Dynamischer SUV
Die zweite Generation des Ford Kuga kam bereits 2013 in Deutschland auf den Markt. Typisch für die Fahrzeuge von Ford, hat der Kuga ein dynamisches Fahrwerk, das mit einem guten Kompromiss aus Sportlichkeit und Komfort punktet. Deshalb ist auch mit der gut gemachten Lenkung Fahrspaß garantiert. Im Innenraum bietet der SUV ordentliche Platzverhältnisse vorn und hinten sowie einen ausreichend großen Kofferraum. Die Bedienung ist leider – auch typisch für Ford – aufgrund der sehr hohen Anzahl an Schaltern und Knöpfen umständlich und erfordert etwas Übung. Zudem stört der etwas kleine Bildschirm des Infotainment. Seit dem Facelift 2017 wurde ein moderneres Infotainment mit weniger Knöpfen und größerem Bildschirm verbaut. Beim TÜV-Report schneidet der Kuga gut ab und bereitet bei den Hauptuntersuchungen kaum Sorgen. In der ADAC Pannenstatistik belegt die zweite Generation des Kuga etwa eine durchschnittliche Platzierung.

Stärken
Gute Verarbeitung
Gutes Raumangebot
Weitgehend zuverlässige Technik
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Sehr agiles Fahrverhalten
Schwächen
Relativ hoher Verbrauch (stärkere Versionen)
Hoher Schadstoffausstoß
Altmodisches Infotainment (bis Facelift 2017)
Empfehlung
Für den Ford Kuga gibt es einen Einstiegsdiesel mit 1,5 l Hubraum und 120 PS. Außerdem ist ein 2.0 TDCI in verschiedenen Leistungsstufen von 120 bis 180 PS zu haben. Die stärkeren Varianten mit 163 und 180 PS haben serienmäßig Allradantrieb. Für die Versionen mit 140 und 150 PS war Allradantrieb optional erhältlich. Die Allradversionen sind zudem optional mit einem Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe kombinierbar. Wir empfehlen eine der beiden Versionen mit mittlerer Leistung. Etwa 50 % aller Kuga wurden mit der mittleren Dieselversion mit Allrad bestellt. Daher ist diese Version entsprechend häufig auf dem Gebrauchtwagenmarkt erhältlich. Sie bietet vollkommen ausreichende Fahrleistungen bei erträglichem Verbrauch und toller Traktion dank Allradantrieb. Die Top-Versionen sind teurer und bieten nur wenig bessere Fahrleistungen. Die Einstiegsversion mit 120 PS ist eher eine Option für Wenigfahrer, die es eher gelassen angehen, und nur selten am Markt zu finden.
Gebrauchtwageninfos im Detail
PDF · 468,16 KB
Modellgeschichte Ford Kuga
Stand 30.07.2025
Modelleinführung neues Modell Ford Kuga mit vier Motorvarianten: 1.6 EcoBoost Start/Stopp (110 kW/150 PS) mit Frontantrieb, 1.6 EcoBoost (134 kW/182 PS) mit Automatik und Allradantrieb, 2.0 TDCi (103 kW/140 PS) wahlweise mit Automatik oder Front-/Allradantrieb sowie 2.0 TDCi (120 kW/163 PS) mit Allradantrieb; alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5; Assistenzsysteme gegen Aufpreis verfügbar (Kollisionswarnung, Müdigkeitswarner, City-Notbremsassistent, Abstandsregelung, Spurwechsel-, Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung und Fernlichassistent)
modifizierte Motoren 1.6 EcoBoost Start/Stopp (110 kW/150 PS), 1.6 EcoBoost (134 kW/182 PS) mit Start/Stopp, neue Dieselmotoren mit NOx-Kat und DPF 2.0 TDCi Start/Stopp (88 kW/120 PS) und 2.0 TDCi Start/Stopp (110 kW/150 PS) sowie 2.0 TDCi Start/Stopp (132 kW/180 PS) erfüllen Schadstoffklasse Euro 6
neuer zusätzlicher Motor 1.5 EcoBoost Start/Stopp (88 kW/120 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 6
Modellpflege und umfangreiches Facelift; Motorenangebot unverändert
neue Motorvariante 2.0 EcoBoost (178 kW/242 PS)
neue Motorvarianten: 1.5 EcoBoost (129 kW/175 PS) ersetzt 1.5 EcoBoost (134 kW/182 PS), 2.0 TDCi (88 kW/120 PS) ersetzt 1.5 TDCi (88 kW/120 PS); alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6c (WLTP)
alle Benzinmotoren 1.5 EcoBoost erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP (WLTP)
alle Dieselmotoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP (WLTP)
neue Motorvariante 2.0 EcoBoost (169 kW/230 PS) ersetzt 2.0 EcoBoost (178 kW/242 PS), erfüllt Schadstoffklasse Euro 6d-TEMP (WLTP)
Baureihe eingestellt
Technische Daten
Viele Autos gibt es in unterschiedlichen Karosserievarianten wie beispielsweise Stufenheck, Schrägheck oder Kombi. Im Folgenden werden zu den verfügbaren Karosserievarianten die wichtigsten Maße genannt. In der Regel gibt es verschiedene Motorisierungen für ein Auto. Die wichtigsten Motorvarianten werden samt der wesentlichen technischen Daten gezeigt.
