Sorgen.

RückrufdatumSeptember 2017
BeschreibungBei einem Aufprallereignis mit Auslösung des Gurtstraffers/Gurtaufrollmechanismus (vorn) besteht die Möglichkeit einer starken Hitze-Einwirkung auf das Dämm-Material auf der Innenseite der unteren B-Säulenverkleidung, wodurch sich das Dämm-Material entzünden und einen Brand auslösen könnte. Als Abhilfe wird das Dämm-Material an beiden B-Säulenverkleidungen nachgearbeitet. Das bedeutet, dass das Dämm-Material eingekürzt wird. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge17.07.2012 bis 19.06.2014
Variantekeine Angaben
RückrufdatumSeptember 2017
BeschreibungEs wurden möglicherweise defekte Airbag-Zünder verbaut, wodurch bei einem Unfall der/die Seitenairbag(s) und/oder der/die Knie-Airbags nicht auslösen. Bei den betroffenen Fahrzeugen ist ein Austausch des/der Airbags erforderlich. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge18.07.2015 bis 6.12.2016
Variantekeine Angaben
RückrufdatumJanuar 2018
BeschreibungBei betroffenen Fahrzeugen ist es möglich, dass Zylinderköpfe beim Betrieb aufgrund einer unzureichenden Kühlmittel-Menge überhitzen. Die Überhitzung kann zum Reißen von Zylinderköpfen und in der Folge zu einem Austritt von Öl auf eine heiße Oberfläche führen, dann besteht Brandgefahr. In der Werkstatt wird das Kühlsystem um einen Kühlmittelstands-Sensor ergänzt und die Software aktualisiert, damit der Fahrer hör- und sichtbar gewarnt wird, falls der Kühlmittelstand zu niedrig ist. Werden diese Meldungen ignoriert, wird die Motorleistung automatisch gedrosselt. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeFiesta ST: 19.09.2012 bis 16.12.2014 Focus: 23.07.2010 bis 21.09.2014 C-MAX: 2.06.2010 bis 22.12.2014 Kuga: 8.05.2012 bis 21.12.2014 Transit Connect: 10.06.2013 bis 20.12.2014
Variantenur 1.6-Ecoboost-Motor (Benzin)
RückrufdatumJuli 2018
BeschreibungBei betroffenen Fahrzeugen kann ein Bruch der Kupplungsdruckplatte auftreten. Dies führt zu einer Geruchsbildung von der Kupplung sowie zu einer Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit und der Fahrzeugleistung. Im Fall eines Bruchs der Kupplungsdruckplatte ist möglicherweise ein Geräusch (Schlagen/Knallen) aus dem Bereich des Getriebes hörbar. Ford ruft betroffene Fahrzeuge daher in die Werkstatt. Für Fahrzeuge mit automatischer Start-Stopp-Funktion wurde eine neue Software-Kalibrierung entwickelt. Für Fahrzeuge ohne automatisches Start-Stopp-System wurde ein alternativer Kupplungssatz freigegeben. In Abhängigkeit vom Zustand der Kupplung wird entweder die Software aktualisiert oder die Kupplung getauscht. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge08/2009 bis 06/2016
Variante1,0L-, 1,5L- oder 1,6L-Ecoboost-Benzinmotor und 6-Gang-Schaltgetriebe
RückrufdatumMai 2019
BeschreibungEin hoher Grad an Verschleiß kann zu ungewolltem Kupplungsschlupf (Durchrutschen) und reduzierter Antriebskraft führen. Wenn eine verschlissene Kupplung, bei der bereits Kupplungsschlupf auftritt, weiterhin bei hoher Leistungsabforderung durchrutscht, kann dies eine Überhitzung verursachen (in der Regel wahrnehmbar durch Geruchsbildung). In seltenen Fällen könnte die Kupplungsdruckplatte brechen (wahrnehmbar durch Schlagen/Knallen aus dem Bereich des Getriebes). In Extremfällen besteht Brandgefahr. Abhilfe: Für Fahrzeuge mit Motor-Start-Stopp-Funktion wird eine neue Software aufgespielt. Die überarbeitete Software erkennt Kupplungsschlupf bei hoher Leistungsabforderung und reduziert in diesem Falle die Motorleistung, um die Gefahr eines Bruchs der Kupplungsdruckplatte zu reduzieren. Für Fahrzeuge ohne Motor-Start-Stopp-Funktion wird ein alternativer Kupplungssatz freigegeben.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge01.09.2012 - 29.05.2018
VarianteEcoboost-Motoren (Benziner) mit Schaltgetriebe
RückrufdatumMai 2019
BeschreibungEin Bruch der Kupplungsdruckplatte kann unter Umständen auftreten. Dies führt zu Geruchsbildung von der Kupplung sowie zu einer Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit und der Antriebsleistung. Auch die Gefahr von Rauchbildung und Feuer im Motorraum kann bestehen. Abhilfe: Es erfolgt eine Systemprüfung zur Ermittlung des Zustands der Kupplung. Befindet sie sich in einem guten Zustand, dann wird die Software aktualisiert. Sollte sich die Kupplung in einem weniger guten Zustand befinden, erfolgt ein Kupplungsaustausch.
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge09/2009 bis 06/2016
VarianteEcoboost-Motoren (Benziner) mit Schaltgetriebe

Crash Test Ford Kuga

Der Ford Kuga ab 2013 hat sich bei der Sicherheitsbewertung verbessert. Er erreicht trotz Schwächen beim Fußgängerschutz klar 5 Sterne. Er besitzt Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie einen Knieairbag für den Fahrer. Auf den Vordersitzen gibt es Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer. Serienmäßig gibt es auch Gurtwarner auf allen Sitzplätzen, ESP sowie einen Geschwindigkeitsbegrenzer zum Einhalten von Tempolimits. Andere Fahrerassistenzsysteme gibt es gegen Aufpreis. (Testjahr: 2012)


ADAC Pannenstatistik

Die ADAC Pannenstatistik ist die statistische Auswertung von über 2 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht. Gewichtet wird dabei immer nach der Anzahl zugelassener Fahrzeuge.

Aufgetretene Pannen

  • Starterbatterie

    2013-2016

Jahr der Erstzulassung

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2018

4,3

2017

6,2

2016

11,4

2015

18,3

2014

22,4

2013

27,1