| Karosserietyp | SUV |
|---|---|
| Länge | Länge4524 mm |
| Breite mit Außenspiegel | Breite mit Außenspiegel2086 mm |
| Breite ohne Außenspiegel | Breite ohne Außenspiegel1838 mm |
| Höhe | Höhe1702 mm |
| Kofferraumvolumen | Kofferraumvolumen481 l |
| Dachlast | Dachlast75 kg |
Technische Daten der Motorvarianten
| Typ | 2.0 TDCi Start/Stopp | 2.0 TDCi | 2.0 TDCi Start/Stopp | 2.0 TDCi | 2.0 TDCi Start/Stopp |
|---|---|---|---|---|---|
| Aufbau/Türen | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 | Aufbau/TürenSUV/5 |
| Zylinder/Hubraum | Zylinder/Hubraum4/1997 ccm | Zylinder/Hubraum4/1997 ccm | Zylinder/Hubraum4/1997 ccm | Zylinder/Hubraum4/1997 ccm | Zylinder/Hubraum4/1997 ccm |
| Leistung | Leistung88 kW/120 PS | Leistung103 kW/140 PS | Leistung110 kW/150 PS | Leistung120 kW/163 PS | Leistung132 kW/180 PS |
| Max. Drehmoment / bei U/min | Max. Drehmoment / bei U/min310 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min320 Nm / 1750 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min370 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min340 Nm / 2000 U/min | Max. Drehmoment / bei U/min400 Nm / 2000 U/min |
| Beschleunigung 0-100 km/h | Beschleunigung 0-100 km/h12,0 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,6 s | Beschleunigung 0-100 km/h10,1 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,9 s | Beschleunigung 0-100 km/h9,2 s |
| Höchstgeschwindigkeit | Höchstgeschwindigkeit180 km/h | Höchstgeschwindigkeit190 km/h | Höchstgeschwindigkeit194 km/h | Höchstgeschwindigkeit198 km/h | Höchstgeschwindigkeit198 km/h |
| Verbrauch Hersteller pro 100 km | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,6 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,3 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km4,7 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,9 l D (NEFZ) | Verbrauch Hersteller pro 100 km5,2 l D (NEFZ) |
| CO2 [g/km] | CO2 [g/km]120 g/km | CO2 [g/km]139 g/km | CO2 [g/km]122 g/km | CO2 [g/km]154 g/km | CO2 [g/km]135 g/km |
| CO2-Effizienzklasse | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseB | CO2-EffizienzklasseA | CO2-EffizienzklasseC | CO2-EffizienzklasseA |
| Anhängelast ge-/ungebr. | Anhängelast ge-/ungebr.1900/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1800/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.1900/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2100/750 kg | Anhängelast ge-/ungebr.2100/750 kg |
| Tankgröße | Tankgröße60,0 l | Tankgröße60,0 l | Tankgröße60,0 l | Tankgröße60,0 l | Tankgröße60,0 l |
| Versicherungsklassen KH/VK/TK | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/17/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/17/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/17/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/18/23 | Versicherungsklassen KH/VK/TK19/20/23 |
| Steuer pro Jahr | Steuer pro Jahr240 € | Steuer pro Jahr278 € | Steuer pro Jahr244 € | Steuer pro Jahr308 € | Steuer pro Jahr270 € |
| Schadstoffklasse | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) | SchadstoffklasseEuro 5 | SchadstoffklasseEuro 6b (NEFZ) |
Laufende Kosten
Unter laufenden Kosten verstehen sich regelmäßig wiederkehrende Kosten, die fest eingeplant werden müssen. Diese werden jeweils für die wichtigsten Motorvarianten dargestellt. Unter Werkstattkosten fallen unter anderem regelmäßige Wartungskosten. Zur besseren Vergleichbarkeit werden zudem die Kosten für den Tausch wesentlicher Komponenten dargestellt.
| Typ | 2.0 TDCi Start/Stopp | 2.0 TDCi | 2.0 TDCi Start/Stopp | 2.0 TDCi | 2.0 TDCi Start/Stopp |
|---|---|---|---|---|---|
| Fixkosten (Steuer, Versicherung) | Fixkosten (Steuer, Versicherung)134 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)137 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)134 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)140 € | Fixkosten (Steuer, Versicherung)137 € |
| Betriebskosten (Kraftstoff) | Betriebskosten (Kraftstoff)100 € | Betriebskosten (Kraftstoff)112 € | Betriebskosten (Kraftstoff)102 € | Betriebskosten (Kraftstoff)123 € | Betriebskosten (Kraftstoff)111 € |
| Werkstatt- und Reifenkosten | Werkstatt- und Reifenkosten107 € | Werkstatt- und Reifenkosten107 € | Werkstatt- und Reifenkosten109 € | Werkstatt- und Reifenkosten108 € | Werkstatt- und Reifenkosten110 € |
| Gesamtkosten pro Monat | Gesamtkosten pro Monat341 € | Gesamtkosten pro Monat357 € | Gesamtkosten pro Monat345 € | Gesamtkosten pro Monat371 € | Gesamtkosten pro Monat358 € |
| Gesamtkosten pro km | Gesamtkosten pro km27,3 ¢ | Gesamtkosten pro km28,6 ¢ | Gesamtkosten pro km27,6 ¢ | Gesamtkosten pro km29,6 ¢ | Gesamtkosten pro km28,6 ¢ |
Werkstattkosten
| Typ | 2.0 TDCi Start/Stopp | 2.0 TDCi | 2.0 TDCi Start/Stopp | 2.0 TDCi | 2.0 TDCi Start/Stopp |
|---|---|---|---|---|---|
| Wartung 1 | Wartung 1270 € | Wartung 1270 € | Wartung 1270 € | Wartung 1270 € | Wartung 1270 € |
| Fällig bei | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate | Fällig bei20.000 km 12 Monate |
| Wartung 2 | Wartung 2370 € | Wartung 2370 € | Wartung 2370 € | Wartung 2370 € | Wartung 2370 € |
| Fällig bei | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate | Fällig bei40.000 km 24 Monate |
| Wartung 3 | Wartung 3350 € | Wartung 3350 € | Wartung 3350 € | Wartung 3350 € | Wartung 3350 € |
| Fällig bei | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate | Fällig bei60.000 km 36 Monate |
| Wartung 4 | Wartung 4450 € | Wartung 4450 € | Wartung 4450 € | Wartung 4470 € | Wartung 4470 € |
| Fällig bei | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate | Fällig bei120.000 km 72 Monate |
| Zahnriemen | Zahnriemen410 € | Zahnriemen410 € | Zahnriemen410 € | Zahnriemen410 € | Zahnriemen410 € |
| Bremsscheiben und -beläge (vorne) | Bremsscheiben und -beläge (vorne)540 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)540 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)540 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)540 € | Bremsscheiben und -beläge (vorne)540 € |
| Bremsscheiben und -beläge (hinten) | Bremsscheiben und -beläge (hinten)460 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)460 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)460 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)460 € | Bremsscheiben und -beläge (hinten)460 € |
| Auspuffanlage (nach Kat) | Auspuffanlage (nach Kat)570 € | Auspuffanlage (nach Kat)570 € | Auspuffanlage (nach Kat)570 € | Auspuffanlage (nach Kat)570 € | Auspuffanlage (nach Kat)570 € |
| Kupplung | Kupplung950 € | Kupplung950 € | Kupplung950 € | Kupplung950 € | Kupplung950 € |
| Generator | Generator480 € | Generator480 € | Generator480 € | Generator480 € | Generator480 € |
| Anlasser | Anlasser310 € | Anlasser310 € | Anlasser310 € | Anlasser310 € | Anlasser310 € |
Rückrufe & Mängel
In der ADAC Pannenstatistik liegt der Ford Kuga auch leicht unterdurchschnittlichem Niveau, wobei jüngere Modelle besser abschneiden. Bei der Hauptuntersuchung liegt das Modell laut TÜV im oberen Mittelfeld. Lediglich die Achsaufhängungen und verschlissene Bremsscheiben bereiten öfter Sorgen.
Keine Rückrufe in unserer Datenbank für dieses Modell vorhanden
Crash Test Ford Kuga
Der Ford Kuga ab 2013 hat sich bei der Sicherheitsbewertung verbessert. Er erreicht trotz Schwächen beim Fußgängerschutz klar 5 Sterne. Er besitzt Front-, Seiten- und Vorhangairbags sowie einen Knieairbag für den Fahrer. Auf den Vordersitzen gibt es Gurtstrammer inkl. Kraftbegrenzer. Serienmäßig gibt es auch Gurtwarner auf allen Sitzplätzen, ESP sowie einen Geschwindigkeitsbegrenzer zum Einhalten von Tempolimits. Andere Fahrerassistenzsysteme gibt es gegen Aufpreis. (Testjahr: 2012)



